DE202005003340U1 - Vorrichtung zum Entleeren von Müllbehältern, insbesondere zur Anordnung an Müllfahrzeugen o.dgl. sowie Müllfahrzeug - Google Patents

Vorrichtung zum Entleeren von Müllbehältern, insbesondere zur Anordnung an Müllfahrzeugen o.dgl. sowie Müllfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202005003340U1
DE202005003340U1 DE200520003340 DE202005003340U DE202005003340U1 DE 202005003340 U1 DE202005003340 U1 DE 202005003340U1 DE 200520003340 DE200520003340 DE 200520003340 DE 202005003340 U DE202005003340 U DE 202005003340U DE 202005003340 U1 DE202005003340 U1 DE 202005003340U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refuse
containers
comb
vacuum device
vacuum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520003340
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CH ABFALLWIRTSCHAFTS und RECYC
CH Abfallwirtschafts- und Recycling GmbH
Original Assignee
CH ABFALLWIRTSCHAFTS und RECYC
CH Abfallwirtschafts- und Recycling GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CH ABFALLWIRTSCHAFTS und RECYC, CH Abfallwirtschafts- und Recycling GmbH filed Critical CH ABFALLWIRTSCHAFTS und RECYC
Priority to DE200520003340 priority Critical patent/DE202005003340U1/de
Publication of DE202005003340U1 publication Critical patent/DE202005003340U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F3/04Linkages, pivoted arms, or pivoted carriers for raising and subsequently tipping receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F2003/0223Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto the discharging means comprising elements for holding the receptacle
    • B65F2003/0236Suction or vacuum heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F2003/0223Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto the discharging means comprising elements for holding the receptacle
    • B65F2003/024Means for locking the rim
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F2003/0293Means mounted on the vehicle for supporting the refuse receptacle in the tipping position
    • B65F2003/0296Means mounted on the vehicle for supporting the refuse receptacle in the tipping position the supporting means mounted on the discharging means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse-Collection Vehicles (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Entleeren von Müllbehältern, insbesondere zur Anordnung an Müllfahrzeugen oder dergleichen, umfassend eine schwenkbare Einrichtung mit einer Kammschüttung (11), die eine Kammleistenaufnahme (15) zur Aufnahme der Müllbehälter, eine Verriegelungsleiste (16), die mit der Kammleistenaufnahme (15) zur Fixierung der Müllbehälter und zum Lösen derselben in Wirkverbindung steht, sowie einen Anschlag (19) für an der Kammleistenaufnahme (15) befindliche Müllbehälter aufweist, dadurch gekennzeichnet , dass im Bereich des Anschlags (19) zusätzlich eine Vakuumeinrichtung (12) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entleeren von Müllbehältern, insbesondere zur Anordnung an Müllfahrzeugen oder dergleichen, umfassend eine schwenkbare Einrichtung mit einer Kammschüttung, die eine Kammleistenaufnahme zur Aufnahme der Müllbehälter, eine Verriegelungsleiste, die mit der Kammleistenaufnahme zur Fixierung der Müllbehälter und zum Lösen derselben in Wirkverbindung steht, sowie einen Anschlag für an der Kammleistenaufnahme befindliche Müllbehälter aufweist. Des weiteren betrifft die Erfindung ein Müllfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Entleeren von Müllbehältern.
  • Üblicherweise weisen Müllbehälter unabhängig von der Größe (601, 1201, 2401 etc.) der Behälter eine Kammleiste auf. Die Kammleiste erstreckt sich mindestens teilweise über die Vorderseite, häufig aber auch noch in die Seitenbereiche hinein. Bei bekannten Vorrichtungen liegen die zu entleerenden Müllbehälter mit der Kammleiste auf der Kammleistenaufnahme der gattungsgemäßen Vorrichtung auf. Dabei wird das komplette Gewicht des Müllbehälters von der Kammleiste getragen. Der oder jeder Müllbehälter weist in dieser Position eine geringen Abstand zum Anschlag auf. Zum Entleeren werden die Müllbehälter angehoben und nach der Verriegelung mittels der Verriegelungsleiste verschwenkt. Dabei liegen die Müllbehälter mindestens zeitweise am Anschlag an. Häufig wird die Entleerung noch durch Schütteln oder Rütteln z.B. durch schnelle oder ruckartige und kurze Bewegungen unterstützt, wodurch die Müllbehälter häufig gegen den Anschlag prallen. Da das Material der Müllbehälter bzw. zumindest der Kammleisten in gewisser Weise flexibel oder nachgiebig, also nicht absolut steif ist, verdrehen sich die Kammleisten insbesondere unter dem Einfluss des Gewichts bzw. sie leiern aus oder brechen im schlimmsten Fall. Durch das Rütteln werden die Müllbehälter auch immer wieder mit ihrer Vorderseite gegen den Anschlag gedrückt, was zu Beschädigungen in Form von Rissen oder dergleichen führen kann. Dies hat zum einen zur Folge, dass sich der Abstand zwischen den an der Kammleiste hängenden Müllbehältern und dem Anschlag vergrößert. Durch die vergrößerte Bewegungsfreiheit haben die Müllbehälter insgesamt noch weniger Halt/Führung. Zum anderen können die beschädigten Müllbehälter nicht mehr in der beschriebenen Weise entleert werden, so dass sie gegen unbeschädigte Müllbehälter ausgetauscht werden müssen. Die beschriebene Vorrichtung weist daher eine unvorteilhafte Handhabung auf und ist aus den genannten Gründen auch nur bedingt einsatzfähig.
  • Andere bekannte Vorrichtungen arbeiten ausschließlich mit einer Vakuumeinrichtung. Dabei werden die Müllbehälter angesaugt und zur Entleerung verschwenkt. Voraussetzung dafür ist aber eine unbeschädigte Fläche, an der die Vakuumeinrichtung angreifen kann. Da, wie bereits beschrieben, viele Müllbehälter, insbesondere durch das Anstoßen am Anschlag und/oder durch das Rütteln/Schütteln der Behälter, an ihrer Vorderseite beschädigt sind und Risse aufweisen, kann kein ausreichendes Vakuum mehr aufgebaut werden, zumal das gesamte Gewicht der Müllbehälter einschließlich des Inhalts durch das Vakuum gehalten werden muss. Das bedeutet, dass auch solche Vorrichtungen nur begrenzt einsatzfähig sind, da eine Entleerung defekter Müllbehälter nicht möglich ist.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine einfache, sichere und multifunktionale Vorrichtung zum Entleeren von beschädigten und unbeschädigten Müllbehältern zu schaffen. Des weiteren ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein entsprechendes Müllfahrzeug vorzuschlagen.
  • Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den eingangs genannten Merkmalen dadurch gelöst, dass im Bereich des Anschlags zusätzlich eine Vakuumeinrichtung angeordnet ist. Dadurch lassen sich optional sowohl beschädigte als auch unbeschädigte Müllbehälter wahlweise allein durch die Vakuumeinrichtung, allein durch die Kammschüttung und/oder idealerweise in einer Kombination aus Vakuumeinrichtung und Kammschüttung entleeren. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist multifunktional einsetzbar und insbesondere auch besonders einfach an bestehenden Müllfahrzeugen oder dergleichen nachzurüsten. Ein besonderer Vorteil besteht in der schonenden Behandlung der Müllbehälter durch die zusätzliche Vakuumeinrichtung, die – wie erwähnt – eine kombinierte Handhabung ermöglicht.
  • Vorzugsweise sind die Saugelemente der Vakuumeinrichtung als Saugteller ausgebildet und unterhalb der Kammleistenaufnahme angeordnet. Dadurch ist die zusätzliche (zusätzlich zur Kammschüttung) Halterung der Müllbehälter im mittleren bis unteren Bereich der Müllbehälter positioniert, so dass eine verbesserte Führung/ein verbessertes Halten der Müllbehälter gewährleistet ist.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Kammschüttung einerseits und die Vakuumeinrichtung andererseits miteinander gekoppelt, derart, dass die Vakuumeinrichtung erst nach Verriegelung der Kammleistenaufnahme mittels der Verriegelungsleiste aktivierbar ist. Dadurch ist eine bessere Positionierung bzw. Ausrichtung der Müllbehälter zur Kammschüttung bzw. genauer zur Kammleistenaufnahme und/oder zur Vakuumeinrichtung gewährleistet, da sich die Müllbehälter ohne Verriegelung und ohne Ansaugung noch frei und selbsttätig insbesondere durch ihr Eigengewicht ausrichten können.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Vorrichtung ein Steuerungselement, mittels der die Kammschüttung und/oder die Vakuumeinrichtung separat und/oder aufeinander abgestimmt ansteuerbar sind. Dadurch ist die Umstellung der Vorrichtung in unterschiedliche Funktionen, nämlich ausschließlich Vakuumeinrichtung oder ausschließlich Kammschüttung oder eine Kombination aus Kammschüttung und Vakuumeinrichtung auf einfache Weise realisierbar.
  • Des weiteren wird die Aufgabe durch ein Müllfahrzeug der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Vorrichtung zum Entleeren von Müllbehältern nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet ist. Bezüglich der Vorteile wird auf die Ausführungen zur Vorrichtung selbst verwiesen.
  • Vorzugsweise ist die Vorrichtung an einen Luftkreis des Müllfahrzeugs angeschlossen. Dadurch kann auf zusätzliche Bauelemente verzichtet werden. Der Anschluss an ein ohnehin vorhandenes System ist besonders einfach und kostengünstig.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung des Müllfahrzeugs ist die Vorrichtung an die Stromversorgung sowie die Elektronik des Müllfahrzeugs angeschlossen. Auch bei dieser Ausführungsform liegen die Vorteile in der kostengünstigen Nutung ohnehin vorhandener Komponenten, so dass auf zusätzliche Teile verzichtet werden kann. Des weiteren wird durch die beanspruchte Ausbildung eine Verknüpfung bzw. Abstimmung mit anderer Funktionen des Müllfahrzeuges erleichtert.
  • Weitere bevorzugte oder vorteilhafte Merkmale und Ausgestaltungen der Vorrichtung und des Müllfahrzeugs ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform wird anhand der beigefügten Beschreibung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Entleeren von Müllbehältern mit einer Kammschüttung und einer zusätzlichen Vakuumeinrichtung.
  • Die gezeigte Vorrichtung mit einer Doppelaufnahme für zwei Müllbehälter dient zum zeitgleichen Entleeren zweier Müllbehälter.
  • Die in 1 dargestellte Vorrichtung 10 umfasst eine Kammschüttung 11 sowie eine Vakuumeinrichtung 12. Die Vorrichtung 10 ist zur Anordnung an einem (nicht dargestellten) Müllfahrzeug ausgebildet. Die Vakuumeinrichtung 12 ist aber auch an alle anderen herkömmlichen Schüttungen mit einer Kammleistenaufnahme adaptierbar. Die Vorrichtung 10 selbst ist in der gezeigten Ausführung an einer Unterschwinge 13 angeordnet. Die Unterschwinge 13 wiederum ist einem Hubarm 14 zugeordnet. Die Vorrichtung 10 kann selbstverständlich auch anderen Hub- und/oder Schwenkeinrichtungen oder auch direkt einem Auffangbehältnis zugeordnet sein.
  • Die Kammschüttung 11 weist eine Kammleistenaufnahme 15 sowie eine Verriegelungsleiste 16 auf. Die Verriegelungsleiste 16 steht mit der Kammleistenaufnahme 15 in Wirkverbindung. Hierzu ist die Verriegelungsleiste 16 aus einer Entriegelungsposition (siehe 1), in der die Verriegelungsleiste 16 die Kammleistenaufnahme 15 zur Aufnahme von Müllbehältern bzw. deren Kammleisten freigibt, in eine Verriegelungsposition, in der die Verriegelungsleiste 16 die Müllbehälter zwischen sich und der Kammleistenaufnahme 15 einklemmt, und umgekehrt bewegbar. Die Bewegung lässt sich durch lineare Bewegungen und/oder Schwenkbewegungen automatisch oder manuell realisieren. Die Kammleistenaufnahme 15 weist in üblicher Weise zinnenartige Vorsprünge 17 auf. Die Verriegelungsleiste 16 ist in der beschriebenen Ausführung als Winkelelement 18 ausgebildet.
  • In Verlängerung der Kammleistenaufnahme 15 nach unten, weg von der Verriegelungsleiste 16 weisend, ist der Kammleistenaufnahme 15 ein Anschlag 19 zugeordnet. Der Anschlag 19 ist wahlweise einstückig mit der Kammleistenaufnahme 15 oder als separates Element ausgebildet und dient insbesondere zur Abstützung der Müllbehälter während des eigentlichen Entleerungsprozesses. Der Anschlag 19 kann wie im gezeigten Beispiel flächenartig ausgebildet sein. Andere Formen und Ausbildungen des Anschlags 19 sind jedoch ebenfalls möglich.
  • Im Bereich des Anschlags 19 ist die Vakuumeinrichtung 12 angeordnet. Die Vakuumeinrichtung 12 umfasst mindestens eine, vorzugsweise jedoch mehrere Saugelemente 20 und alle zum Aufbau und Abbau von Vakuum erforderlichen Komponenten, wie z.B. Ventile, Leitungen, Wandler, Schalter ect.. Anhand der beiden Saugelemente 20 in 1 ist ersichtlich, dass die gezeigte Ausführungsform als Doppelaufnahme zur gleichzeitigen Aufnahme und Fixierung von zwei Müllbehältern ausgebildet ist. Die Saugelemente 20 sind als Saugteller 21 ausgebildet und unterhalb der Kammleistenaufnahme 15 am Anschlag 19 befestigt. Insgesamt ist die Vakuumeinrichtung 12 in üblicher Weise an einen Luftkreis beispielsweise eines Müllfahrzeugs angeschlossen. Die Saugteller 21 sind beheizbar ausgebildet und bestehen bevorzugt aus Metall mit einer Weichgummibeschichtung. Andere Materialien sind ebenfalls verwendbar. Beispielsweise weisen die Saugteller 21 zum Heizen jeweils mindestens eine Heizschleife auf. Die oder jede Heizschleife kann separat dem Saugteller 21 zugeordnet oder integraler Bestandteil desselben sein.
  • In der beschriebenen Ausführung sind die Kammschüttung 11 und die Vakuumeinrichtung 12 miteinander gekoppelt. Diese Kopplung kann ausschließlich mechanisch, ausschließlich elektronisch oder auch mechanisch und elektronisch ausgebildet sein. Durch die Kopplung ist eine Wirkverbindung zwischen Kammschüttung 11 und Vakuumeinrichtung 12 dahingehend realisierbar, dass die Vakuumeinrichtung 12 erst nach der Verriegelung der Kammleistenaufnahme 15 mittels der Verriegelungsleiste 16 aktivierbar ist, wodurch eine gestufte Fixierung/Halterung der Müllbehälter an der Vorrichtung 10 ermöglicht ist.
  • Zur elektronischen Kopplung und automatisierten Betätigung der Vorrichtung 10 umfasst diese ein nicht dargestelltes Steuerungselement. Durch das Steuerungselement sind die Kammschüttung 11 bzw. deren einzelnen Komponenten und/oder die Vakuumeinrichtung 12 separat und/oder aufeinander abgestimmt ansteuerbar. Das bedeutet, dass mittels des Steuerungselementes bestimmt werden kann, ob die Müllbehälter ausschließlich durch die Kammschüttung 11, ausschließlich durch die Vakuumeinrichtung 12 oder in kombinierter Weise aufgenommen, gehalten und entleert werden.
  • Die gezeigte Vorrichtung 10 ist als sogenannte Doppelaufnahme ausgebildet. D.h., dass zwei Müllbehälter nebeneinander mittels der Vorrichtung 10 zeitgleich entleert werden können. Die Vorrichtung 10 kann jedoch auch für einen einzelnen Müllbehälter oder für eine synchrone Entleerung von mehr als zwei Müllbehältern ausgebildet sein. Weitere Ausführungsformen können auch einen zusätzlichen, separaten Vakuumkreislauf aufweisen, so dass die Saugteller 21 unabhängig von der Kammschüttung 11 aktivierbar sind. Damit lassen sich dann auch Müllbehälter aufnehmen und entleeren, die überhaupt keine funktionsfähigen Abschnitte für die Kammleistenaufnahme 15 aufweisen. Diese Funktion kann auch durch eine separate Ansteuerung mittels des erwähnten Steuerungselementes erreicht werden.
  • In weiteren nicht dargestellten Vorrichtungen 10 kann die Vakuumeinrichtung 12 bzw. genauer können die Saugteller 21 verstellbar, d.h. in der Position veränderbar ausgebildet sein. Dies kann z.B. dadurch realisiert sein, dass die Saugteller 21 auf Führungen oder dergleichen bewegbar sind.
  • Wie bereits erwähnt, ist die bevorzugte Anordnung der Vorrichtung 10 an Müllfahrzeugen vorgesehen. Solche Müllfahrzeuge, die mit der Vorrichtung 10 ausgestattet sind, verfügen ohnehin über mehrere Luftkreise sowie eine Stromversorgung und eine Elektronik. Es ist daher besonders vorteilhaft, dass die Vorrichtung 10 an einen Luftkreis des Müllfahrzeugs, vorzugsweise den vierten Luftvorratskreis angeschlossen ist. Gleiches gilt für die Anbindung der Vorrichtung 10 an die ohnehin vorhandene Stromversorgung und die Elektronik. Damit lässt sich die Vorrichtung 10 mit minimalem Aufwand an bereits vorhandene Müllfahrzeuge nachrüsten.
  • Zur Veranschaulichung des Funktionsprinzips der Vorrichtung 10 wird anhand der 1 ein Entleerungsvorgang beschrieben:
  • Eine oder mehrere Müllbehälter werden nacheinander oder zeitgleich mit ihrer Kammleiste durch die Kammleistenaufnahme 15 aufgenommen bzw. auf diese ausgesetzt. Dabei weisen die Müllbehälter einen geringen Abstand zum Anschlag 19 ein. Dann werden die an der Kammleistenaufnahme 15 hängenden Müllbehälter angehoben, vorzugsweise auf eine Höhe von 60 bis 80 cm. Während des Anhebens richten sich die Müllbehälter wegen des noch vorhandenen Spielraums zwischen Müllbehältern und Anschlag 19 einerseits und Kammleiste und Kammleistenaufnahme 15 andererseits aus bzw. positionieren sich in erforderlicher Weise. Sobald die Müllbehälter die vorbestimmte Höhe erreicht haben, wird die Verriegelungsleiste 16 geschlossen, so dass die Müllbehälter fixiert sind. Mit der Verriegelung der Kammleistenaufnahme 15, also durch Betätigung der Verriegelungsleiste 16 aus der Entriegelungsposition in die Verriegelungsposition wird die Vakuumeinrichtung 12 aktiviert. Die Saugteller 21 saugen sich in einem unteren Bereich der Müllbehälter an diesen fest und geben den Müllbehältern dadurch zusätzlichen Halt. Das Gewicht der Müllbehälter bei der Entleerung wird damit sowohl durch die Kammschüttung 11 als auch durch die Vakuumeinrichtung 12 getragen. Sobald beide Systeme, also die Kammschüttung 11 und die Vakuumeinrichtung 12, aktiviert sind, werden die Müllbehälter zum Entleeren geschwenkt. Durch die Doppelfixierung sind die Müllbehälter bei der Entleerung fest und verdrehsicher mit der Vorrichtung 10 in Wirkverbindung bzw. an dieser lösbar befestigt. Das Lösen erfolgt in umgekehrter Weise. Durch die beschriebene Doppelfixierung werden die Müllbehälter einerseits geschont und andererseits können Müllbehälter mit einer Vorschädigung zuverlässig entleert werden. Die Abläufe werden durch das Steuerungselement automatisch ausgelöst.
  • Durch manuelles Verschließen der Kammleistenaufnahme 15 durch Umlegen der Verriegelungsleiste 16 wird der Steuerung signalisiert, das nunmehr die Vakuumeinrichtung 12 zu aktivieren ist. Dadurch kann erreicht werden, dass Müllbehälter, die eine vollständig zerstörte Kammleiste aufweisen oder bei denen die Kammleiste vollständig fehlt, allein durch die Vakuumeinrichtung 12 aufgenommen, gehalten und entleert werden. Die Steuerung ermöglicht also verschiedene Einsatzmöglichkeiten der Vorrichtung 10, so dass die wunschgemäße Leerung der Müllbehälter unabhängig von ihrem Beschädigungsgrad zuverlässig durchgeführt werden kann.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum Entleeren von Müllbehältern, insbesondere zur Anordnung an Müllfahrzeugen oder dergleichen, umfassend eine schwenkbare Einrichtung mit einer Kammschüttung (11), die eine Kammleistenaufnahme (15) zur Aufnahme der Müllbehälter, eine Verriegelungsleiste (16), die mit der Kammleistenaufnahme (15) zur Fixierung der Müllbehälter und zum Lösen derselben in Wirkverbindung steht, sowie einen Anschlag (19) für an der Kammleistenaufnahme (15) befindliche Müllbehälter aufweist, dadurch gekennzeichnet , dass im Bereich des Anschlags (19) zusätzlich eine Vakuumeinrichtung (12) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammschüttung (11) an einer Unterschwinge (13), die ihrerseits an einem Hubarm (14) befestigt ist, angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammschüttung (11) zur Aufnahme von mindestens zwei Müllbehältern und die Vakuumeinrichtung (12) entsprechend ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumeinrichtung (12) mindestens ein, vorzugsweise jedoch mehrere Saugelemente (20) umfasst.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet dass, die Saugelemente (20) als Saugteller (21) ausgebildet und unterhalb der Kammleistenaufnahme (15) angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammschüttung (11) einerseits und die Vakuumeinrichtung (12) andererseits miteinander gekoppelt sind, derart, dass die Vakuumeinrichtung (12) erst nach Verriegelung der Kammleistenaufnahme (15) mittels der Verriegelungsleiste (16) aktivierbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) ein Steuerungselement umfasst, mittels der die Kammschüttung (11) und/oder die Vakuumeinrichtung (12) separat und/oder aufeinander abgestimmt ansteuerbar sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugteller (21) beheizbar sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Saugteller (21) eine Heizschleife als integralen Bestandteil aufweist.
  10. Müllfahrzeug mit einer Vorrichtung (10) zum Entleeren von Müllbehältern, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet ist.
  11. Müllfahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) an einen Luftkreis des Müllfahrzeugs angeschlossen ist.
  12. Müllfahrzeug nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumeinrichtung (12) an den vierten Luftvorratskreis des Müllfahrzeugs angeschlossen ist.
  13. Müllfahrzeug nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) an die Stromversorgung sowie die Elektronik des Müllfahrzeugs angeschlossen ist.
DE200520003340 2005-02-23 2005-02-23 Vorrichtung zum Entleeren von Müllbehältern, insbesondere zur Anordnung an Müllfahrzeugen o.dgl. sowie Müllfahrzeug Expired - Lifetime DE202005003340U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520003340 DE202005003340U1 (de) 2005-02-23 2005-02-23 Vorrichtung zum Entleeren von Müllbehältern, insbesondere zur Anordnung an Müllfahrzeugen o.dgl. sowie Müllfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520003340 DE202005003340U1 (de) 2005-02-23 2005-02-23 Vorrichtung zum Entleeren von Müllbehältern, insbesondere zur Anordnung an Müllfahrzeugen o.dgl. sowie Müllfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005003340U1 true DE202005003340U1 (de) 2005-05-12

Family

ID=34585727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520003340 Expired - Lifetime DE202005003340U1 (de) 2005-02-23 2005-02-23 Vorrichtung zum Entleeren von Müllbehältern, insbesondere zur Anordnung an Müllfahrzeugen o.dgl. sowie Müllfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005003340U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007023752A1 (de) 2007-05-22 2008-11-27 Feldmann, Ole, Dipl.-Ing. (FH) Vorrichtung zur translatorischen Entleerung von Abfallsammelbehältern, insbesondere zur Geräuschreduzierung, Behälterschonung und zur besseren Impulsausnutzung bei der Entleerung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007023752A1 (de) 2007-05-22 2008-11-27 Feldmann, Ole, Dipl.-Ing. (FH) Vorrichtung zur translatorischen Entleerung von Abfallsammelbehältern, insbesondere zur Geräuschreduzierung, Behälterschonung und zur besseren Impulsausnutzung bei der Entleerung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2146653C3 (de) Einrichtung zum Entleeren von im wesentlichen einen quadratischen oder rechteckigen Grundriß aufweisenden GroOraum-Müllbehältern
DE3527022A1 (de) Kipp- oder hubkipp-vorrichtung zum entleeren von behaeltern in sammelbehaelter, vorzugsweise muellbehaelter in den sammelbehaelter eines muellfahrzeugs
EP0078011A1 (de) Mülltransportfahrzeug
EP1111391A1 (de) Klemmvorrichtung zur Aufnahme und genauer Positionierung eines Gegenstandes, vorzüglich einer Mikrotiterplatte, sowie Verfahren zu ihrem Betrieb
DE3024081A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln von abfallbehaeltern auf einem sammelfahrzeug mit kippbewegung der behaelter
DE202005003340U1 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Müllbehältern, insbesondere zur Anordnung an Müllfahrzeugen o.dgl. sowie Müllfahrzeug
WO1996032346A1 (de) Vorrichtung zum sammeln, einladen und transportieren von müll
WO2005110899A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entleeren von behältern
AT243183B (de) Ladevorrichtung für Müllwagen
DE102021006560B3 (de) Hub-Kipp-Vorrichtung
DE102015002502A1 (de) Vorrichtung zum Wenden von formstabilen Behältern
DE4423266C1 (de) Hubkipp- oder Kippvorrichtung zum Entleeren von Müllbehältern
DE10017989B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Einzug von auf einem Sichtgerät anzuzeigenden und/oder in einem Digitalisierungsgerät abzulichtenden Dokumentenvorlagen
DE3721968C2 (de)
DE102008038525A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sammeln von Rückgabegebinden
DE10308680A1 (de) Anlage zur Entsorgung von taktweise anfallenden Werkstücken
DE102015013925A1 (de) Anordnung zur Zuführung und Verfahren für die automatisierte Erfassung und Entnahme von Werkstücken
DE102021118295B3 (de) Hub-Kipp-Vorrichtung
DE3526520C1 (de) Vorrichtung zum Aussondern nicht verwendbarer plattenförmiger Teile
DE19512853C2 (de) Hubkipp- oder Kippvorrichtung zum Entleeren von Behältern
DE1266230B (de) Vorrichtung zum einzelweisen Abheben von Scheiben, insbesondere Glasscheiben, von einem in etwa hochkant stehenden Stapel
DE1192583B (de) Muellgefaessentleervorrichtung fuer Muellwagen
DE3830989A1 (de) Hubkippvorrichtung zum entleeren von muellbehaeltern in ein sammelfahrzeug
DE102017124191A1 (de) Mobile Hub-Kipp-Vorrichtung
EP0094617A1 (de) Ausrichtanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050616

R163 Identified publications notified

Effective date: 20050915

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20080902