DE202005001714U1 - Schließeinrichtung für Rohre - Google Patents

Schließeinrichtung für Rohre Download PDF

Info

Publication number
DE202005001714U1
DE202005001714U1 DE200520001714 DE202005001714U DE202005001714U1 DE 202005001714 U1 DE202005001714 U1 DE 202005001714U1 DE 200520001714 DE200520001714 DE 200520001714 DE 202005001714 U DE202005001714 U DE 202005001714U DE 202005001714 U1 DE202005001714 U1 DE 202005001714U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
sleeve
pipe end
locking device
front edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520001714
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viega GmbH and Co KG
Original Assignee
Viega GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viega GmbH and Co KG filed Critical Viega GmbH and Co KG
Priority to DE200520001714 priority Critical patent/DE202005001714U1/de
Priority to DE102005059049A priority patent/DE102005059049B4/de
Publication of DE202005001714U1 publication Critical patent/DE202005001714U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/24Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses with parts screwed directly on or into the hose

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Abstract

Schließeinrichtung (1) für Rohre, insbesondere für Kunststoff- oder Verbundrohre, mit einer Hülse (10), in die ein Rohrende (2) einfügbar ist, und an der ein Stopfen (12) beweglich gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stopfen (12) derart in der Hülse (10) bewegbar ist, dass eine Stirnkante (17) des Stopfens (12) dichtend an das Rohrende (2) anlegbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schließeinrichtung für Rohre, insbesondere für Kunststoff- oder Verbundrohre, mit einer Hülse, in die ein Rohrende einfügbar ist, und an der ein Stopfen beweglich gelagert ist.
  • Bei der Installation von Rohrleitungen, beispielsweise für Heizungen, müssen nach der Montage Anlagenteile druckgeprüft werden. Hierbei kann es vorkommen, dass an gewissen Rohrleitungen nur eine temporäre Abdichtung erfolgen, muss, damit ein Anlagenteil geprüft werden kann und anschließend an der entsprechenden Rohrleitung weitere Anlagenteile angeschlossen werden. Zu diesem Zweck ist es bekannt, Fittings zu verwenden, bei denen eine Stützhülse in das Rohr eingeschoben wird und durch Aufpressen einer Presshülse eine dichte Verbindung hergestellt wird. Nach der Drückprüfung werden diese Fittings kann herausgeschnitten und weggeschmissen, was relativ aufwendig ist.
  • Aus der DE 201 16 201 ist ein wiederverwendbarer Rohrverschluss bekannt, bei dem eine Hülse mit einem Innengewinde auf ein Rohrende aufgeschraubt wird. In der Hülse ist ein Stützkörper angeordnet, der verhindert, dass das Rohr nach innen eingedrückt wird. Eine Abdichtung erfolgt über einen Dichtring, der Stirnseitig an das Rohrende angedrückt wird oder der in das Rohr eingefügt wird. Hierbei ist nachteilig, dass der Dichtring nach mehreren Anwendungen schnell verschleißen kann. Zudem ist der Rohrverschluss nur für einen bestimmten Rohrdurchmesser anwendbar, sodass für unterschiedliche Rohrdurchmesser unterschiedliche Rohrverschlüsse bereitgehalten werden müssen und Toleranzen im Durchmesser schlecht ausgeglichen werden können. Schließlich ist der Rohrverschluss auch kompliziert aus vielen Einzelteilen aufgebaut.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Schließeinrichtung für Rohre zu schaffen, die bei einfachem Aufbau eine zuverlässige Abdichtung gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Schließeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Durch die Erfindung wird eine Schließeinrichtung für Rohre bereitgestellt, bei der ein Rohrende in eine Hülse einfügbar ist, an der ein Stopfen beweglich gelagert ist, wobei der Stopfen eine Stirnkante aufweist, die dichtend an das Rohrende anlegbar ist. Dadurch kann die Schließeinrichtung einfach mit nur wenigen Bauteilen hergestellt werden, wobei der Stopfen unmittelbar dicht gegen das Rohrende gedrückt wird, während die Hülse von außen das Rohr hält. Dieser Verschluss des Rohres reicht zumindest für eine temporäre Druckprüfung aus und kann anschließend problemlos wieder entfernt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Stirnkante des Stopfens kegelstumpfförmig ausgebildet und drückt das Rohrende nach außen gegen die Hülse. Dadurch wird beim Verschließen des Rohrendes die Bewegung des Stopfens genutzt, um das Rohrende klemmend zwischen Stopfen und Hülse festzulegen und dabei abzudichten. Die konische Ausgestaltung des Stopfens hat auch den weiteren Vorteil, dass unterschiedliche Rohrdurchmesser durch den Stopfen abgedichtet werden können. Denn durch die klemmende Festlegung können Toleranzen im Durchmesser und bei der Dicke des Rohres problemlos ausgeglichen werden.
  • Vorzugsweise ist der Stopfen innen hohl ausgebildet und mit einer Armatur verbunden. Gerade für Druckprüfungen ist es sinnvoll, das Rohr zu entlüften bzw. von einem Wasserüberdruck zu entfernen, sodass hierfür ein Hahn eingesetzt werden kann, der dann bei Bedarf wieder verschlossen wird.
  • Für eine stufenlose Verstellbarkeit des Stopfens ist ein Gewinde an der Hülse vorgesehen, über das der Stopfen bewegbar ist. Durch eine Drehbewegung kann dann der Stopfen feinfühlig bewegt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Hülse ein Innengewinde auf, das in Eingriff mit der Außenseite des Rohrendes bringbar ist. Dadurch kann das Rohrende in die Hülse eingeschraubt werden und ist in axialer Richtung festgelegt. Vorzugsweise weitet sich die Hülse nah an der Innenseite nach außen zum Rohrende hin konisch auf, sodass auch mit der Hülse unterschiedliche Rohrdurchmesser aufgenommen werden können, da das Rohrende so lange in die Hülse eingedreht wird, bis die einzelnen Gewindegänge sich an dem Außenumfang einschneiden.
  • Für eine werkzeugfreie Montage der Schließeinrichtung weist die Hülse an der Außenseite eine Rändelung auf, die sich leicht von Hand drehen lässt. Zudem kann auch der Stopfen von Hand gegen das Rohrende bewegt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1A und 1B zwei Ansichten einer erfindungsgemäßen Schließeinrichtung für Rohre vor der Montage;
  • 2A und 2B zwei Ansichten der Schließeinrichtung der 1 nach einem ersten Montageschritt, und
  • 3A und 3B zwei Ansichten der Schließeinrichtung der 1 nach der Montage.
  • Eine Schließeinrichtung 1 umfasst eine Hülse 10, in die ein Rohrende 2 einfügbar ist. Das Rohrende 2 kann als Kunststoffrohr, Verbundrohr oder aus einem anderen Material gebildet sein, das vorzugsweise eine gewisse Elastizität aufweist.
  • Die Hülse 10 weist außen eine Rändelung auf, damit sie gut von Hand gegriffen werden kann und eine werkzeugfreie Montage möglich ist. Ferner sind an gegenüberliegenden Seiten der Hülse 10 außen Abflachungen 11 vorgesehen, sodass bei Bedarf auch ein Werkzeug an den Abflachungen 11 angreifen kann.
  • An der Hülse 10 ist ein Stopfen 12 in axialer Richtung bewegbar gelagert. An dem Stopfen 12 ist außerhalb der Hülse 10 ein Gewindeanschluss 13 angeordnet, an dem eine Mutter 14 ausgebildet ist. Der Gewindeanschluss 13 dient zur Festlegung einer Armatur, wie einem Hahn, der bei Bedarf wieder verschlossen werden kann.
  • Wie in 1B ersichtlich ist, befindet sich innerhalb der Hülse 10 ein Innengewinde 15, dessen Gewindegänge scharf sein können, damit sie sich in die äußere Wand des Rohrendes 2 eingraben können. Eine Innenwand 16 der Hülse 10 läuft dabei konisch zusammen, sodass das dem Rohrende 2 zugewandte Ende der Hülse 10 den größten Innendurchmesser besitzt.
  • Der Stopfen 12 weist an einem Mittelabschnitt ein Gewinde 20 auf, das mit einem Gewinde an einem endseitigen Ring 19 der Hülse 10 kämmt. Durch Drehen des Stopfens 12 kann dieser somit feinfühlig in axiale Richtung bewegt werden.
  • Der Stopfen 12 weist an der in der Hülse 10 befindlichen Seite eine Stirnkante 17 auf, die glatt ausgebildet ist und sich konisch aufweitet, beispielsweise in einem Winkel zwischen 20 und 70°, vorzugsweise etwa 30 bis 60°. In der Mitte der Stirnkante 10 und des Stopfens 12 ist eine axiale Leitung 18 angeordnet, die eine Verbindung zwischen der Hülse 10 und dem Gewindeanschluss 13 herstellt. Der Gewindeanschluss 13 ist fest mit dem Stopfen 12 verbunden, beispielsweise verschweißt oder aufgeschraubt, wobei es auch möglich ist, den Gewindeanschluss 13 integral mit dem Stopfen 12 auszubilden. Der Gewindeanschluss 13 ist hülsenför mig ausgebildet und weist ein Innengewinde 22 für den Anschluss einer Armatur auf.
  • An dem Stopfen 12 ist am Außenumfang ferner noch eine ebene Angriffsfläche 21 vorgesehen, an der ein Werkzeug angreifen kann, falls der Stopfen 12 sich verklemmt hat.
  • Die Montage der Schließeinrichtung 1 erfolgt nach dem folgenden Verfahren: Das Rohrende 2 wird zunächst in die Hülse 10 eingeschoben und anschließend eingedreht, bis sich die Gewindegänge des Gewindes 15 in den Außenumfang eingraben. Wie in den 2A und 2B dargestellt ist, befindet sich das Rohrende 2 dann in der Hülse 10 und eine Stirnkante 24 des Rohrendes 2 liegt zum Verschließen zugänglich für den Stopfen 12.
  • Wie in den 3A und 3B gezeigt ist, wird der Stopfen 12 dann anschließend soweit in die Hülse 10 eingedreht, bis die Stirnkante 17 des Stopfens 12 dichtend an der Stirnkante 24 des Rohrendes anliegt. Durch die konische Ausgestaltung der Stirnkante 17 wird das Rohrende 2 nach außen gegen die Hülse 10 gedrückt, sodass sich das Gewinde 15 noch fester in das Rohrende 2 eingräbt. Dadurch wird eine gewisse Elastizität des Rohrendes 2 genutzt, um eine sichere Abdichtung zu erreichen.
  • Für ein Entlüften kann dann ein Hahn an dem Gewindeanschluss 13 geöffnet werden und das Leitungssystem mit einer Flüssigkeit gefüllt werden. Für eine anschließende Druckprüfung wird dann der Hahn oder die Armatur verschlossen und der gewünschte Druck aufgebaut. Durch den Stopfen 12 und die Hülse 10 wird dabei die erforderliche Abdichtung an dem Rohrende 2 gewährleistet.
  • Sollte die Schließeinrichtung 1 an dem Rohrende 2 nicht mehr benötigt werden, kann der Stopfen 12 wieder von dem Rohrende 2 entfernt werden, sodass das Rohrende 2 innen keine Abstützung mehr erfährt. Dann kann die Hülse 10 ebenfalls von dem Rohrende 2 entfernt werden.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist in der Hülse 10 ein Innengewinde 15 ausgeformt. Es ist natürlich auch möglich, statt dem Gewinde 15 andere Profilierungen vorzusehen, die eine formschlüssige Verbindung mit der Außenwand des Rohrendes 2 herstellen. Beispielsweise könnten einzelne Rippen vorgesehen sein, die ebenfalls eine axiale Fixierung gewährleisten.
  • Der Stopfen 12 wird vorzugsweise über ein Gewinde 20 bewegt. Es ist natürlich auch möglich, den Stopfen 12 verschiebbar an der Hülse 10 zu lagern und dann nach der erfolgten Abdichtung die axiale Position des Stopfens 12 über Befestigungsmittel zu sichern.
  • Ferner ist es möglich, den Stopfen 12 statt mit einem Gewindeanschluss 13 mit anderen Verbindungsmitteln zu versehen, die die gewünschte Funktion des Öffnens und Verschließens übernehmen.

Claims (8)

  1. Schließeinrichtung (1) für Rohre, insbesondere für Kunststoff- oder Verbundrohre, mit einer Hülse (10), in die ein Rohrende (2) einfügbar ist, und an der ein Stopfen (12) beweglich gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stopfen (12) derart in der Hülse (10) bewegbar ist, dass eine Stirnkante (17) des Stopfens (12) dichtend an das Rohrende (2) anlegbar ist.
  2. Schließeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnkante (17) des Stopfens (12) kegelstumpfförmig ausgebildet ist und das Rohrende (2) durch die Stirnkante (17) nach außen gegen die Hülse (10) gedrückt wird.
  3. Schließeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stopfen (12) innen hohl ausgebildet ist und mit einer Armatur verbunden ist.
  4. Schließeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stopfen (12) über ein Gewinde (20) an der Hülse (10) axial bewegbar ist.
  5. Schließeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (10) ein Innengewinde (15) aufweist, dass in Eingriff mit der Außenseite des Rohrendes (2) bringbar ist.
  6. Schließeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (10) sich an der Innenseite zum Rohrende (2) hin konisch aufweitet.
  7. Schließeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (10) an der Außenseite eine Rändelung aufweist.
  8. Schließeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Stopfen (12) ein Gewindeanschluss (13) vorgesehen ist, an dem ein Hahn zum Entlüften festlegbar ist.
DE200520001714 2005-02-03 2005-02-03 Schließeinrichtung für Rohre Expired - Lifetime DE202005001714U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520001714 DE202005001714U1 (de) 2005-02-03 2005-02-03 Schließeinrichtung für Rohre
DE102005059049A DE102005059049B4 (de) 2005-02-03 2005-12-08 Schließeinrichtung für Rohre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520001714 DE202005001714U1 (de) 2005-02-03 2005-02-03 Schließeinrichtung für Rohre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005001714U1 true DE202005001714U1 (de) 2006-06-14

Family

ID=36643475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520001714 Expired - Lifetime DE202005001714U1 (de) 2005-02-03 2005-02-03 Schließeinrichtung für Rohre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005001714U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016000612A1 (de) * 2015-06-01 2016-12-01 Sk-Technologies Ug (Haftungsbeschränkt) Entgratverfahren für Verschneidungen an Metallbauteilen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29923798U1 (de) * 1999-10-26 2001-04-12 Keitel Uwe Montagestopfen zum Verschließen von Rohrleitungsanschlüssen und zum Abdrücken von Rohrleitungen
DE20116201U1 (de) * 2001-10-02 2002-02-21 F W Oventrop Gmbh & Co Kg Wiederverwendbarer Rohrverschluss

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29923798U1 (de) * 1999-10-26 2001-04-12 Keitel Uwe Montagestopfen zum Verschließen von Rohrleitungsanschlüssen und zum Abdrücken von Rohrleitungen
DE20116201U1 (de) * 2001-10-02 2002-02-21 F W Oventrop Gmbh & Co Kg Wiederverwendbarer Rohrverschluss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016000612A1 (de) * 2015-06-01 2016-12-01 Sk-Technologies Ug (Haftungsbeschränkt) Entgratverfahren für Verschneidungen an Metallbauteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005011958B3 (de) Klemmfitting für ein Heizungs- und/oder Sanitärrohr
DE19950619C1 (de) Rohrkupplung mit Schnellverschluß und Rohrflansch zur Verwendung mit einer solchen Rohrkupplung
DE102013100483A1 (de) Nottrennkupplung
DE202016003401U1 (de) Druckprüfvorrichtung
EP2317357B1 (de) Kupplung für Lichtwellenleiterrohre
DE102005059049B4 (de) Schließeinrichtung für Rohre
DE112015003838B4 (de) Sicherheitsventil für Warmwasserbereiter
DE202005001714U1 (de) Schließeinrichtung für Rohre
DE60003684T2 (de) Schnellkupplung
DE102014218151B4 (de) Sicherungsvorrichtung
DE102005008398B4 (de) Anbohrarmatur für Kunststoffrohre und Verfahren zum Anschließen einer Anbohrarmatur
DE3221518C2 (de) Fittinge zum automatischen Verbinden von Leitungen in pneumatischen oder hydraulischen Kreisen
DE3306204A1 (de) Anschlussarmatur fuer einen behaelter
EP2639487B1 (de) Rohrkupplung mit deckel
DE2230740B2 (de) Ringdichtung für Gewindeverbindungen von Rohrleitungen angehörenden Armaturen
DE19521834A1 (de) Absperrvorrichtung für Rohrleitungen und Vorrichtung zum Setzen der Absperrvorrichtung
DE102020101262B4 (de) Kupplungseinrichtung zum Verbinden von hydraulischen Leitungen und Prüfsystem mit einer Kupplungseinrichtung
WO2016062418A1 (de) Peg-sonde mit geschützter manueller ventilbedienung
DE19751198B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Absperren einer Rohrleitung
DE19841802C2 (de) Fitting zum Anschluß eines Rohres
DE102015204799A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE1025687B (de) Vorrichtung zum Verbinden oder Kuppeln von Schlaeuchen od. dgl.
EP2430343B1 (de) Vorrichtung zur einbringung einer absperreinrichtung in eine rohrleitung
EP2341267A1 (de) Leitungsverschluss
AT25408B (de) Spundverschluß für Fässer.

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20060720

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20080305

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20110225

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20130227

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right