DE202005001324U1 - Kombinierter Luft-Solar-Kollektor für Wärmepumpen - Google Patents

Kombinierter Luft-Solar-Kollektor für Wärmepumpen Download PDF

Info

Publication number
DE202005001324U1
DE202005001324U1 DE200520001324 DE202005001324U DE202005001324U1 DE 202005001324 U1 DE202005001324 U1 DE 202005001324U1 DE 200520001324 DE200520001324 DE 200520001324 DE 202005001324 U DE202005001324 U DE 202005001324U DE 202005001324 U1 DE202005001324 U1 DE 202005001324U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
air
brine
solar absorber
ambient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520001324
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Vaillant GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT13202004A external-priority patent/AT500977A1/de
Application filed by Vaillant GmbH filed Critical Vaillant GmbH
Priority to DE200520001324 priority Critical patent/DE202005001324U1/de
Publication of DE202005001324U1 publication Critical patent/DE202005001324U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/40Solar heat collectors combined with other heat sources, e.g. using electrical heating or heat from ambient air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/30Arrangements for connecting the fluid circuits of solar collectors with each other or with other components, e.g. pipe connections; Fluid distributing means, e.g. headers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Abstract

Umweltwärmeaustauscher (1 ), vorzugsweise für Wärmepumpen, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Gehäuse ein Solarabsorber (2) und ein Luft-Sole-Wärmeaustauscher (3) übereinander angeordnet werden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen kombinierten Luft-Solar-Kollektor für Wärmepumpen.
  • Umweltwärmequellen stellen Verdampfungswärme für Luft-Wasser-Wärmepumpen und Energie zur Brauchwassererwärmung zur Verfügung. Als Umweltwärmequellen sind unter anderem Solarabsorber und Luft-Sole-Wärmeaustauscher bekannt.
  • Mit einem Luft-Sole-Wärmeaustauscher kann Brauchwasser mit Außenluft im Sommerbetrieb vorgewärmt werden. Ferner kann eine Wärmepumpe mit Quellwärme aus der Außenluft versorgt werden. Hierbei wird in der Regel mit Hilfe eines Gebläses Luft in einen Luftkanal, in dem sich der Luft-Sole-Wärmeübertrager befindet, gefördert.
  • Mittels eines Solarabsorbers kann Brauchwasser bei ausreichender Einstrahlung erwärmt werden. Die solare Brauchwasserbereitung erfolgt heute meist durch Flachkollektoren oder Vakuumröhrenkollektoren. Ferner kann ebenfalls eine Wärmepumpe aus solarer Einstrahlung mit Quellwärme versorgt werden.
  • Aus der EP 1 248 055 A2 ist bekannt, dass man einen Luft-Sole-Wärmeaustauscher mit einem Solarabsorbers seriell verschalten kann. Hierbei werden zwei baulich getrennte Wärmeaustauscher miteinander verbunden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Umweltwärmequelle zu schaffen, die sich durch Kompaktheit und effiziente Nutzung von Umweltwärme auszeichnet.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch einen Umweltwärmaustauscher mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 erreicht. Durch die Kombination eines Solarabsorbers und eines Luft-Sole-Wärmeaustauschers übereinander in einem Gehäuse wird erreicht, dass auf kleinem Bauraum viel Umweltwärme auf die Sole übertragen werden kann und zugleich wenig Oberfläche des Gehäuses für Wärmeverluste vorhanden ist.
  • Befindet sich der Luft-Sole-Wärmeaustauscher zwischen dem Solarabsorber, der sich dabei auf der der Sonne zugewandten Seite befindet, und der Rückwand des Gehäuses, welche an das Dach eines Hauses im montierten Zustand angrenzt, so wird in der Regel vom Haus leicht vorgewärmte Umgebungsluft angesaugt. Zugleich wärmt Abwärme des Solarabsorbers den Luft-Sole-Wärmeaustauscher sowie die Luft etwas an.
  • In der Regel ist es vorteilhaft, dass die Rücklaufleitung des Umweltwärmeaustauschers zunächst in den Luft-Sole-Wärmeaustauscher eintritt, die Sole dort vorgewärmt wird und dann erst in den Solarabsorber eintritt, da der Solarabsorber meist höhere Temperaturen aufweist als die Umgebungsluft.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung verfügt über einen Flachsollarabsorber mit untergebautem Luft-Sole-Wärmeübertrager. Die Soleführung erfolgt in einer Reihenschaltung aus Luft-Sole-Wärmeübertrager und Flachsollarabsorber. Die Luft wird mittels Gebläse gefördert. Eine Parallelschaltung mehrerer Umweltwärmeaustauscher ist möglich.
  • Der Solarabsorber besteht aus parallelen Kollektorzügen – Rohre, die mit einer Kupferplatte verbunden sind.
  • Der Umweltwärmeaustauscher kann derartig betrieben werden, dass entweder nur eine der beiden Umweltwärmequellen, als auch beide genutzt werden. Wärme der Umgebungsluft wird dann genutzt, wenn das Gebläse eingeschaltet ist und der Luft-Sole-Wärmeaustauscher durchströmt wird.
  • Durch die Kombination ergibt sich eine raum- und kostensparende Kombination von einem Luft-Sole-Wärmeübertrager und einem Solarabsorber in einem Gehäuse, was zudem als ästhetischer empfunden wird als eine Montage zweier Einheiten nebeneinander.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Figuren näher erläutert. Hierbei zeigt
  • 1 einen erfindungsgemäßen Umweltwärmeaustauscher auf einem Hausdach,
  • 2 den Solarabsorber des erfindungsgemäßen Umweltwärmeaustauschers sowie
  • 3 den Luft-Sole-Wärmeaustauscher des erfindungsgemäßen Umweltwärmaustauschers.
  • 1 zeigt den erfindungsgemäßen Umweltwärmeaustauscher 1, bestehend aus einem Solarabsorber 2 und einem Luft-Sole-Wärmeaustauscher 3 auf einem Hausdach 12. Der Umweltwärmeaustauscher 1 verfügt über ein Gehäuse 9. Die Rückwand 13 des Gehäuses 9 ist dem Hausdach 12 zugewandt. Unmittelbar an die Rückwand 13 schließt sich der Luft-Sole-Wärmeaustauscher 3 und ein Gebläse 8 an. Parallel hierzu ist der Solarabsorber 2 angebracht. Hierzu wiederum ist in einem gewissen Abstand parallel die Solarverglasung 11 angeordnet. Der Luft-Sole-Wärmeaustauscher 3 ist mit einem Eintritt 14 sowie einem Austritt 15 verbunden. Der Solarabsorber ist mit einem Kollektoreintritt 6 und einem Kollektoraustritt 7, in dem ein Temperatursensor 16 angeordnet ist, verbunden. Der Austritt 15 des Luft-Sole-Wärmeaustauschers 3 ist mit dem Kollektoreintritt 6 unmittelbar verbunden. Senkrecht zur Rückwand 13 des Gehäuses 9 befindet sich ein Luftaustritt 10.
  • 2 zeigt den Solarabsorber 2, der aus zwei Kollektorteilflächen 21, 22 besteht. Die linke Kollektorteilfläche 21 ist mit dem Kollektoreintritt 6 verbunden, die rechte Kollektorteilfläche 22 mit dem Kollektoraustritt 7. Beide Kollektorteilflächen 21, 22 verfügen über parallele Strömungskanäle 4. Der Solarabsorber 2 verfügt auf der dem Kollektoreintritt 6 und Kollektoraustritt 7 gegenüberliegenden Seite über ein Überströmrohr 5.
  • 3 zeigt den Luft-Sole-Wärmeaustauscher 3 innerhalb des Gehäuses 9 des Umweltwärmeaustauschers 1. Innerhalb der Rückwand 13 befindet sich eine Öffnung für das Gebläse 8. Der Luft-Sole-Wärmeaustauscher 3 ist diagonal innerhalb des Gehäuses 9 angeordnet. Der Eintritt 14 und der Austritt 15 sind mit dem Luft-Sole-Wärmeaustauscher 3 verbunden. Das Gehäuse 9 verfügt über einen Luftaustritt 10, in dem sich eine Pendelklappe 17 befindet.
  • Solarwärme kann von dem Umweltwärmeaustauscher 1 aufgenommen werden, in dem Solarstrahlung, welche durch die Solarverglasung 11 eintritt, auf den Solarabsorber 9 trifft und hier die Wärme an die Sole, welche innerhalb der Strömungskanäle 4 strömt, abgegeben wird. Wärme der Umgebungsluft kann erfindungsgemäß dadurch gewonnen werden, dass Luft aus der Umgebung durch das Gebläse 8 angesaugt wird und anschließend durch den Luft-Sole-Wärmeaustauscher 3 hindurchströmt, um anschließend durch den Luftaustritt 10 wieder in die Umgebung zu strömen.
  • Bei ausgeschaltetem Gebläse 8 verschließt die Pendelklappe 17 durch ihr Eigengewicht den Luftaustritt 10. Bei eingeschaltetem Gebläse 8 drückt der Luftstrom die Pendelklappe 17 auf.
  • Die Sole strömt kalt durch den Eintritt 14 in den Luft-Sole-Wärmeaustauscher 3 ein und nimmt Wärme der Umgebungsluft im Luft-Sole-Wärmeaustauscher 3 auf. Die erwärmte Sole strömt durch den Austritt 15 in den Kollektoreintritt 6. Vom Kollektoreintritt 6 teilt sich die Strömung in die parallelen Strömungskanäle 4 der Kollektorteilfläche 21 auf und strömt zu dem Überströmrohr 5. Von dort strömt es in die Strömungskanäle 4 der Kollektorteilfläche 22, um von dort in den Kollektoraustritt 7 wiederum zu strömen. Bei der Durchströmung des Solarabsorbers 2 nimmt die Sole Energie auf.
  • Bei einer Montage gemäß 1 ergibt sich der Vorteil, dass die Luft von der Seite des Hausdaches 12 angesaugt wird, wodurch Abwärme des Hauses genutzt werden kann. Ist jedoch die Außenluft derartig kalt, dass keine Sole erwärmt werden kann, so bleibt das Gebläse 8 ausgeschaltet und es findet keine Übertragung von thermischer Energie von dem wärmeren Luft-Sole-Wärmeaustauscher 3 auf die kältere Luft statt. Die Pendelklappe 17 verhindert eine Luftdurchströmung des Luft-Sole-Wärmeaustauschers 3.
  • Beim Betrieb des Umweltwärmeaustauschers 1 wird mit Hilfe des Temperatursensors 16 am Kollektoraustritt 7 die Soletemperatur nach der Erwärmung im Umweltwärmeaustauscher 1 gemessen. Ferner werden mit nicht dargestellten Temperatursensoren die Temperatur der Außenluft und die Temperatur im unteren Bereich eines Brauchwasserspeichers gemessen.
  • Unterschreitet die Temperatur im Brauchwasserspeicher eine vorgegebene Mindesttemperatur, so beginnt die Wärmepumpe mit der Speicherladung, sofern die Temperatur am Kollektoraustritt 7 eine gewisse Mindesttemperatur aufweist. Die Pumpe zur Förderung der Sole wird eingeschaltet, wodurch der Umweltwärmeaustauscher 1 durchströmt wird.
  • Ist die Außentemperatur um mindestens eine weitere vorgegebene Temperaturdifferenz größer als die Temperatur am Kollektoraustritt 7 bei alleinigem Betrieb des Solarabsorbers 2 innerhalb des Umweltwärmeaustauschers 1, so wird das Gebläse 8 eingeschaltet und Wärme aus der Umgebungsluft im Luft-Sole-Wärmeaustauscher 3 übertragen.
  • Der Ladevorgang des Brauchwasserspeichers wird beendet, wenn der Brauchwasserspeicher eine vorgegebene Temperatur überschreitet oder die Temperatur am Kollektoraustritt 7 zu niedrig für die Wärmepumpe ist.
  • Hierbei ist zu beachten, dass sich in dem Fall, in der Umweltwärmeaustauscher 1 nicht durchströmt wird, Temperaturen am Temperatursensor 16 am Kollektoraustritt 7 einstellen können, die wesentlich von den Temperaturen im durchströmten Betrieb abweichen. So kann sich der Temperatursensor 16 bei nicht durchströmtem Umweltwärmeaustauscher 1 bei leichter Sonneneinstrahlung und kalter Außentemperatur erhitzen. Wird die Pumpe dann eingeschaltet, so reicht die aufgenommene Wärme nicht zum Erhitzen der Sole. Möglicherweise wird die warme Sole aus dem Haus sogar gekühlt. Fällt die Temperatur am Temperatursensor 16 entsprechend, so wird der Ladevorgang abgebrochen.
  • Wird Wärme benötigt, welche der Umweltwärmeaustauscher 1 nicht bereitstellen kann, so muss diese Wärme von einer anderen Wärmequelle zur Verfügung gestellt werden. Hierbei ist es möglich, dass ein konventionelles Heizgerät die Wärme zur Verfügung stellt. Es ist jedoch auch möglich, einige Wärmepumpen ohne Eintrag von Umweltwärme zu betreiben. Eine derartiger Betrieb zeigt DE 102 35 737 A1 .

Claims (6)

  1. Umweltwärmeaustauscher (1 ), vorzugsweise für Wärmepumpen, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Gehäuse ein Solarabsorber (2) und ein Luft-Sole-Wärmeaustauscher (3) übereinander angeordnet werden.
  2. Umweltwärmeaustauscher (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Luft-Sole-Wärmeaustauscher (3) zwischen dem Solarabsorber (2) auf der Rückwand (13) des Gehäuses angeordnet ist.
  3. Umweltwärmeaustauscher (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rücklaufleitung des Umweltwärmeaustauschers (1) seriell mit dem Luft-Sole-Wärmeaustauscher (3), dem Solarabsorber (2) und der Vorlaufleitung des Umweltwärmeaustauschers (1) verbunden ist.
  4. Umweltwärmeaustauscher (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kollektorfläche des Solarabsorbers (2) zweigeteilt ist, jede Kollektorteilfläche (21, 22) über parallele Strömungskanäle (4) verfügt und beide Kollektorteilflächen (21, 22) seriell verschaltet sind.
  5. Umweltwärmeaustauscher (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Luft-Sole-Wärmeaustauscher (3) durch Luft aus der Umgebung, welche mit Hilfe eines Gebläses (8) gefördert wird, beaufschlagt wird.
  6. Umweltwärmeaustauscher (1) gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum, in welchem sich der Luft-Sole-Wärmeaustauscher (3) befindet, mittels einer Pendelklappe (17) bei ausgeschaltetem Gebläse (8) verschlossen ist und die Pendelklappe (17) bei eingeschaltetem Gebläse (8) vom Luftzug geöffnet wird.
DE200520001324 2004-01-26 2005-01-21 Kombinierter Luft-Solar-Kollektor für Wärmepumpen Expired - Lifetime DE202005001324U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520001324 DE202005001324U1 (de) 2004-01-26 2005-01-21 Kombinierter Luft-Solar-Kollektor für Wärmepumpen

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004004481.3 2004-01-26
DE102004004481 2004-01-26
AT13202004A AT500977A1 (de) 2004-08-02 2004-08-02 Kombinierter luft-solar-kollektor für wärmepumpen
AT1320/2004 2004-08-02
DE200520001324 DE202005001324U1 (de) 2004-01-26 2005-01-21 Kombinierter Luft-Solar-Kollektor für Wärmepumpen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005001324U1 true DE202005001324U1 (de) 2005-04-21

Family

ID=34523489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520001324 Expired - Lifetime DE202005001324U1 (de) 2004-01-26 2005-01-21 Kombinierter Luft-Solar-Kollektor für Wärmepumpen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005001324U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010007548A2 (en) * 2008-06-29 2010-01-21 S.E.S. Solar Energy Solutions Ltd. Solar collector
DE202010001134U1 (de) 2010-01-20 2010-06-24 Moser, Peter Kombination aus fassadenmontierten Solar-Luft-Kollektor mit integrierter Luft-Wärmepumpe
DE102010047289A1 (de) * 2010-09-27 2012-03-29 Frado Immobilien Und Beteiligungsgbr (Vertretungsberechtigter Gesellschafter: Elmar Dohmann, 34466 Wolfhagen) Solarkollektoranordnung
FR3085467A1 (fr) * 2018-09-05 2020-03-06 Bernier Developpement Pompe a chaleur a capteurs atmospheriques doubles ou multiples
CN113063177A (zh) * 2021-04-29 2021-07-02 中顺元通新能源集团有限公司 一种高效节能的空气源热泵采暖装置

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010007548A2 (en) * 2008-06-29 2010-01-21 S.E.S. Solar Energy Solutions Ltd. Solar collector
WO2010007548A3 (en) * 2008-06-29 2011-03-03 S.E.S. Solar Energy Solutions Ltd. Solar collector
DE202010001134U1 (de) 2010-01-20 2010-06-24 Moser, Peter Kombination aus fassadenmontierten Solar-Luft-Kollektor mit integrierter Luft-Wärmepumpe
DE102010047289A1 (de) * 2010-09-27 2012-03-29 Frado Immobilien Und Beteiligungsgbr (Vertretungsberechtigter Gesellschafter: Elmar Dohmann, 34466 Wolfhagen) Solarkollektoranordnung
DE102010047289B4 (de) * 2010-09-27 2012-08-16 Frado Immobilien Und Beteiligungsgbr (Vertretungsberechtigter Gesellschafter: Elmar Dohmann, 34466 Wolfhagen) Solarkollektoranordnung
FR3085467A1 (fr) * 2018-09-05 2020-03-06 Bernier Developpement Pompe a chaleur a capteurs atmospheriques doubles ou multiples
CN113063177A (zh) * 2021-04-29 2021-07-02 中顺元通新能源集团有限公司 一种高效节能的空气源热泵采暖装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4412844C2 (de) Klimagerät
DE1604205A1 (de) Klimaanlage
DE202006009538U1 (de) Wärmepumpenanordnung
DE202005001324U1 (de) Kombinierter Luft-Solar-Kollektor für Wärmepumpen
EP1248055A2 (de) Gesamtumweltwärmequelle für eine Wärmepumpe
DE2918616A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optimierung der waermewirtschaft in gebaeuden mit hilfe einer waermepumpe
DE102006007848B4 (de) Anlage zum Erwärmen einer Einrichtung wie einer Halle mit hohem Temperaturniveau, die entfeuchtet werden muss, insbesondere einer Schwimmhalle
DE10065216B4 (de) Regeleinrichtung eines zentralen Lüftungsgeräts
DE102017112777A1 (de) Anordnung zur Belüftung eines Gebäudes
DE19517471C2 (de) Sonnenkollektor mit integriertem Speicher zur Warmwasserbereitung und zur Aufheizung von Luft
AT413302B (de) Umweltwärmequelle für eine wärmepumpe
DE2652306A1 (de) Energiekollektor
DE10114160C2 (de) Anordnung zur Klimatisierung von Wohn- und Gewerberäumen mittels Wärmepumpe
DE10004180A1 (de) Wärmeaustauschzelle
AT500977A1 (de) Kombinierter luft-solar-kollektor für wärmepumpen
AT8714U1 (de) Kombinierter luft-solar-kollektor für wärmepumpen
EP1878974A1 (de) Kombispeicher
DE2728398A1 (de) Verfahren und einrichtung zur waermeenergiegewinnung
DE2628442A1 (de) Vorrichtung zur solaren erwaermung von wasser
WO2009043334A2 (de) Solarluftenergieabsorber
DE19900358A1 (de) Kombinierte Heizungs-/Lüftungsanlage, insbesondere für Niedrigenergiehäuser
DE202009013827U1 (de) Niedrigenergie- oder Passivhaus mit Gasbrenner
DE202007016964U1 (de) Luftabsorber-Solarkollektor-Kombination für Wärmepumpen
DE102004057441B3 (de) Verfahren zur Minimierung des Primärenergieverbrauchs in lüftungstechnischen Versorgungssystemen
AT405320B (de) Anlage zur wärmeenergiegewinnung aus sonnenstrahlung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050525

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20080222

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20110217

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20130121

R071 Expiry of right