DE102010047289A1 - Solarkollektoranordnung - Google Patents

Solarkollektoranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102010047289A1
DE102010047289A1 DE102010047289A DE102010047289A DE102010047289A1 DE 102010047289 A1 DE102010047289 A1 DE 102010047289A1 DE 102010047289 A DE102010047289 A DE 102010047289A DE 102010047289 A DE102010047289 A DE 102010047289A DE 102010047289 A1 DE102010047289 A1 DE 102010047289A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
absorber
connection
solar collector
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010047289A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010047289B4 (de
Inventor
Hans Franke
Elmar Dohmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schollglas Holding- und Geschaeftsfuehrungsges De
Original Assignee
FRADO IMMOBILIEN und BETEILIGUNGSGBR (VERTRETUNGSBERECHTIGTER GESELLSCHAFTER ELMAR DOHMANN 34466 WOLFHAGEN)
FRADO IMMOBILIEN und BETEILIGUNGSGBR VERTRETUNGSBERECHTIGTER GESELLSCHAFTER ELMAR DOHMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRADO IMMOBILIEN und BETEILIGUNGSGBR (VERTRETUNGSBERECHTIGTER GESELLSCHAFTER ELMAR DOHMANN 34466 WOLFHAGEN), FRADO IMMOBILIEN und BETEILIGUNGSGBR VERTRETUNGSBERECHTIGTER GESELLSCHAFTER ELMAR DOHMANN filed Critical FRADO IMMOBILIEN und BETEILIGUNGSGBR (VERTRETUNGSBERECHTIGTER GESELLSCHAFTER ELMAR DOHMANN 34466 WOLFHAGEN)
Priority to DE102010047289A priority Critical patent/DE102010047289B4/de
Publication of DE102010047289A1 publication Critical patent/DE102010047289A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010047289B4 publication Critical patent/DE102010047289B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • F24S10/502Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates having conduits formed by paired plates and internal partition means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/63Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of windows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/50Preventing overheating or overpressure
    • F24S40/57Preventing overpressure in solar collector enclosures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S50/00Arrangements for controlling solar heat collectors
    • F24S50/40Arrangements for controlling solar heat collectors responsive to temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/30Arrangements for connecting the fluid circuits of solar collectors with each other or with other components, e.g. pipe connections; Fluid distributing means, e.g. headers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/50Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings
    • F24S2080/501Special shape
    • F24S2080/502Special shape in the form of multiple covering elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Solarkollektoranordnung (10) mit mindestens zwei Scheibenelementen (12, 14), welche gemeinsam mit einem Rahmen einen Innenraum (18) begrenzen, in welchem ein Absorber (22) angeordnet ist, welcher mit einem wärmeaufnehmenden Fluid durchströmbar oder durchströmt ist, wobei eine Temperaturerfassungseinrichtung (78) zur Erfassung einer Temperatur des Fluids vorgesehen ist, wobei die Temperaturerfassungseinrichtung (78) einen Verbindungsabschnitt (80) zur Verbindung mit einem Fluidanschluss (30, 32, 60, 62) des Absorbers (22) umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Solarkollektoranordnung mit mindestens zwei Scheibenelementen, welche gemeinsam mit einem Rahmen einen Innenraum begrenzen, in welchem ein Absorber angeordnet ist, welcher mit einem wärmeaufnehmenden Fluid durchströmbar oder durchströmt ist, wobei eine Temperaturerfassungseinrichtung zur Erfassung einer Temperatur des Fluids vorgesehen ist.
  • Aus der DE 196 33 106 A1 ist ein Solar-Flachkollektor bekannt, welcher zur Vermeidung einer Überhitzung eine Regelungseinrichtung aufweist. Hierfür wird die Temperatur der Absorberflüssigkeit gemessen und es wird gegebenenfalls zu stark erwärmte Absorberflüssigkeit in ein Depot außerhalb des Absorbers abführt.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Sonnenkollektor der eingangs genannten Art bereitzustellen, welcher möglichst einfach herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Temperaturerfassungseinrichtung einen Verbindungsabschnitt zur Verbindung mit einem Fluidanschluss des Absorbers umfasst.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Idee zugrunde, dass für die Zuführung und die Abführung von Fluid in den Absorber und aus dem Absorber ohnehin Fluidanschlüsse vorhanden sind, welche nun erfindungsgemäß zur Verbindung mit einer Temperaturerfassungseinrichtung nutzbar sind. Hierfür weist die Temperaturerfassungseinrichtung einen Verbindungsabschnitt auf, welcher der Geometrie zumindest eines Fluidanschlusses des Absorbers angepasst ist. Auf diese Weise ist es nicht erforderlich, einen separaten Zugang zu dem wärmeaufnehmenden Fluid zu schaffen, wie dies bei dem eingangs genannten Stand der Technik der Fall ist.
  • Die erfindungsgemäße Solarkollektoranordnung ermöglicht somit eine zuverlässige Temperaturkontrolle, ohne dabei den für die Temperaturkontrolle zu treibenden konstruktiven Aufwand zu erhöhen.
  • Bevorzugt ist es, wenn der Verbindungsabschnitt in Form eines Steckabschnitts ausgebildet ist, welcher in einen Fluidanschluss in Form eines endseitigen Fluidleitungsabschnitts einsteckbar, eingesteckt, aufsteckbar oder aufgesteckt ist. Dies ermöglicht eine besonders einfache Verbindung zwischen der Temperaturerfassungseinrichtung und fluidführenden Bereichen des Absorbers.
  • Besonders bevorzugt ist es dabei, wenn eine Einsteck- oder Aufsteckrichtung parallel zu einer Strömungsrichtung des Fluids verläuft. Dies ermöglicht es, den Fluidanschluss, welcher für eine Steckverbindung mit der Temperaturerfassungseinrichtung genutzt werden kann, auch als Fluideingang oder als Fluidausgang nutzen zu können.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn der Absorber mindestens drei miteinander identische Fluidanschlüsse aufweist, welche jeweils wahlweise für die Zuführung von zu erwärmendem Fluid, für die Abführung von erwärmtem Fluid oder zur Verbindung mit der Temperaturerfassungseinrichtung nutzbar oder genutzt sind. Dies ermöglicht es, je nach Einbaulage der Solarkollektoranordnung entscheiden zu können, welcher Fluidanschluss für welchen Zweck (Zuführung oder Abführung oder Positionierung der Temperaturerfassungseinrichtung) genutzt werden soll.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind zwei Fluidanschlussstücke vorgesehen, welche jeweils mit einem endseitigen Fluidleitungsabschnitt verbindbar oder verbunden sind und jeweils wahlweise als Fluideingang oder als Fluidausgang nutzbar oder genutzt sind. Auf diese Weise kann ein modulares Baukastensystem geschaffen werden.
  • Bevorzugt ist es, wenn die Fluidanschlussstücke miteinander identisch sind, sodass sowohl für den Fluideingang als auch für den Fluidausgang geeignete, identische Bauteile bereitgestellt werden können.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Absorber mindestens vier miteinander identische Fluidanschlüsse aufweist, welche jeweils wahlweise für die Zuführung von zu erwärmendem Fluid, für die Abführung von erwärmtem Fluid, zur Verbindung mit der Temperaturerfassungseinrichtung oder zum Verschließen mit einer zusätzlich bereitgestellten Verschlusseinrichtung nutzbar oder genutzt sind. Hierdurch kann ein erweitertes Baukastensystem geschaffen werden. Bei der Verschlusseinrichtung handelt es sich im einfachsten Fall um einen Verschlussstopfen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung und der zeichnerischen Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer Solarkollektoranordnung und
  • 2 eine Seitenansicht der Solarkollektoranordnung gemäß 1.
  • Eine Ausführungsform einer Solarkollektoranordnung ist in der Zeichnung insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. Die Solarkollektoranordnung 10 weist zwei oder drei parallel zueinander angeordnete Scheibenelemente auf. Ein erstes Scheibenelement 12 bildet eine Außenseite der Solarkollektoranordnung. Ein zweites Scheibenelement 14 ist zwischen dem ersten Scheibenelement 12 und einem optional vorhandenen dritten Scheibenelement 16 angeordnet. Das zweite Scheibenelement 14 oder das dritte Scheibenelement 16 bildet eine weitere Außenseite der Solarkollektoranordnung 10. Bei Verwendung der Solarkollektoranordnung 10 als Fassadenelement oder als Dachhautelement bildet das erste Scheibenelement 12 eine Außenscheibe und das zweite Scheibenelement 14 oder das dritte Scheibenelement 16 eine dem Gebäudeinneren zugewandte Innenscheibe.
  • Die Scheibenelemente 12, 14 und gegebenenfalls 16 sind vorzugsweise als Glasscheiben ausgebildet, insbesondere aus Einscheibensicherheitsglas. Die Materialstärke der Scheibenelemente 12, 14 und 16 beträgt beispielsweise 4 mm.
  • Das erste Scheibenelement 12 und das zweite Scheibenelement 14 begrenzen zwischen sich einen Innenraum 18. Falls ein drittes Scheibenelement vorhanden ist, begrenzen das zweite Scheibenelement 14 und das dritte Scheibenelement 16 zwischen sich einen Zwischenraum 20.
  • In dem Innenraum 18 ist ein Absorber 22 angeordnet, welcher als Flachabsorber ausgebildet ist und insbesondere im Rollbondverfahren hergestellt ist. Der Absorber 22 weist beispielsweise zwei Plattenelemente 24 und 26 auf. Bevorzugt ist es, wenn ein erstes Plattenelement 24 eben ausgebildet ist, sodass bei Blick durch das erste Scheibenelement 12 hindurch der Absorber 22 eben erscheint. Ein zweites Plattenelement 26 weist in 1 mit strichpunktierten Linien angedeutete Fluidströmungswege 28 auf, welche über einen Fluidanschluss 30 mit wärmeaufnehmendem Fluid gespeist sind. Erwärmtes Fluid ist über einen Fluidanschluss 32 aus dem Absorber 22 abführbar.
  • Zur Beabstandung des ersten Scheibenelements 12 und des zweiten Scheibenelements 14 sind Rahmenelemente 34 vorgesehen, welche sich zwischen dem ersten Scheibenelement 12 und dem zweiten Scheibenelement 14 entlang des Umfangs des Innenraums 18 erstrecken. Die Rahmenelemente 34 erstrecken sich entlang einer Unterseite 36 der Solarkollektoranordnung 10, entlang einer Oberseite 38 und entlang von seitlichen Randbereichen 40 und 42, welche sich zwischen der Unterseite 36 und der Oberseite 38 erstrecken. In der Zeichnung sind die Rahmenelemente 34, welche sich entlang der Seitenbereiche 40 und 42 erstrecken, aus Übersichtsgründen nicht dargestellt.
  • Wenn ein drittes Scheibenelement 16 vorhanden ist, sind Beabstandung des zweiten Scheibenelements 14 und des dritten Scheibenelements 16 Abstandshalter 44 vorgesehen, welche sich ebenfalls entlang der Unterseite 36, der Oberseite 38 und entlang der Seitenbereiche 40, 42 erstrecken.
  • Die Rahmenelemente 34 sind als Rahmenprofile ausgebildet und weisen auf ihrer dem ersten Zwischenraum 18 zugewandten Innenseite Führungsprofile 46 zur Aufnahme von Randabschnitten des Absorbers 22 auf. Entlang der Führungsabschnitte 46 ist der Absorber 22 gleitend gelagert, sodass es bei einer Erwärmung des Absorbers 22 nicht zu Verspannungen zwischen dem Absorber 22 und den Rahmenelementen 34 kommt.
  • Eine nach außen mediendichte Abdichtung des ersten Zwischenraums 18 wird mittels einer ersten Abdichteinrichtung 48 erreicht, welche sich entlang des Umfangs der Rahmenelemente 34 um den ersten Zwischenraum 18 herum erstreckt.
  • Zur Abdichtung des gegebenenfalls vorhandenen Zwischenraums 20 ist eine entsprechende Abdichteinrichtung 50 vorgesehen.
  • Die Abdichteinrichtungen 48 und 50 sind beispielsweise aus einer elastischen Abdichtmasse gebildet und ermöglichen es, den Innenraum 18 und den Zwischenraum 20 nach außen mediendicht abzudichten, sodass kein Gasaustausch zwischen diesen Räumen und der Umgebung des Solarkollektors 10 stattfinden kann.
  • Bei einer Erwärmung des Absorbers 22 durch Sonneneinstrahlung durch das erste Scheibenelement 12 hindurch auf den Absorber 22 erwärmt sich auch ein in dem Innenraum 18 enthaltenes Gas, beispielsweise Argon. Mit zunehmender Erwärmung steigt der Druck in dem Innenraum 18. Da das in dem gegebenenfalls vorhandenen Zwischenraum enthaltene Gas 20 nicht in entsprechender Weise erwärmt wird, ist der Druck in dem Zwischenraum 20 niedriger. Um nun – falls ein drittes Scheibenelement 16 vorhanden ist – einen Gasdruckausgleich zu ermöglichen, weist das zweite Scheibenelement 14 eine Aussparung 52 in Form einer Bohrung 54 auf. Die Bohrung 54 ist die einzige Verbindung zwischen dem Innenraum 18 und dem Zwischenraum 20, welche einen Gasdruckausgleich ermöglicht. Die Bohrung 54 ist relativ klein und weist einen Durchmesser von beispielsweise höchstens ungefähr 5 mm, insbesondere höchstens ungefähr 4 mm auf.
  • Bevorzugt ist es, wenn die Aussparung 52 in einem der Randbereiche 40, 42 angeordnet ist und somit außerhalb eines Hauptblickfeldes liegt. Ein Abstand 56 zwischen einer seitlichen Berandung 58 des zweiten Scheibenelements und der Aussparung selbst beträgt beispielsweise 25 mm.
  • Die Aussparung 52 ist vorzugsweise bezogen auf den Abstand zwischen der Unterseite 36 und der Oberseite 38 symmetrisch, d. h. auf halber Höhe mittig angeordnet.
  • Die Fluidströmungswege 28 sind zusätzlich zu den Fluidanschlüssen 30 und 32 mit weiteren Fluidanschlüssen 60 und 62 fluidwirksam verbunden. Die Fluidanschlüsse 30, 32, 60, 62 sind jeweils in Form endseitiger Fluidleitungsabschnitte 64, 66, 68 bzw. 70 ausgebildet. Diese Fluidleitungsabschnitte bestehen im einfachsten Fall aus Rohrenden. Die Fluidleitungsabschnitte 64, 66, 68, 70 sind miteinander identisch.
  • Zwei der Fluidleitungsabschnitte, beispielsweise die Fluidleitungsabschnitte 64 und 66, sind jeweils mit einem Anschlussstück 72 bzw. 74 verbunden. Die Anschlussstücke 72 und 74 sind miteinander identisch und jeweils als Fluideingang oder als Fluidausgang für die Fluidströmungswege 28 nutzbar. Die Anschlussstücke 72 und 74 weisen jeweils einen Verbindungsabschnitt 76 zur Verbindung mit den endseitigen Fluidleitungsabschnitten 64 bzw. 66 auf. Die Verbindung kann beispielsweise in Form einer Steckverbindung ausgebildet sein. Gegebenenfalls kann eine elastische Dichtmasse zur Abdichtung zwischen den Verbindungsabschnitten 76 und den Fluidleitungsabschnitten 64 bzw. 66 verwendet werden.
  • Die Solarkollektoranordnung umfasst ferner eine Temperaturerfassungseinrichtung 78, welche einen Verbindungsabschnitt 80 zur Verbindung mit einem der Fluidleitungsabschnitte, beispielsweise mit dem Fluidleitungsabschnitt 68, aufweist. Auch bei dieser Verbindung handelt es sich vorzugsweise um eine Steckverbindung.
  • Die Temperaturerfassungseinrichtung 78 umfasst einen Temperatursensor, dessen Wirkstelle mit dem Fluid in Kontakt steht, das in den Fluidströmungswegen 28 geführt ist.
  • Die Solarkollektoranordnung 10 umfasst ferner eine Verschlusseinrichtung 82, welche zum Verschließen eines der Fluidanschlüsse, beispielsweise des Fluidanschlusses 62, dient. Die Verschlusseinrichtung 82 umfasst im einfachsten Fall einen Kopfteil 84, welcher mit einem Fußteil 86 verbunden ist, welcher als Verbindungsabschnitt zur Verbindung mit dem endseitigen Fluidleitungsabschnitt 70 dient. Auch bei dieser Verbindung handelt es sich vorzugsweise um eine Steckverbindung.
  • Die Solarkollektoranordnung 10 ermöglicht eine flexible Nutzung der unterschiedlichen Fluidanschlüsse 30, 32, 60 und 62. Darüber hinaus muss zur Kontaktierung des Fluids mit der Temperaturerfassungseinrichtung 78 kein zusätzlicher Zugang geschaffen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19633106 A1 [0002]

Claims (7)

  1. Solarkollektoranordnung (10) mit mindestens zwei Scheibenelementen (12, 14), welche gemeinsam mit einem Rahmen einen Innenraum (18) begrenzen, in welchem ein Absorber (22) angeordnet ist, welcher mit einem wärmeaufnehmenden Fluid durchströmbar oder durchströmt ist, wobei eine Temperaturerfassungseinrichtung (78) zur Erfassung einer Temperatur des Fluids vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturerfassungseinrichtung (78) einen Verbindungsabschnitt (80) zur Verbindung mit einem Fluidanschluss (30, 32, 60, 62) des Absorbers (22) umfasst.
  2. Solarkollektoranordnung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungabschnitt (80) in Form eines Steckabschnitts ausgebildet ist, welcher in einen Fluidanschluss (30, 32, 60, 62) in Form eines endseitigen Fluidleitungsabschnitts (64, 66, 68, 70) einsteckbar, eingesteckt, aufsteckbar oder aufgesteckt ist.
  3. Solarkollektoranordnung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einsteck- oder Aufsteckrichtung parallel zu einer Strömungsrichtung des Fluids verläuft.
  4. Solarkollektoranordnung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Absorber (22) mindestens drei miteinander identische Fluidanschlüsse (30, 32, 60, 62) aufweist, welche jeweils wahlweise für die Zuführung von zu erwärmendem Fluid, für die Abführung von erwärmtem Fluid oder zur Verbindung mit der Temperaturerfassungseinrichtung (78) nutzbar oder genutzt sind.
  5. Solarkollektoranordnung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Fluidanschlussstücke (72, 74) vorgesehen sind, welche jeweils mit einem endseitigen Fluidleitungsabschnitt (64, 66, 68, 70) verbindbar oder verbunden sind und jeweils wahlweise als Fluideingang oder als Fluidausgang nutzbar oder genutzt sind.
  6. Solarkollektoranordnung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidanschlussstücke (72, 74) miteinander identisch sind.
  7. Solarkollektoranordnung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Absorber (22) mindestens vier miteinander identische Fluidanschlüsse (30, 32, 60, 62) aufweist, welche jeweils wahlweise für die Zuführung von zu erwärmendem Fluid, für die Abführung von erwärmtem Fluid, zur Verbindung mit der Temperaturerfassungseinrichtung (78) oder zum Verschließen mit einer zusätzlich bereitgestellten Verschlusseinrichtung (82) nutzbar oder genutzt sind.
DE102010047289A 2010-09-27 2010-09-27 Solarkollektoranordnung Expired - Fee Related DE102010047289B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010047289A DE102010047289B4 (de) 2010-09-27 2010-09-27 Solarkollektoranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010047289A DE102010047289B4 (de) 2010-09-27 2010-09-27 Solarkollektoranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010047289A1 true DE102010047289A1 (de) 2012-03-29
DE102010047289B4 DE102010047289B4 (de) 2012-08-16

Family

ID=45804755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010047289A Expired - Fee Related DE102010047289B4 (de) 2010-09-27 2010-09-27 Solarkollektoranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010047289B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19633106A1 (de) 1996-08-16 1997-02-06 Thalmann & Kunde Ohg Solar-Flachkollektor mit Absorberflüssigkeit
DE202005001324U1 (de) * 2004-01-26 2005-04-21 Vaillant Gmbh Kombinierter Luft-Solar-Kollektor für Wärmepumpen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19633106A1 (de) 1996-08-16 1997-02-06 Thalmann & Kunde Ohg Solar-Flachkollektor mit Absorberflüssigkeit
DE202005001324U1 (de) * 2004-01-26 2005-04-21 Vaillant Gmbh Kombinierter Luft-Solar-Kollektor für Wärmepumpen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010047289B4 (de) 2012-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011102244B4 (de) Verbinder für eine beheizbare Fluidleitung und beheizbare Fluidleitung
DE202012007845U1 (de) Katheterkupplung
EP2681530A1 (de) Durchströmbare messzelle
DE102010047289B4 (de) Solarkollektoranordnung
DE102007020628B4 (de) Anschlussgarnitur für einen Plattenheizkörper
DE202011001415U1 (de) Tür- oder Fensterelement
EP3396246B1 (de) Abgasanlage mit messstellen-system
DE102010047292B4 (de) Solarkollektoranordnung
DE102014201109A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, mit Wagenkasten und Fußboden
DE102007008707A1 (de) Kühlgerät
DE202007002107U1 (de) Elastomerteil zur Abdichtung zweier strömungsführender Bauteile in einer Filtereinrichtung
DE202012006445U1 (de) Rohrverbindung
DE202004002219U1 (de) Anschlußelement für Sonnenkollektoren
DE102007036504B4 (de) Anordnung aus einem rohrförmigen Bauteil und einem Anschlussstück
DE202012102822U1 (de) Heizeinsatz für eine Rückhaltevorrichtung
DE202014003187U1 (de) Fixier- sowie Zentrierelement für wenigstens zwei Rohrpaare von Erdwärmesonden
DE102013114817A1 (de) Lamellenhalterung
DE102011107368A1 (de) Fügevorrichtung für ein Filterelement, Stützvorrichtung mit der Fügevorrichtung und Filteranordnung mit der Stützvorrichtung
DE102014211936A1 (de) Solarthermischer Flachkollektor
DE102016218565B4 (de) Hydraulisches System mit einem Gehäuse
DE102015224968A1 (de) Filterzubehör-Vorrichtung, Filtergehäuse, Adaptervorrichtung und Filteranordnung
DE102012111789A1 (de) Solarröhrenkollektor
DE102015115608A1 (de) Kühlsystem zum Temperieren einer Kraftfahrzeugbatterie
DE102010047290A1 (de) Solarkollektoranordnung
DE102014111447A1 (de) Falzstück mit flexibler Entwässerungsrinne

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121117

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHOLLGLAS HOLDING- UND GESCHAEFTSFUEHRUNGSGES, DE

Free format text: FORMER OWNER: FRADO IMMOBILIEN UND BETEILIGUNGSGBR (VERTRETUNGSBERECHTIGTER GESELLSCHAFTER: ELMAR DOHMANN, 34466 WOLFHAGEN), 34466 WOLFHAGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24J0002040000

Ipc: F24S0050400000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee