DE19633106A1 - Solar-Flachkollektor mit Absorberflüssigkeit - Google Patents

Solar-Flachkollektor mit Absorberflüssigkeit

Info

Publication number
DE19633106A1
DE19633106A1 DE1996133106 DE19633106A DE19633106A1 DE 19633106 A1 DE19633106 A1 DE 19633106A1 DE 1996133106 DE1996133106 DE 1996133106 DE 19633106 A DE19633106 A DE 19633106A DE 19633106 A1 DE19633106 A1 DE 19633106A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar collector
flat solar
collector according
collector
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996133106
Other languages
English (en)
Other versions
DE19633106C2 (de
Inventor
Frank Dr Rer Nat Thalmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THALMANN, FRANK, DR.RER.NAT., 99974 MUEHLHAUSEN, D
Original Assignee
Thalmann & Kunde oHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thalmann & Kunde oHG filed Critical Thalmann & Kunde oHG
Priority to DE19633106A priority Critical patent/DE19633106C2/de
Publication of DE19633106A1 publication Critical patent/DE19633106A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19633106C2 publication Critical patent/DE19633106C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/60Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
    • F24S20/69Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of shingles or tiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/50Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates
    • F24S10/503Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed between plates having conduits formed by paired plates, only one of which is plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/50Preventing overheating or overpressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/60Arrangements for draining the working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S50/00Arrangements for controlling solar heat collectors
    • F24S50/40Arrangements for controlling solar heat collectors responsive to temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/20Working fluids specially adapted for solar heat collectors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Solar-Flachkollektor, der von einer eingefärbten Wärmeträgerflüssigkeit durchströmt wird, in der die Globalstrahlung absorbiert wird.
Sonnenkollektoren werden eingesetzt, um die Energie der Globalstrahlung der Sonne zu absorbieren und in nutzbare Wärmeenergie für die Warmwasserbereitung umzuwandeln.
Bekannt sind dabei Konstruktionsvarianten, bei denen die Umwandlung der Globalstrahlung in Wärmeenergie in einem metallischen, flächenhaften Absorber mit einer geeigneten Einfärbung oder Oxydation der Oberfläche des Absorbtions­ körpers erfolgt. Diese Einfärbung oder Oxydation der Oberfläche erfolgt zur maximalen Absorbtion des Sonnenlichtes und minimalen Emission des erwärmten Kollektors (selektive Beschichtung).
Der Absorbtionskörper bzw. das Absorbtionsblech ist in regelmäßigen Abständen wärmeschlüssig mit einem Rohrsystem hinterlegt, das mit einer im Umlauf befind­ lichen Wärmeträgerflüssigkeit gefüllt ist und die vom Absorbtionskörper über­ tragene Wärme in einen Speicher, z. B. einen Boiler transportiert. Die Abgabe der Wärme aus der Trägerflüssigkeit an den Speicher erfolgt über bekannte Wärmetauscher.
Die Nachteile dieser Konstruktionen bestehen darin, daß die Wärme mehrfach übertragen werden muß, d. h. von der beschichteten Oberfläche des Absorber­ bleches in das Blech, innerhalb des Bleches zum Rohrsystem, durch die Rohrwand in die Wärmeträgerflüssigkeit.
Die Geschwindigkeit der Wärmeübertragung ist von vielerlei Faktoren des ver­ wendeten Materials abhängig. Es entstehen hohe Oberflächentemperaturen und diese sind die Ursache für die durch Emission hervorgerufenen Wärmeverluste und den Wirkungsgrad des Kollektors.
Ein weiterer Nachteil ist die ungleichmäßige Verteilung des Wärmeabtransportes auf der Kollektoroberfläche, da in den bekannten Rohrsystemen ungleich verteilte Strömungsverhältnisse herrschen.
In der DE-OS 26 08 302 wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Auffangen von Sonnenenergie beschrieben, bei dem in einer Kammer ein Wärmeübertragungsmedium enthalten ist, das an ein Umwälzsystem mit Wärmeaustauscher angeschlossen ist, wobei die Wärmeabsorbtionsflüssigkeit ein hohes Absorbtionsvermögen für Wärmestrahlen in einem Wellenlängenbereich von 0,8 × 10-3 bis 400 × 10-3 mm verwendet wird. Die Wärmeabsorbtionsflüssigkeit besteht dabei aus dunkel gefärbtem Wasser.
Als eine Variante wird auch vorgeschlagen, der Absorbtionsflüssigkeit ein Öl zu zusetzen, dessen Oberfläche ein geringes Reflexionsvermögen aufweist. Jedes Wärmeabsorbtionselement besteht dabei aus biegsamen Kunststoffolien. Die hintere Begrenzungsschicht der Absorbtionskammer weist eine der Sonnen­ strahlung zugewandte Reflexionsschicht auf.
Der Nachteil dieser Einrichtung besteht darin, daß an das Umwälzsystem ein Wärmetauscher nachgeordnet ist, wodurch Wärmeverluste unvermeidbar sind. Eine Vielzahl miteinander verbundener Schläuche sind in Kammern angeordnet, die somit einen hohen technologischen Aufwand darstellen.
Aus der DE-OS 27 12 411 ist ebenfalls bekannt, das fluide Medium selbst als Ab­ sorber einzusetzen, indem die eingesetzte Flüssigkeit eingefärbt ist. Die Färbung wird durch Gemische, Gemenge, Emulsionen erreicht. Weiterhin ist vorgesehen, daß für den Ablauf definierter chemischer Reaktionen zweckmäßige Katalysatoren dem fluiden Medium beigefügt sind.
Konkrete konstruktive Lösungsansätze sind nicht erkennbar. Weiterhin besteht der Nachteil darin, daß keine Maßnahmen gegen Überhitzungen vorgesehen sind.
In der DE-OS 27 58 715 wird ein Sonnenkollektor beschrieben, der aus einem durchsichtigem Kollektor und speziell gefärbter Flüssigkeit besteht.
Die Flüssigkeit wird mit anorganischen Salzen angefärbt, z. B. mit Chrom- und Kupfersalzen. Ziel der Einfärbung ist die Absorbtion des Sonnenlichtes unter Bei­ behaltung der für die Fotosynthese wichtigen Wellenlängen, um den Einsatz des Kollektors z. B. in Gewächshäusern zu gewährleisten.
Der Nachteil besteht in einem nicht unerheblichen konstruktiven Aufwand und in einem nicht vordergründig optimalem Wirkungsgrad.
In der DE 28 29 708 besteht der Gegenstand der Erfindung in einem Absorber für einen Sonnenkollektor, welcher von einer die Wärmeenergie transportierenden Flüssigkeit durchströmt wird und welcher dadurch gekennzeichnet ist, daß die die Wärmeenergie transportierende Flüssigkeit ein die Sonnenenergie absorbierendes Pigment dispergiert und/oder einen Farbstoff gelöst enthält.
Als Material, daß mindestens 50% der Globalstrahlung durchläßt, kann eingesetzt werden:
Polymethylmetacrylat, Polycarbonat, Polystyrol, PVC, glasfaserverstärktes Polyesterharz, Quarzglas, Silikonkautschuk.
Die Wärmeenergie transportierende Flüssigkeit kann aus Wasser, einem Gemisch aus Wasser und Äthylenglykol, Kohlenwasserstoff Alkohol, Äther, Ester, Silikonöl und Gemischen dieser Flüssigkeiten bestehen.
Nachteilig ist das Fehlen konkreter konstruktiver Lösungen und Vorkehrungen zur Vermeidung von Überhitzungen.
Alle bekannten und beschriebenen Einrichtungen zum Stand der Technik weisen den Nachteil auf; daß keine Maßnahmen zur Vermeidung von Überhitzungen vor­ gesehen sind, die bei Stillstand des Kollektors bei voller Einstrahlungsleistung er­ reicht werden können und sich nachteilig auf die Langzeitparameter des Kollektors auswirken. Außerdem kann wegen des Auftretens hoher Stillstandstemperaturen kein Einsatz einer kostengünstigen Transparenten Wärmedämmung (TWD) aus Kunststoff erfolgen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine technologisch vorteilhafte Konstruktion für einen Solar-Flachkollektor zu schaffen, der die Globalstrahlung maximal absorbiert, verlustarm wirksam ist und Überhitzungen beim Stillstand des Kollektors und Schäden bei Frost vermeidet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Absorber gleich­ zeitig die Wärmeträgerflüssigkeit ist und so eingefärbt ist, daß die Globalstrahlung unmittelbar in Wärmeenergie umgewandelt wird, eine Restabsorbtion durch eine Reflexionsschicht auf der Kollektorbodenwanne erfolgt, wobei für den Kollektor vorteilhafterweise auf bekannte Bauteile aus der Heizkörperfertigung zurück­ gegriffen wird.
Überhitzungen, z. B. bei Stillstand des Wärmeaustauschers, werden vermieden, indem bei Erreichen einer maximal zulässigen Temperatur die Absorberflüssigkeit in ein Depot geregelt abgelassen und bei Unterschreiten einer Tieftemperatur wieder in den Kollektor gepumpt wird. Dazu ist eine Regelungseinrichtung vor­ gesehen, die temperaturabhängig Ventile und Pumpe in diesem Kreislauf schaltet.
Konstruktiv besteht der Kollektor aus einer bekannten Metallwanne mit parallelen Stegen und Kanälen für die Durchströmung der Wärmeträgerflüssigkeit, die mit einer Glasscheibe oder Kunststoffscheibe dicht abgedeckt ist. Ein- und Auslaß­ öffnung sind diagonal zueinander in der Metallwanne angeordnet. Zur Isolation ist die Metallwanne von einer Wärmedämmung umgeben.
In einer konstruktiven Ausgestaltung ist über der Glas- oder Kunststoffscheibe eine Transparente Wärmedämmung (TWD) mit einer Abdeckfolie vorgesehen, die den Wirkungsgrad des Kollektors wesentlich erhöht.
In einer besonderen konstruktiven Ausgestaltung besteht der Kollektor aus ein­ zelnen baugleichen Kollektorelementen, die vorteilhaft die Form von Dachziegeln aufweisen und zu einer gewünschten Kollektorgröße zusammengefügt werden können. Diese Ausführungen lassen sich in Ziegeldächer besonders vorteilhaft ein­ binden.
Die Einlaß- und die Auslaßöffnungen der einzelnen Kollektorelemente sind so ge­ staltet und angeordnet, daß jeweils die Einlaßöffnung eines Kollektorelementes mit der Auslaßöffnung eines weiteren Kolektorelementes dicht zusammengesteckt werden.
Der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke wird in der nachfolgenden Be­ schreibung anhand eines Ausführungsbeispiels, das in der Zeichnung näher dar­ gestellt ist, näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 Schnittdarstellung durch den Solar-Flachkollektor;
Fig. 2 Darstellung der Strömungsverhältnisse im Kollektor;
Fig. 3 Prinzipdarstellung des Regelkreises bei Überhitzung im Stillstand;
Fig. 4 Schnittdarstellung des Kollektors gem. Fig. 1 mit Transparenter Wärmedämmung;
Fig. 5 Schnittdarstellung eines Kollektorelementes in Ausführung einer Dachziegel;
Fig. 6 Draufsicht gem. Fig. 5 mit Einlauf- und Auslauföffnung;
Fig. 7 Prinzipdarstellung der Anordnung mehrerer Kollektorelemente, z. B. Dachziegelform;
Fig. 8 Schnittdarstellung eines Kollektorelementes in Ausführung einer Dachziegel mit Rohrverbinder;
Fig. 9 Darstellung eines Rohrverbinders;
Der Solar-Flachkollektor besteht aus einer flachen Metallwanne 1 mit parallel an­ geordneten Stegen 2 und damit gebildeten Kanälen 8.
Die Metallwanne 1 ist mit einer aufgesetzten Glas- oder Kunststoffscheibe 3 abgedeckt und mittels Dichtung 4 und Klebeverbindung wasserdicht verbunden. Die in der Metallwanne 1 vorhandenen Stege 2 erfüllen im Kollektor die Aufgabe von Flußleitstegen und tragen gleichzeitig zur mechanischen Stabilität bei.
Die Glas- oder Kunststoffscheibe 3 ist mit den Stegen 2 punkt- oder linienförmig durch Vernieten, Kleben oder Anschmelzen verbunden.
Einlaßöffnung 5 und Auslaßöffnung 7 des Kollektors sind in der Metallwanne 1 diagonal zueinander angeordnet und münden jeweils zwischen den Stegen 2.
Der Querschnitt aller Kanäle 8 für die Absorbtions- und Wärmeträgerflüssigkeit 6 ist etwa 13fach größer als der Querschnitt der Einlaß- und Auslaßöffnung 5 und 7. Mit diesem Querschnittsverhältnis wird strömungstechnisch die notwendige Ver­ weilzeit des Absorbers in der Globalstrahlung erreicht.
Die Glasscheibe 3 ist zur Verbesserung der Strahlendurchlässigkeit in Ein­ strahlungsrichtung mit einer Antireflexschicht versehen.
Zur Vermeidung von Wärmeverlusten ist der Kollektor 1 und 3 in einer der Form der Metallwanne 1 angepaßten Wärmedämmung 9 eingesetzt. Nach der Seite des Lichteinfalls auf den Kollektor wird dieser mit einer Sicherheitsglasabdeckung 10 versehen.
Die Metallwanne 1 weist zusätzlich eine Reflexionsschicht 11 auf; um eine Rest­ strahlung nochmals in die Absorberflüssigkeit zu reflektieren.
Aus Fig. 2 lassen sich annähernd die Strömungsverhältnisse der Absorberflüssigkeit im Kollektor erkennen. Die Querschnitte der Kanäle 8 sind so gewählt, daß eine genügend große Verweilzeit der Absorber- und Wärmeträgerflüssigkeit in der Strahlung zwischen Einlaßöffnung 5 und Auslaßöffnung 7 besteht.
Zur Vermeidung einer Überhitzung bei Stillstand wird der Absorber bei Erreichen einer zulässigen Höchsttemperatur in ein nicht der Strahlung ausgesetztes Depot 12 (Fig. 3) gepumpt und bei Bedarf bzw. bei Erreichen einer Tieftemperatur wieder in den Kollektor geleitet. Zur Überwachung dieser Sicherheitsvorkehrung ist eine elektronische Regelungseinrichtung 13 vorgesehen, die Ventil 14 und die Pumpe 15 schaltet. Dazu werden die Temperaturparameter des Kollektors und des Warmwasserspeichers ausgewertet.
In Fig. 4 ist in einer vorteilhaften Ausgestaltung des Kollektors zwischen der Glas- oder Kunststoffscheibe 2 und der Sicherheitsglasabdeckung 10 eine Transparente Wärmedämmung (TWD) 16 angeordnet, wodurch der Wirkungsgrad des Kollektors erhöht wird.
Zur besseren Einbindung des Kollektors in Ziegeldächer ist der erfindungsgemaße Kollektor in Dachziegelform (Fig. 5) entwickelt worden, der somit ein Kollektor­ element darstellt, das bei Mehrfachanordnung zur gewünschten Kollektorgröße zusammengefügt werden kann. Die Einlaßöffnung 5 ist dabei als Muffe und die Auslaßöffnung als Rohrstutzen ausgebildet.
In einer weiteren Variante (Fig. 8) hat das Kollektorelement an allen Ecken gleich ausgebildete Einlaßöffnungen, wobei die Verbindungen der Elemente untereinander durch spezielle Rohiverbinder mit Gummidichtung (Fig. 9) verbunden werden. Nicht benötigte Einlaßöffnungen werden mit einem Stopfen verschlossen.
Während der Hohlraum 17 vom Absorber durchströmt wird, hat der vorgelagerte Hohlraum 18 die Aufgabe, Konvektionsverluste zu verhindern.
Aus Fig. 6 ist ebenfalls die diagonale Anordnung von Einlaßöffnung und Auslaß­ öffnung in einem Ziegelelement deutlich erkennbar.
In Fig. 7 ist die flächenhafte Anordnung mehrerer Ziegelelemente gem. Fig. 5 und 6 zu einem gemeinsamen Kollektor deutlich dargestellt. Die Einlaß- und Auslaß­ öffnungen 5 und 7 sind jeweils mit Gummidichtungen versehen, so daß die einzel­ nen Kollektorelemente dicht zusammengefügt werden können. Für eine vorteilhafte flächenhafte Verlegung der einzelnen Ziegelelemente sind zwei verschiedene Ziegeln erforderlich, nämlich einmal die Anordnung der diagonalen Öffnungen 5 und 7 von links oben und rechts unten, und zum anderen von links unten und rechts oben.
Vorstehend ist die Erfindung anhand ausgewählter Merkmale beschrieben und dar­ gestellt worden. Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf diese Darstellung beschränkt, sondern vielmehr können sämtliche Merkmale allein oder in beliebiger Kombination, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen, verwendet werden.

Claims (15)

1. Solar-Flachkollektor mit Absorberflüssigkeit zur Absorbtion der Global­ strahlung, dadurch gekennzeichnet, daß der Kollektor aus einer Metallwanne (1) mit mehreren parallel angeordneten Kanälen (8) bildenden Stegen (2) be­ steht, die von einer Glasscheibe (3) mit einer hohen Transmission für die Globalstrahlung der Sonne dicht abgedeckt ist, eine Einlaß- und eine Auslaß­ öffnung (5; 7) angeordnet sind, wobei der Querschnitt der Einlaßöffnung (5) für die Absorberflüssigkeit (6) in einem Verhältnis von 1 zu 12 bis 13 zum Querschnitt der Flußleitkanäle (8) steht und die Metallwanne (1) und die Glas­ scheibe (3) dauerhaft miteinander dicht verklebt sind und die Absorberflüssig­ keit (6) gleichzeitig Wärmeträgerflüssigkeit ist.
2. Solar-Flachkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ab­ sorberflüssigkeit (6) die Lösung eines Farbstoffes ist und eine Absorbtion des Sonnenlichtes im Bereich von 300-3000 nm aufweist.
3. Solar-Flachkollektor nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Absorbtionsflüssigkeit (6) eine kolloide Dispersion ist und eine Absorbtion des Sonnenlichtes im Bereich von 300-3000 nm aufweist.
4. Solar-Flachkollektor nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Absorbtionsflüssigkeit (6) Zusätze von Dispersionen aus Graphit, Tonen oder Schwermetallsulfiden enthält.
5. Solar-Flachkollektor nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen Ablauf (19) der Absorberflüssigkeit (6) in ein Depot (12) bei Erreichen einer zulässigen Maximal- oder Minimaltemperatur durch Anordnung eines Temperatursensors (20) in der Absorberflüssigkeit (6).
6. Solar-Flachkollektor nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Ablauf (19) und Depot (12) ein Ventil (14) und eine Pumpe (15) angeordnet sind, die über eine temperaturabhängige Regelungseinrichtung (13) geschaltet werden.
7. Solar-Flachkollektor nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Unter- oder Überschreitung der Regeltemperatur über den Ablauf (19) und Depot (12) ein Auffüllen des Kollektors gesteuert und damit die Funktionsfähigkeit des Kollektors erreicht wird.
8. Solar-Flachkollektor nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kollektor über der Glas- oder Kunststoffscheibe (3) eine Transparente Wärmedämmung TWD (16) aufweist, die aus einem Kunststoff besteht.
9. Solar-Flachkollektor nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallwanne (1) eine Restabsorbtion bewirkende Reflexionsschicht (11) aufweist.
10. Solar-Flachkollektor nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kollektor die Form einer lichtdurchlässigen Dachziegel (Fig. 5) auf-weist und in ein Ziegeldach integriert wird.
11. Solar-Flachkollektor nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Zulauf(S) und der Ablauf (7) in der Dachziegel (Fig. 5) so angeordnet sind, daß sie mit baugleichen Dachziegeln zu einem beliebig großen Kollektor gesteckt werden können.
12. Solar-Flachkollektor nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Zulauf(S) diagonal zum Ablauf (7) in der Dachziegel angeordnet ist und so beliebige Kollektorgeometrien realisiert werden.
13. Solar-Flachkollektor nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der als Dachziegel ausgebildete Kollektor aus Kunststoff oder Glas besteht und dem durchströmten Kollektorteil (17) ein Hohlraum (18) vorgelagert ist.
14. Solar-Flachkollektor nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die diagonal für den Zu- und Ablauf angeordneten Anschlüsse (5 und 7) der Ziegel (Fig. 5) so ausgeführt sind, daß der Zulauf als Muffe und der Ablauf als Rohrstutzen ausgebildet sind.
15. Solar-Flachkollektor nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Ziegel an den Eckpunkten Einlaß- und Auslaßöffnungen hat, die mit Rohrverbindern (21) einschließlich Gummidichtungen (22) beim Verlegen verbunden sind.
DE19633106A 1996-08-16 1996-08-16 Solar-Flachkollektor mit Absorberflüssigkeit Expired - Fee Related DE19633106C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19633106A DE19633106C2 (de) 1996-08-16 1996-08-16 Solar-Flachkollektor mit Absorberflüssigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19633106A DE19633106C2 (de) 1996-08-16 1996-08-16 Solar-Flachkollektor mit Absorberflüssigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19633106A1 true DE19633106A1 (de) 1997-02-06
DE19633106C2 DE19633106C2 (de) 2000-12-07

Family

ID=7802830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19633106A Expired - Fee Related DE19633106C2 (de) 1996-08-16 1996-08-16 Solar-Flachkollektor mit Absorberflüssigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19633106C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001036881A1 (en) * 1999-11-18 2001-05-25 Pajk Aljosa Solar tile
EP1398582A3 (de) * 2002-09-16 2007-05-16 Formula Kunststoff GmbH Solar-Flachkollektor zur Beheizung eines wärmeführenden Mediums
DE102008026361A1 (de) * 2008-05-31 2009-12-03 Indenklef, Jürgen Einrichtung zur Aufnahme der Umgebungswärme durch das Dach eines Hauses
ITNO20080017A1 (it) * 2008-08-14 2010-02-14 Lorenzo Bozzola Pannello solare per il riscaldamento di un fluido vettore in pressione realizzato con materiali polimerici
DE102010047289A1 (de) 2010-09-27 2012-03-29 Frado Immobilien Und Beteiligungsgbr (Vertretungsberechtigter Gesellschafter: Elmar Dohmann, 34466 Wolfhagen) Solarkollektoranordnung
EP2040013A3 (de) * 2007-09-18 2012-08-01 Robert Bosch GmbH Solaranlage und Solarkollektor mit Temperaturbegrenzer
WO2013034593A3 (de) * 2011-09-09 2013-05-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Solarthermischer kollektor

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007020230A1 (de) * 2007-04-23 2008-10-30 Petrik, Tim, Dipl.-Ing. Solarkollektor
DE102009057699A1 (de) 2009-12-07 2011-06-09 Kruk, Sandra Bodenteil für einen Solar-Flachkollektor, Verfahren zu seiner Herstellung und mit dem Bodenteil ausgerüsteter Solar-Flachkollektor
DE102015118702A1 (de) * 2015-11-02 2017-05-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Solarkollektor

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4122828A (en) * 1975-11-10 1978-10-31 Diperi Leonard J Solar energy collector for direct air heating
DE2721464A1 (de) * 1977-05-12 1978-11-16 Alfred Bittner Sonnenkollektor
DE2721964A1 (de) * 1977-05-14 1978-11-23 Platz Sonnenkollektor
DE2724504A1 (de) * 1977-05-31 1978-12-07 Hans Vorbach Geraet zur waermegewinnung aus sonnenenergie
DE2837565A1 (de) * 1978-08-29 1980-03-20 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum bereiten von warmem brauchwasser
DE2922894A1 (de) * 1979-06-06 1980-12-11 Herbert Herrmann Verfahren und vorrichtung zum absorbieren von waermestrahlungsenergie
DE3824759A1 (de) * 1988-07-21 1990-01-25 Fraunhofer Ges Forschung Solarkollektor zur erzeugung hoher temperaturen
DE4011289A1 (de) * 1990-04-06 1991-01-03 Joachim Kahle Keramikglas-sonnenkollektoren zur einarbeitung in dachziegeln herkoemmlicher formen und typen
DE8910716U1 (de) * 1989-09-08 1991-01-10 Faatz, Rudi, 6301 Heuchelheim Anordnung zur Nutzung der Sonnenenergie

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2608302A1 (de) * 1976-02-28 1977-09-08 Geb Speiser Ingrid Schwarz Verfahren und vorrichtung zum auffangen von sonnenenergie
DE2712411A1 (de) * 1977-03-22 1978-10-05 Hans Vorbach Solar-kollektoren, -konzentratoren und -reaktoren
DE2758715C2 (de) * 1977-12-29 1983-10-20 BOMIN Bochumer Mineralöl GmbH & Co, 4630 Bochum Durchsichtiger Sonnenkollektor mit einem flüssigen Wärmeträger mit einem darin gelösten Farbstoff
DE2829708A1 (de) * 1978-07-06 1980-01-17 Degussa Absorber fuer einen sonnenkollektor

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4122828A (en) * 1975-11-10 1978-10-31 Diperi Leonard J Solar energy collector for direct air heating
DE2721464A1 (de) * 1977-05-12 1978-11-16 Alfred Bittner Sonnenkollektor
DE2721964A1 (de) * 1977-05-14 1978-11-23 Platz Sonnenkollektor
DE2724504A1 (de) * 1977-05-31 1978-12-07 Hans Vorbach Geraet zur waermegewinnung aus sonnenenergie
DE2837565A1 (de) * 1978-08-29 1980-03-20 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum bereiten von warmem brauchwasser
DE2922894A1 (de) * 1979-06-06 1980-12-11 Herbert Herrmann Verfahren und vorrichtung zum absorbieren von waermestrahlungsenergie
DE3824759A1 (de) * 1988-07-21 1990-01-25 Fraunhofer Ges Forschung Solarkollektor zur erzeugung hoher temperaturen
DE8910716U1 (de) * 1989-09-08 1991-01-10 Faatz, Rudi, 6301 Heuchelheim Anordnung zur Nutzung der Sonnenenergie
DE4011289A1 (de) * 1990-04-06 1991-01-03 Joachim Kahle Keramikglas-sonnenkollektoren zur einarbeitung in dachziegeln herkoemmlicher formen und typen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001036881A1 (en) * 1999-11-18 2001-05-25 Pajk Aljosa Solar tile
EP1398582A3 (de) * 2002-09-16 2007-05-16 Formula Kunststoff GmbH Solar-Flachkollektor zur Beheizung eines wärmeführenden Mediums
EP2040013A3 (de) * 2007-09-18 2012-08-01 Robert Bosch GmbH Solaranlage und Solarkollektor mit Temperaturbegrenzer
DE102008026361A1 (de) * 2008-05-31 2009-12-03 Indenklef, Jürgen Einrichtung zur Aufnahme der Umgebungswärme durch das Dach eines Hauses
DE102008026361B4 (de) * 2008-05-31 2010-12-30 Indenklef, Jürgen Einrichtung zur Aufnahme der Umgebungswärme durch das Dach eines Hauses
ITNO20080017A1 (it) * 2008-08-14 2010-02-14 Lorenzo Bozzola Pannello solare per il riscaldamento di un fluido vettore in pressione realizzato con materiali polimerici
DE102010047289A1 (de) 2010-09-27 2012-03-29 Frado Immobilien Und Beteiligungsgbr (Vertretungsberechtigter Gesellschafter: Elmar Dohmann, 34466 Wolfhagen) Solarkollektoranordnung
DE102010047289B4 (de) * 2010-09-27 2012-08-16 Frado Immobilien Und Beteiligungsgbr (Vertretungsberechtigter Gesellschafter: Elmar Dohmann, 34466 Wolfhagen) Solarkollektoranordnung
WO2013034593A3 (de) * 2011-09-09 2013-05-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Solarthermischer kollektor

Also Published As

Publication number Publication date
DE19633106C2 (de) 2000-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3523036C2 (de)
DE202007003441U1 (de) Röhrenkollektor mit variabler Wärmeleitfähigkeit der Koaxialrohre
DE2606725A1 (de) Sonnenenergiewandler
DE19633106A1 (de) Solar-Flachkollektor mit Absorberflüssigkeit
DE2818474A1 (de) Dachabdeckung, sowie dazugehoerige anlage bzw. anordnung
EP0041724A1 (de) Von einer Flüssigkeit durchströmte Platte
EP0028800B1 (de) Vorrichtung zur Nutzung der Wärmeeinstrahlung der Sonne
DE2818475A1 (de) Dachziegel und dazugehoerige anordnung fuer die gewinnung der sonnenenergie
DE102007048460A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Solarenergie
DE102010019575A1 (de) Modulares Kollektorsystem zur Erwärmung von Luft und/oder anderen niedrig viskosen Medien mittels Sonnenenergie
DE2930157C2 (de) Vorrichtung zum Schutz eines Gebäudes gegen Temperatureinflüsse
DE2918017A1 (de) Sonnenkollektor
DE2758536A1 (de) Sonnenkollektor fuer wohnhaeuser
DE4103344C2 (de)
DE2724504A1 (de) Geraet zur waermegewinnung aus sonnenenergie
EP0085189B1 (de) Dach-Wärmekollektor bzw. -Absorber
DE10034655A1 (de) Vorrichtung zur Nutzung der Sonnenenergie
DE60102967T2 (de) Konstruktionselement
EP0750165B1 (de) Wärmedämmverbundsystem
AT378555B (de) Fassadenverkleidung fuer sonnenseitige gebaeudewaende
DE9201949U1 (de) Strahlungsenergieabsorber
DE4330645A1 (de) Speicherkollektor
DE3046454A1 (de) Heizungskessel
DE2510047A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermenutzung von sonnenenergie
DE2620465A1 (de) Einrichtung zum aufnehmen und weiterleiten von sonnenenergiewaerme

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: THALMANN, FRANK, DR.RER.NAT., 99974 MUEHLHAUSEN, D

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee