DE102007020628B4 - Anschlussgarnitur für einen Plattenheizkörper - Google Patents

Anschlussgarnitur für einen Plattenheizkörper Download PDF

Info

Publication number
DE102007020628B4
DE102007020628B4 DE102007020628A DE102007020628A DE102007020628B4 DE 102007020628 B4 DE102007020628 B4 DE 102007020628B4 DE 102007020628 A DE102007020628 A DE 102007020628A DE 102007020628 A DE102007020628 A DE 102007020628A DE 102007020628 B4 DE102007020628 B4 DE 102007020628B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
connection
pipe
flow
joined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007020628A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007020628A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berg Hans & Co KG GmbH
Hans Berg & Co KG GmbH
Original Assignee
Berg Hans & Co KG GmbH
Hans Berg & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berg Hans & Co KG GmbH, Hans Berg & Co KG GmbH filed Critical Berg Hans & Co KG GmbH
Priority to DE102007020628A priority Critical patent/DE102007020628B4/de
Publication of DE102007020628A1 publication Critical patent/DE102007020628A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007020628B4 publication Critical patent/DE102007020628B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0017Connections between supply and inlet or outlet of central heating radiators
    • F24D19/0019Means for adapting connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0026Places of the inlet on the radiator
    • F24D19/0034Places of the inlet on the radiator on a bottom corner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0026Places of the inlet on the radiator
    • F24D19/0036Places of the inlet on the radiator on the bottom in the middle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0039Places of the outlet on the radiator
    • F24D19/0048Places of the outlet on the radiator on the bottom in the middle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0039Places of the outlet on the radiator
    • F24D19/0053Places of the outlet on the radiator on the bottom on the same side

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Anschlussgarnitur für einen wenigstens eine Heizplatte (2) aufweisenden Plattenheizkörper (1), welche in Nebeneinanderanordnung einen Vorlaufanschluss (4) und einen Rücklaufanschluss (5) in Muffenbauweise umfasst, die mit zumindest teilweise kugelabschnittsförmig gestalteten Gehäusen (8, 9) gefügt sind, wobei ein mit dem Vorlaufanschluss (4) gefügtes 1. Gehäuse (8) mit einer Rohrleitung (16) als Bestandteil eines mehrteiligen Vorlaufrohrs (17) gekoppelt ist, welche ein mit dem Rücklaufanschluss (5) gefügtes 2. Gehäuse (9) dicht durchsetzt und über eine Steckverbindung mit einem vertikalen Abschnitt (37) des Vorlaufrohrs (17) gekoppelt ist, und wobei der Rücklaufanschluss (5) über das 2. Gehäuse (9) direkt oder über eine Rücklaufleitung mit der Heizplatte (2) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen die einen relativverschieblich gekoppelten Bestandteil des Vorlaufrohrs (17) bildende, am 2. Gehäuse (9) lagefixierte Rohrleitung (16) und dem vertikalen Abschnitt (37) des Vorlaufrohrs (17) ein teilweise kugelabschnittsförmig ausgebildetes 3. Gehäuse (28) eingegliedert ist, an das eine Anschlussmuffe (33) und ein mit zwei weiteren Anschlussmuffen (39, 41) versehenes, mindestens teilweise kugelabschnittsförmig ausgebildetes 4. Gehäuse (31) gefügt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anschlussgarnitur für einen wenigstens eine Heizplatte aufweisenden Plattenheizkörper gemäß den Merkmalen im Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Anschlussgarnitur ist im Umfang der DE 102 03 313 A1 bekannt. Sie dient der Überführung eines Heizmediums in den Plattenheizkörper sowie der Abführung des Heizmediums aus dem Plattenheizkörper.
  • Die Anschlussgarnitur umfasst in Nebeneinanderanordnung einen Vorlaufanschluss und einen Rücklaufanschluss in Muffenbauweise. Die beiden Anschlüsse sind mit zumindest teilweise kugelabschnittsförmig gestalteten Gehäusen gefügt. Ein mit dem Vorlaufanschluss gefügtes 1. Gehäuse ist mit einer Rohrleitung als Bestandteil eines mehrteiligen Vorlaufrohrs gekoppelt, welche ein mit dem Rücklaufanschluss gefügtes 2. Gehäuse dicht durchsetzt und über eine Steckverbindung mit einem vertikalen Abschnitt des Vorlaufrohrs gekoppelt ist. Der Rücklaufanschluss der Anschlussgarnitur ist über das 2. Gehäuse direkt mit der Heizplatte verbunden.
  • Obwohl sich die zum Stand der Technik zählende Anschlussgarnitur in der Praxis bewährt hat, liegt ihr eine Eigenschaft zu Grunde, die ihre Ursache in der von der Temperatur des Heizmediums bedingten Ausdehnung des etwa Z-förmig gekrümmten Vorlaufrohrs hat. Die Längenausdehnung des Vorlaufrohrs kann nämlich, insbesondere bei langen Plattenheizkörpern, dazu führen, dass das Vorlaufrohr sich sehr stark verformt. Auch kann es zu Rissen an den verschiedenen Schweißnähten kommen.
  • Der Erfindung liegt – ausgehend vom Stand der Technik – die Aufgabe zu Grunde, eine Anschlussgarnitur für einen wenigstens eine Heizplatte aufweisenden Plattenheizkörper zu schaffen, welche die thermisch bedingten Längenausdehnungen eines metallischen Vorlaufrohrs einwandfrei kompensiert.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Bei dieser Anschlussgarnitur ist die mit dem 1. Gehäuse gekoppelte Rohrleitung als Bestandteil eines mehrteiligen Vorlaufrohrs am 2. Gehäuse lagefixiert. Andererseits bildet diese Rohrleitung einen relativverschieblich gekoppelten Bestandteil des Vorlaufrohrs. Die Rohrleitung weist somit an einem Ende, also am 2. Gehäuse einen Festsitz und im Kopplungsbereich einen Lossitz auf. Dieser Lossitz erlaubt es folglich der höchsten Wärmebeanspruchungen ausgesetzten Rohrleitung sich in Längsrichtung auszudehnen, ohne dass es zu Materialspannungen in der Anschlussgarnitur mit sich hieraus ergebenden Verformungen oder sogar Rissen kommen kann.
  • Ferner ist erfindungsgemäß zwischen die Rohrleitung und den vertikalen Abschnitt des Vorlaufrohrs ein teilweise kugelabschnittsförmig ausgebildetes 3. Gehäuse eingegliedert, an das eine Anschlussmuffe und ein mit zwei weiteren Anschlussmuffen versehenes mindestens teilweise kugelabschnittsförmig ausgebildetes 4. Gehäuse gefügt ist. Das Fügen erfolgt hierbei mittels Schweißung.
  • Die Integration zweier weiterer Gehäuse mit jeweils einer Anschlussmuffe zwischen die Rohrleitung und den vertikalen Abschnitt des Vorlaufrohrs erlaubt es in vorteilhafter Weise, eine Anschlussgarnitur zur Verfügung zu stellen, die sowohl als Mittenanschluss als auch über die beiden zusätzlichen Anschlussmuffen der 3. und 4. Gehäuse, die dann jeweils als Vorlaufanschluss und Rücklaufanschluss dienen, benachbart der einen oder anderen Stirnseite des Plattenheizkörpers als Seitenanschluss eingesetzt werden kann. Die nicht benötigten Anschlussmuffen werden jeweils mit Stopfen verschlossen. Des Weiteren kann das 4. Gehäuse über die zusätzliche, in Verlängerung der Rohrleitung angeordnete Anschlussmuffe mit einem Entleerungsventil versehen werden.
  • Der Hersteller eines Plattenheizkörpers bekommt mithin lediglich eine einzige Anschlussgarnitur zur Verfügung gestellt. Er braucht dann je nach den örtlichen Verhältnissen nur zu entscheiden, ob das Heizmedium über das 1. Gehäuse, die Rohrleitung und das 3. Gehäuse in den vertikalen Abschnitt des Vorlaufrohrs (Mittenanschluss) oder ob das Heizmedium über das 3. Gehäuse direkt in den vertikalen Abschnitt des Vorlaufrohrs (Seitenanschluss) überführt wird.
  • In Weiterbildung des erfindungsgemäßen Grundgedankens ist nach Anspruch 2 vorgesehen, dass die Rohrleitung mittels eines 1. Rohrabschnitts mit diffusorartig aufgeweiteten Enden in dem 2. Gehäuse lagefixiert ist, und ein über einen umfangsseitigen Wulst mit dem 1. Rohrabschnitt gefügter 2. Rohrabschnitt der Rohrleitung mit dem 3. Gehäuse relativverschieblich verbunden ist. Auf Grund der diffusorartig aufgeweiteten Enden kann der 1. Rohrabschnitt dicht in entsprechenden Ausnehmungen in der Wand des 2. Gehäuses festgelegt werden. Ferner dient das dem 2. Rohrabschnitt zugewandte Ende des 1. Rohrabschnitts dazu, dass hier der am 2. Rohrabschnitt vorgesehene Wulst in das diffusorartig aufgeweitete Ende gedrückt und dicht verschweißt werden kann. Die Rohrleitung hat mithin ein einwandfreies Festlager am 2. Gehäuse.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Relativverschiebbarkeit zwischen dem 2. Rohrabschnitt der horizontalen Rohrleitung und dem vertikalen Abschnitt des Vorlaufrohrs wird in den Merkmalen des Anspruchs 3 erblickt. Zu diesem Zweck ist das 3. Gehäuse mit einem in Richtung auf das 2. Gehäuse weisenden 1. Stutzen versehen. In diesen 1. Stutzen fasst das dem 2. Gehäuse abgewandte, im Durchmesser erweiterte Ende des 2. Rohrabschnitts. Die Erweiterung des 2. Rohrabschnitts kann mit Hilfe eines Stauchprozesses erfolgen. Das erweiterte Ende kann dann in dem 1. Stutzen problemlos gleiten, wobei der Dichtring an der inneren Oberfläche des 1. Stutzens anliegt. Das 3. Gehäuse bildet gewissermaßen den das Heizmedium umlenkenden Bauteil des Vorlaufrohrs zwischen den horizontalen und vertikalen Abschnitten. Die Überdeckung zwischen dem erweiterten Ende des 2. Rohrabschnitts und dem 1. Stutzen kann jeweils so gewählt werden, dass während des Heizbetriebs in Abhängigkeit von der Länge des Plattenheizkörpers und der dadurch bedingten Länge der Rohrleitung grundsätzlich die notwendige Dichtheit gewährleistet ist.
  • Zur exakten Lagebestimmung des erweiterten Endes des 2. Rohrabschnitts im 1. Stutzen des 3. Gehäuses kann in dem 1. Stutzen ein Anschlag für die Stirnseite des 2. Rohrabschnitts ausgebildet sein. Dieser Anschlag in Form eines Absatzes sorgt dafür, dass der 2. Rohrabschnitt nicht in das 3. Gehäuse geschoben und somit die Anschlussgarnitur bei der Eingliederung in einen Plattenheizkörper auch korrekt eingeschweißt werden kann.
  • Damit die 3. und 4. Gehäuse als Seitenanschluss in einem baugerechten Abstand von zum Beispiel 50 mm zueinander angeordnet sind, ist das 3. Gehäuse über einen 2. Stutzen mit dem 4. Gehäuse gefügt. Das Fügen erfolgt bevorzugt mittels Schweißung. Dazu bietet sich die kugelabschnittsförmige Oberfläche des 4. Gehäuses in idealer Weise an.
  • Eine einwandfreie Verbindung des vertikalen Abschnitts des Vorlaufrohrs mit dem 3. Gehäuse im Bereich des kugelabschnittsförmigen Teils sieht vor, dass der vertikale Abschnitt einen von einem umfangsseitigen Wulst begrenzten stutzenartigen Endabschnitt aufweist, der in eine oberseitige Ausnehmung der Wand des 3. Gehäuses gefügt ist. Auch diese Fügung erfolgt in bevorzugter Weise mittels einer Schweißoperation.
  • Zur Sicherstellung des einwandfreien Abstands des Vorlaufanschlusses zum Rücklaufanschluss (baugerechter Abstand von zum Beispiel 50 mm als Mittenanschluss) ist das 1. Gehäuse über einen horizontalen Stutzen mit dem 2. Gehäuse gefügt. Auch diese Fügung erfolgt mittels Schweißung. Das 1. Gehäuse wird bevorzugt aus einem geraden Rohrabschnitt hergestellt, indem dieser gestaucht wird, wobei der kugelabschnittsförmige Teil und der Stutzenteil ausgebildet werden.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 im Schema einen Plattenheizkörper mit einer Anschlussgarnitur und
  • 2 in vergrößertem Maßstab im vertikalen Längsschnitt einen Teil der Anschlussgarnitur des Plattenheizkörpers.
  • Die 1 zeigt einen Plattenheizkörper 1 von der Wandseite her betrachtet. Der Plattenheizkörper 1 weist eine raumseitige Heizplatte 2 auf. Zur Zu- und Abführung eines Heizmediums ist rückseitig der Heizplatte 2 eine metallische Anschlussgarnitur 3 installiert, deren Aufbau nachstehend anhand der 1 und 2 näher erläutert ist.
  • Die Anschlussgarnitur 3 weist in Nebeneinanderanordnung einen Vorlaufanschluss 4 und einen Rücklaufanschluss 5 in Muffenbauweise auf. Beide mit ihren Achsen 6 vertikal ausgerichteten Anschlüsse 4, 5 sind jeweils mit einem Innengewinde 7 zur Verbindung mit einem Vorlauf V und einem Rücklauf R eines ein Heizmedium führenden Kreislaufs versehen. Der baugerechte Abstand A zwischen den Anschlüssen 4 und 5 beträgt bevorzugt 50 mm.
  • Der Vorlaufanschluss 4 und der Rücklaufanschluss 5 sind jeweils mit einem zumindest teilweise kugelabschnittsförmig gestalteten Gehäuse 8, 9 gefügt. Hierbei ist der Vorlaufanschluss 4 an einen kugelabschnittsförmigen Bereich 10 des 1. Gehäuses 8 angesetzt und mit diesem verschweißt. Nach dem Schweißen erfolgt ein Aufbohren der Wand 11 des 1. Gehäuses 8 durch den Vorlaufanschluss 4. Das 1. Gehäuse 8 ist mittels Stauchen von einem geraden Rohrabschnitt gebildet. Es weist den kugelabschnittsförmigen Bereich 10 sowie einen horizontalen Stutzen 12 auf, der an seinem freien Ende offen ist. Das andere Ende des 1. Gehäuses 8 ist mit einem plattenartigen Einsatz 13 verschlossen.
  • Der Stutzen 12 ist mit dem offenen Ende an das kugelabschnittsförmige 2. Gehäuse 9 mittels Schweißung gefügt. Auch der Rücklaufanschluss 5 ist mittels Schweißung an das 2. Gehäuse 9 gefügt. Wie beim 1. Gehäuse 8 wird nach dem Anschweißen des Rücklaufanschlusses 5 die Wand 14 des 2. Gehäuses 9 durch den Rücklaufanschluss 5 aufgebohrt.
  • Das 2. Gehäuse 9 ist beim Ausführungsbeispiel unmittelbar mit der Heizplatte 2 Heizmedium leitend verbunden. Dazu ist in der Wand 14 des 2. Gehäuses 9 eine Öffnung 15 vorgesehen.
  • Vom Stutzen 12 des 1. Gehäuses 8 aus erstreckt sich eine Rohrleitung 16 als horizontaler Bestandteil eines Vorlaufrohrs 17 quer durch das 2. Gehäuse 9. Die Rohrleitung 16 ist in einen das 2. Gehäuse 9 quer durchsetzenden 1. Rohrabschnitt 18 mit diffusorartig aufgeweiteten Enden 19, 20 und in einen 2. Rohrabschnitt 21 gegliedert. Der 1. Rohrabschnitt 18 wird als zunächst gerader Rohrabschnitt über entsprechende Öffnungen 22 in der Wand 14 des 2. Gehäuses 9 eingesetzt. Anschließend werden die Enden 19, 20 des 1. Rohrabschnitts 18 diffusorartig aufgewertet und hierbei dicht mit der Wand 14 des 2. Gehäuses 9 gefügt. Die Länge L des 2. Rohrabschnitts 21 hängt von der Länge L1 des Plattenheizkörpers 1 ab. An dem dem 2. Gehäuse 9 zugewandten Ende weist der 2. Rohrabschnitt 21 einen umfangsseitigen Wulst 23 auf, der beim Stauchen eines geraden Rohrabschnitts hergestellt wurde. Mit diesem Wulst 23 fasst der 2. Rohrabschnitt 21 in das diffusorartig aufgeweitete Ende 20 des 1. Rohrabschnitts 18 und ist mit diesem Ende 20 mittels Schweißung gefügt.
  • Am anderen Ende 24 ist der 2. Rohrabschnitt 21 im Durchmesser erweitert. Auch dieses erweiterte Ende 24 ist auf dem Weg eines Stauchprozesses erzielt worden. im etwa mittleren Längenbereich weist das erweiterte Ende 24 eine Umfangsnut 25 auf, in die ein Dichtring 26, beispielsweise ein O-Ring, eingebettet ist.
  • Das erweiterte Ende 24 des 2. Rohrabschnitts 21 fasst in einen horizontalen 1. Stutzen 27 eines 3. Gehäuses 28, das im mittleren Bereich 29 kugelabschnittsförmig gestaltet ist und ferner einen horizontalen 2. Stutzen 30 aufweist, der an ein kugelabschnittsförmig ausgebildetes 4. Gehäuse 31 mittels Schweißung gefügt ist. Im 1. Stutzen 27 ist ein Anschlag 32 in Form eines Absatzes vorgesehen, der bei der Montage der Anschlussgarnitur 3 für die korrekte Relativlage der Rohrleitung 16 zum 3. Gehäuse 28 Sorge trägt. Das 3. Gehäuse 28 wird beim Stauchen eines geraden Rohrabschnitts hergestellt. An den kugelabschnittsförmigen Bereich 29 ist parallel zu den Vorlauf- und Rücklaufanschlüssen 4, 5 eine ein Innengewinde 7 aufweisende Anschlussmuffe 33 mittels Schweißung gefügt. Nach dem Schweißen ist die Wand 34 des 3. Gehäuses 28 durch die Anschlussmuffe 33 aufgebohrt worden. Der Anschlussmuffe 33 gegenüberliegend befindet sich im kugelabschnittsförmigen Bereich 29 eine weitere Ausnehmung 35, in die ein stutzenartiger Endabschnitt 36 eines vertikalen Abschnitts 37 des Vorlaufrohrs 17 eingreift. Der stutzenartige Endabschnitt 36 ist mit einem Stauchprozess hergestellt. Hierbei ist ein umfangsseitiger Wulst 38 gebildet worden, der außen auf dem 3. Gehäuse 28 liegt. Auch der vertikale Abschnitt 37 des Vorlaufrohrs 17 ist mit dem 3. Gehäuse 28 per Schweißung gefügt.
  • An das 4. Gehäuse 31 ist parallel zu der Anschlussmuffe 33 des 3. Gehäuses 28 eine ebenfalls mit einem Innengewinde 7 versehene Anschlussmuffe 39 mittels Schweißung gefügt. Nach dem Schweißen wird die Wand 40 des 4. Gehäuses 31 durch die Anschlussmuffe 39 aufgebohrt.
  • Im rechten Winkel zur Anschlussmuffe 39 und in axialer Verlängerung des 2. Stutzens 30 des 3. Gehäuses 28 ist an das 4. Gehäuse 31 eine mit einem Innengewinde 7 versehene Anschlussmuffe 41 mittels Schweißung gefügt. Nach dem Schweißen ist die Wand 40 des 4. Gehäuses 31 durch die Anschlussmuffe 41 aufgebohrt worden.
  • Das Vorlaufrohr 17 mündet (in der Betrachtungsansicht der 1) in der rechten oberen Ecke 42 des Plattenheizkörpers 1 in ein hier mit der Heizplatte 2 Heizmedium leitend verbundenes Gehäuse 43, das auch ein Thermostatventil 44 in einem horizontalen Stutzen 45 aufnimmt.
  • In der linken oberen Ecke 46 ist ein Gehäuse 47 angeordnet, das an die Heizplatte 2 angeschlossen ist und in einem horizontalen Stutzen 48 ein nicht näher dargestelltes Entlüftungsventil aufweist.
  • In der linken unteren Ecke 49 ist ein weiteres Gehäuse 50 vorgesehen, das an die Heizplatte 2 angeschlossen ist und in einem horizontalen Stutzen 51 ein Entleerungsventil oder auch einen Stopfen aufnehmen kann.
  • Soll die vorstehend beschriebene Anschlussgarnitur 3 als Mittenanschluss eingesetzt werden, so werden die mit ihren Achsen 6 vertikal ausgerichteten Anschlussmuffen 33, 39 am 3. und 4. Gehäuse 28, 31 mit einem Stopfen verschlossen. In die horizontale Anschlussmuffe 41 am 4. Gehäuse 31 kann ein Stopfen eingesetzt werden.
  • Das Heizmedium tritt dann vom Vorlauf V kommend über den Vorlaufanschluss 4 in das 1. Gehäuse 8 ein, gelangt von hier aus in die Rohrleitung 16 und über das 3. Gehäuse 28 sowie den vertikalen Abschnitt 37 des Vorlaufrohrs 17 in das Gehäuse 43, von wo aus es über das Thermostatventil 44 geregelt in die Heizplatte 2 strömt. Das die Heizplatte 2 verlassende Heizmedium tritt über die Öffnung 15 in das 2. Gehäuse 9 ein und verlässt das 2. Gehäuse 9 über den Rücklaufanschluss 5 in den Rücklauf R.
  • Beim Einsatz der Anschlussgarnitur 3 als Seitenanschluss werden sowohl der Vorlaufanschluss 4 am 1. Gehäuse 8 als auch der Rücklaufanschluss 5 am 2. Gehäuse 9 mit einem Stopfen verschlossen. Ferner kann die Öffnung 15 in der Wand 14 des Gehäuses 9 verschlossen werden. Über die Anschlussmuffe 33 am 3. Gehäuse 28 tritt dann das Heizmedium aus dem Vorlauf V kommend in das 3. Gehäuse 28 ein und gelangt über das 3. Gehäuse 28, den vertikalen Abschnitt 37 des Vorlaufrohrs 17 sowie das Gehäuse 43 aufgrund des Thermostatventils 44 geregelt in die Heizplatte 2. Aus der Heizplatte 2 strömt das Heizmedium über eine in der 2 nur gestrichelt angedeutete Öffnung 52 in das 4. Gehäuse 31 und gelangt aus diesem über die Anschlussmuffe 39 in den Rücklauf R.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Plattenheizkörper
    2
    Heizplatte v. 1
    3
    Anschlussgarnitur
    4
    Vorlaufanschluss
    5
    Rücklaufanschluss
    6
    Achsen v. 4, 5, 33, 39
    7
    Innengewinde v. 4, 5, 33, 39, 41
    8
    1. Gehäuse
    9
    2. Gehäuse
    10
    kugelabschnittsförmiger Bereich v. 8
    11
    Wand v. 8
    12
    Stutzen v. 8
    13
    Einsatzplatte an 8
    14
    Wand v. 9
    15
    Öffnung in 14
    16
    Rohrleitung v. 17
    17
    Vorlaufrohr
    18
    1. Rohrabschnitt v. 16
    19
    Ende v. 18
    20
    Ende v. 18
    21
    2. Rohrabschnitt v. 16
    22
    Öffnungen in 14
    23
    Wulst an 21
    24
    Ende v. 21
    25
    Umfangsnut an 24
    26
    Dichtring in 25
    27
    1. Stutzen v. 28
    28
    3. Gehäuse
    29
    mittlerer Bereich v. 28
    30
    2. Stutzen v. 28
    31
    4. Gehäuse
    32
    Anschlag in 27
    33
    Anschlussmuffe an 28
    34
    Wand v. 28
    35
    Ausnehmung in 34
    36
    stutzenartiger Endabschnitt v. 37
    37
    vertikaler Abschnitt v. 17
    38
    Wulst an 37
    39
    vertikale Anschlussmuffe an 31
    40
    Wand v. 31
    41
    horizontale Anschlussmuffe an 31
    42
    rechte obere Ecke von 1
    43
    Gehäuse in 42
    44
    Thermostatventil
    45
    Stutzen an 43
    46
    linke obere Ecke v. 1
    47
    Gehäuse in 46
    48
    Stutzen an 47
    49
    linke untere Ecke v. 1
    50
    Gehäuse in 49
    51
    Stutzen an 50
    2
    Öffnung in 31
    A
    baugerechter Abstand zw. 4 u. 5
    L
    Länge v. 16
    L1
    Länge v. 1
    R
    Rücklauf
    V
    Vorlauf

Claims (7)

  1. Anschlussgarnitur für einen wenigstens eine Heizplatte (2) aufweisenden Plattenheizkörper (1), welche in Nebeneinanderanordnung einen Vorlaufanschluss (4) und einen Rücklaufanschluss (5) in Muffenbauweise umfasst, die mit zumindest teilweise kugelabschnittsförmig gestalteten Gehäusen (8, 9) gefügt sind, wobei ein mit dem Vorlaufanschluss (4) gefügtes 1. Gehäuse (8) mit einer Rohrleitung (16) als Bestandteil eines mehrteiligen Vorlaufrohrs (17) gekoppelt ist, welche ein mit dem Rücklaufanschluss (5) gefügtes 2. Gehäuse (9) dicht durchsetzt und über eine Steckverbindung mit einem vertikalen Abschnitt (37) des Vorlaufrohrs (17) gekoppelt ist, und wobei der Rücklaufanschluss (5) über das 2. Gehäuse (9) direkt oder über eine Rücklaufleitung mit der Heizplatte (2) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen die einen relativverschieblich gekoppelten Bestandteil des Vorlaufrohrs (17) bildende, am 2. Gehäuse (9) lagefixierte Rohrleitung (16) und dem vertikalen Abschnitt (37) des Vorlaufrohrs (17) ein teilweise kugelabschnittsförmig ausgebildetes 3. Gehäuse (28) eingegliedert ist, an das eine Anschlussmuffe (33) und ein mit zwei weiteren Anschlussmuffen (39, 41) versehenes, mindestens teilweise kugelabschnittsförmig ausgebildetes 4. Gehäuse (31) gefügt ist.
  2. Anschlussgarnitur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitung (16) mittels eines 1. Rohrabschnitts (18) mit diffusorartig aufgeweiteten Enden (19, 20) in dem 2. Gehäuse (9) lagefixiert ist, und ein über einen umfangsseitigen Wulst (23) mit dem 1. Rohrabschnitt (18) gefügter 2. Rohrabschnitt (21) der Rohrleitung (16) mit dem 3. Gehäuse (28) relativverschieblich gekoppelt ist.
  3. Anschlussgarnitur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der 2. Rohrabschnitt (21) der Rohrleitung (16) mit einem im Durchmesser erweiterten Ende (24) in einen 1. Stutzen (27) des 3. Gehäuses (28) fasst und hier mit einer Umfangsnut (25) versehen ist, in die ein an der inneren Oberfläche des 1. Stutzens (27) anliegender Dichtring (26) eingebettet ist.
  4. Anschlussgarnitur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem 1. Stutzen (27) des 3. Gehäuses (28) ein Anschlag (32) für die Stirnseite des 2. Rohrabschnitts (21) ausgebildet ist.
  5. Anschlussgarnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das 3. Gehäuse (28) über einen 2. Stutzen (30) mit dem 4. Gehäuse (31) gefügt ist.
  6. Anschlussgarnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der vertikale Abschnitt (37) des Vorlaufrohrs (17) einen von einem umfangsseitigen Wulst (38) begrenzten stutzenartigen Endabschnitt (36) aufweist, der in eine oberseitige Ausnehmung (35) des 3. Gehäuses (28) gefügt ist.
  7. Anschlussgarnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das 1. Gehäuse (8) über einen Stutzen (12) mit dem 2. Gehäuse (9) gefügt ist.
DE102007020628A 2007-04-30 2007-04-30 Anschlussgarnitur für einen Plattenheizkörper Active DE102007020628B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007020628A DE102007020628B4 (de) 2007-04-30 2007-04-30 Anschlussgarnitur für einen Plattenheizkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007020628A DE102007020628B4 (de) 2007-04-30 2007-04-30 Anschlussgarnitur für einen Plattenheizkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007020628A1 DE102007020628A1 (de) 2008-11-06
DE102007020628B4 true DE102007020628B4 (de) 2013-06-27

Family

ID=39809561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007020628A Active DE102007020628B4 (de) 2007-04-30 2007-04-30 Anschlussgarnitur für einen Plattenheizkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007020628B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010037526A1 (de) 2010-09-14 2012-03-15 Caradon Stelrad B.V. Plattenheizkörper und Verfahren zum Leiten eines Heizmittels
AT516831B1 (de) * 2015-06-23 2016-09-15 Rettig Icc Bv Heizkörper
EA202091460A1 (ru) * 2018-11-01 2020-09-25 Коммитал Иси Экипманлари Калип Санайи Ве Тик. Лтд. Сти Многонаправленная нижняя соединительная часть, обеспечивающая подачу и отвод воды в нагревательных системах с радиационной панелью
EP3770515A1 (de) 2019-07-22 2021-01-27 Caradon Stelrad B.V. Verfahren zur herstellung eines plattenheizkörpers sowie plattenheizkörper

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10203313A1 (de) * 2002-01-29 2003-08-07 Berg Hans Gmbh & Co Kg Anschlussgarnitur für einen Plattenheizkörper

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19744482C1 (de) * 1997-10-09 1999-01-28 Oventrop Sohn Kg F W Anschlußsystem für Heizkörper
DE29806382U1 (de) * 1998-04-07 1998-06-18 Berg Hans Gmbh & Co Kg Anschlußgarnitur für einen Plattenheizkörper

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10203313A1 (de) * 2002-01-29 2003-08-07 Berg Hans Gmbh & Co Kg Anschlussgarnitur für einen Plattenheizkörper

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007020628A1 (de) 2008-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1562006B1 (de) Heizgerät
DE102007052706A1 (de) Wärmetauscher
DE102015220965A1 (de) Indirekter Ladeluftkühler
DE102007020628B4 (de) Anschlussgarnitur für einen Plattenheizkörper
DE102007020627B3 (de) Anschlusselement für einen Heizkörper
WO2017036922A1 (de) Kühlplatte eines batteriekühlers
EP2278235B1 (de) Anschlussteil einer Heizplatte eines Heizkörpers sowie Plattenheizkörper
EP2009367A2 (de) Verbindungselement für Solarkollektoren
DE3132602A1 (de) Radiator
EP1729073B1 (de) Heizkörpersystem mit mehrfacher Anschlussmöglichkeit
DE202007006126U1 (de) Anschlussgarnitur für einen Plattenheizkörper
DE2707539A1 (de) Rohrleitungsverteiler
EP2505952B1 (de) Plattenwärmetauscher
DE8429260U1 (de) Flachheizkoerper
DE19838588A1 (de) Verbindungsschelle einer Rohrverbindung zwischen einem Sammler eines Kraftfahrzeugwärmetauschers und einer äußeren Rohrleitung für das innere Wärmetauschfluid
AT413148B (de) Anschlussgarnitur für einen plattenheizkörper
DE19744482C1 (de) Anschlußsystem für Heizkörper
EP0965803B1 (de) Anschlussvorrichtung für einen Heizkörper, insbesondere Plattenheizkörper, einer Warmwasser-Heizanlage
DE10002249C2 (de) Flachheizkörper
EP3770515A1 (de) Verfahren zur herstellung eines plattenheizkörpers sowie plattenheizkörper
DE202006001525U1 (de) Schlauch-Verbindung
DE19543897C5 (de) Stellantrieb für ein Stellglied eines Regel- oder Steuerventils
AT412820B (de) Verbindung von zwei zylindrischen längenabschnitten einer sich in einem plattenheizkörper erstreckenden rohrleitung
EP1239235A2 (de) Warmwasserbereiter zur Brauchwassererwärmung
AT412122B (de) Flachheizkörper

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130928