AT405320B - Anlage zur wärmeenergiegewinnung aus sonnenstrahlung - Google Patents

Anlage zur wärmeenergiegewinnung aus sonnenstrahlung Download PDF

Info

Publication number
AT405320B
AT405320B AT75897A AT75897A AT405320B AT 405320 B AT405320 B AT 405320B AT 75897 A AT75897 A AT 75897A AT 75897 A AT75897 A AT 75897A AT 405320 B AT405320 B AT 405320B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
thermal energy
liquid
stirling engine
collector
pump
Prior art date
Application number
AT75897A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA75897A (de
Inventor
Ulrich Dipl Ing Klapper
Original Assignee
Ulrich Dipl Ing Klapper
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ulrich Dipl Ing Klapper filed Critical Ulrich Dipl Ing Klapper
Priority to AT75897A priority Critical patent/AT405320B/de
Publication of ATA75897A publication Critical patent/ATA75897A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT405320B publication Critical patent/AT405320B/de

Links

Classifications

    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/46Conversion of thermal power into mechanical power, e.g. Rankine, Stirling or solar thermal engines

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Sonnenenergienutzung gemäss Oberbegriff von Anspruch 1, bei der mit Hilfe eines Sonnenkollektors, eines Stirlingmotors und einer Pumpe, warme Flüssigkeit aus dem Kollektor, ohne eine andere Energiezufuhr als die der Sonneneinstrahlung, zu einem Wärmeenergiespeicher oder Wärmeenergieverbraucher gepumpt werden kann. 



   Bei Sonnenkollektoren, wie sie zum Beispiel für die Erwärmung des Brauchwassers in Haushalten benützt werden, stellt sich folgendes Problem. Der Sonnenkollektor ist an einem sehr hohen Punkt im System - meist dem   Hausdach - angebracht,   der Boiler ist häufig im Keller. Die Flüssigkeit im Kreislauf wird am Dach erwärmt, dabei nimmt das spezifische Gewicht ab. Daher muss die spezifisch schwerere kalte Flüssigkeit auf das Dach gepumpt werden, damit die erwärmte In den Boiler gelangen kann. Herkömmliche Anlagen machen dies mit einer elektrischen Pumpe. Der Nachteil ist, dass man so einem System zur (Wärme-) Energiegewinnung elektrische Energie zuführen muss. 



   Bekannte Anlagen mit Stirtingmotor   (z. B.   US 5 228 293 A) verwenden den Stirlingmotor zur Gewinnung der im Sonnenkollektor gesammelten Energie. Allerdings wird dabei auch wieder eine Pumpe benötigt, welcher (LA elektrische) Energie zugeführt werden muss. Bei der vorliegenden Erfindung wird die Pumpe vom Stirlingmotor angetrieben. Es ist vorgesehen, wenn auch nicht unbedingt Voraussetzung, dass der   Stirllngmotor   nur für den Antrieb der Pumpe verwendet wird. Dadurch kann, zum Unterschied von allen bekannten Systemen, die Pumpe direkt mit der vom Sonnenkollektor gesammelten Wärmeenergie angetrieben werden. 



   Die vorliegende Erfindung macht es   möglich,   dass durch geeignete Anordnung eines Stirlingmotors, die Pumpe direkt mit der vom Sonnenkollektor gesammelten Wärmeenergie angetrieben werden kann. 



   Gemass Anspruch 1 wird die Pumpe von einem Stirlingmotor angetrieben. So kann man zum Herabpumpen der warmen Flüssigkeit ebenfalls die Wärmeenergie des Sonnenlichts nutzen. 



   Wird der Stirlingmotor gemass der Erfindung (Anspruch 2) höher als der Sonnenkollektor angebracht, so steigt bel Stillstand des   Stirllngmotors   die von den Sonnenstrahlen erwärmte Flüssigkeit im Kreislauf vom Sonnenkollektor zum Motor auf. Dadurch wird der   Stirlingmotor   einseitig erwärmt, beginnt zu laufen und treibt die Pumpe an Dadurch wird die erwärmte Flüssigkeit zum Wärmeenergieverbraucher, der somit tiefer liegen kann, gepumpt. Dabei wird die warme Flüssigkeit immer am Stirlingmotor vorbeigeführt, wodurch dieser mit ausreichend Energie für den Betrieb versorgt wird. Kommt keine warme Flüssigkeit mehr aus dem Kollektor, so stellt der Motor die Arbeit ein, was ja auch sinnvoll ist, da sonst der Wärmeenergieverbraucher gekühlt statt erwärmt würde. 



   Gemäss Anspruch 3 kann der Stirlingmotor mit der kühleren vom Verbraucher her gepumpten Flüssigkeit gekühlt werden. Da der Stirlingmotor nur laufen kann, solange zwischen "kalter" und "warmer Seite" eine Temperaturdiffererenz anliegt, ergibt sich durch diese Anordnung ein erheblicher Vorteil. Nur wenn eine ausreichende Temperaturdifferenz zwischen der Flüssigkeit, die durch den Sonnenkollektor fliesst, und der, die aus dem Wärmeenergiespeicher oder dem Wärmeenergieverbraucher kommt, besteht, läuft der Motor. Wenn unten die Flüssigkeit nicht mehr viel kühler ist, als die durch den Sonnenkollektor   erwärmte.   so stellen der Motor und die Pumpe ihre Arbeit ein. Ob dann   z. B.   ein Boiler im Keller schon sehr warm ist, oder der Kollektor die Flüssigkeit nicht mehr erwärmen kann, hat den selben Effekt. 



   Eine Anlage, wie eben beschrieben, kann warme Flüssigkeit auf ein tieferes Niveau für verschiedene Anwendungen pumpen. Ob nun in einem Keller ein weiterer Stirlingmotor zur Stromerzeugung betrieben, oder ein Boiler erwärmt wird spielt keine Rolle. Bei letzterer Variante, oder auch bei Verwendung eines
Steinspeichers oder ähnlichem, sind aber weitere Zusätze sinnvoll. 



   Ein   Ventil (gemäss   Anspruch 4), weiches einen   Durchfluss   der Flüssigkeit gegen die reguläre Flussrichtung unterbindet, verhindert die Abkühlung des Wärmeenergiespeichers in Zeiten fehlender Sonnenein- strahlung. 



   Das System kann (gemass Anspruch 5) noch durch ein mechanisches, temperaturgesteuertes Ventil (z. B. Bimetallprinzip) erweitert werden, welches thermisch mit dem Wärmeenergiespeicher gekoppelt ist, und den Flüssigkeitskreislauf bei überschreiten einer kritischen Temperatur unterbricht. Damit kann bei- spielsweise ein Boiler vor Überhitzung geschützt werden. Eine elektronische Steuerung, die wieder elektri- sche Energie - wenn auch nur   minimal - benötigen   würde, kann somit vollständig entfallen. 



   Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen näher erläutert. 



   Dabei zeigen :
Fig. 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemässen Wärmegewinnungsanlage
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Wärmegewinnungsanlage mit alternativer Kühlung des
Stirlingmotors
Eine Anlage, wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt, umfasst einer Sonnenkollektor (1) in weichem eine
Flüssigkeit durch Sonnenstrahlung (2) erwärmt wird. Die Flüssigkeit wird in einem geschlossenen Leitungs- system (3) geführt, und steigt zu einem erhöht angeordneten Stirlingmotor (4) auf. Dort gibt sie über einen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Wärmetauscher (5) einen kleinen Teil ihrer Energie an den Stirlingmotor (4) ab. Aufgrund der Erwärmung treibt dieser eine Pumpe (6) an, die in der Folge die erwärmte Flüssigkeit durch ein Leitungssystem (3) zu einem Wärmeenergieverbraucher (7) befördert. Dort gibt die Flüssigkeit den Rest ihrer Wärmeenergie ab. 



  Durch ein Ventil (8) wird verhindert, dass der Prozess in umgekehrter Richtung ablaufen könnte. Dies wäre dann denkbar, wenn   z. B.   der Wärmeenergieverbraucher (7) ein Speicher ist und seinerseits die, zu einem anderen Zeitpunkt kühlere, Flüssigkeit wieder erwärmen könnte. 



   In Figur 2 ist der Wärmeenergieverbraucher (7) als Speicher ausgeführt. Es macht dann Sinn, durch ein Temperaturventil (9) den Flüssigkeitskreislauf ab einer bestimmten Temperatur zu stoppen, um eine Überhitzung des Speichers zu verhindern (Verkalkung eines Boilers). Als alternative Führung der Leitungen (3) ist die Kühlung des Stirlingmotors (4) in Figur 2 durch einen weiteren Wärmetauscher (10) ausgeführt. 



  Dadurch liegt am   St ! r ! ingmotor   (4) im Betrieb in etwa immer die Temperaturdifferenz zwischen Sonnenkollektor (1) und Wärmeenergieverbraucher (7) an. Dadurch ist gewährleistet, dass der Pumpe (6) nur dann Flüssigkeit fördert, wenn die Temperatur im Sonnenkollektor (1) höher ist, als die im Wärmeenergieverbraucher (7). 



  

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Anlage zur Wärmeenergiegewinnung aus Sonnenstrahlen, umfassend einen Sonnenkollektor, einen Motor, eine Pumpe, Leitungen zum Flüssigkeitstransport und einen Wärmeenergiespeicher oder einen Wärmeenergieverbraucher, wobei der Motor als Stirlingmotor ausgeführt Ist, welcher mit der vom Sonnenkollektor gesammelten Wärmeenergie betrieben wird dadurch gekennzeichnet, dass der Stirlingmotor (4) die Pumpe (6) antreibt.
  2. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Stirlingmotor (4) höher als der Sonnenkollektor (1) befindet.
  3. 3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlung des Stirlingmotors (4) mittels der Flüssigkeit aus der Zuleitung des Sonnenkollektors (1) erfolgt.
  4. 4. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Flüssig- keitskreislauf ein Ventil (8) befindet, welches die Richtung des Durchflusses auf eine Richtung beschränkt.
  5. 5. Anlage nach Anspruch 2,3 oder 4 dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitskreislauf durch ein Ventil (9) unterbrochen werden kann, welches mit dem Wärmeenergiespeicher (7) thermisch gekoppelt ist, und den Flüssigkeitskreislauf bei Überschreitung einer kritischen Temperatur unterbricht.
AT75897A 1997-05-02 1997-05-02 Anlage zur wärmeenergiegewinnung aus sonnenstrahlung AT405320B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT75897A AT405320B (de) 1997-05-02 1997-05-02 Anlage zur wärmeenergiegewinnung aus sonnenstrahlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT75897A AT405320B (de) 1997-05-02 1997-05-02 Anlage zur wärmeenergiegewinnung aus sonnenstrahlung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA75897A ATA75897A (de) 1998-11-15
AT405320B true AT405320B (de) 1999-07-26

Family

ID=3499024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT75897A AT405320B (de) 1997-05-02 1997-05-02 Anlage zur wärmeenergiegewinnung aus sonnenstrahlung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT405320B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5228293A (en) * 1992-07-06 1993-07-20 Mechanical Technology Inc. Low temperature solar-to-electric power conversion system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5228293A (en) * 1992-07-06 1993-07-20 Mechanical Technology Inc. Low temperature solar-to-electric power conversion system

Also Published As

Publication number Publication date
ATA75897A (de) 1998-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4434831A1 (de) Anlage zur kombinierten Energieerzeugung
DE10023424B4 (de) Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie aus Sonnenenergie
EP2375175B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wärmeversorgung von Gebäuden
DE1604205A1 (de) Klimaanlage
EP0819893B1 (de) Heizungsanlage
CH635415A5 (de) Absorptions-waermepumpenanlage.
EP1996871B1 (de) Vorrichtung zur steigerung der heizleistung und energiepufferung bei einer wärmepumpe
DE4111319A1 (de) Klimaanlage
DE2800173A1 (de) Anlage zur verwertung von sonnenenergie fuer die erwaermung von wasser
DE2638834A1 (de) Solar-brauchwasserheizung
DE2640135A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abfuehren von ueberschusswaerme eines sonnenkollektors
DE202007002645U1 (de) Reinwasser Solarkollektor mit dazugehörigen Solarsystem
EP0444403B1 (de) Verfahren zum Steuern einer Sonnenkollektoranlage
DE202005001324U1 (de) Kombinierter Luft-Solar-Kollektor für Wärmepumpen
AT405320B (de) Anlage zur wärmeenergiegewinnung aus sonnenstrahlung
EP0880659B1 (de) Modulierender solarregler
DE10142779A1 (de) Kompaktheizgerät
DE2621300C2 (de) Anlage zur Warmwasseraufbereitung mit Ausnutzung der Sonnenenergie
EP0017975A1 (de) Wärmepumpen-Heizsystem für Nachtstrombetrieb
DE2440418A1 (de) Zentralheizungsanlage
DE10011538B4 (de) Einrichtung zur Kühlung von Nutz- und Brauchwasser
DE202006018520U1 (de) Klimaanlage plus (Solar) erneuerbare Energien als elektrischer Strom- und Wärmegenerator und Speicher
DE4112758A1 (de) Solarbrauchwasseranlage im ladespeicherprinzip
US4601281A (en) Hot water supply system
DE4138774A1 (de) Waermepumpe

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee