DE202005000914U1 - Selbsttragende Ringstruktur - Google Patents

Selbsttragende Ringstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE202005000914U1
DE202005000914U1 DE200520000914 DE202005000914U DE202005000914U1 DE 202005000914 U1 DE202005000914 U1 DE 202005000914U1 DE 200520000914 DE200520000914 DE 200520000914 DE 202005000914 U DE202005000914 U DE 202005000914U DE 202005000914 U1 DE202005000914 U1 DE 202005000914U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring structure
strips
notches
chamfers
circumference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520000914
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Langs Peter
Original Assignee
LANGS PETER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LANGS PETER filed Critical LANGS PETER
Publication of DE202005000914U1 publication Critical patent/DE202005000914U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B19/00Hoop exercising apparatus

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Ringstruktur, mit der Geometrie eines N-Ecks die durch Zusammensetzen von 3 × N Bauteilen gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Struktur selbsttragend ist und im Wesentlichen durch Haftreibung zwischen den Bauteilen zusammengehalten wird, wobei die Bauteile aus 2 × N Randleisten (1) und N Quersprossen (6) bestehen und die Randleisten Einkerbungen (3) aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine selbsttragende Ringstruktur die ohne jegliche Verbindungen (Schrauben, Leim, Dübeln oder ähnliches) zusammengesetzt wird und ausschließlich mittels Haftreibung trägt. Eine derartige Ringstruktur kann sich als Sport- oder Turngerät eignen, oder auch als Spielzeug Verwendung finden. Die Erfindung zeichnet sich dahingehend aus, dass sie in wenigen Minuten und ohne jegliche Werkzeuge zusammengebaut werden kann. Als Material für die Ringstruktur wurden Holzleisten verwendet. Man kann die Bauteile auch aus Kunststoff anfertigen.
  • Die Idee zu dieser Erfindung geht unter anderem auf eine Skizze von Leonardo Da Vinci zurück, die er im Codex Atlanticus niederschrieb. Darin zeichnete er eine Brückenstruktur die ohne jegliche Verbindungen zusammengebaut werden kann. Wolfgang Bürger (Professor an der Universität Karlsruhe) hat diese Brückenstruktur in seinem Artikel (Bild der Wissenschaft 5/ 1990) Leonardo – Brücke genannt. Er erkannte das die Stabilität im Wesentlichen durch die Haftreibung zwischen den einzelnen Brettern gewährleistet wird. Je stärker die Brücke belastet wird desto mehr kann sie tragen. Nachgebaut wurde diese Brücke u. a. 2001 in Leipzig und in Münster sowie 2003 in Hartberg.
  • Neu ist hier erstens die Zusammensetzung zweier halbkreisförmiger Brückenstrukturen zu einem geschlossenen Ring der ohne jegliche zusätzliche Verbindungen (Leim, Schrauben, Nägel oder Dübeln) hält und belastbar ist. Neu ist zweitens auch die Verwendung von Kerben (1) in den Randleisten (vgl. 1) die wesentlich zur Stabilität der Ringstruktur beitragen.
  • Vergleichbare Strukturen existieren aus gebogenen Stahlrohren (das Rhönrad, ein Turngerät von Otto Feick aus dem Jahr 1925). Doch im Gegensatz zum Rhönrad besticht diese Erfindung durch die Einfachheit des Zusammenbaus und die Kosten sparende Verwendung des Materials "Holz". Der Aufbau der Ringstruktur basiert auf der Geometrie eines regelmäßigen Vielecks. Wir bezeichnen die Anzahl der Seiten (Randleisten) des Vielecks mit N. Damit besteht die Ringstruktur aus 2N Randleisten und N Quersprossen. Also besteht die Ringstruktur aus 3 N Bauteilen.
  • Wegen besserer Abrolleigenschaften eignet sich für ein Sportgerät die Wahl einer größeren Anzahl von Ecken: N ≥ 16
  • Die Größe des Sportgeräts oder der Durchmesser der Ringstruktur richtet sich naturgemäß nach der Körpergröße des Benutzers: Gebaut wurde Strukturen mit den Durchmessern 2R = 210 cm sowie 170 cm
  • Als Spielzeug bietet sich aus praktischen Gründen (Aufbauzeit, Kleinheit der Bauelemente) N ≤ 16
  • Bezeichnen wir den Zentriwinkel des Vielecks mit α (5) α = 2π / N
  • Und benennen wir gemäß 1 die Höhe der Randleisten bei der Einkerbung (3) mit h, die Länge zwischen der Einkerbungen der Randleisten mit L (4) und die Höhe und Breite der Quersprossen (6) mit H und B so erhält man durch einfache geometrische Überlegungen in guter Näherung die Bedingung für den Ringschluß: sin (α) = 4 (H + h) / (L – B)
  • Sind die Bauteile derart dimensioniert, dass die obige Formel für α einen ganzzahligen Bruch von 2 π ergibt, so schließt sich die Struktur zu einem vollständigen Ring mit der Geometrie eines regelmäßigen N-Ecks.
  • Die zwei Abschrägungen an beiden Enden der Randleisten (2) vermindern die Verletzungsgefahr an den Kanten und verbessern die Abrolleigenschaften der Ringstruktur. Die Breite der Ringstruktur kann theoretisch beliebig gewählt werden. In der Praxis hat sich eine Breite von etwa einem Drittel des Durchmessers bewährt. (siehe 3).
  • Ein noch besseres Abrollen erhält man durch die Annäherung der Abschrägungen in 1 an ein Kreissegment (7) mit dem Radius R (4). Wobei die Bogenlänge (8) des Kreissegments ungefähr ein viertel des Zentriwinkels α beträgt (4). Die Anfertigung dieser Randleiste kann mit etwas mehr Aufwand über eine CNC Fräse erfolgen. Dadurch geht das regelmäßige N – Eck in einen glatten Kreis über, der wie ein Rad abrollt. Dieser zusätzliche Aufwand lohnt sich vor allem bei der Verwendung als Sportgerät da hier auf die Dynamik der Struktur im Vordergrund steht.
  • 1 Ansicht der Randleiste. Die Randleisten weisen zwei Kerben (1) sowie zwei Abschrägungen (2) auf. Der Abstand zwischen den Kerben wird mit L (4) bezeichnet und die Höhe der Leiste bei der Kerbe mit h (3).
  • 2 Die 2 zeigt den Grundriß des Ringes. Er besteht aus einem regelmäßigen N-Eck mit dem Zentriwinkel α (5).
  • 3 3 zeigt den Aufbau des Ringes in drei Dimensionen.
  • 4 Ansicht der Randleiste. Die Randleiste weist zwei Teilstücke eines Kreissegments (7) mit der Bogenlänge (8) auf.

Claims (3)

  1. Ringstruktur, mit der Geometrie eines N-Ecks die durch Zusammensetzen von 3 × N Bauteilen gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Struktur selbsttragend ist und im Wesentlichen durch Haftreibung zwischen den Bauteilen zusammengehalten wird, wobei die Bauteile aus 2 × N Randleisten (1) und N Quersprossen (6) bestehen und die Randleisten Einkerbungen (3) aufweisen.
  2. Ringstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das die verwendeten Randleisten Abschrägungen (2) aufweisen, welche die Verletzungsgefahr an den Kanten vermindern und die Abrolleigenschaften der Ringstruktur verbessern.
  3. Ringstruktur nach einem der Ansprüche 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, das die Form der verwendeten Randleisten nach dem Umkreis der Ringstruktur geschnitten ist (7) und dadurch die Rolleigenschaften der Ringstruktur noch weiter verbessert werden.
DE200520000914 2004-01-21 2005-01-20 Selbsttragende Ringstruktur Expired - Lifetime DE202005000914U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT322004 2004-01-21
ATGM32/2004 2004-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005000914U1 true DE202005000914U1 (de) 2005-07-14

Family

ID=34800047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520000914 Expired - Lifetime DE202005000914U1 (de) 2004-01-21 2005-01-20 Selbsttragende Ringstruktur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005000914U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009009431U1 (de) 2008-07-14 2009-11-26 Schlagintweit, Konstantin Erich Quaderförmiges flaches Bauelement, insbesondere Spielbaustein
KR101013705B1 (ko) * 2006-10-04 2011-02-10 아르투로 살리세 에스.피.에이. 두 개의 문짝을 가진 접이 플랩용 리프팅 장치
US7992881B2 (en) 2006-04-12 2011-08-09 Frederick Edelblut Mobile system and apparatus for positioning people and for supporting, positioning and transporting objects

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7992881B2 (en) 2006-04-12 2011-08-09 Frederick Edelblut Mobile system and apparatus for positioning people and for supporting, positioning and transporting objects
KR101013705B1 (ko) * 2006-10-04 2011-02-10 아르투로 살리세 에스.피.에이. 두 개의 문짝을 가진 접이 플랩용 리프팅 장치
DE202009009431U1 (de) 2008-07-14 2009-11-26 Schlagintweit, Konstantin Erich Quaderförmiges flaches Bauelement, insbesondere Spielbaustein
DE102008033007B3 (de) * 2008-07-14 2010-01-21 Konstantin Erich Schlagintweit Quaderförmiges flaches Bauelement insbesondere Spielbaustein

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014004901U1 (de) Vorrichtung zur Förderung der Durchblutung und zur Stimulation von Haut- und Muskelbereichen des Menschen
DE102014211780A1 (de) Vorrichtung zur Förderung der Durchblutung und zur Stimulation von Haut- und Muskelbereichen des Menschen
DE102014211779A1 (de) Vorrichtung zur Förderung der Durchblutung und zur Stimulation von Haut- und Muskelbereichen des Menschen
DE202005000914U1 (de) Selbsttragende Ringstruktur
DE202015009803U1 (de) Sportmatte
DE2353675A1 (de) Hohlkoerper als teil eines spielgeraetes
AT413653B (de) Selbsttragende ringstruktur
DE2621549A1 (de) Bauelementesatz, insbesondere zur errichtung von spielgeraeten
DE806341C (de) Schwimmendes Schaukelrad fuer Wassersportzwecke
DE3501658A1 (de) Stelze
DE2346105A1 (de) Trimmgeraet
DE354242C (de) Rollkoerper zur Massage und zur Elektrisierung
DE9314369U1 (de) Mehrzweck-Übungsgerät
DE363554C (de) Spieltafel fuer Brettspiele
DE29710693U1 (de) Balancier-Übungsgerät zum Üben des Gleichgewichtssinns
DE7339197U (de) Stelzen mit einfach verstellbarer Höhe
DE1906024A1 (de) Vorrichtung zum Spiel,Sport oder zur Gymnastik
DE169386C (de)
CH453993A (de) Satz von Bauelementen für Spiel- und Bastelzwecke
DE29813111U1 (de) Mehrzweckspielgerät
DE7925955U1 (de) Spielgerät
DE9400164U1 (de) Massageballkonstruktion
DE9412242U1 (de) Platte zur Selbstmassage von Händen und Füßen
DE1889910U (de) Kletterschutzvorrichtung an kinderbettstellen.
DE202005012718U1 (de) Balancierelemente für Gleichgewichts- und Koordinationstraining

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050818

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20080801