AT413653B - Selbsttragende ringstruktur - Google Patents

Selbsttragende ringstruktur Download PDF

Info

Publication number
AT413653B
AT413653B AT80042005A AT80042005A AT413653B AT 413653 B AT413653 B AT 413653B AT 80042005 A AT80042005 A AT 80042005A AT 80042005 A AT80042005 A AT 80042005A AT 413653 B AT413653 B AT 413653B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ring structure
components
ring
height
edge strips
Prior art date
Application number
AT80042005A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA80042005A (de
Inventor
Herbert Walter Dipl Moshammer
Original Assignee
Herbert Walter Dipl Moshammer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herbert Walter Dipl Moshammer filed Critical Herbert Walter Dipl Moshammer
Priority to AT80042005A priority Critical patent/AT413653B/de
Publication of ATA80042005A publication Critical patent/ATA80042005A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT413653B publication Critical patent/AT413653B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/06Building blocks, strips, or similar building parts to be assembled without the use of additional elements

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

2
AT 413 653 B
Die Erfindung betrifft eine Ringstruktur nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Ziel der Erfindung ist eine selbsttragende Ringstruktur die ohne jegliche Verbindungen (Schrauben, Leim, Dübeln oder ähnliches) zusammengesetzt wird und ausschließlich mittels Haftreibung trägt. Eine derartige Ringstruktur kann sich als Sport- oder Turngerät eignen, oder auch als Spielzeug Verwendung finden. Die Erfindung zeichnet sich dahingehend aus, dass sie in wenigen Minuten und ohne jegliche Werkzeuge zusammengebaut werden kann. Als Material für die Ringstruktur wurden Holzleisten verwendet. Man kann die Bauteile auch aus Kunststoff anfertigen.
Die Idee zu dieser Erfindung geht unter anderem auf eine Skizze von Leonardo Da Vinci zurück, die er im Codex Atlanticus niederschrieb. Darin zeichnete er eine Brückenstruktur die ohne jegliche Verbindungen zusammengebaut werden kann. Wolfgang Bürger (Professor an der Universität Karlsruhe) hat diese Brückenstruktur in seinem Artikel (Bild der Wissenschaft 5 /1990) Leonardo - Brücke genannt. Er erkannte dass die Stabilität im Wesentlichen durch die Haftreibung zwischen den einzelnen Brettern gewährleistet wird. Nachgebaut wurde diese Brücke u. a. 2001 in Leipzig und in Münster sowie 2003 in Hartberg und 2005 in Graz.
Neu ist hier erstens die Zusammensetzung zweier halbkreisförmiger Brückenstrukturen zu einem geschlossenen Ring der ohne jegliche zusätzliche Verbindungen (Leim, Schrauben, Nägel oder Dübeln) hält und belastbar ist. Neu ist zweitens auch die Verwendung von Kerben (1) in den Randleisten (vgl. Fig. 1) die wesentlich zur Stabilität der Ringstruktur beitragen.
Vergleichbare Strukturen existieren aus gebogenen Stahlrohren (das Rhönrad, ein Turngerät von Otto Feick aus dem Jahr 1925 - Patentschrift DE 442 057 C). Doch im Gegensatz zum Rhönrad besticht diese Erfindung durch die Einfachheit des Zusammenbaus und die Kosten sparende Verwendung des Materials "Holz". Der Aufbau der Ringstruktur basiert auf der Geometrie eines regelmäßigen Vielecks. Wir bezeichnen die Anzahl der Seiten (Randleisten) des Vielecks mit N. Damit besteht die Ringstruktur aus 2 x N Randleisten und 1 x N Quersprossen. Also besteht die Ringstruktur aus 3 N Bauteilen.
Die Erfindung der selbsttragenden Ringstruktur unterscheidet sich von der von G. Coumont 1958 beschriebenen Struktur "Ensemble Articule" (Patentschrift BE 535 765 A) dahingehend, dass die selbsttragende Ringstruktur ausschließlich mittels Haftreibung zusammenhält. Die in der Patentschrift BE 535 765 A beschriebenen 3 N Bauteile werden jedoch mittels N Schrauben verbunden.
Die erfindungsgemäße Ringstruktur ist daher dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur selbsttragend ist und im Wesentlichen durch Haftreibung zwischen den Bauteilen zusammengehalten wird und die Randleisten (1) Einkerbungen (3) aufweisen.
Figurenbeschreibung
Fig. 1 Ansicht der Randleiste. Die Randleisten weisen zwei Kerben (1) sowie zwei Abschrägungen (2) auf. Der Abstand zwischen den Kerben wird mit L (4) bezeichnet und die Höhe der Leiste bei der Kerbe mit h (3).
Fig. 2 Die Figur 2 zeigt den Grundriß des Ringes. Er besteht aus einem regelmäßigen N-Eck mit dem Zentriwinkel α (5).
Fig. 3 Figur 3 zweigt den Aufbau des Ringes in drei Dimensionen.
Wegen besserer Abrolleigenschaften eignet sich für ein Sportgerät die Wahl einer größeren Anzahl von Ecken:

Claims (3)

  1. 3 AT 413 653 B Die Größe des Sportgeräts oder der Durchmesser der Ringstruktur richtet sich naturgemäß nach der Körpergröße des Benutzers. Gebaut wurde eine Struktur mit dem Durchmesser 2 R = 210 cm 5 Als Spielzeug bietet sich aus praktischen Gründen (Aufbauzeit, Kleinheit der Bauelemente) N< 16 io Bezeichnen wir den Zentriwinkel des Vielecks mit α (5) α =2 π / N Und benennen wir gemäß Fig. 1 die Höhe der Randleisten bei der Einkerbung (3) mit h, die 15 Länge zwischen der Einkerbungen der Randleisten mit L (4) und die Höhe und Breite der Quersprossen (6) mit H und B so erhält man durch einfache geometrische Überlegungen in guter Näherung die Bedingung für den Ringschluß: sin (α) = 4 (H + h) / (L-B) 20 Sind die Bauteile derart dimensioniert, dass die obige Formel für α einen ganzzahligen Bruch von 2 π ergibt, so schließt sich die Struktur zu einem vollständigen Ring mit der Geometrie eines regelmäßigen N-Ecks. 25 Die zwei Abschrägungen an beiden Enden der Randleisten (2) verbessern die Abrolleigenschaften der Ringstruktur. Die Breite der Ringstruktur kann theoretisch beliebig gewählt werden. In der Praxis hat sich eine Breite von etwa einem Drittel des Durchmessers bewährt, (siehe Fig. 3). 30 Patentansprüche: 1. Ringstruktur, mit der Geometrie eines N-Ecks die durch Zusammensetzen von 3 x N Bauteilen gebildet wird, wobei die Bauteile aus 2 x N Randleisten (1) und 1 x N Quersprossen 35 (6) bestehen dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur selbsttragend ist und im Wesentli chen durch Haftreibung zwischen den Bauteilen zusammengehalten wird und die Randleisten (1) Einkerbungen (3) aufweisen.
  2. 2. Ringstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das die verwendeten Randleisten 40 (1) Abschrägungen (2) aufweisen, welche die Abrolleigenschaften der Ringstruktur verbes sern. Hiezu
  3. 3 Blatt Zeichnungen 45 50 55
AT80042005A 2004-01-21 2004-01-21 Selbsttragende ringstruktur AT413653B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80042005A AT413653B (de) 2004-01-21 2004-01-21 Selbsttragende ringstruktur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80042005A AT413653B (de) 2004-01-21 2004-01-21 Selbsttragende ringstruktur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA80042005A ATA80042005A (de) 2005-09-15
AT413653B true AT413653B (de) 2006-04-15

Family

ID=34916853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT80042005A AT413653B (de) 2004-01-21 2004-01-21 Selbsttragende ringstruktur

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT413653B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE535765A (de) *
DE378519C (de) * 1921-04-19 1923-07-16 Nicolas Rethore Bauspielzeug
DE442057C (de) * 1925-11-08 1927-03-19 Otto Feick Reifenturn- und -sportgeraet mit zwei durch Verstrebungen im Abstand gehaltenen Reifen
GB941100A (en) * 1961-10-07 1963-11-06 Jon Tacey Improvements in or relating to interlocking elements for use in the erection of frame structures
DE3317195A1 (de) * 1983-05-11 1984-11-15 Josef 3549 Volkmarsen Greil Wasser- und landsportgeraet

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE535765A (de) *
DE378519C (de) * 1921-04-19 1923-07-16 Nicolas Rethore Bauspielzeug
DE442057C (de) * 1925-11-08 1927-03-19 Otto Feick Reifenturn- und -sportgeraet mit zwei durch Verstrebungen im Abstand gehaltenen Reifen
GB941100A (en) * 1961-10-07 1963-11-06 Jon Tacey Improvements in or relating to interlocking elements for use in the erection of frame structures
DE3317195A1 (de) * 1983-05-11 1984-11-15 Josef 3549 Volkmarsen Greil Wasser- und landsportgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
ATA80042005A (de) 2005-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1757735A1 (de) Hindernis zur Abwehr von Tauben
AT413653B (de) Selbsttragende ringstruktur
DE202005000914U1 (de) Selbsttragende Ringstruktur
DE1871477U (de) Aus geradlinig verlautenden oder gebogenen einzelteilen zusammensetzbare vorrichtung, die fuer schaustellungszwecke oder fuer die herstellung von moebeln und buerogeraeten verwendbar ist.
DE2621549A1 (de) Bauelementesatz, insbesondere zur errichtung von spielgeraeten
DE20306117U1 (de) Flächenverkleidungselement, insbesondere zur Wand- oder Deckenverkleidung
CH670766A5 (en) Earth radiation elimination device for homeopathic treatment - has respective coils contained in successive compartments along length of wooden housing
EP0374486A1 (de) Vorrichtung zum Präsentieren von Ausstellunsgobjekten
DE3501658A1 (de) Stelze
DE1208164B (de) Capodaster
DE202020105030U1 (de) Stell- oder Trennwand
DE1958689A1 (de) Bauklotz-Satz
DE478465C (de) Bauspielzeug
DE7700100U1 (de) Stelze zum stelzenlaufen
DE1008896B (de) Gelaender fuer gekruemmte Treppen, bestehend aus Gelaenderstaeben od. dgl. und einem diese verbindenden Traeger fuer den aus Gummi, Kunststoff oder einem aehnlichen Material hergestellten Handlauf
Haltenorth et al. Schalldamm-Messungen an Gangways
DE2142406A1 (de) Verbindungseinrichtung zum zusammensetzen der bauelemente von moebeln, dekorationen od.dgl
DE1791368U (de) Gelaendersprosse mit in schraubenlinien gefraesten laengsbahnen.
DE20017464U1 (de) Multi-Funktions-Trainingsvorrichtung
DE1984044U (de) Spielzeug-bauelement.
CH343614A (de) Bauelement aus Blech
DE102016107634A1 (de) Spiel- und Bewegungsvorrichtung
DE20313862U1 (de) Tisch mit einer Tischplatte
DE202005005431U1 (de) Therapietisch sowie Therapiegerät
AT7379U1 (de) Lernhilfe mit einem zwei spalten von textfeldern aufweisenden plattenförmigen träger

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee