DE202004021601U1 - Photovoltaisches Target für Schießanwendungen - Google Patents

Photovoltaisches Target für Schießanwendungen Download PDF

Info

Publication number
DE202004021601U1
DE202004021601U1 DE202004021601U DE202004021601U DE202004021601U1 DE 202004021601 U1 DE202004021601 U1 DE 202004021601U1 DE 202004021601 U DE202004021601 U DE 202004021601U DE 202004021601 U DE202004021601 U DE 202004021601U DE 202004021601 U1 DE202004021601 U1 DE 202004021601U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
target
light
filter
wavelength
photovoltaic element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004021601U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202004021601U priority Critical patent/DE202004021601U1/de
Publication of DE202004021601U1 publication Critical patent/DE202004021601U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41JTARGETS; TARGET RANGES; BULLET CATCHERS
    • F41J5/00Target indicating systems; Target-hit or score detecting systems
    • F41J5/02Photo-electric hit-detector systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Abstract

Target für Schießanwendungen, wobei die Trefferfläche mindestens ein photovoltaisches Element aufweist und das Target weiterhin ein wellenlängenselektives Filter (5) aufweist und das wellenlängenselektive Filter unter einem Winkel zu dem photovoltaischen Element (2) oder den photovoltaischen Elementen (2) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein photovoltaisches Target für Schießanwendungen.
  • Typischerweise werden im Sportbereich, z. B. im Sportschützenbereich, bei Biathlon Schießwettbewerben, bei der Jägerausbildung, als auch im professionellen Bereich, bei Militär, Polizei- und Sicherheitsdiensten, zu Übungszwecken Schießtargets verwendet.
  • Typischerweise werden hierzu Schießtargets in Form von plattenförmigen Körpern verwendet. Diese Targets werden beschossen und eine anschließende Auswertung der Durch- oder Einschüsse ergibt dann ein Maß für die Treffgenauigkeit.
  • Nachteilig bei diesen Systemen ist, dass die Targets durch Beschuss irreversibel zerstört werden.
  • Eine Verbesserung hierzu sind Systeme, bei denen ein Lichtstrahl statt eines Projektils auf ein Target gerichtet wird.
  • Beide Systemtypen erlauben eine visuelle Auswertung mittels Kamera und einer Bildverarbeitungssoftware. Dabei wird das Bild des beschossenen Targets beobachtet. Je nachdem, welches System eingesetzt wird, wird ein Durchschuss oder ein Leuchtpunkt auf eine Kamera abgebildet. Diese Systeme sind jedoch bezüglich ihres Einsatzes beschränkt, da bei hinreichender Umgebungsbeleuchtung, die Kamera übersteuern kann und eine optische Auslesung des beobachteten Targets kein verwertbares Signal mehr liefern kann.
  • Weiterhin ist bei diesen Systemen die Abbildung des optischen Systems als weitere Fehlerquelle zu beachten, da diese zum einen nicht in der Abbildungsachse liegt, zum anderen aber systembedingt die Kamerachips deutliche Totflächen durch Versorgungsleitungen aufweisen.
  • Weiterhin sind Systeme bekannt, die mittels am Target angebrachter Leuchtmittel in Richtung des Schützen und photoresistiver Einrichtungen an der Waffe durch Triangulation die Richtung eines Schützen bestimmen können. Diese Systeme erlauben auch eine Überwachung der Zielerfassung und Schussführung.
  • Die vorgenannten Systeme sind jedoch nicht schützensensitiv, d. h. wenn z. B. mehrere Schützen kollektiv ein Target beschießen, dann können bisherige Systeme nicht erkennen, welcher Schütze mit welcher Präzision geschossen hat.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung die vorgenannten Problem zu lösen und ein System zur Verfügung zu stellen, dass zum einen wiederverwertbar ist, zum anderen auch bei starker Umgebungsbeleuchtung einsetzbar ist, und weiterhin auch eine schützensensitive Auswertung ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Target für Schießanwendungen, dass photovoltaische Elemente einsetzt. Diese photovoltaischen Elemente werden mit einem wellenlängensensitiven Filter ausgestattet, so dass nur bestimmte Wellenlängen zu einem Stromfluss führen.
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend eingehend erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 eine photovoltaisches Element, zum Einsatz in einem erfindungsgemäßen Target,
  • 2 eine photovoltaisches Element, zum Einsatz in einem erfindungsgemäßen Target im Seitenriss, und
  • 3 ein Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Target im Seitenriss.
  • Aus der Darstellung gemäß 1 ist ein photovoltaisches Element eines erfindungsgemäßen Targets ersichtlich. Dabei ist ein innerer Bereich und ein äußerer Bereich ersichtlich. Ziel des Schützen ist möglichst den inneren Bereich zu treffen.
  • Bei Verwendung wird nun das Target mittels einer geeigneten Vorrichtung, mit einem gebündelten Lichtstrahl, z. B. einem Laserstrahl, beschossen.
  • Trifft der Schütze nun außerhalb des photosensitiven Bereichs, so kann ein retro-reflektierenden Bereich vorgesehen sein, der bei Beleuchtung mit dem Lichtstrahl eine entsprechende optische Rückmeldung an den Schützen gibt.
  • Trifft der Schütze in den photosensitiven Bereich, so wird durch den Lichtstrahl im photosensitiven Bereich ein Photostrom erzeugt. Der Photostrom kann dann zur weiteren Auswertung verwendet werden.
  • Der photosensitive Bereich zeigt eine für den jeweiligen Zweck geeignete äußere Form. Weiterhin können verschiedenartig geformte Bereich vorgesehen sein, so z. B. quadratische Bereiche oder kreissegment- oder kreisscheibenartige Bereich.
  • Beispielsweise bei Biathlon wird auf Kreise in einer bestimmten Entfernung geschossen. Diese Kreisform kann zum einen durch eine entsprechende Form des photovoltaischen Elements selbst oder aber durch eine Blende vor dem photovoltaischen Element erreicht werden.
  • Im Sportschützenbereich ist eher das Schießen auf Kreisscheiben anzutreffen. Eine mögliche Anordnung ist der 1 zu entnehmen, in der ein innerer Zielbereich und ein kreisringartiger äußerer Zielbereich aufgezeigt ist.
  • Weiterhin sind Modifikation der Targetformen durch Vorsatzblenden möglich.
  • Um zu verhindern, dass anderes Licht das System negativ beeinflusst, wie z. B. starkes Umgebungslicht, wird ein wellenlängensensitiver Filter geeignet vor dem photovoltaischen Element angeordnet. Die Wellenlänge des Lichtstrahls ist dabei so gewählt, dass der Lichtstrahls von dem wellenlängensensitiver Filter hindurch gelassen wird.
  • Geeignete Filter können z. B. als Folie oder durch Bedampfen auf das photovoltaische Elemente aufgebracht werden. Eine entsprechende Anordnung ist in 2 offenbart.
  • Alternativ oder zusätzlich können auch abschattende Einrichtungen vorgesehen sein.
  • Weitere Sicherheit bei der Erkennung eines geeigneten Treffers ist durch Impulsdetektion möglich, wodurch zufällig vorhandenes Hintergrundlicht der passenden Wellenlänge ignoriert wird.
  • Weiterhin kann der Lichtstrahl codiert sein. So ist es z. B. möglich, durch eine analoge oder digitale Modulierung des Lichtstrahl eine eindeutige Signatur zu übertragen, die es erlaubt durch eine entsprechende Erkennung, den Schützen zu identifizieren. Hierdurch ist auch einen noch weitergehende Hintergrundlichtunterdrückung möglich.
  • Wird ein Treffer erkannt, so kann das System beispielsweise diesen durch geeignete akustische oder optische Signale anzeigen. Diese Anzeigen können integriert sein oder als Module mit dem Target verbunden werden.
  • Darüber hinaus können Zähleinrichtungen vorgesehen sein, welche die Anzahl der Treffer zählt.
  • Auch können geeignete drahtgebundene oder drahtlose Übertragungssysteme vorgesehen sein, um eine Fernauswertung zu ermöglichen.
  • Weiterhin können auch mehrere erfindungsgemäße Systeme zu einem System-Array gekoppelt sein.
  • Darüber hinaus ist es möglich, dass entweder mittels eines Transparent Hologramms oder durch geeignete teiltransparente Projektionsflächen andere Targets vor dem oder den Photovoltaischen Elementen eingeblendet werden.
  • Geeignete Projektionsflächen sind beispielsweise solche, die für das Auge als Fläche wahrgenommen werden, jedoch kleine Öffnungen für den Lichtdurchlass aufweisen.
  • Im Gegensatz zu kamerabasierten Systemen benötigt das erfindungsgemäße System keine Abbildung.
  • Weiterhin können Photovoltaische Elemente so aufgebaut werden, dass keinerlei Totflächen durch Versorgungsleitungen auftreten. Dies ist z. B. dadurch möglich, dass der photosensitive Bereich, der z. B. aus amorphem Silizium besteht, rückseitig kontaktierbar ist.
  • Darüber hinaus ist vorteilhaft, dass Photovoltaische Elemente großflächig hergestellt werden können. Entsprechend können auch großflächige Targets hergestellt werden.
  • In 3 ist eine mögliche Ausführungsform eines Targets dargestellt.
  • Das Target weist ein Gehäuse auf. Das Gehäuse wiederum weist an geeigneten Stellen Schrauben 1, 3 und 6 auf. Weiterhin kann das Gehäuse an geeigneter Stelle eine Bohrung 7 für Kabel aufweisen.
  • Das Target weist ein photovoltaisches Element 2 auf, das mehrere Bereiche besitzen kann. Das photovoltaische Element 2 ist in dem Gehäuse befestigt.
  • Auf der Rückseite des photovoltaischen Elementes 2 ist eine Isolierschicht geeigneter Dicke, z. B. 0,9 mm aufgebracht.
  • Vor dem Target befindet sich ein geeigneter Filter 5. Der Filter 5 ist ein wellenlängensensitiver Filter, um zu verhindern, dass anderes Licht, wie beispielsweise starkes Umgebungslicht, das System negativ beeinflusst. Das Filter lässt Licht einer geeigneten Wellenlänge passieren.
  • Der Filter 5 kann unter einem Winkel in das Gehäuse eingebaut werden. Durch Einbau unter einem Winkel, kann zusätzlich eine Winkelselektion vorgenommen werden mittels derer der Winkelbereich für transmittiertes Licht eingeschränkt werden kann.
  • Bevorzugt ist der Filter 5 unter einem Winkel von 45° zum photovoltaischen Element 2 eingebaut.
  • Das Gehäuse weist auf einer Seite, in der Darstellung rechts, eine Öffnung auf, durch die ein geeigneter Lichtstrahl in das Gehäuse treten kann. Die Öffnung kann dabei beliebige Form aufweisen. Bevorzugt ist Sie jedoch rund.
  • Da das photovoltaische Element 2 tiefer im Gehäuse liegt, trifft auf diese weniger Umgebungslicht, da dieses zu einem Großteil bereits durch das Gehäuse abgehalten wird.
  • Weiterhin sind Modifikation der Targetformen durch Vorsatzblenden möglich.
  • Weitere Sicherheit bei der Erkennung eines geeigneten Treffers wird durch Impulsdetektion ermöglicht, wodurch zufällig vorhandenes Hintergrundlicht der passenden Wellenlänge ignoriert wird.
  • Weiterhin wird der Lichtstrahl codiert. So ist es möglich, durch eine analoge oder digitale Modulierung des Lichtstrahls eine eindeutige Signatur zu übertragen, die es erlaubt durch eine entsprechende Erkennung, den Schützen zu identifizieren. Hierdurch wird auch einen noch weitergehende Hintergrundlichtunterdrückung zur Verfügung gestellt.
  • Wird ein Treffer erkannt, so kann das System den Treffer durch eine optische Signaleinrichtung 4 als ein optisches Signale signalisieren. Die optische Signaleinrichtung 4 kann eine geeignete Leuchte sein. Bevorzugt ist die optische Signaleinrichtung eine leuchtstarke LED.
  • Die optische Signaleinrichtung 4 ist bevorzugt im Inneren des Gehäuses angebracht. Durch die Anordnung der optischen Signaleinrichtung 4 über dem Filter 5 wird erreicht, dass die Leuchte von den Reflektionseigenschaften des Filters 5 Gebrauch macht.
  • Bei einem Treffer kann nun die optische Signaleinrichtung 4 aktiviert werden. Diese strahlt nun auf den Filter 5. Das Licht der optischen Signaleinrichtung 4 wird durch die natürliche Oberflächenreflektion des Filters 5, der aus Glas- oder Kunststoffmaterial besteht, entsprechend reflektiert, weswegen es nun aus dem Gehäuse austritt.
  • Hierdurch ist eine direkte optische Rückmeldung eines Treffers an den Schützen möglich.
  • Die optische Signaleinrichtung 4 kann nun gemäß einer Zeitvorgabe oder aber mittels geeigneter Steuerung zurückgesetzt, d. h. ausgestellt, werden.
  • Darüber hinaus können Zähleinrichtungen vorgesehen sein, welche die Anzahl der Treffer zählt.
  • Auch können geeignete drahtgebundene oder drahtlose Übertragungssysteme vorgesehen sein, um eine Fernauswertung oder Fernsteuerung zu ermöglichen.
  • Weiterhin können auch mehrere erfindungsgemäße Systeme zu einem System-Array gekoppelt werden.

Claims (8)

  1. Target für Schießanwendungen, wobei die Trefferfläche mindestens ein photovoltaisches Element aufweist und das Target weiterhin ein wellenlängenselektives Filter (5) aufweist und das wellenlängenselektive Filter unter einem Winkel zu dem photovoltaischen Element (2) oder den photovoltaischen Elementen (2) angeordnet ist.
  2. Target gemäß Anspruch 1, wobei der Lichtstrahl, insbesondere ein Laserstrahl, über eine analoge oder digitale Modulation kodiert ist.
  3. Target gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Signal durch Impulsdetektion erkannt wird und somit zufällig vorhandenes Hintergrundlicht der passenden Wellenlänge ignoriert wird.
  4. Target gemäß einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei über den Lichtstrahl eine eindeutige Signatur übertragen wird, die es erlaubt durch eine entsprechende Erkennung den Schützen zu identifizieren.
  5. Target gemäß ein einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei eine optische Signaleinrichtung (4) vorzugsweise als eine leuchtstarke LED vorgesehen ist, welche bei einem Treffer aktiviert werden kann und deren Licht über eine Oberflächenreflektion an dem Filter (5) reflektiert wird und aus dem Gehäuse des Targets austritt.
  6. Target gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei eine Zähleinrichtung die Anzahl der Treffer zählt.
  7. Target gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Filter (5) in einem Winkel von 45° zum photovoltaischem Element (2) eingebaut ist.
  8. System-Array für Schießanwendungen wobei es mehrere Targets für Schießanwendungen gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
DE202004021601U 2003-08-22 2004-03-11 Photovoltaisches Target für Schießanwendungen Expired - Lifetime DE202004021601U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004021601U DE202004021601U1 (de) 2003-08-22 2004-03-11 Photovoltaisches Target für Schießanwendungen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10338727.7 2003-08-22
DE10338727 2003-08-22
DE102004011905A DE102004011905B4 (de) 2003-08-22 2004-03-11 Photovoltaisches Target für Schießanwendungen
DE202004021601U DE202004021601U1 (de) 2003-08-22 2004-03-11 Photovoltaisches Target für Schießanwendungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004021601U1 true DE202004021601U1 (de) 2009-07-09

Family

ID=34223126

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004021601U Expired - Lifetime DE202004021601U1 (de) 2003-08-22 2004-03-11 Photovoltaisches Target für Schießanwendungen
DE102004011905A Expired - Fee Related DE102004011905B4 (de) 2003-08-22 2004-03-11 Photovoltaisches Target für Schießanwendungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004011905A Expired - Fee Related DE102004011905B4 (de) 2003-08-22 2004-03-11 Photovoltaisches Target für Schießanwendungen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202004021601U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005048649B3 (de) * 2005-10-11 2007-03-01 Schott Solar Gmbh Zielscheibe
DE102006039787A1 (de) * 2006-08-24 2008-03-20 Siemens Ag Verfahren zur Detektion eines Objektes als passives Ziel einer Markierung mittels eines Lichtstrahls
DE202009003136U1 (de) 2009-03-09 2009-05-20 Zimmermann, Thomas Photovoltaisches Target mit Leuchtmittel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2523362C2 (de) * 1975-05-27 1985-04-18 Witzig, geb. Geßmann, Hilde, 8900 Augsburg Elektronischer Schieß-Simulator
CH675909A5 (en) * 1988-04-18 1990-11-15 Bernardini Carlo De Laser beam target for weapon sighting - comprises array of sensors with digital indicator showing position at which beam strikes array
US4929841A (en) * 1988-09-26 1990-05-29 Hughes Aircraft Company Dynamic infrared target
US5029872A (en) * 1989-08-25 1991-07-09 Sassak Mark S Spaceship toy and game
FR2721736A1 (fr) * 1994-06-23 1995-12-29 Roland Thimon Dispositif type jeu de tir à faisceau laser sur cible animée.
DE102005048649B3 (de) * 2005-10-11 2007-03-01 Schott Solar Gmbh Zielscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004011905B4 (de) 2010-06-10
DE102004011905A1 (de) 2005-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0685701B1 (de) Elektronische Zielscheibe und Verfahren zu dessen Auswertung
EP1566588B1 (de) Lichtschranke oder Lichtgitter mit Ausrichthilfe
DE3024247C2 (de)
DE19911375A1 (de) Einrichtung zur Detektion der Position eines Flugkörpers
CH669660A5 (de)
EP1892495B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur elektronischen Trefferauswertung
EP3367050B1 (de) Messrahmen mit optischem filter zur berührungslosen optischen ermittlung einer durchschussposition
DE102004011905B4 (de) Photovoltaisches Target für Schießanwendungen
DE4225074C1 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Verschlusses einer von einer Lichtquelle mit Licht beaufschlagten CCD-Kamera
EP1600684B1 (de) Justiervorrichtung insbesondere für Lichtschranken oder Lichtgitter und Verfahren zur Justage
DE202009003136U1 (de) Photovoltaisches Target mit Leuchtmittel
DE69006898T2 (de) Verfahren zur Laserwarnung und Laserwarnsensor.
EP3488174B1 (de) Schusswaffe sowie verfahren zur verbesserung der treffsicherheit
DE3011316C2 (de)
DE2613866A1 (de) Optische beobachtungsgeraete
EP3348953B1 (de) Vorrichtung zum ermitteln der treffsicherheit eines schützen
DE3119773C2 (de) Warnverfahren vor gegnerischer Laserstrahlung und Vorrichtung hierzu
CH623652A5 (en) System for simulated firing
DE102015205830A1 (de) System und Verfahren zum Ermitteln der relativen Verlagerung zweier Körper zueinander
CH612004A5 (en) System for simulated firing
EP1139058A2 (de) Schiessstand-Einrichtung mit automatischer Trefferanzeige
DE102012100746B4 (de) Sendeeinheit für einen optischen Sensor
DE202018100989U1 (de) Elektrooptisches Target und Targetanordnung
EP1978326A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur elektronischen Trefferauswertung
DE102018220918A1 (de) Kombinationsauswertevorrichtung und Kombinationsschießstand

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090813

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20100202