DE202004021323U1 - Desinfektionseinrichtung für einen Kryostaten - Google Patents

Desinfektionseinrichtung für einen Kryostaten Download PDF

Info

Publication number
DE202004021323U1
DE202004021323U1 DE202004021323U DE202004021323U DE202004021323U1 DE 202004021323 U1 DE202004021323 U1 DE 202004021323U1 DE 202004021323 U DE202004021323 U DE 202004021323U DE 202004021323 U DE202004021323 U DE 202004021323U DE 202004021323 U1 DE202004021323 U1 DE 202004021323U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cryostat
light source
container
control circuit
microtome
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004021323U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leica Biosystems Nussloch GmbH
Original Assignee
Leica Microsystems Nussloch GmbH
Leica Microsystems CMS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leica Microsystems Nussloch GmbH, Leica Microsystems CMS GmbH filed Critical Leica Microsystems Nussloch GmbH
Publication of DE202004021323U1 publication Critical patent/DE202004021323U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/04Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting
    • G01N1/06Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting providing a thin slice, e.g. microtome
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/08Radiation
    • A61L2/10Ultraviolet radiation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • F17C3/02Vessels not under pressure with provision for thermal insulation
    • F17C3/08Vessels not under pressure with provision for thermal insulation by vacuum spaces, e.g. Dewar flask
    • F17C3/085Cryostats
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/44Sample treatment involving radiation, e.g. heat

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Kryostat (1) mit einem Behälter (2) zur Aufnahme eines Mikrotoms, wobei das Mikrotom einen Messerhalter aufweist, mit einem den Behälter (2) verschließenden Deckel (3) und einer Desinfektionseinrichtung, der eine Steuerschaltung (4) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Desinfektionseinrichtung eine UV Lichtquelle (5) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kryostaten, gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
  • Kryostat-Mikrotome sind dazu ausgelegt, die zu schneidenden Objekte auf eine bestimmte vorgegebene Temperatur zu kühlen. Die Temperaturen liegen hierbei in der Regel zwischen –10°C und –50°C. Um die Temperaturkonstanz zu gewährleisten, werden die Mikrotome in aufwendig gekapselten Gehäusen angeordnet. Im Innern des Gehäuses ist ein Edelstahlbehälter zur Aufnahme des Mikrotoms vorgesehen. Der Kryostat weist außerdem eine verschließbare Sichtscheibe bzw. einen Deckel auf, über die der Benutzer Zugriff auf den Behälter bzw. den Innenraum erhält.
  • Während des Mikrotombetriebs fällt zwangsweise auch Schnittabfall an, der von Zeit zu Zeit aus dem Kryostaten entfernt werden muss. Da der anfallende Schnittabfall auch biologisch oder chemisch belastet sein kann, wird bei der Reinigung des Kryostaten auch eine Desinfektion des Gehäuseinneren durchgeführt.
  • Bei dieser Reinigung bzw. Desinfektion wird der Kryostat abgetaut und eine Reinigungs- und/oder Desinfektionsflüssigkeit mit einer Sprühflasche in den Innenraum des Kryostaten gesprüht. Dieses manuelle Verfahren hat sich bewährt, ist natürlich sehr zeitaufwendig.
  • Aus der DE 88 14 284 U1 ist ein Kryostat bekannt, der eine mit einem Desinfektionsmittel gefüllte Schnittabfallwanne aufweist. Diese Abfallwanne erstreckt sich jedoch nur über einen kleinen Bereich innerhalb des Kryostaten, so dass keine vollständige Reinigung und/oder Desinfektion möglich ist.
  • Ein automatisches Desinfektionssystem für einen Kryostaten ist aus der nicht vorveröffentlichten Druckschrift DE 10324646 A1 bekannt. In diesem Kryostat sind Sprühdüsen angeordnet, die mit einer Pumpe verbunden sind und über die Reinigungs- bzw. Desinfektionsflüssigkeit im Innern des Kryostat programmgesteuert versprüht wird.
  • Auch bei dieser Art der automatischen Reinigung bzw. Desinfektion wird die Temperatur im Kryostaten erhöht. Dadurch steht der Kryostat für einen längeren Zeitraum zur Bearbeitung weiterer Proben nicht zur Verfügung. Eine schnelle Abkühlung auf die Arbeitstemperatur und damit eine rasche Herstellung der Einsatzbereitschaft kann allenfalls durch einen erhöhten Energieverbrauch der Abkühleinrichtung kompensiert werden.
  • Aus der nicht vorveröffentlichten Druckschrift DE 103 52 575 A1 ist ein Kryostat mit einem Innenbehälter bekannt, bei dem der Innenbehälter eine Beschichtung mit lösbaren Silberionen aufweist bzw. der Innenbehälter aus einem Material gefertigt ist, dass mit lösbaren Silberionen dotiert ist. Die antimikrobielle Wirkung der Oberfläche des Innenbehälters ist von der Kondensation der einströmenden Raumluft abhängig. Die beste antimikrobielle Wirkung wird erzielt, wenn auch hier der Kryostat abgetaut wird und sich der Kryostat nicht mehr im betriebsbereiten Zustand befindet.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die den Reinigungs- und/oder Desinfektionsvorgang innerhalb des Kryostaten zu verbessern und eine vollständige Desinfektion während des laufenden Betriebs zu gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Schutzanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass zur Desinfektion eine UV Lichtquelle vorgesehen ist. Diese Lichtquelle lässt sich zu einem beliebigen Zeitpunkt an- und auch wieder abschalten. Dabei muss der Kryostat nicht abgetaut werden. Über die UV-Strahlung ist eine vollständige Desinfektion des Kryostaten gegen Pilze, Hefen und Bakterien in einem kurzen Zeitraum gewährleistet.
  • In einer weiteren Ausbildung der Erfindung ist die UV Lichtquelle als UV-C Lichtquelle ausgebildet und zusätzlich im Innern des Kryostaten angeordnet. Mit der Verwendung einer UV-C Lichtquelle wird eine schnelle (ca. 30 Minuten) und sichere Desinfektion Kryostaten erreicht. Dabei ist die Lichtquelle vorteilhaft im Innern des Kryostaten angeordnet bzw. integriert. Es hat sich als Vorteil herausgestellt, die UV-C Lichtquelle direkt über dem Schneidmesser bzw. dem Objekthalter anzuordnen, da hier das meiste kontaminierte Material anfällt.
  • Eine besonders wirksame UV-C Lichtquelle strahlt das Licht mit einer Wellenlänge von Lambda = 254 nm ab. Durch diese Strahlung, die in der Nähe der Röntgenstrahlung liegt, müssen selbstverständlich verschiedene Sicherheitsaspekte beim Betrieb der Lichtquelle berücksichtigt werden. Durch die Integration der Lichtquelle im Innenraum des Kryostaten und die Anordnung eines Sicherheitsschalter im verschließbaren Deckel des Kryostaten wird gewährleistet, dass der Betrieb der Lichtquelle nur bei geschlossenem Deckel möglich ist und die Lichtquelle beim Öffnen des Deckels über eine Steuerschaltung sofort abgeschaltet wird.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist die Steuerschaltung mit einer automatischen Zeitsteuerung ausgestattet, so dass eine vollautomatische Desinfektion zu vorwählbaren Zeiten durchgeführt wird. Da der Kryostat während des Desinfektionsvorganges nicht abgetaut werden muss, kann die Desinfektion zu jeder Zeit unterbrochen und das Schneiden einer gefrorenen Probe vorgenommen werden.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist der Behälter oder sind Teile des Kryostatbehälters mit einer Beschichtung ausgestattet, die Titandioxid-Nanopartikel enthält. Eine derartige Beschichtung hat die Eigenschaft durch Photokatalyse mit der UV-Bestrahlung Wasser zu OH-Radikalen zu zersetzen und gleichzeitig mit dem Luftsauerstoff Wasserstoffperoxid (H2O2) zu bilden. Beide Substanzen dienen der Desinfektion des Kryostaten.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung enthält die Beschichtung zusätzlich Silberionen-Nanopartikel. Damit wird erreicht, dass im Zusammenspiel mit Wasser Silberionen (Ag+) freigesetzt werden, die zur Desinfektion des Kryostaten beitragen.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels mit Hilfe der schematischen Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1: eine Ansicht des Kryostat
  • 2: eine Ansicht des Behälters im Kryostat
  • Die 1 zeigt eine Ansicht des Kryostaten 1 mit einem Gehäuse 10 und einem im Gehäuse 10 angeordneten Behälter 2. Der Behälter 2 dient der Aufnahme eines nicht mit dargestellten Mikrotoms mit einem Schneidmesser. Im Innern des Behälters ist eine UV-C Lichtquelle 5 fest angeordnet und über eine elektrische Leitung 8 mit einer Steuerschaltung 4 verbunden. Am Gehäuse 10 ist ein den Behälter 2 verschließender Deckel 3 angeordnet. Zwischen dem Gehäuse 10 und dem Deckel 3 ist ein Sicherheitsschalter 6 angeordnet, der über eine Leitung 9 elektrisch mit der Steuerschaltung 4 verbunden ist. Ferner ist dem Deckel 3 eine elektrisch arbeitende Verriegelung 12 zugeordnet.
  • Die 2 zeigt den Behälter 2 mit der darin angeordneten UV-C Lichtquelle 5 und eine Kühleinrichtung 11. Der Behälter 2 weist an seiner Innenseite eine Beschichtung 7 auf. Die Beschichtung 7 enthält Titandioxid-Nanopartikel sowie zusätzlich Silberionen-Nanopartikel.
  • Zu Desinfektion des Behälters 2 wird die UV-C Lichtquelle 5 über eine in der Steuerschaltung 4 integrierte Zeitschaltuhr manuell oder automatisch für eine vorgewählte Zeitspanne gestartet. Dabei muss sichergestellt sein, dass der Deckel 3 geschlossen ist. Dieser Zustand wird über den Sicherheitsschalter 6 abgefragt. Zusätzlich ist im Deckel 3 eine Verriegelung 12 vorgesehen, die den Deckel 3 elektromechanisch verschließt. Die Verriegelung 12 ist elektrisch mit der Steuerschaltung 4 verbunden.
  • Durch den Sicherheitsschalter 6 und die Verriegelung 12 ist der Betrieb der UV-C Lichtquelle nur bei geschlossenem Deckel 3 möglich.
  • Nach Ablauf der vorgewählten Zeitspanne oder durch manuelles Beenden wird die UV-C Lichtquelle 5 abgeschaltet und die Verriegelung 12 wieder freigegeben.
  • 1
    Kryostat
    2
    Behälter
    3
    Deckel
    4
    Steuerschaltung
    5
    UV-C Lichtquelle
    6
    Sicherheitsschalter
    7
    Beschichtung
    8
    elektrische Leitung 45
    9
    elektrische Leitung 46
    10
    Gehäuse
    11
    Kühleinrichtung
    12
    Verriegelung

Claims (11)

  1. Kryostat (1) mit einem Behälter (2) zur Aufnahme eines Mikrotoms, wobei das Mikrotom einen Messerhalter aufweist, mit einem den Behälter (2) verschließenden Deckel (3) und einer Desinfektionseinrichtung, der eine Steuerschaltung (4) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Desinfektionseinrichtung eine UV Lichtquelle (5) aufweist.
  2. Kryostat (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die UV Lichtquelle als UV-C Lichtquelle (5) ausgebildet und im Innern des Behälters angeordnet ist.
  3. Kryostat (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die UV-C Lichtquelle (5) direkt über dem Messerhalter des Mikrotoms angeordnet ist.
  4. Kryostat (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die von der UV-C Lichtquelle (5) abgestrahlte Wellenlänge Lambda = 254 nm beträgt.
  5. Kryostat (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem verschließbaren Deckel (3) ein Sicherheitsschalter (6) zugeordnet ist.
  6. Kryostat (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung (4) elektrisch mit der UV-C Lichtquelle (5) und dem Sicherheitsschalter (6) verbunden ist.
  7. Kryostat (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung (4) eine automatische Zeitsteuerung aufweist.
  8. Kryostat (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die UV-C Lichtquelle (5) beim Ansprechen des Sicherheitsschalters (6) über die Steuerschaltung (4) deaktiviert wird.
  9. Kryostat (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (2) oder Teile des Behälters eine Beschichtung (7) aufweist, in der Titandioxid-Nanopartikel eingebettet sind.
  10. Kryostat (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (7) zusätzlich Silberionen-Nanopartikel aufweist.
  11. Kryostat (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Deckel (4) und dem Gehäuse (10) des Mikrotoms (1) eine Verriegelungsvorrichtung (12) angeordnet und elektrisch mit der Steuerschaltung (4) verbunden ist.
DE202004021323U 2004-11-20 2004-11-20 Desinfektionseinrichtung für einen Kryostaten Expired - Lifetime DE202004021323U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004056189A DE102004056189C5 (de) 2004-11-20 2004-11-20 Desinfektionseinrichtung für einen Kryostaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004021323U1 true DE202004021323U1 (de) 2007-10-04

Family

ID=35515842

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004021323U Expired - Lifetime DE202004021323U1 (de) 2004-11-20 2004-11-20 Desinfektionseinrichtung für einen Kryostaten
DE102004056189A Expired - Fee Related DE102004056189C5 (de) 2004-11-20 2004-11-20 Desinfektionseinrichtung für einen Kryostaten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004056189A Expired - Fee Related DE102004056189C5 (de) 2004-11-20 2004-11-20 Desinfektionseinrichtung für einen Kryostaten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20060123800A1 (de)
JP (1) JP2006145539A (de)
DE (2) DE202004021323U1 (de)
GB (1) GB2427907B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008063886A1 (de) 2008-12-19 2010-07-01 Dorma Gmbh + Co. Kg Desinfektionseinrichtung mit einer UV-Strahlungsquelle

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0618023D0 (en) * 2006-09-13 2006-10-25 Gillespie Martin S A container for absorbing moisture
KR100746529B1 (ko) * 2006-10-10 2007-08-06 주식회사 지피코 치과용 오염물 소독기
DE102009017848B4 (de) 2009-04-17 2011-03-17 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Gefriermikrotom und Verfahren zur Herstellung mikroskopierbarer Dünnschnitte
DE102009030624B4 (de) * 2009-06-25 2012-06-21 Microm International Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Desinfektion eines Mikrotom-Kryostaten
DE102011112912A1 (de) * 2011-09-08 2013-03-14 Thermo Electron Led Gmbh Laborabzug und insbesondere Sicherheitswerkbank mit photokatalytischer Beschichtung
DE102012205172B3 (de) * 2012-03-29 2013-04-18 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Kryostat mit Plasma-Desinfektionsvorrichtung
DE102014214944A1 (de) * 2014-07-30 2016-02-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung reproduzierbarer Schnitte und/oder Ausnehmung in zumindest einer oberflächenelastischen Probe
DE102019120201B3 (de) 2019-07-25 2020-06-04 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Anordnung mit Objektplatte und transparentem Markierungsrahmen
CN113281123A (zh) * 2021-05-31 2021-08-20 深圳市瑞沃德生命科技有限公司 一种照明装置及其冷冻切片机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29709836U1 (de) * 1997-06-06 1997-07-31 Heraeus Instr Gmbh Sicherheitswerkbank
DE19803966A1 (de) * 1997-03-07 1998-09-10 Microm Laborgeraete Gmbh Absaugeinrichtung für Schnittabfälle bei einem Kryostat-Mikrotom
DE29723636U1 (de) * 1997-06-06 1999-01-07 Kendro Lab Prod Gmbh Laborwerkbank

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS406951Y1 (de) * 1964-03-19 1965-03-02
US4424188A (en) * 1981-12-31 1984-01-03 International Paper Company Sterilization of packaging material
JPH0244754Y2 (de) * 1985-04-05 1990-11-28
JPS63202838A (ja) * 1987-02-18 1988-08-22 Hitachi Ltd 殺菌灯
DE8814284U1 (de) * 1988-11-15 1989-01-19 Slee Technik Gmbh, 6500 Mainz, De
JPH0390975A (ja) * 1989-09-01 1991-04-16 Ricoh Co Ltd パターン照合方式
US5459322A (en) * 1993-12-14 1995-10-17 Therakos, Inc. Ultraviolet light chamber
DE19723699A1 (de) * 1997-06-06 1998-12-10 Heraeus Instr Gmbh & Co Kg Laborwerkbank
US6221314B1 (en) * 1997-11-04 2001-04-24 Wil Bigelow Air actinism chamber apparatus and method
US6037598A (en) * 1998-01-28 2000-03-14 Tetra Laval Holdings & Finance, Sa Arrangement on an ultraviolet sterilization system
US6458331B1 (en) * 1998-01-28 2002-10-01 Jon L. Roberts Computer input device sterilization method and apparatus
DE19824024B4 (de) * 1998-05-29 2006-03-30 Microm International Gmbh Messerhalter für ein Mikrotom
IL129564A (en) * 1999-04-23 2004-06-20 Atlantium Lasers Ltd A method for disinfecting and purifying liquids and gases and a device for its use
JP2005098702A (ja) * 1999-10-07 2005-04-14 Seitai Kagaku Kenkyusho:Kk 生物組織試料作製方法および器具
US6653356B2 (en) * 1999-12-13 2003-11-25 Jonathan Sherman Nanoparticulate titanium dioxide coatings, and processes for the production and use thereof
US6447721B1 (en) * 2000-07-31 2002-09-10 Remotelight, Inc. Drinking water UV disinfection system and method
US20020122743A1 (en) * 2001-03-02 2002-09-05 Ruiyan Huang Ultraviolet sterilization apparatus and method
US6481219B2 (en) * 2001-03-30 2002-11-19 Sakura Finetek U.S.A., Inc. Disinfection system and method of using same
DE10219679A1 (de) * 2002-05-02 2003-11-20 Audio Service Gmbh As Hörgerät oder Hörgeräteteile zum Einsatz in den Gehörgang und/oder die Ohrmuschel eines Trägers
DE20213505U1 (de) * 2002-09-03 2002-12-19 Py Thomas WC-Sitz mit antibakterieller Wirkung
US20050008676A1 (en) * 2002-12-19 2005-01-13 Yongxing Qiu Medical devices having antimicrobial coatings thereon
US6939397B2 (en) * 2003-05-08 2005-09-06 Eco-Rx, Inc. System for purifying and removing contaminants from gaseous fluids
DE10324646A1 (de) * 2003-05-28 2004-12-16 Leica Microsystems Nussloch Gmbh Reinigungs- und/oder Desinfektionseinrichtung für ein Kryostat
DE10352575B3 (de) * 2003-11-11 2005-05-04 Leica Microsystems Nussloch Gmbh Kryostat mit einem Innenbehälter zur Aufnahme eines Mikrotoms
US6924495B1 (en) * 2004-02-13 2005-08-02 James Lawrence Brickley Heat controlled ultraviolet light apparatus and methods of sanitizing objects using said apparatus
US7319230B2 (en) * 2004-07-15 2008-01-15 Skaggs Donald E Disinfection and decontamination using ultraviolet light

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19803966A1 (de) * 1997-03-07 1998-09-10 Microm Laborgeraete Gmbh Absaugeinrichtung für Schnittabfälle bei einem Kryostat-Mikrotom
DE29709836U1 (de) * 1997-06-06 1997-07-31 Heraeus Instr Gmbh Sicherheitswerkbank
DE29723636U1 (de) * 1997-06-06 1999-01-07 Kendro Lab Prod Gmbh Laborwerkbank

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008063886A1 (de) 2008-12-19 2010-07-01 Dorma Gmbh + Co. Kg Desinfektionseinrichtung mit einer UV-Strahlungsquelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004056189C5 (de) 2011-06-30
DE102004056189A1 (de) 2006-05-24
GB2427907A (en) 2007-01-10
GB0521936D0 (en) 2005-12-07
US20060123800A1 (en) 2006-06-15
GB2427907B (en) 2007-12-19
DE102004056189B4 (de) 2009-02-05
JP2006145539A (ja) 2006-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017009637B4 (de) Handtrockner mit UV-Desinfektionsvorrichtung
DE60220389T2 (de) System und verfahren zur desinfektion eines kryostats
DE19618771C2 (de) Wasserentnahmearmatur
DE102004056189B4 (de) Desinfektionseinrichtung für einen Kryostaten
EP1721684A2 (de) Nutzraum mit in-situ-Entkeimungsvorrichtung
DE2626572C2 (de) Gerät zur Trinkwasserreinigung
EP0444530A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wasserentgiftung
EP0019622B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum sterilhalten chirurgischer oder zahnärztlicher handstücke
DE20318754U1 (de) Elektrochemischer Ozonerzeuger
EP0946206A2 (de) Vorrichtung mit mindestens einer oberflächenschicht
DE19619022C2 (de) Wassertankanordnung
DE202010010910U1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung einer Toilettenbürste mit desinfiziertem Griff
DE3108159A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von organischen stoffen aus gereinigtem speisewasser
EP1456622A1 (de) Behandlungskammer für die behandlung von histologischen proben
DE10203234A1 (de) Dekontaminierbare Sicherheitswerkbank
DE10008512C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Flaschenkorken
EP1831112A1 (de) Entkeimungssystem mit einem tauchstrahler
DE2527009B2 (de) Vorrichtung zur UV-Entkeimung von Wasser
DE19639802B4 (de) Sanitäre Auslaufeinrichtung
EP1833765B1 (de) Elektrogerät für gartenteiche, springbrunnen, aquaristik und aussenanlagen mit wenigstens einem leuchtmittel
EP1051358B1 (de) EINRICHTUNG ZUM ENTKEIMEN VON WASSER, WELCHES EINE sanitäre Auslaufarmatur DURCHSTRÖMT
DE4426883C1 (de) Sicherheitswerkbank
WO2008128360A1 (de) Nutzraum mit fremdkeimunterdrückung
DE202007015765U1 (de) Desinfektionskammer
DE10060080C1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Roh- oder Brauchwasser

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20071108

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LEICA BIOSYSTEMS NUSSLOCH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LEICA MICROSYSTEMS NUSSLOCH GMBH, 69226 NUSSLOCH, DE

Effective date: 20070926

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20071219

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20101206

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20121128

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right