DE202004020779U1 - Beleuchtungssystem für Schalthebelanzeigen in Fahrzeugen - Google Patents

Beleuchtungssystem für Schalthebelanzeigen in Fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE202004020779U1
DE202004020779U1 DE202004020779U DE202004020779U DE202004020779U1 DE 202004020779 U1 DE202004020779 U1 DE 202004020779U1 DE 202004020779 U DE202004020779 U DE 202004020779U DE 202004020779 U DE202004020779 U DE 202004020779U DE 202004020779 U1 DE202004020779 U1 DE 202004020779U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
lighting
cover
emitting diodes
lighting system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004020779U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisa Draexlmaier GmbH
Original Assignee
Lisa Draexlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Draexlmaier GmbH filed Critical Lisa Draexlmaier GmbH
Priority to DE202004020779U priority Critical patent/DE202004020779U1/de
Priority claimed from DE102004009208A external-priority patent/DE102004009208A1/de
Publication of DE202004020779U1 publication Critical patent/DE202004020779U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/0278Constructional features of the selector lever, e.g. grip parts, mounting or manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • B60Q3/283Steering wheels; Gear levers
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Abstract

Beleuchtungssystem (10) für Schalthebelanzeigen, insbesondere in Kraftfahrzeugen, umfassend:
– einen Träger (12);
– erste Leuchtdioden (14) die auf dem Träger (12) angeordnet sind;
– zweite Leuchtdioden (16) die auf dem Träger (12) angeordnet sind; und
– eine lichtdurchlässige Abdeckung (18), die beabstandet von dem Träger (12) auf der Seite des Trägers (12) mit den Leuchtdioden (14, 16) angebracht ist und mehrere Symbole aufweist, die jeweils durch eine erste und eine zweite Leuchtdiode (14, 16) zu hinterleuchten sind;
– eine zwischen dem Träger (12) mit den ersten und zweiten Leuchtdioden (14, 16) und der Abdeckung (18) vorgesehene Beleuchtungsbegrenzungseinrichtung (22), die das von den ersten und den zweiten Leuchtdioden (14, 16) emittierte Licht auf das jeweilige zu hinterleuchtende Symbol der Abdeckung (18) begrenzt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Beleuchtungssystem für Schalthebelanzeigen, das insbesondere in Kraftfahrzeugen aber auch anderen Fahrzeugen aller Art zum Einsatz kommen kann. Derartige Beleuchtungssysteme dienen dazu, Symbole in unterschiedlichen Farben und Helligkeiten zu hinterleuchten, um einerseits bei Dunkelheit das Symbol sichtbar zu machen und andererseits bei aktivierter Funktion dies dem Fahrzeugführer zu übermitteln.
  • Die Beleuchtung dieser Anzeigen dient dabei dazu, dem Fahrer zu ermöglichen, in der Dunkelheit die Anzeige zu erkennen, um sie nach Bedarf aktivieren zu können. Andererseits soll die Beleuchtung gewährleisten, dass der Fahrer sowohl bei Tageslicht als auch bei Dunkelheit erkennen kann, ob die Funktion, die auf der Anzeige als Symbol dargestellt wird, aktiviert oder deaktiviert ist.
  • Stand der Technik
  • Um solche Funktionen, d. h. einerseits eine Suchbeleuchtung (mit einer Helligkeit von typischerweise einigen cd/m2) und andererseits eine Funktionsbeleuchtung (mit einer Helligkeit typischerweise im Bereich von 100 bis 3000 cd/m2), sicherzustellen, ist es bislang bekannt, eine gleichmäßige Hintergrund- bzw. Suchbeleuchtung der Symbolik durch Leuchtdioden vorzusehen. Direkt neben dem Symbol ist ein kleines Fenster vorgesehen. Dieses Fenster ist mit einem Lichtleiter hinterlegt, der die Verbindung zu einer hellen, andersfarbigen Leuchtdiode (LED) herstellt und den Fensterbereich, der meist rechteckig oder rund ist und Abmessungen von etwa 2 mm Durchmesser bzw. Seitenlänge aufweist, hell aufleuchten lässt. Sowohl die Suchbeleuchtung als auch die Funktionsbeleuchtung, d. h. die Beleuchtung bei aktivierter Funktion, werden somit durch Leuchtdioden, also punktförmige Leuchtmittel, realisiert. Ein derartiges System ist beispielsweise aus der DE 197 38 666 C1 bekannt.
  • Eine Anordnung zur Beleuchtung der Schaltstellungsanzeige am Wählhebel eines Gangwechselgetriebes ist beispielsweise aus der DE 195 29 207 C2 bekannt. Das Schaltschema, d. h. die zu beleuchtende Symbolik ist dabei auf einer durchscheinenden Plakette angeordnet. Unter der Plakette ist auf einer Leiterplatte jeweils eine Leuchtdiode unter jedem der Schaltstellungssymbole aufgelötet. Diese Leuchtdioden dienen dazu, bei eingeschalteter Fahrzeugbeleuchtung die Schaltstellungssymbole schwach aufgehellt sichtbar zu machen. Wird eine entsprechende Schaltstellung eingelegt, so werden die gleichen Leuchtdioden durch elektrische Signale für eine zusätzliche Aufhellung des Schaltstellungssymbols der jeweils eingelegten Gangstufe aktiviert.
  • Aus der DE 296 06 501 U1 ist ebenfalls eine beleuchtete Schaltstellungsanzeige für die Handschaltung eines Kraftfahrzeugwechselgetriebes bekannt. Der Anzeigebereich der Handschaltung wird permanent diffus beleuchtet, wobei als Lichtquellen Glüh- oder Glimmlampen, lichtemittierende Dioden oder die Lichtaustrittsenden eines oder mehrerer Lichtleiterkabel dienen. Der durch den Kraftfahrzeugführer gewählte Getriebegang wird schließlich zusätzlich dadurch kenntlich gemacht, dass in dem permanent homogen diffus beleuchteten Anzeigebereich das entsprechende Symbol auf der Abdeckung durch verstärkte Aufhellung hervorgehoben wird. Dazu wird bei der Lösung gemäß der DE 296 06 501 U1 ein Spiegel oder ein Prisma eingesetzt, das parallel zur Bewegung des Schalthebels mitgeführt wird. Es reflektiert einen Teil der von der Lichtquelle emittierten Lichtstrahlen unter einem solchen Winkel, dass das entsprechende Symbol von unten verstärkt durchleuchtet wird. Diese Lösung verwendet also lediglich eine Beleuchtungseinrichtung, eine punktförmige Beleuchtungseinrichtung, deren Leuchtkraft nach Bedarf zur Aufhellung eines bestimmten Symbolbereichs verstärkt wird, indem das Licht entsprechend gelenkt wird.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein vom Aufbau einfaches und kostengünstiges Beleuchtungssystem für Anzeigen, insbesondere in Kraftfahrzeugen, vorzusehen, mit dem eine Such- sowie eine Funktionsbeleuchtung sichergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Beleuchtungssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, sowohl die Suchbeleuchtung durch ein punktförmiges Beleuchtungsmedium, als auch die Funktionsbeleuchtung durch ein punktförmiges Beleuchtungsmedium vorzusehen. Die Beleuchtungseinrichtungen emittieren das Licht im Wesentlichen punktförmig, d. h. von einem Punkt ausgehend, wozu bei der vorliegenden Erfindung Leuchtdioden verwendet werden. Durch die Kombination der beiden Beleuchtungsmedien kann einerseits eine gleichmäßige Beleuchtung der vollständigen Symbolik erreicht werden, so dass der Fahrer bzw. Fahrzeuginsasse auch bei Dunkelheit das Symbol gut erkennen kann. Durch das punktförmige Beleuchtungsmedium der Funktionsbeleuchtung, das gezielt auch beispielsweise nur Bereiche der gesamten Symbolik hinterleuchten kann wird bei einer Schaltstellungsanzeige nur der gerade eingelegte Gang oder die gerade eingelegte Schaltstellung hinterleuchtet und andererseits eine gezielte Aufhellung erreicht, wenn die Funktion, die der Anzeige zugrunde liegt, aktiviert ist. Diese Beleuchtungseinrichtung für die Funktionsbeleuchtung ist heller als die Beleuchtungseinrichtung für die Suchbeleuchtung, so dass auch bei Sonnenlicht die aktivierte Funktionsbeleuchtung, die die aktivierte Funktion anzeigt, erkennbar ist.
  • Neben dem Träger, auf dem die Leuchtdioden angebracht sind, sowie der lichtdurchlässigen Abdeckung, die einerseits vollständig transparent oder aber opaque, d. h. milchig, sein kann, benötigt das erfindungsgemäße Beleuchtungssystem keine weiteren Komponenten, so dass ein einfacher Aufbau, der kostengünstig ist, erreicht werden kann, ohne dass eine Beleuchtungsfunktion beeinträchtigt wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ferner zwischen dem Träger, auf dem die Leuchtdioden angebracht sind, und der Abdeckung eine Beleuchtungsbegrenzungseinrichtung vorgesehen, die das von den Leuchtdioden emittierte Licht auf einen zu hinterleuchtenden Bereich, d.h. die jeweiligen Symbole, der Abdeckung begrenzt. Es sind mehrere Leuchtdioden vorgesehen, um, etwa bei der Schaltstellungsanzeige am Schalthebel, bei der mehrere unterschiedliche Funktionen (z. B. Gänge) dargestellt werden, nur einen bestimmten Teil der Anzeige zu hinterleuchten, nämlich genau den, dessen Funktion gerade aktiviert ist. Durch das Vorsehen einer solchen Beleuchtungsbegrenzungseinrichtung kann vermieden werden, dass Nachbarbereiche durch Streulicht von der gerade aktiven ersten Leuchtdiode verfärbt oder aufgehellt werden. Mit anderen Worten kann die Beleuchtungsbegrenzungseinrichtung auch abstrakt als Lichtschott bezeichnet werden.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind durch die übrigen Ansprüche gekennzeichnet.
  • Es ist bevorzugt, dass sogenannte SmartLEDs als Leuchtdioden (LED) verwendet werden, die eine sehr kleine Bauform aufweisen.
  • Leuchtdioden sind in verschiedenen Farben und Helligkeiten bekannt, so dass die Auswahl der Leuchtdiode nach einerseits Designgesichtspunkten bzw. abhängig von der darzustellenden Symbolik hinsichtlich der Farbe bzw. nach der zu erreichenden Helligkeit, um das Licht der Leuchtdiode auch bei Tageslicht erkennbar zu gestalten, vorgenommen werden kann.
  • Vorzugsweise ist der Träger, auf dem die Beleuchtungseinrichtungen angeordnet sind, als Platine bzw. flexible Leiterplatte gestaltet, in der die Anschlüsse für die Leuchtdioden vorgesehen sind. Dabei können nach Bedarf mehrere Anschlüsse für Leuchtdioden vorgesehen werden, wenn am Schalthebel die Ganganzeigensymbolik hinterleuchtet werden soll und bei eingelegtem Gang nur derjenige Gang hinterleuchtet werden soll, der gerade aktiviert ist. Dies bedeutet, dass je Schaltstellung eine Leuchtdiode vorgesehen wird, die bei entsprechender Aktivierung des Gangs aufleuchtet. Die Anzahl sowie die Lage der Leuchtdioden kann also nach Bedarf angepasst werden.
  • Vorteilhafter Weise ist die dem Träger zugewandte Seite der Abdeckung mit einer Streuscheibe versehen oder die Abdeckung selbst ist milchig gestaltet. Dies ermöglicht es, dass das von den Leuchtdioden abgestrahlte Licht gleichmäßig gestreut wird, was dafür sorgt, dass eine gleichmäßige Ausleuchtung der Symbolik durch die Leuchtdioden gewährleistet ist.
  • Insbesondere tritt zur Sichtseite der Abdeckung hin, d. h. der dem Fahrer zugewandten Seite hin, das Licht der Leuchtdioden nicht als Lichtkegel sondern als gestreutes Licht in Erscheinung, das gleichmäßig leuchtet.
  • Nach einer Ausführungsform ist die Beleuchtungsbegrenzungseinrichtung als lichtdurchlässige Distanzplatte ausgestaltet. Diese Distanzplatte weist Durchbrüche auf, die den durch die Leuchtdioden zu hinterleuchtenden Bereichen der Abdeckung entsprechen. Das Streulicht der Leuchtdioden trifft auf die Durchbruchsinnenflächen der Distanzplatte auf, an denen es durch geeignete Gestaltung dieser Innenflächen reflektiert wird, so dass es nicht in Nachbarbereiche dringt. Die Durchbrüche der Distanzplatte, die fensterartig gestaltet sind, können je nach Bedarf beliebige Formen aufweisen, beispielsweise eckig oder rund sein oder aber auch in Form und Größe der zu hinterleuchtenden Symbolik angepasst sein. Wenn die Distanzplatte beispielsweise etwa 3 bis 5 mm, vorzugsweise 3 bis 4 mm dick ist, und die Durchbrüche bei einer Fenstergröße von etwa 4 mm × 4,5 mm zwei Leuchtdioden aufnehmen, die beispielsweise eine Größe von etwa 1,3 mm × 0,8 mm aufweisen, wird die Symbolik gleichmäßig ausgeleuchtet, wobei gleichzeitig eine übermäßige Aufweitung des Lichts der Leuchtdioden und damit eine unerwünschte Aufhellung von Nachbarbereichen, insbesondere durch von der Leuchtdiode für die Funktionsbeleuchtung emittiertem Licht, durch die reflektierenden Innenflächen der Durchbrüche der Distanzplatte verhindert wird. Wird eine Streuscheibe eingesetzt, um das Licht gleichmäßiger erscheinen zu lassen, so kann diese statt, wie bereits erwähnt, an der Abdeckung auch an der Distanzplatte angebracht werden, wenn eine Distanzplatte vorgesehen wird.
  • Vorteilhafter Weise sind die Durchbruchsinnenflächen der Distanzplatte, also diejenigen Flächen, die im Wesentlichen senkrecht zur Abdeckungsfläche bzw. Trägerfläche verlaufen, lackiert oder poliert. Dadurch wird das Licht der Leuchtdioden gut reflektiert, so dass, insbesondere bei aktivierter Funktionsbeleuchtung kein Licht in die Nachbarbereiche eindringt und dort unerwünschte Helligkeit hervorruft.
  • Statt einem Polieren bzw. Lackieren der Fensterinnenwandungen des Distanzplättchens ist es auch möglich, eventuell zusätzliche Fenster im Distanzplättchen vorzusehen, um eine erneute Brechung des Lichts hervorzurufen, so dass kein Licht zur Oberfläche des Distanzplättchens (d. h. der der Abdeckung zugewandten Seite) reflektiert wird, das zu einer unerwünschten Aufhellung oder einer unerwünschte Verfärbung in nicht zu beleuchtenden Bereichen führen würde.
  • Alternativ zu der Beleuchtungsbegrenzungseinrichtung durch die lichtdurchlässige Distanzplatte wird es bevorzugt, als Beleuchtungsbegrenzungseinrichtung einen Lichtleiter vorzusehen. Durch diesen zwischen dem Träger und der Abdeckung in dem durch die Leuchtdioden zu hinterleuchtenden Bereich der Abdeckung angebrachten Lichtleiter wird ebenfalls die gewünschte Abschirmung erreicht.
  • Schließlich ist es bevorzugt, als Beleuchtungsbegrenzungseinrichtung ein Spritzgussteil (ein sog. Lichtschott) vorzusehen, das zwischen dem Träger und der Abdeckung angebracht ist und lichtundurchlässig ist. Dieses den zu hinterleuchtenden Bereich begrenzende Spritzgussteil kann beispielsweise röhrenförmig um die Leuchtdioden angebracht sein, so dass ein Austreten von Streulicht aus dem röhrenförmigen Bereich, in dem die Leuchtdioden liegen, verhindert wird.
  • Schließlich ist als Beleuchtungsbegrenzungseinrichtung auch eine Kombination aus einem Lichtschott und einer Distanzplatte denkbar, wobei das Lichtschott in die Durchbrüche in der Distanzplatte eingesetzt ist bzw. in einem 2K-Spritzgussprozess direkt angeformt wird. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn es z. B. aufgrund geometrischer Probleme schwierig ist, die Fensterinnenwandungen etwa durch Lackieren zu bearbeiten.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform ist es, die ersten und die zweiten Leuchtdioden etwa im Abstand von zwischen 2 und 5 mm, vorzugsweise 3 bis 4mm von der Abdeckung anzubringen. Dadurch wird eine ausreichende Aufweitung des durch die ersten und zweiten Leuchtdioden, emittierten Lichts ermöglicht, so dass eine gleichmäßige Hinterleuchtung der Symbolik an der Abdeckung möglich ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend wird die Erfindung rein beispielhaft anhand der beigefügten Figuren beschrieben, in denen
  • 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung zeigt;
  • 2 eine Draufsicht auf eine Distanzplatte zeigt, wie sie beispielsweise für die Beleuchtung eines Schalthebels eingesetzt werden kann; und
  • 3 einen Schnitt durch eine Abdeckung zeigt, die für das Beleuchtungssystem eines Schalthebels einsetzbar ist.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • 1 zeigt einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Beleuchtungssystem, das beispielsweise zur Schalthebelbeleuchtung in Kraftfahrzeugen zum Einsatz kommen kann. Das Beleuchtungssystem 10 umfasst einen Träger 12, der als Platine gestaltet ist, und auf dem Anschlüsse für LEDs 14 als erste Leuchtdioden und für LEDs 16 als zweite Leuchtdioden vorgesehen sind. Die ersten LEDs der Funktionsbeleuchtung (im Folgenden F-LEDs) sind den zweiten LEDs der Suchbeleuchtung (im Folgenden S-LEDs) benachbart angeordnet.
  • Die Abdeckung 18 ihrerseits stellt diejenige Begrenzung des Beleuchtungssystems dar, die von den Fahrzeuginsassen aus erkennbar ist, d. h. die Sichtseite des Beleuchtungssystems. Die Abdeckung 18 ist beispielsweise klarsichtig, d. h. vollständig transparent, wobei eine Symbolik 20 an der Unterseite der Abdeckung 18, wie es beispielsweise in 3 dargestellt ist, durch Gravur, Siebdruck oder Heißprägefolie rückseitig aufgebracht ist. Die Abdeckung 18 ist beispielsweise aus durchsichtigem PMMA Material gefertigt.
  • Alternativ kann die Abdeckung 18 auch aus milchigem Blendenmaterial gestaltet sein.
  • An der Unterseite der Abdeckung 18 ist (in den Figuren nicht dargestellt) eine Streuscheibe angebracht, die das von den Leuchtdioden 14 und 16 emittierte Licht derart streut, dass der gesamte durch jeweils eine Leuchtdiode 14 und/oder 16 zu hinterleuchtende Bereich der Abdeckung 18 gleichmäßig ausgeleuchtet wird.
  • Zwischen der Abdeckung 18 und dem Träger 12 mit den darauf angebrachten LEDs 14 und 16 ist in der in 1 dargestellten Ausführungsform ein Distanzplättchen 22 vorgesehen. Dieses in 2 in der Draufsicht dargestellte Distanzplättchen 22 weist Aussparungen 24 auf, die den Bereichen entsprechen, an denen an der Abdeckung 18 die Symbole 20 vorgesehen sind, die durch die Leuchtdioden 14 als Funktionsbeleuchtung und die Leuchtdioden 16 als Suchbeleuchtung zu hinterleuchten sind. Die Seitenflächen 26 der Aussparungen 24 des Distanzplättchens 22 sind poliert, lackiert oder mit lichtundurchsichtigen Einsätzen, sog. Lichtschotts, versehen, so dass Licht, das auf diese Seitenflächen 26 einfällt und von den Leuchtdioden 14 und 16 stammt, dort reflektiert wird und somit nicht in die Bereiche dringt, die nicht beleuchtet werden sollen und dort bis zur Oberfläche der Abdeckplatte 18 gelangt. Vielmehr bleibt das Licht, das von den Leuchtdioden 14 und 16 emittiert wird, in den Bereichen, die im Distanzplättchen 22 ausgespart sind, wodurch Streulicht neben der zu beleuchtenden Symbolik verhindert wird. Alternativ dazu sind die Seitenflächen selbst aus lichtundurchlässigem Material, z. B. Kunststoff hergestellt.
  • Idealerweise ist das Distanzplättchen 22 an der Abdeckung 18 angespritzt, so dass zwischen Abdeckung und Distanzplättchen 22 bzw. Lichtschott kein Spalt auftritt, durch den Streulicht dringen könnte und so dass die Aussparungen 24 des Distanzplättchens 22 bzw. Lichtschotts relativ zur Symbolik 20 exakt fixiert sind.
  • Der Werkstoff für das Lichtschott sollte so gewählt werden, dass auch bei Wandstärken unter 1mm zwischen zwei Aussparungen keine nennenswerte Lichttransmission in Nachbarbereiche möglich ist.
  • Die in 2 dargestellten Fenster 24 entsprechen den Orten der Symbole 20 auf der Abdeckung 18. In der dargestellten Ausführungsform sind alle Fenster 24 rechteckig gestaltet. Sie können jedoch je nach Bedarf der Größe bzw. der Form der mit der Funktionsbeleuchtung und Suchbeleuchtung durch Leuchtdioden 14 bzw. 16 zu hinterleuchtenden Symbole 20 angepasst werden. Eine typische Fenstergröße für die Fenster liegt im Bereich von etwa 4,5 mm × 4 mm, wobei die darin angebrachten Leuchtdioden 14 und 16 eine Größe von etwa 1,3 mm × 0,8 mm (Höhe 0,65 mm) aufweisen.
  • Die Leuchtdioden 14 und 16 sind ferner vorzugsweise in einem Abstand H von zwischen etwa 2 bis 5 mm, vorzugsweise 3 bis 4 mm, unter der Abdeckung 18 angeordnet. Dies stellt sicher, dass sich das von den Leuchtdioden 14 und 16 emittierte Licht gleichmäßig auf weiten kann und somit den durch die Leuchtdiode 14 im Rahmen der Funktionsbeleuchtung und durch die Leuchtdiode 16 im Rahmen der Suchbeleuchtung zu hinterleuchtenden Bereich des Symbols 20 gleichmäßig ausleuchtet.
  • Durch die in 1 bis 3 dargestellte Beleuchtungsvorrichtung für Anzeigen ist es somit möglich, eine gleichmäßige sog. Suchbeleuchtung der Anzeige zu gewährleisten. Dies wird durch die von der S-LED 16 ausgehende Beleuchtung erreicht. Dies bedeutet, dass unabhängig von der Funktionsaktivierung die Anzeige bei Dunkelheit gleichmäßig hinterleuchtet ist, so dass der Fahrer bzw. Fahrzeuginsasse die Lage der Anzeige erkennt und gleichzeitig erkennt, welche Funktion durch Betätigen des entsprechenden Schalters ausgelöst wird.
  • Gleichzeitig wird sichergestellt, dass der Fahrer bzw. Fahrzeuginsasse stets unmittelbar erkennt, wenn die Funktion der Anzeige bzw. eine durch die Anzeige dargestellte Funktion, beispielsweise im Bereich der Schaltung von Fahrzeugen, aktiviert ist. Wird die auf dem Schalthebel angebrachte Symbolik mit einem entsprechenden Beleuchtungssystem 10 hinterleuchtet, und ist z. B. ein bestimmter Gang aktiviert, so leuchtet eine der in 1 dargestellten Leuchtdioden 14 auf und informiert somit den Fahrer darüber, welcher Gang gerade aktiviert ist. Dadurch, dass kein Licht der Leuchtdiode 14 in die benachbarten Bereiche der Anzeige dringt, kann der Fahrer stets genau erkennen, welche Funktion aktiviert ist. Die Helligkeit bzw. Farbe der Leuchtdiode 14 wird dabei so gewählt, dass die Funktionsbeleuchtung auch bei Tageslicht erkennbar ist, damit ein Fahrer auch bei Tageslicht weiß, welcher Gang eingelegt ist bzw. welche Funktion aktiviert ist. Ferner unterscheidet sie sich vorteilhafterweise nicht nur in Ihrer Leuchtkraft von den S-LEDs, sondern auch in Ihrer Farbe.
  • Der wesentliche Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt somit darin, eine kombinierte Such- und Funktionsbeleuchtung für Anzeigen in Kraftfahrzeugen vorzusehen, die einfach realisierbar ist und im Rahmen der Funktionsbeleuchtung eine genaue Hinterleuchtung der entsprechenden Bereiche der Abdeckung ermöglicht.

Claims (9)

  1. Beleuchtungssystem (10) für Schalthebelanzeigen, insbesondere in Kraftfahrzeugen, umfassend: – einen Träger (12); – erste Leuchtdioden (14) die auf dem Träger (12) angeordnet sind; – zweite Leuchtdioden (16) die auf dem Träger (12) angeordnet sind; und – eine lichtdurchlässige Abdeckung (18), die beabstandet von dem Träger (12) auf der Seite des Trägers (12) mit den Leuchtdioden (14, 16) angebracht ist und mehrere Symbole aufweist, die jeweils durch eine erste und eine zweite Leuchtdiode (14, 16) zu hinterleuchten sind; – eine zwischen dem Träger (12) mit den ersten und zweiten Leuchtdioden (14, 16) und der Abdeckung (18) vorgesehene Beleuchtungsbegrenzungseinrichtung (22), die das von den ersten und den zweiten Leuchtdioden (14, 16) emittierte Licht auf das jeweilige zu hinterleuchtende Symbol der Abdeckung (18) begrenzt.
  2. Beleuchtungssystem (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (12) eine Platine bzw. eine flexible Leiterplatte ist.
  3. Beleuchtungssystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Träger (12) zugewandten Seite der Abdeckung (18) eine Streuscheibe angebracht ist oder dass die Abdeckung (18) milchig ist.
  4. Beleuchtungssystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsbegrenzungseinrichtung eine lichtdurchlässige Distanzplatte (22) ist, die mit Durchbrüchen (24) entsprechend den zu hinterleuchtenden Symbolen der Abdeckung (18) versehen ist.
  5. Beleuchtungssystem (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbruchsinnenflächen (26) der Distanzplatte (22) lackiert oder poliert sind.
  6. Beleuchtungssystem (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsbegrenzungseinrichtung ein Lichtleiter ist, der zwischen dem Träger (12) und der Abdeckung (18) in den durch die ersten und zweiten Leuchtdioden (14, 16) zu hinerleuchtenden Symbolen der Abdeckung angebracht ist.
  7. Beleuchtungssystem (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsbegrenzungseinrichtung mindestens ein Spritzgussteil umfasst, das zwischen dem Träger (12) und der Abdeckung (18) angebracht ist und die durch die ersten und zweiten Leuchtdioden (14, 16) zu hinterleuchtenden Symbole begrenzt.
  8. Beleuchtungssystem (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsbegrenzungseinrichtung eine lichtdurchlässige Distanzplatte (22) sowie ein Spritzgussteil umfasst, das in Durchbrüche in der Distanzplatte eingesetzt ist.
  9. Beleuchtungssystem (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten (14) und/oder zweiten (16) Leuchtdioden im Abstand von zwischen 2 bis 5 mm, vorzugsweise 3 bis 4 mm, von der Abdeckung (18) angebracht sind.
DE202004020779U 2004-02-25 2004-02-25 Beleuchtungssystem für Schalthebelanzeigen in Fahrzeugen Expired - Lifetime DE202004020779U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004020779U DE202004020779U1 (de) 2004-02-25 2004-02-25 Beleuchtungssystem für Schalthebelanzeigen in Fahrzeugen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004020779U DE202004020779U1 (de) 2004-02-25 2004-02-25 Beleuchtungssystem für Schalthebelanzeigen in Fahrzeugen
DE102004009208A DE102004009208A1 (de) 2004-02-25 2004-02-25 Beleuchtungssystem für Anzeigen in Fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004020779U1 true DE202004020779U1 (de) 2006-02-16

Family

ID=36001906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004020779U Expired - Lifetime DE202004020779U1 (de) 2004-02-25 2004-02-25 Beleuchtungssystem für Schalthebelanzeigen in Fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004020779U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2492143A1 (de) * 2011-02-28 2012-08-29 Volvo Car Corporation Schalthebelknauf
WO2014101930A1 (en) * 2012-12-24 2014-07-03 Arcelik Anonim Sirketi Dishwasher with visually improved indication means
DE102011054151B4 (de) * 2010-10-08 2017-05-04 Visteon Global Technologies, Inc. Anzeigesystem mit ultradünnem lichtleiter für eine gebündelte instrumentenbeleuchtung
DE102018100547A1 (de) 2018-01-11 2018-04-12 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011054151B4 (de) * 2010-10-08 2017-05-04 Visteon Global Technologies, Inc. Anzeigesystem mit ultradünnem lichtleiter für eine gebündelte instrumentenbeleuchtung
EP2492143A1 (de) * 2011-02-28 2012-08-29 Volvo Car Corporation Schalthebelknauf
WO2014101930A1 (en) * 2012-12-24 2014-07-03 Arcelik Anonim Sirketi Dishwasher with visually improved indication means
DE102018100547A1 (de) 2018-01-11 2018-04-12 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung
WO2019137733A1 (de) 2018-01-11 2019-07-18 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Beleuchtungsvorrichtung und verfahren zur herstellung
DE102018100547B4 (de) 2018-01-11 2022-02-03 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10260831B3 (de) Beleuchtungssystem für Anzeigen in Fahrzeugen
EP3237248B1 (de) Anzeigevorrichtung zur anzeige zumindest eines symbols, schaltvorrichtung und verfahren zum herstellen einer anzeigevorrichtung
DE102016110054B4 (de) Beleuchtungseinrichtung und Interieurteil für ein Fahrzeug
DE102016009660B4 (de) Beleuchtetes Zierteil
DE102015013669B4 (de) Hinterleuchtetes Innenausstattungsteil für ein Kraftfahrzeug
DE102004029248B4 (de) Beleuchtungssystem für Anzeigen, insbesondere in Fahrzeugen sowie Abdeckungsbauteil für derartiges Beleuchtungssystem
EP1733263B1 (de) Beleuchtbare informationseinheit
DE102016007709B4 (de) Kraftfahrzeugzierteil
DE102004009208A1 (de) Beleuchtungssystem für Anzeigen in Fahrzeugen
DE102009011948A1 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung der Anzeigevorrichtung
EP3068653A1 (de) Vorrichtung zur anzeige zumindest eines symbols und verfahren zum herstellen einer vorrichtung zur anzeige zumindest eines symbols
DE102018207071B4 (de) Bedien- und/oder Anzeigeelement für ein Kraftfahrzeug
DE102004054732B4 (de) Lichtleiteranordung
DE69911567T2 (de) Beleuchtbares Zeigerinstrument
DE102018002721B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102010032946A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Innenraum, in dem eine Beleuchtungseinrichtung angeordnet ist
EP1010579B1 (de) Anzeigeeinheit
DE102013101021A1 (de) Strukturgewebe und Effektgewebe als lichtstreuendes Element in optischen Systemen
WO2015154939A1 (de) Vorrichtung zur anzeige eines symbols und verfahren zum herstellen einer vorrichtung zur anzeige eines symbols
DE202004020779U1 (de) Beleuchtungssystem für Schalthebelanzeigen in Fahrzeugen
DE102018118680B4 (de) Formteil und Verfahren zum Herstellen eines solchen Formteils
DE102020201645A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017222174A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102021127903A1 (de) Zierteil mit integrierter Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102020201648A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060323

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070316

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20100318

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20120320

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right