DE202004020506U1 - Regal-Einsatzelement - Google Patents

Regal-Einsatzelement Download PDF

Info

Publication number
DE202004020506U1
DE202004020506U1 DE202004020506U DE202004020506U DE202004020506U1 DE 202004020506 U1 DE202004020506 U1 DE 202004020506U1 DE 202004020506 U DE202004020506 U DE 202004020506U DE 202004020506 U DE202004020506 U DE 202004020506U DE 202004020506 U1 DE202004020506 U1 DE 202004020506U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shelf
insert element
side wall
shelf insert
adjacent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004020506U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sortimo International GmbH
Original Assignee
Sortimo International Ausruestungssysteme fuer Servicefahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sortimo International Ausruestungssysteme fuer Servicefahrzeuge GmbH filed Critical Sortimo International Ausruestungssysteme fuer Servicefahrzeuge GmbH
Priority to DE202004020506U priority Critical patent/DE202004020506U1/de
Publication of DE202004020506U1 publication Critical patent/DE202004020506U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/02Shelves
    • A47B96/021Structural features of shelf bases

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)

Abstract

Regal-Einsatzelement (14) zum Einsetzen in insbesondere ein Regalsystem für Servicefahrzeuge, bei dem Regaleinsätze an vertikal angeordneten Regalholmen (12) fixierbar sind, welches Regal-Einsatzelement (14) einen Boden (16) und mindestens eine vom Boden abragende Seitenwand (18) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Seitenwand (18) an ihrer zum Boden (16) angrenzenden Kante schwenkbar um diese Kante an dem Boden (16) angelenkt ist, und dass die Seitenwand (18) Mittel aufweist, mit denen das Regal-Einsatzelement (14) bei vertikal nach oben geklappter Seitenwand (18) am Regalholm festlegbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Regal-Einsatzelement für ein Regal, bei dem Regaleinsätze an vertikal angeordneten Regalholmen festlegbar sind. Das Regal-Einsatzelement der Erfindung eignet sich insbesondere für den Einsatz in einem Regalsystem für Servicefahrzeuge. Die Erfindung betrifft ferner ein Regal mit mindestens einem obigen Regal-Einsatzelement.
  • Es sind im Allgemeinen Regalsysteme für Servicefahrzeuge bekannt, bei denen zwischen vertikal angeordneten Regalholmen verschiedene Regal-Einsatzelemente, wie beispielsweise Regalböden, Wannen, Schubfächer, Regalboxen und dergl. fixierbar sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Regal-Einsatzelement und ein Regal mit Regal-Einsatzelement vorzusehen, bei denen eine einfache Handhabung gegeben ist.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Regal-Einsatzelement gemäß vorliegendem Anspruch 1 und einem Regal nach Anspruch 7 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen des Regal-Einsatzelementes gehen aus den jeweiligen Unteransprüchen 1 bis 6 hervor.
  • Bei dem erfindungsgemäß vorgesehenen Regal-Einsatzelement weist das Einsatzelement einen Boden mit mindestens einer Seitenwand auf, wobei die Seitenwand schwenkbar am Boden angelenkt ist. So ist es möglich, die mindestens eine Seitenwand des Einsatzelementes für einen im Regal montierten Zustand nach oben zu klappen. Beim Vorliegen von mindestens drei Seitenwänden kann so beispielsweise eine Regalwanne gebildet sein. Demgegenüber kann die mindestens eine Seitenwand zum Lagern des Regal-Einsatzelementes in die Ebene des Einsatzelement-Bodens verschwenkt werden, womit das Regal-Einsatzelement als plane Fläche vorliegt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Regal-Einsatzelement insgesamt vier Seitenwände umfasst, die schwenkbar an dem Boden des Einsatzelements angelenkt sind. Ein derartiges Regal-Einsatzelement entspricht einer umseitig geschlossenen Regalwanne, d.h. einer sog. Fachbodenwanne, wenn das Regal-Einsatzelement an den Regalholmen des Regals montiert ist. Diesbezüglich kann vorgesehen sein, dass die nach vorne zur Stirnseite des Regals zeigende Seitenwand eine geringere Höhe gegenüber den restlichen drei Seitenwänden aufweist, womit ein Zugriff in die Fachbodenwanne bei einer nach oben geklappten vorderen Seitenwand von der Vorderseite des Regals her erleichtert ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass eine Seitenwand an ihrem zu einer benachbarten Seitenwand angrenzenden Rand eine verschwenkbare Nase aufweist. Die an diese Seitenwand angrenzende Seitenwand ist dementsprechend mit einer komplementären Ausnehmung für die Nase versehen. Bei vertikal nach oben geklappten Seitenwänden ist es dann möglich, die Nase der einen Seitenwand in die Ausnehmung der benachbarten Seitenwand zu verschwenken.
  • Ferner ist in vorteilhafter Weise vorgesehen, dass das Regal-Einsatzelement aus einem Leichtbauwerkstoff, wie beispielsweise Aluminium oder Kunststoff gefertigt ist. Als vorteilhaft wird diesbezüglich erachtet, dass der Boden und/oder die mindestens eine Seitenwand des Regal-Einsatzelementes in einer Wabenbauweise aus dem Leichtbauwerkstoff gefertigt sind: Hierzu ist eine aus Waben gebildete Netzgitterebene zwischen zwei planen, die jeweiligen Oberflächen des Bodens bzw. der Seitenwand bildenden Flächenelementen umfasst. Diese Flächenelemente können natürlich ebenso aus dem Leichtbauwerkstoff gefertigt sein. Damit ist eine verwindungssteife Struktur gebildet, mit der ein Boden und die mindestens eine Seitenwand des Regal-Einsatzelements gebildet sein können, wodurch durch das leichte Gewicht eine einfache Handhabung des Regal-Einsatzelementes realisiert ist.
  • Die Erfindung wird nun nachfolgend mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Regalsystems mit darin eingesetzten erfindungsgemäßen Regal-Einsatzelementen;
  • 2 ein Detail aus 1, das die Fixierung des Regal-Einsatzelementes an den Regalholmen zeigt;
  • 3 eine perspektivische Ansicht des Regal-Einsatzelementes;
  • 4 eine weitere Darstellung des erfindungsgemäßen Regal-Einsatzelementes aus 3;
  • 5 ein Detail zur Wabenbauweise des Bodens bzw. der Seitenwände des erfindungsgemäßen Regal-Einsatzelementes in Vorderansicht und in geschnittener Draufsicht.
  • 1 zeigt ein Regal 10 in perspektivischer Ansicht, bei dem zwischen vertikal angeordneten Regalholmen 12 insgesamt drei erfindungsgemäße Regal-Einsatzelemente 14 montiert sind. Jede in dieser Darstellung gezeigte vorteilhafte Ausführungsform des Regal-Einsatzelements weist vier im montierten Zustand nach oben vom Boden 16 abragende Seitenwände 18 auf. Wie in der Figur gezeigt, hat eine zur Vorderseite des Regals 10 gerichtete vordere Seitenwand 19 eine geringere Höhe gegenüber den übrigen Seitenwänden 18, womit ein Eingriff in die durch das Regal-Einsatzelement gebildete Fachbodenwanne erleichtert ist.
  • 2 zeigt ein Detail aus 1, mit dem die Befestigung des Regal-Einsatzelementes 14 an den Regalholmen 12 dargestellt ist. Die nach oben geklappten Seitenwände 18, 19 weisen an den Ansatzflächen zu den Regalholmen 12 Bohrungen 20 auf, über die das Regal-Einsatzelement 14 mit Hilfe einer Verschraubung oder mittels Steckstiften oder dergl. an den Regalholmen 12 festlegbar ist.
  • 3 zeigt das Regal-Einsatzelement 14 aus 1 bzw. 2 im demontierten Zustand. Wie in der 3 gezeigt, ist lediglich die Rückwand des Regal-Einsatzelements 14 nach oben geklappt. Die Rückwand, wie auch die vordere Seitenwand 19 weisen an ihrem jeweiligen, zu einer benachbarten Seitenwand angrenzenden Rand eine Nase 22 auf, die über ein Scharnier 26 (im Detail nicht gezeigt) verschwenkbar ist. Zu diesen Nasen 22 weisen die übrigen zwei Seitenwände 18 komplementäre Ausnehmungen 24 auf, die in ihrer Größe so bestimmt sind, dass eine Nase 22 darin aufgenommen werden kann. Die Nase kann demgegenüber auch in jeder Ausführungsform eines Regal-Einsatzelements starr in einem Winkel von im Wesentlichen 90° von der jeweiligen Seitenwand abragen.
  • Diesbezüglich zeigt 4 eine perspektivische Darstellung des Regal-Einsatzelementes aus 3, bei dem alle vier Seitenwände 18, 19 nach oben geklappt sind und ferner jede Nase 22 in die entsprechende Ausnehmung 24 der benachbarten Seitenwand einragt.
  • 10
    Regal
    12
    Regalholm
    14
    Regal-Einsatzelement
    16
    Boden
    18
    Seitenwand
    19
    vordere Seitenwand
    20
    Bohrung
    22
    Nase
    24
    Ausnehmung
    26
    Scharnier
    28
    Wabe
    30
    Flächenelement
  • Wie ferner aus den 1 bis 4 zu ersehen ist, sind die Befestigungsmittel zum Festlegen des Regal-Einsatzelementes 14 an den Regalholmen 12 in Form von Bohrungen 20 in der Nase 22 bzw. oberhalb und unterhalb einer Ausnehmung 24 vorgesehen. Im montierten Zustand des Regal-Einsatzelementes 14 sind somit alle Seitenwände bezüglich eines Verschwenkens der Seitenwand an der umlaufenden Bodenkante festgelegt.
  • In 5 ist in der oberen Darstellung eine Draufsicht auf eine Gitternetz-Ebene gemäß der in der unteren Darstellung gezeigten Schnittlinie dargestellt. Die Gitternetz-Ebene besteht aus sechseckigen Waben. Zur Bildung eines Regal-Einsatzelement-Bodens oder einer diesbezüglichen Seitenwand ist eine Waben-Ebene auf ihrer Ober- und/oder Unterseite von einer Fläche umfasst, die die eigentliche Oberfläche des Einsatzelements darstellt. So bilden die gezeigten sechseckigen Waben einen verwindungssteifen Strukturrahmen aus einem Leichtbauwerkstoff, wie beispielsweise Aluminium oder Kunststoff.
  • Es bleibt anzumerken, dass auch andere Wabenformen denkbar sind, wie beispielsweise Dreiecke, Vierecke usw.. Auch ist es möglich, ein Flächenelement ausschließlich auf einer Seite der Waben-Ebene vorzusehen.

Claims (7)

  1. Regal-Einsatzelement (14) zum Einsetzen in insbesondere ein Regalsystem für Servicefahrzeuge, bei dem Regaleinsätze an vertikal angeordneten Regalholmen (12) fixierbar sind, welches Regal-Einsatzelement (14) einen Boden (16) und mindestens eine vom Boden abragende Seitenwand (18) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Seitenwand (18) an ihrer zum Boden (16) angrenzenden Kante schwenkbar um diese Kante an dem Boden (16) angelenkt ist, und dass die Seitenwand (18) Mittel aufweist, mit denen das Regal-Einsatzelement (14) bei vertikal nach oben geklappter Seitenwand (18) am Regalholm festlegbar ist.
  2. Regal-Einsatzelement (14) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Regal-Einsatzelement vier Seitenwände (18) umfasst, durch die im vertikal nach oben geklappten Zustand aller Seitenwände eine Fachbodenwanne gebildet ist.
  3. Regal-Einsatzelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwand (18) an ihrem zu einer benachbarten Seitenwand angrenzenden Rand eine verschwenkbare Nase (22) oder eine zu einer Nase (22) komplementäre Ausnehmung (24) aufweist, wobei die Nase (22) der einen Seitenwand in die Ausnehmung (24) der anderen Seitenwand bei vertikal nach oben geklappten Seitenwänden eingreifen kann.
  4. Regal-Einsatzelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Regal-Einsatzelement aus einem Leichtbauwerkstoff, wie beispielsweise Aluminium oder Kunststoff gefertigt ist.
  5. Regal-Einsatzelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden und/oder die Seitenwand des Regal-Einsatzelements in Wabenbauweise aus dem Leichtbauwerkstoff gefertigt sind/ist, bei der eine Gitternetz-Ebene aus zueinander angrenzenden Waben gebildet ist.
  6. Regal-Einsatzelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (16) und/oder die Seitenwand (18) mindestens ein Flächenelement (30) aufweisen/aufweist, das eine aus Waben gebildete Gitternetz-Ebene überdeckt.
  7. Regal, insbesondere für Servicefahrzeuge, mit einem Regal-Einsatzelement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6.
DE202004020506U 2004-05-03 2004-05-03 Regal-Einsatzelement Expired - Lifetime DE202004020506U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004020506U DE202004020506U1 (de) 2004-05-03 2004-05-03 Regal-Einsatzelement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004021656 2004-05-03
DE202004020506U DE202004020506U1 (de) 2004-05-03 2004-05-03 Regal-Einsatzelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004020506U1 true DE202004020506U1 (de) 2005-09-22

Family

ID=35062546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004020506U Expired - Lifetime DE202004020506U1 (de) 2004-05-03 2004-05-03 Regal-Einsatzelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004020506U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010121585A1 (de) 2009-04-24 2010-10-28 Thomas Werner Aufbewahrungssystem für einen laderaum eines kraftfahrzeugs
DE102010060213A1 (de) 2010-10-27 2012-05-03 Thomas Werner Aufbewahrungssystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010121585A1 (de) 2009-04-24 2010-10-28 Thomas Werner Aufbewahrungssystem für einen laderaum eines kraftfahrzeugs
DE102009018524A1 (de) 2009-04-24 2010-10-28 Werner, Thomas, Dipl. Wirtsch.-Ing. Aufbewahrungssystem für einen Laderaum eines Kraftfahrzeugs
DE102010060213A1 (de) 2010-10-27 2012-05-03 Thomas Werner Aufbewahrungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006023047A1 (de) Modulare Bordküche, insbesondere für ein Flugzeug
DE102015109016B4 (de) Einhängerahmen für Abfallbehälter in Möbelauszügen
DE2329016A1 (de) Moebel, das aus mehreren gleichen elementen zusammengesetzt ist, insbesondere moebel aus kunststoff
DE102016001371A1 (de) Küchenmöbelelement
DE202004020506U1 (de) Regal-Einsatzelement
DE102012204886A1 (de) Regalsystem
EP3367028B1 (de) Kühlmöbel
DE202020102603U1 (de) Standsäule
DE102005017145A1 (de) Verfahrbare Kletterwand
DE102017104174A1 (de) Wand eines Möbelkorpus und Möbelkorpus oder Möbel mit einer solchen Wand
DE202007002928U1 (de) Regal
DE102021109616B4 (de) Variables Möbelelement und modulares Möbelsystem aus mehreren Möbelelementen
DE102021102072B4 (de) Regalsystem
DE102020126727A1 (de) Aus vertikal und horizontal verlaufenden Profilteilen gebildetes Möbel, Einschubteil für ein aus Profilteilen gebildetes Möbel sowie Schublade für ein Möbel
DE202009012324U1 (de) Regal
DE202021101688U1 (de) Inneneinrichtungselemente für einen Schrank
DE3433438C2 (de)
DE102021109542A1 (de) Stabiler Aufbewahrungsbehälter mit flexibler Einteilung des Innenraums
DE202018100502U1 (de) Modulmöbel, insbesondere Regalmöbel, und Modulteil zur Verwendung in dem Modulmöbel
AT93645B (de) Geldschrank für Stahlkammern.
DE102010031550A1 (de) Lagerungseinheit für Kühlgut mit einem Kühlgutträger
DE4126247C2 (de)
DE3011843A1 (de) Verbindungs- und traegerelement fuer moebel
DE202020104310U1 (de) Wärmestau-Abdeckeinheit zur Abdeckung einer Öffnungsfläche zwischen benachbarten Regalfächern in einer Regalanlage für ein Warenlager
DE1943554U (de) Aufstellbare einbauschrankeinheit.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20051027

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070702

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20100604

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20120802

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE CHARRIER RAPP & LIEBAU, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SORTIMO INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SORTIMO INTERNATIONAL AUSRUESTUNGSSYSTEME FUER SERVICEFAHRZEUGE GMBH, 86441 ZUSMARSHAUSEN, DE

Effective date: 20140409

R082 Change of representative

Representative=s name: CHARRIER RAPP & LIEBAU PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

Effective date: 20140409

Representative=s name: PATENTANWAELTE CHARRIER RAPP & LIEBAU, DE

Effective date: 20140409

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right