DE202004020400U1 - Radlagereinheit - Google Patents

Radlagereinheit Download PDF

Info

Publication number
DE202004020400U1
DE202004020400U1 DE202004020400U DE202004020400U DE202004020400U1 DE 202004020400 U1 DE202004020400 U1 DE 202004020400U1 DE 202004020400 U DE202004020400 U DE 202004020400U DE 202004020400 U DE202004020400 U DE 202004020400U DE 202004020400 U1 DE202004020400 U1 DE 202004020400U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diameter
wheel bearing
row
bearing unit
rolling elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004020400U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
FAG Kugelfischer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FAG Kugelfischer AG filed Critical FAG Kugelfischer AG
Priority to DE202004020400U priority Critical patent/DE202004020400U1/de
Publication of DE202004020400U1 publication Critical patent/DE202004020400U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • F16C19/186Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement with three raceways provided integrally on parts other than race rings, e.g. third generation hubs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0005Hubs with ball bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0015Hubs for driven wheels
    • B60B27/0021Hubs for driven wheels characterised by torque transmission means from drive axle
    • B60B27/0026Hubs for driven wheels characterised by torque transmission means from drive axle of the radial type, e.g. splined key
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0078Hubs characterised by the fixation of bearings
    • B60B27/0084Hubs characterised by the fixation of bearings caulking to fix inner race
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0094Hubs one or more of the bearing races are formed by the hub
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • F16C19/185Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement with two raceways provided integrally on a part other than a race ring, e.g. a shaft or housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/70Diameters; Radii
    • F16C2240/80Pitch circle diameters [PCD]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Radlagereinheit (1, 4) mit wenigstens einem Außenteil (8, 21), mit zumindest einem Innenteil (10) und mit wenigstens zwei Reihen Wälzkörpern (11) zwischen dem Außenteil (8, 21) und dem Innenteil, wobei an dem Außenteil (8, 21) jeweils zumindest eine Innenlaufbahn (15, 16) sowie an dem Innenteil (10) jeweils wenigstens eine Außenlaufbahn (13, 14) für die Wälzkörper (11) einer Reihe ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verhältnis von Durchmesser (TK) Teilkreis zumindest einer Reihe der Radlagereinheit (1, 4) zum Durchmesser (dk) der Wälzkörper (11) der jeweiligen Reihe größer als der Zahlenwert Sechs ist, wobei der Teilkreis ein gedachter und zur Rotationsachse (1a, 4a) der Radlagereinheit (1, 4) konzentrischer Kreis ist, der die Zentren der Wälzkörper (11) einer Reihe umfangsseitig miteinander verbindet.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Radlagereinheit mit wenigstens einem Außenteil, zumindest einem Innenteil und mit wenigstens zwei Reihen Wälzkörpern zwischen dem Außenteil und dem Innenteil, wobei an dem Außenteil jeweils zumindest eine Innenlaufbahn sowie an dem Innenteil jeweils wenigstens eine Außenlaufbahn für die Wälzkörper einer Reihe ausgebildet ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bekannte Radlagereinheiten haben ein relativ hohes Gewicht und eine relativ geringe Lagersteifigkeit. Die Lagersteifigkeit ist dabei der Widerstand, den die Einheit gegen durch Belastungen hervorgerufene elastische Auslenkungen aufbringt. Aus der Lagersteifigkeit resultier eine Kippsteifigkeit, die sich aus dem Verhältnis von Momenten aus Belastungen zu dem Kippwinkel im Lager, z.B. in Nm/°, ergibt. Diese ist umso geringer, um so mehr das Lager bei Belastungen verkippt, d.h. umso größer der Kippwinkel bei gleicher Belastung ist. Die Belastungen sind die Belastungen, die im wesentlichen im Betriebszustand eines Fahrzeuges auf ein Fahrzeugrad und die dazugehörigen Radaufhängung wirken. Je geringer die Lagersteifigkeit, umso mehr bewirken die Belastungen Verkippungen des Radsystems, die sich nachteilig auf das Fahrverhalten des Fahrzeuges, insbesondere bei Kurvenfahrt, und nachteilig auf den Verschleiß der Bremse und die Funktion der Bremse auswirken.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Radlagereinheit mit einer hohen Lagersteifigkeit zu schaffen, Die Aufgabe wurde mit dem Gegenstand des kennzeichnenden Teiles des Anspruches 1 dadurch gelöst, dass das Verhältnis von Durchmesser TK Teilkreis einer Reihe Wälzkörper der Radlagereinheit zum Durchmesser dK der Wälzkörper größer als der Zahlenwert 6 ist. Somit ist: TK >6·dK zu folgenden Randbedingungen:
    • – Der Teilkreis ist der gedachte Kreis, dessen Mittelpunkt senkrecht von der Rotationsachse der Radlagereinheit durchstoßen ist, und der die Zentren der Wälzkörper einer Reihe umfangsseitig schneidet bzw. miteinander verbindet.
    • – Das Verhältnis gilt bei Radlagereinheiten, bei denen sich die Durchmesser der Teilkreise von Reihe zu Reihe unterscheiden, für die Reihe mit dem kleinsten Teilkreisdurchmesser.
    • – Das Verhältnis gilt für Radlagereinheiten, bei denen die Durchmesser der Teilkreise von Reihe zu Reihe gleich sind, sich jedoch die Durchmesser der Wälzkörper von Reihe zu Reihe unterscheiden, für die Reihe, deren Wälzkörper den größten Durchmesser aufweisen.
    • – Das Verhältnis gilt für Radlagereinheiten zur Lagerung von nicht angetriebenen oder angetriebenen Rädern. Angetriebene Räder sind z.B. mit dem Gelenkaußenteil eines Gleichlaufgelenks gekoppelt, wie gelenkte Räder an Fahrzeugen mit Frontantrieb oder angetriebene Räder an Hinterachskonstruktionen.
    • – Das Verhältnis gilt für einreihige, insbesondere zweireihige und mehrreihige Kugel- oder Rollenlager, insbesondere für Kugellager, von denen in der Regel das Innenteil mit dem Fahrzeugrad verbunden und das Außenteil fahrzeugseitig über Radträger bzw. Achsschenkel fest ist.
    • – Das Innenteil ist mindestens ein Innenring mit mindestens einer der Laufbahnen, ist wahlweise zwei Innenringe in einer Einheit mit einer Nabe o.ä., auf der der Innenring sitzt, oder
    • – das Innenteil ist eine Nabe o.ä. an der zumindest eine der Laufbahnen direkt, und somit ohne Zwischenschaltung eines Innenringes, ausgebildet ist
    • – Das Außenteil ist mindestens ein Außenring, der zu einer Einheit mit einem Außengehäuse montiert ist. Das Außengehäuse ist beispielsweise ein Radträger und weist Befestigungselemente zur fahrzeugseitigen Befestigung auf, oder
    • – das Außenteil ist das Außengehäuse und weist mindestens eine der
  • Laufbahnen auf, und ist somit ohne Zwischenschaltung eines Außenringes ausgebildet.
  • Mit der Wahl des Verhältnisses wird von der in der Fachwelt vorherrschenden Meinung abgewichen, dass die Abmessungen von Radlagereinheiten möglichst klein gewählt werden müssen. Durch den größeren Wälzkörperteilkreis ergibt sich bei gleicher statischer Tragzahl C0 gegenüber einem Lager des Standes der Technik aus C0=f0·i·z·dK 2·cos α0 eine größere Anzahl Kugeln pro Reihe des erfindungsgemäßen Lagers, insbesondere dann, wenn der Kugeldurchmesser dK so klein wie möglich gewählt wird. Es sind
    • f0 = von der Lagerbauart abhängiger Faktor
    • i = Anzahl der Reihen Wälzkörper
    • α0 = Lagerdruckwinkel
    • z = Anzahl der Wälzkörper.
  • Die Steifigkeit ist von Faktoren wie dem Elastizitätsmodul des Wälzlagermaterials, der Schmiegung der Laufbahn und im hohen Maße von der Anzahl der Wälzkörper sowie von dem Durchmesser der Wälzkörper abhängig. So ergibt sich beispielsweise für ein Lager mit einem Durchmesser des Teilkreises von TK = 64 bis 65 mm und für z = 14 Wälzkörper mit dK = 12,7 mm in einem Lager nach dem Stand der Technik eine geringere Steifigkeit als eine vorteilhaft höhere Steifigkeit, die sich für die erfindungsgemäße Radlagereinheit mit gleichem Teilkreisdurchmesser und für z = 21 mit dK = 11,112 mm ergibt.
  • Die Lagersteifigkeit, die sich durch die Erfindung um ca. 40% gegenüber dem Stand der Technik deutlich erhöht, führt zur erhöhten Lagerkippsteifig keit. Die erhöhte Lagerkippsteifigkeit führt zu geringeren belastungsabhängigen Verformungen an der Radlagereinheit und somit zu geringeren Verformungen an den Bremsscheiben.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Reihenabstand rL zwischen zwei axial zueinander benachbarten Reihen (der axiale Mittenabstand von Mitte Wälzkörper zu Mitte Wälzkörper) mindestens dem 1,22 – fachen des Durchmessers dk der Wälzkörper entspricht. Somit ist rL> = 1,22·dk Weiter ist vorgesehen, dass die axiale Lagerbreite bL des Außenteils mindestens dem Dreifachen des Durchmessers des kleinsten tragenden Wälzkörpers der Radlagereinheit ist. Somit ist: bL> = 3·dk zu folgenden Randbedingungen:
    • – Die axiale Lagerbreite des Außenteiles ist durch den größten mit der Rotationsachse gleichgerichteten und zur Rotationsachse parallelen Abstand zwischen den zwei am weitesten in die gleiche Richtung voneinander entfernten Punkten der Außenkontur des Außenteiles ausgebildet, wobei Punkte vorzugsweise an den voneinander abgewandten und zumeist ringförmig ausgebildeten Stirnseiten des Außenringes ausgebildet sind.
    • – Die axiale Lagerbreite des Außenteiles kann größer oder kleiner als die des Innenteils sein.
  • Schließlich ist mit einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der Lagerquerschnitt qL mindestens dem 1,5 fachen des Durchmessers der kleinsten Wälzkörper der Radlagereinheit entspricht. Somit ist: qL> = 1,5dk zu folgenden Randbedingungen:
    • – Der Lagerquerschnitt ist durch den radialen Abstand zwischen der Lagerbohrung, beschrieben mit dem Innendurchmesser dL (freier Innendurchmesser des Innenteils), und durch den Durchmesser DA des Außenteils oder bei einem nicht rotationssymmetrischen Außenteil, durch den kleinsten radialen Abstand DA von zwei sich an der Rotationsachse einander gegenüberliegen Punkten P1 und P2 der Außenkontur des Außenteils bestimmt und ergibt sich aus 2qL = DA – dL
  • Die Punkte P1 und P2liegen dabei in einer gemeinsamen durch die Zentren der Wälzkörper einer der Reihen verlaufenden Radialebene E. Die Radialebene E verläuft durch die Reihe, über der der kleinste radiale Abstand DA ausgebildet ist. In den Beispielen nach 2 und 3 ist dies für die Radlagereinheit 1 nach 2 die in der Zeichnung rechte und für die Radlagereinheit 4 nach 3 die im Bild linke Reihe.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht für eine Radlagereinheit mit einer Radnabe vor, dass der Durchmesser dz des Kopfkreises der Innenverzahnung mindestens der Abmessung der axialen Lagerbreite des Außenteiles entspricht. Somit ist: dZ> = 1 · bL zu folgenden Randbedingungen:
    • – Definition der axialen Lagerbreite siehe oben;
    • – Die Radnabe weist eine radial nach innen in Richtung der Rotationsachse hervorstehende Innenverzahnung auf. Die Innenverzahnung ist für einen Eingriff in eine Außenverzahnung eines Antriebszapfens o.ä. vorgesehen. Die Radnabe ist rotationsfest mit der Außenlaufbahn zumindest gekoppelt, d.h. entweder die Radnabe ist das Innenteil selbst und weist dann mindestens eine der Laufbahnen auf oder wenigstens ein Innenring sitzt als Innenteil auf der Radnabe.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich durch die Verhältnisse in Spalte 8 nach 1, angegeben als Mindestwerte, die bis zu dem Zeitpunkt, an dem die Erfindung gemacht wurde, an Radlagereinheiten des Standes der Technik nicht verwirklicht sind. Die Werte sind Beispiele, die sich aus den in den Spalten 1 bis 7 nach Zeile 2 festgelegten und in Zeile 1 benannten Kenngrößen eines Ausführungsbeispieles der Erfindung ergeben.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem eine Radlagereinheit 1 eine Radnabe 2 mit einer Innenverzahnung 3 aufweist, mit Angabe der für die Erfindung wesentlichen Kenngrößen. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Radlagereinheit 4 mit einer Radnabe 5 und mit Angabe der für die Erfindung wesentlichen Kenngrößen. Alle Darstellungen sind in einem Längsschnitt entlang der Rotationsachsen 1a bzw. 4a der Radlagereinheiten 1 bzw. 4 und nicht maßstäblich.
  • Die Innenverzahnung 3 an der Radnabe 2 ist für den Eingriff in eine Außenverzahnung eines nicht dargestellten Antriebszapfens vorgesehen. Die Rad nabe 2 ist drehbar in dem Außenteil 8 gelagert und weist einen Flansch 9 für das Befestigen eines nicht dargestellten Fahrzeugrades und einer Bremsscheibe auf. Auf der Radnabe 2 sitzen die Innenteile 10 in Form von Innenringen 6 und 7, die jeweils eine Außenlaufbahn 13 bzw. 14 für den Wälzkontakt mit jeweils einer Reihe Wälzkörpern 11 in Form von Kugeln aufweisen. Die Wälzkörper 11 einer Reihe sind in einem Käfig 12 geführt. Das Außenteil 8 ersetzt als Flanschkörper den oder die klassischen Außenringe und weist dazu die Innenlaufbahnen 15 bzw. 16 für den Wälzkontakt mit den Wälzkörpern 11 auf. Das Außenteil 8 ist mit einem Flansch 17 zur fahrzeugseitigen Befestigung der Radlagereinheit 1 versehen.
  • Die Radlagereinheit 4 für nicht angetriebene Räder weist eine Radnabe 5 auf, an der eine Innenlaufbahn 18 für eine Reihe der Wälzkörper 11 ausgebildet ist. Auf der Radnabe 5 sitzt ein Innenring 19 als Innenteil 10, der eine weitere Innenlaufbahn 20 für weitere Wälzkörper 11 aufweist. Das Außenteil 21 der Radlagereinheit 4 ist einteilig mit den Innenlaufbahnen 22 und 23 ausgebildet und weist einen Flansch 24 zur fahrzeugseitigen Befestigung auf.
  • 1
    Radlagereinheit
    1a
    Rotationsachse
    2
    Radnabe
    3
    Innenverzahnung
    4
    Radlagereinheit
    4a
    Rotationsachse
    5
    Radnabe
    6
    Innenring
    7
    Innenring
    8
    Außenteil
    9
    Flansch
    10
    Innenteil
    11
    Wälzkörper
    12
    Käfig
    13
    Außenlaufbahn
    14
    Außenlaufbahn
    15
    Innenlaufbahn
    16
    Innenlaufbahn
    17
    Flansch
    18
    Innenlaufbahn
    19
    Innenring
    20
    Innenlaufbahn
    21
    Außenteil
    22
    Innenlaufbahn
    23
    Innenlaufbahn
    24
    Flansch
    α0
    Lagerdruckwinkel
    bL
    Lagerbreite
    DA
    radialer Abstand
    dk
    Durchmesser Wälzkörper
    dL
    Innendurchmesser Innenteil
    dZ
    Durchmesser Kopfkreis
    qL
    Lagerquerschnitt
    E
    Radialebene
    P1
    Punkt der Außenkontur
    P2
    Punkt der Außenkontur
    rL
    Reihenabstand
    TK
    Durchmesser Teilkreis

Claims (5)

  1. Radlagereinheit (1, 4) mit wenigstens einem Außenteil (8, 21), mit zumindest einem Innenteil (10) und mit wenigstens zwei Reihen Wälzkörpern (11) zwischen dem Außenteil (8, 21) und dem Innenteil, wobei an dem Außenteil (8, 21) jeweils zumindest eine Innenlaufbahn (15, 16) sowie an dem Innenteil (10) jeweils wenigstens eine Außenlaufbahn (13, 14) für die Wälzkörper (11) einer Reihe ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verhältnis von Durchmesser (TK) Teilkreis zumindest einer Reihe der Radlagereinheit (1, 4) zum Durchmesser (dk) der Wälzkörper (11) der jeweiligen Reihe größer als der Zahlenwert Sechs ist, wobei der Teilkreis ein gedachter und zur Rotationsachse (1a, 4a) der Radlagereinheit (1, 4) konzentrischer Kreis ist, der die Zentren der Wälzkörper (11) einer Reihe umfangsseitig miteinander verbindet.
  2. Radlagereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Reihenabstand (rL) zwischen den Reihen mindestens dem 1,22 -fachen des Durchmessers (dk) der Wälzkörper (11) entspricht, wobei der Reihenabstand (rL) der mit der Rotationsachse (1a, 4a) gleichgerichtete axiale Abstand (rL) zwischen den Zentren der Wälzkörper (11) ist.
  3. Radlagereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Lagerbreite (bL) des Außenteiles (8, 21) mindestens dem Dreifachen des Durchmessers (dk) der kleinsten Wälzkörper (11) der Radlagereinheit (1, 4) ist, wobei die axiale Lagerbreite (bL) der mit der Rotationsachse (1a, 4a) gleichgerichtete maximale Abstand (bL) zwischen zwei axial am weitesten voneinander entfernten Außenkonturpunkten des Außenteiles (8, 21) ist.
  4. Radlagereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerquerschnitt mindestens dem 1,5 – fachen des Durchmessers (dk) der kleinsten Wälzkörper (11) der Radlagereinheit (1, 4) entspricht, wobei der Lagerquerschnitt (qL) der quer zur Rotationsachse (1a, 4a) gerichtete radiale Abstand (qL) ist, der sich aus einer Differenz aus kleinster Außenabmessung des Außenteils (8, 21) und aus freier Innendurchmesser der Lagerbohrung (dL) ergibt und wobei die kleinste Außenabmessung der radiale Abstand zwischen zwei sich an der Rotationsachse in einer gedachten und durch die Zentren der Wälzkörper verlaufenden Radialebene gegenüberliegenden Punkten der Außenkontur ist.
  5. Radlagereinheit nach Anspruch 1, 2, 3, oder 4, für eine Radlagereinheit mit einer Radnabe (2) , wobei die Radnabe (2) eine radial nach innen in Richtung der Rotationsachse (1a, 4a) hervorstehende Innenverzahnung (3) für einen Eingriff in eine Außenverzahnung an einem Antriebszapfen aufweist und rotationsfest mit der Außenlaufbahn zumindest gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (dZ) des Kopfkreises der Innenverzahnung (3) mindestens genauso groß ist wie die axiale Lagerbreite (bL) des Außenteiles (8), wobei die axiale Lagerbreite (bL) der mit der Rotationsachse (1a, 4a) gleichgerichtete maximale Abstand (bL) zwischen zwei axial am weitesten voneinander entfernten Außenkonturpunkten des Außenteiles (8) ist.
DE202004020400U 2004-11-18 2004-11-18 Radlagereinheit Expired - Lifetime DE202004020400U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004020400U DE202004020400U1 (de) 2004-11-18 2004-11-18 Radlagereinheit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004020400U DE202004020400U1 (de) 2004-11-18 2004-11-18 Radlagereinheit
DE102004055786A DE102004055786A1 (de) 2004-11-18 2004-11-18 Radlagereinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004020400U1 true DE202004020400U1 (de) 2005-06-02

Family

ID=34934061

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004020400U Expired - Lifetime DE202004020400U1 (de) 2004-11-18 2004-11-18 Radlagereinheit
DE102004055786A Pending DE102004055786A1 (de) 2004-11-18 2004-11-18 Radlagereinheit

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004055786A Pending DE102004055786A1 (de) 2004-11-18 2004-11-18 Radlagereinheit

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7413349B2 (de)
EP (1) EP1659304A1 (de)
KR (1) KR101233511B1 (de)
CN (1) CN101061324B (de)
DE (2) DE202004020400U1 (de)
WO (1) WO2006053531A2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005036660A1 (de) * 2005-08-04 2007-02-08 Schaeffler Kg Radlagereinheit
WO2007014554A1 (de) * 2005-08-04 2007-02-08 Schaeffler Kg Radlagereinheit
DE102006004274A1 (de) * 2006-01-31 2007-08-02 Schaeffler Kg Mehrreihiges Wälzlager
WO2007087776A1 (de) * 2006-01-31 2007-08-09 Schaeffler Kg Mehrreihiges symmetrisches wälzlager
US20080199121A1 (en) * 2005-09-30 2008-08-21 Ntn Corporation Bearing Apparatus for a Wheel of Vehicle
CN101304889B (zh) * 2005-11-11 2011-01-12 Gkn动力传动系统有限公司 具有端齿和轮轴轴承的轮毂/万向接头组件
DE112007001272B4 (de) 2006-05-26 2018-12-27 Ntn Corporation Lagervorrichtung für ein Fahrzeugrad

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1722115B1 (de) * 2005-05-12 2015-10-07 NTN Corporation Radlagereinheit
CN102011794A (zh) * 2010-11-23 2011-04-13 上海天虹微型轴承研究所 整体式带预负载防磁轴承
JP6009149B2 (ja) * 2011-06-14 2016-10-19 Ntn株式会社 車輪用軸受装置の製造方法
JP2015128924A (ja) * 2014-01-06 2015-07-16 株式会社ジェイテクト 軸受モジュール
DE202014006133U1 (de) * 2014-08-01 2014-10-01 European Trailer Systems Gmbh Rolle
ITUA20162312A1 (it) * 2016-04-05 2017-10-05 Skf Ab Gruppo cuscinetto-mozzo con mozzo-rotore.
CN109340251A (zh) * 2018-12-13 2019-02-15 武汉华星光电半导体显示技术有限公司 轴承和蚀刻机台及蚀刻方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2515117B1 (fr) * 1981-10-23 1985-08-23 Glaenzer Spicer Sa Dispositif de montage de roue, notamment d'une roue directrice et motrice de vehicule automobile
DE3536437A1 (de) * 1985-10-12 1987-04-16 Kugelfischer G Schaefer & Co Waelzlager fuer raeder von kraftfahrzeugen
US5114247A (en) * 1989-06-20 1992-05-19 Massachusetts Institute Of Technology Multi-element bearings
DE4023019A1 (de) * 1990-07-19 1992-01-23 Gkn Automotive Ag Radnabe-gleichlaufgelenk-einheit
DE4210461C2 (de) * 1992-03-30 1995-08-31 Loehr & Bromkamp Gmbh Radnaben-Drehgelenk-Anordnung
DE4219213C2 (de) * 1992-06-12 1995-04-20 Loehr & Bromkamp Gmbh Lageranordnung für eine Radnaben-Gleichlaufdrehgelenk-Einheit
US5458352A (en) * 1993-11-15 1995-10-17 General Motors Corporation Combined vehicle suspension and wheel bearing with improved manufacture
JPH11153611A (ja) * 1997-09-16 1999-06-08 Nippon Seiko Kk トーンホイール付等速ジョイント
JP3982093B2 (ja) * 1998-02-16 2007-09-26 日本精工株式会社 車輪駆動用車軸ユニット
JP2000240663A (ja) * 1998-12-24 2000-09-05 Nsk Ltd 玉軸受
JP3892989B2 (ja) * 1999-05-20 2007-03-14 Ntn株式会社 超薄肉形転がり軸受およびその保持器
US6497515B1 (en) * 1999-06-18 2002-12-24 Ntn Corporation Bearing apparatus for wheel
JP2001080308A (ja) * 1999-09-10 2001-03-27 Ntn Corp 車輪軸受装置
US6491440B1 (en) * 1999-09-22 2002-12-10 Ntn Corporation Wheel bearing apparatus
JP4262851B2 (ja) * 2000-01-11 2009-05-13 Ntn株式会社 車輪軸受装置
JP2002089572A (ja) * 2000-07-10 2002-03-27 Koyo Seiko Co Ltd 軸受装置
EP2030807B1 (de) * 2000-09-20 2012-08-08 NTN Corporation Radlagervorrichtung
DE10054421A1 (de) * 2000-11-03 2002-05-08 Fag Automobiltechnik Ag Radlager mit formschlüssiger Verbindung
DE10250459A1 (de) * 2002-10-30 2004-05-13 Fag Kugelfischer Ag Wälzlager in Luftfahrzeugen

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005036660A1 (de) * 2005-08-04 2007-02-08 Schaeffler Kg Radlagereinheit
WO2007014554A1 (de) * 2005-08-04 2007-02-08 Schaeffler Kg Radlagereinheit
WO2007014555A1 (de) * 2005-08-04 2007-02-08 Schaeffler Kg Radlagereinheit
DE102005036674A1 (de) * 2005-08-04 2007-02-08 Schaeffler Kg Radlagereinheit
US7896555B2 (en) 2005-08-04 2011-03-01 Schaeffler Kg Wheel bearing unit
US20080199121A1 (en) * 2005-09-30 2008-08-21 Ntn Corporation Bearing Apparatus for a Wheel of Vehicle
US8840313B2 (en) * 2005-09-30 2014-09-23 Ntn Corporation Bearing apparatus for a wheel of vehicle
CN101304889B (zh) * 2005-11-11 2011-01-12 Gkn动力传动系统有限公司 具有端齿和轮轴轴承的轮毂/万向接头组件
US8002640B2 (en) 2005-11-11 2011-08-23 Gkn Driveline Deutschland Gmbh Wheel hub/universal joint assembly with end teeth and wheel bearing
WO2007087776A1 (de) * 2006-01-31 2007-08-09 Schaeffler Kg Mehrreihiges symmetrisches wälzlager
DE102006004274A1 (de) * 2006-01-31 2007-08-02 Schaeffler Kg Mehrreihiges Wälzlager
US8075195B2 (en) 2006-01-31 2011-12-13 Schaeffler Kg Multi-row symmetrical rolling bearing
DE112007001272B4 (de) 2006-05-26 2018-12-27 Ntn Corporation Lagervorrichtung für ein Fahrzeugrad

Also Published As

Publication number Publication date
KR101233511B1 (ko) 2013-02-14
DE102004055786A1 (de) 2007-04-26
WO2006053531A2 (de) 2006-05-26
US20060120650A1 (en) 2006-06-08
KR20070086315A (ko) 2007-08-27
US7413349B2 (en) 2008-08-19
EP1659304A1 (de) 2006-05-24
CN101061324B (zh) 2012-02-08
KR101233511B9 (ko) 2024-03-21
WO2006053531A3 (de) 2006-11-02
CN101061324A (zh) 2007-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1659304A1 (de) Radlagereinheit
EP1809489B1 (de) Radnaben-gelenk-einheit
DE112007002695B4 (de) Radlagervorrichtung für ein Fahrzeug
WO2007000149A1 (de) Mehrreihiges schrägwälzlager mit kugelscheiben in tandemanordnung, insbesondere zur lagerung der kegelritzelwelle in einem kraftfahrzeug-hinterachsgetriebe
WO2007087775A1 (de) Asymmetrisches dreireihiges wälzlager
EP1979637A1 (de) Mehrreihiges symmetrisches wälzlager
DE3608728C2 (de)
EP1912800B1 (de) Radlagereinheit
WO2007087777A2 (de) Mehrreihiges wälzlager
DE102006030682A1 (de) Radnaben-Gelenk-Einheit
DE102005036660A1 (de) Radlagereinheit
WO2013083539A1 (de) Kugelgewindetrieb
WO2013083538A1 (de) Kugelgewindetrieb
EP3447321B1 (de) Mit einem gleichlaufgelenk verbundene radnaben-wälzlageranordnung für ein kraftfahrzeug mit einer dichtungsvorrichtung
DE102008049041B4 (de) Lageranordnung
WO2008052875A1 (de) Radlagerung für kraftfahrzeuge
DE102006054497B4 (de) Zweireihige Radlagereinheit
EP3819136B1 (de) Radlagereinheit für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zum herstellen einer radlagereinheit
DE102004009202B4 (de) Radlagereinheit
DE102006051643A1 (de) Tandem-Schrägwälzlager
WO2009077253A1 (de) Lageranordnung zur lagerung einer ritzelwelle
DE102020209285A1 (de) Radlager
WO2009077260A1 (de) Radmodul, insbesondere für die angetriebenen räder von personenkraftfahrzeugen
DE102009024351A1 (de) Lageranordnung einer über ein Drehgelenk antreibbaren Radnabe eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050707

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FAG KUGELFISCHER AG, 97421 SCHWEINFURT, DE

Effective date: 20050718

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FAG KUGELFISCHER AG & CO. OHG, 97421 SCHWEINFURT, DE

Effective date: 20060425

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080327

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20100311

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20110517

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120830

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20130220

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right