DE102006054497B4 - Zweireihige Radlagereinheit - Google Patents

Zweireihige Radlagereinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102006054497B4
DE102006054497B4 DE102006054497.8A DE102006054497A DE102006054497B4 DE 102006054497 B4 DE102006054497 B4 DE 102006054497B4 DE 102006054497 A DE102006054497 A DE 102006054497A DE 102006054497 B4 DE102006054497 B4 DE 102006054497B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling elements
row
bearing unit
rows
wheel bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006054497.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006054497A1 (de
Inventor
Darius Dlugai
Dirk Holweger
Peter Niebling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102006054497.8A priority Critical patent/DE102006054497B4/de
Priority to PCT/DE2007/002026 priority patent/WO2008058512A1/de
Priority to US12/515,163 priority patent/US8282288B2/en
Publication of DE102006054497A1 publication Critical patent/DE102006054497A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006054497B4 publication Critical patent/DE102006054497B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0094Hubs one or more of the bearing races are formed by the hub
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0005Hubs with ball bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • F16C19/185Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement with two raceways provided integrally on a part other than a race ring, e.g. a shaft or housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/50Other types of ball or roller bearings
    • F16C19/505Other types of ball or roller bearings with the diameter of the rolling elements of one row differing from the diameter of those of another row
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/70Diameters; Radii
    • F16C2240/80Pitch circle diameters [PCD]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Zweireihige Radlagereinheit (2) für ein Fahrzeug, umfassend einen fahrzeugfesten Achsstummel (4) und eine auf diesem mittels zweier axial beabstandeter Wälzkörperreihen (10, 12) drehbar gelagerte, einen Radflansch (8) tragende Radnabe (6), wobei die beiden Wälzkörperreihen (10, 12) unterschiedliche Wälzkreisdurchmesser (D1, D2) haben, dadurch gekennzeichnet, dass die Radnabe (6) als gemeinsamer Außenring (6, 36) ausgebildet ist und an deren Innenwand Laufbahnen für die beiden Wälzkörperreihen (10, 12) ausgebildet sind.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine zweireihige Radlagereinheit für ein Fahrzeug, umfassend einen fahrzeugfesten Achsstummel und eine auf diesem mittels zweier axial beabstandeter Wälzlagerkörperreihen drehbar gelagerte, einen Radflansch tragende Radnabe, wobei die beiden Wälzkörperreihen unterschiedliche Wälzkreisdurchmesser haben.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Derartige Radlagereinheiten werden insbesondere zur Lagerung der nicht angetriebenen Räder von Kraftfahrzeugen eingesetzt. Sie sind so ausgelegt, dass sie die im Betrieb auftretenden Belastungen, beispielsweise die durch das Fahrzeuggewicht verursachte Radiallast und die beispielsweise bei der Kurvenfahrt auftretenden Kippmomente um eine zur Radlagerachse senkrechte Achse aufnehmen können. Bei einer entsprechenden Auslegung der Wälzkörperreihen, beispielsweise als Schrägrollenlager oder als Schrägkugellager, sind diese Radlagereinheiten auch in der Lage, die im Betrieb auftretenden Axialkräfte aufzunehmen.
  • Die Website www.kfz-tech.de/radlager.htm zeigt eine typische Radlagereinheit mit einer äußeren, radflanschnahen Wälzkörperreihe und einer inneren, radflanschfernen Wälzkörperreihe. Die konstruktiven Vorgaben, also die Abmessungen eines Achsstummels und der auf die weitgehend genormten Radfelgen abgestimmten Radnabe, aber auch Fragen der Teilelagerhaltung beim Hersteller bzw. der Ersatzteillagerhaltung beim Reparaturbetrieb legen es an sich nahe, die beiden Wälzkörperreihen gleich auszubilden. Die beiden Wälzkörperreihen werden jedoch wegen ihres unterschiedlichen Abstandes zum Radflansch durch die über diesen Radflansch in die Radlagereinheit eingeleiteten Kräfte und Momente unterschiedlich belastet, so dass sie einem unterschiedlichen Verschleiß unterliegen und damit eine unterschiedliche Lebensdauer haben. Daher müssen solche Radlagereinheiten schon dann ausgewechselt werden, wenn die weniger belastete Wälzkörperreihe das Ende ihrer theoretisch möglichen Lebensdauer noch nicht erreicht hat.
  • Die gattungsbildende DE 200 23 425 U1 offenbart eine Radlagerung mit einer mittels zweier axial beabstandeter Wälzlager drehbar auf einem Achsschenkel gelagerten Radnabe. Die beiden Wälzlager weisen unterschiedliche Wälzkreisdurchmesser auf.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Radlagereinheit der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art zu schaffen, welche besser an die jeweiligen Belastungsverhältnisse in einem Fahrzeug angepasst ist, so dass sich ein weitgehend gleichmäßiger Verschleiß beider Wälzkörperreihen ergibt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird durch eine Radlagereinheit mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die Belastbarkeit von Wälzlagern unter anderem auch eine Funktion des Lagerdurchmessers ist, so dass durch eine geeignete Wahl der Wälzkreisdurchmesser der Wälzkörperreihen eine Anpassung an die Belastungsverhältnisse möglich ist, ohne im übrigen in die durch die vorne erwähnten Vorgaben bedingte Konstruktion stärker einzugreifen.
  • Die US 2005/0111771 A1 zeigt eine zweireihige Radlagereinheit für ein Fahrzeug, bei der die Innenringanordnung für die beiden Wälzkörperreihen als drehender Radflansch ausgebildet ist, während die Außenringanordnung drehfest am Fahrzeugaufbau angeordnet ist. Bei dieser bekannten Radlagereinheit ist der Wälzkreisdurchmesser der axial äußeren Wälzkörperreihe gegenüber dem Wälzkreisdurchmesser der axial inneren Wälzkörperreihe vergrößert. Auf diese Weise soll das Druckzentrum P0 so weit nach außen verlegt und die Hebelarmlänge bezüglich der eingeleiteten Kraft FR so weit vergrößert werden, dass die Reaktionskraft FVR gleich der Reaktionskraft FV1 der axial inneren Wälzkörperreihe ist. Es handelt sich hierbei demnach um eine bauliche Maßnahme, um die auf die beiden Wälzkörperreihen wirkenden Belastungen und damit die zu erwartende Lebensdauer der beiden Wälzkörperreihen aneinander anzugleichen.
  • Die Erfindung geht daher aus von einer zweireihigen Radlagereinheit für ein Fahrzeug, umfassend einen fahrzeugfesten Achsstummel und eine auf diesem mittels zweier axial beabstandeter Wälzkörperreihen drehbar gelagerte, einen Radflansch tragende Radnabe. Dabei ist weiter vorgesehen, dass die beiden Wälzkörperreihen unterschiedliche Wälzkreisdurchmesser haben, derart, dass die Belastbarkeit der Wälzkörperreihen den jeweiligen tatsächlichen Belastungen entspricht. Im Gegensatz zur oben genannten US-Patentschrift wird bei der vorliegenden Erfindung nicht die Belastung sondern die Belastbarkeit der beiden Wälzkörperreihen an die konstruktiv vorgegebenen Belastungsverhältnisse angepasst, um zu dem gleichen Ziel zu kommen.
  • Eine konstruktive Vereinfachung der Radlagereinheit lässt sich erfindungsmäß dadurch erreichen, dass die Radnabe als Außenring für die beiden Wälzkörperreihen ausgebildet ist, wobei die Laufbahnen der beiden Wälzkörperreihen direkt in die Innenwand der Radnabe eingearbeitet sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die in Bezug zum freien Ende des Achsstummels axial äußere Wälzkörperreihe im Wesentlichen in der Ebene des Radflansches angeordnet ist, so dass diese hauptsächlich nur durch das Fahrzeuggewicht verursachte Radialkräfte aufzunehmen hat, von auf das Rad wirkenden Kippkräften jedoch im Wesentlichen nicht belastet wird.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Wälzkreisdurchmesser der in Bezug zum freien Ende des Achsstummels axial inneren Wälzkörperreihe größer als der Wälzkreisdurchmesser der äußeren Wälzkörperreihe ist. Damit ist auch die Belastbarkeit der inneren Wälzkörperreihe größer als die der äußeren Wälzkörperreihe. Eine derartige Anordnung bietet sich beispielsweise für Rennwagen oder dergleichen an, die ein geringes Gewicht haben, jedoch Kurven mit hoher Geschwindigkeit durchfahren, so dass auf die Räder hohe Kippmomente wirken.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist der Wälzkreisdurchmesser der inneren Wälzkörperreihe kleiner als der Wälzkreisdurchmesser der äußeren Wälzkörperreihe. Damit ist die Belastbarkeit der äußeren, radflanschnahen Wälzkörperreihe größer als die der radflanschfernen, inneren Wälzkörperreihe. Eine derartige Anordnung bietet sich beispielsweise für Schwerlastfahrzeuge an, bei denen die äußere Wälzkörperreihe einen größeren Teil der über den Radflansch eingeleiteten Querkraft aufzunehmen hat.
  • Eine Vergrößerung des Wälzkreisdurchmessers lässt sich auch über eine Vergrößerung des Durchmessers der Wälzkörper selbst erreichen. Damit können die vorne beschriebenen Effekte auch dadurch erzielt werden, dass abhängig von den jeweiligen Belastungsverhältnissen der Wälzkörperdurchmesser der inneren Wälzkörperreihe kleiner oder größer als der Wälzkörperdurchmesser der äußeren Wälzkörperreihe ist, wie anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert wird.
  • Gemäß der Erfindung ist zumindest eine der Wälzkörperreihen eine Kugelreihe, wobei die Kugelreihe bzw. die Kugelreihen jeweils als Schrägkugellagerreihen ausgebildet sind, damit die Radlagereinheit auch Axialkräfte aufnehmen kann, so dass ein gesondertes Axiallager entbehrlich ist. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die beiden Wälzkörperreihen als Schrägkugellagerreihen mit gegeneinander gerichteten Lastwirkungslinien ausgebildet.
  • Aus montagetechnischen Gründen sind den beiden Wälzkörperreihen jeweils eigene, auf dem Achsstummel sitzende Innenringe zugeordnet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung an einigen Ausführungsformen näher erläutert. Darin zeigt
  • 1 einen Längsschnitt durch eine Radlagereinheit, und
  • 2 einen Längsschnitt durch eine Radlagereinheit in einer anderen Ausgestaltung.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • Die in 1 dargestellte Radlagereinheit 2 umfasst einen fahrzeugfesten Achsstummel 4 und eine auf diesem drehbar gelagerte Radnabe 6, die einen Radflansch 8 trägt, an welchem in an sich bekannter Weise eine nicht dargestellte Radfelge festgeschraubt werden kann. Die Radnabe 6 ist mittels zweier axial beabstandeter Wälzkörperreihen, nämlich einer radflanschnahen, äußeren Wälzkörperreihe 10 und einer radflanschfernen, inneren Wälzkörperreihe 12 drehbar gelagert. Die Wälzkörperreihen 10, 12 sind im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Schrägkugellagerreihen mit gegeneinander geneigten Lastwirkungslinien 14 bzw. 16 ausgebildet.
  • Jede der beiden Wälzkörperreihen 10 bzw. 12 weist einen eigenen, auf dem Achsstummel 4 sitzenden Innenring 18 bzw. 20 auf. Als gemeinsamer Außenring für die Wälzkörperreihen 10 bzw. 12 dient die Radnabe 6, an deren Innenwand entsprechende Laufbahnen für die Wälzkörper ausgebildet sind.
  • Wie die 1 erkennen lässt, ist die äußere Wälzkörperreihe 10 im Wesentlichen in der Ebene des Radflansches 8 angeordnet. Der Wälzkreisdurchmesser D1 der äußeren Wälzkörperreihe 10 ist aus Montagegründen durch den kleinsten Innendurchmesser unterhalb des Felgensitzes am Radflansch begrenzt. Deren Innenring 18 wird bei der Lagermontage unterhalb des Felgensitzes hindurchgeführt. Der Wälzkreisdurchmesser D2 der inneren Wälzkörperreihe 12 ist im Wesentlichen nicht begrenzt, so dass er gegenüber dem Wälzkreisdurchmesser D1 größer sein kann.
  • Wie weiter vorne bereits ausgeführt wurde, ist die in 1 dargestellte Radlagereinheit im Wesentlichen für schnelle, sportliche Fahrzeuge ausgelegt, deren Gewicht vergleichsweise gering ist, auf deren Räder jedoch bei schneller Kurvenfahrt hohe Kippmomente wirken.
  • 2 zeigt eine Radlagereinheit 22 ähnlich der in 1, die sich von dieser jedoch in der Ausgestaltung der beiden Wälzkörperreihen unterscheidet, wie nachstehend dargelegt wird. Die radflanschnahe, äußere Wälzkörperreihe 24 und die radflanschferne, innere Wälzkörperreihe 26 sind jeweils über zugeordnete Innenringe 28 bzw. 30 mit geringfügig unterschiedlichen Innendurchmessern auf dem abgestuften Achsstummel 32 angeordnet. Der beiden Wälzkörperreihen 24 bzw. 26 gemeinsame Außenring wird wie im Beispiel der 1 durch die den Radflansch 34 tragende Radnabe 36 gebildet.
  • Um die Belastbarkeit der äußeren Wälzkörperreihe 24 gegenüber derjenigen der inneren Wälzkörperreihe 26 zu erhöhen, ist die äußere Wälzkörperreihe 24 mit Kugeln größeren Durchmessers D gegenüber dem Durchmesser d der inneren Wälzkörperreihe 26 bestückt, wodurch sich auch ein gegenüber dem Wälzkreisdurchmesser D2 der inneren Wälzkörperreihe 26 größerer Wälzkreisdurchmesser D1 ergibt.
  • Wie weiter vorne bereits erwähnt wurde, ist eine Radlagereinheit der in 2 dargestellten Ausgestaltung vorwiegend für schwere Fahrzeuge ausgelegt, bei denen die auf die Radlagereinheit wirkende Radialkraft, nicht jedoch auf die Räder wirkende Kippmomente bestimmend sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Radlagereinheit
    4
    Achsstummel
    6
    Radnabe
    8
    Radflansch
    10
    Wälzkörperreihe (äußere)
    12
    Wälzkörperreihe (innere)
    14
    Lastwirkungslinie
    16
    Lastwirkungslinie
    18
    Innenring
    20
    Innenring
    22
    Radlagereinheit
    24
    Wälzkörperreihe (äußere)
    26
    Wälzkörperreihe (innere)
    28
    Innenring
    30
    Innenring
    32
    Achsstummel
    34
    Radflansch
    36
    Radnabe
    D1
    Wälzkreisdurchmesser
    D2
    Wälzkreisdurchmesser
    D
    Wälzkörperdurchmesser
    d
    Wälzkörperdurchmesser

Claims (10)

  1. Zweireihige Radlagereinheit (2) für ein Fahrzeug, umfassend einen fahrzeugfesten Achsstummel (4) und eine auf diesem mittels zweier axial beabstandeter Wälzkörperreihen (10, 12) drehbar gelagerte, einen Radflansch (8) tragende Radnabe (6), wobei die beiden Wälzkörperreihen (10, 12) unterschiedliche Wälzkreisdurchmesser (D1, D2) haben, dadurch gekennzeichnet, dass die Radnabe (6) als gemeinsamer Außenring (6, 36) ausgebildet ist und an deren Innenwand Laufbahnen für die beiden Wälzkörperreihen (10, 12) ausgebildet sind.
  2. Radlagereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in Bezug zum freien Ende des Achsstummels (4) äußere Wälzkörperreihe (10) in der Ebene des Radflansches (8) angeordnet ist.
  3. Radlagereinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wälzkreisdurchmesser (D2) der in Bezug zum freien Ende des Achsstummels (4) inneren Wälzkörperreihe (12) größer als der Wälzkreisdurchmesser (D1) der äußeren Wälzkörperreihe (10) ist.
  4. Radlagereinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wälzkreisdurchmesser (D2) der inneren Wälzkörperreihe (26) kleiner als der Wälzkreisdurchmesser (D1) der äußeren Wälzkörperreihe (24) ist.
  5. Radlagereinheit nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wälzkörperdurchmesser (d) der inneren Wälzkörperreihe (26) kleiner als der Wälzkörperdurchmesser (D) der äußeren Wälzkörperreihe (24) ist.
  6. Radlagereinheit nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wälzkörperdurchmesser der inneren Wälzkörperreihe größer als der Wälzkörperdurchmesser der äußeren Wälzkörperreihe ist.
  7. Radlagereinheit nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Wälzkörperreihen (10, 12) eine Kugelreihe ist.
  8. Radlagereinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Kugelreihen (Wälzkörperreihen 10, 12) jeweils als Schrägkugellagerreihe ausgebildet ist.
  9. Radlagereinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Wälzkörperreihen (10, 12) als Schrägkugellagerreihen mit gegeneinander geneigten Lastwirkungslinien (14, 16) ausgebildet sind.
  10. Radlagereinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Wälzkörperreihen (10, 12) jeweils einen eigenen, auf dem Achsstummel (4) sitzenden Innenring (18, 20) aufweisen.
DE102006054497.8A 2006-11-18 2006-11-18 Zweireihige Radlagereinheit Expired - Fee Related DE102006054497B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006054497.8A DE102006054497B4 (de) 2006-11-18 2006-11-18 Zweireihige Radlagereinheit
PCT/DE2007/002026 WO2008058512A1 (de) 2006-11-18 2007-11-09 Zweireihige radlagereinheit
US12/515,163 US8282288B2 (en) 2006-11-18 2007-11-09 Double-row wheel bearing unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006054497.8A DE102006054497B4 (de) 2006-11-18 2006-11-18 Zweireihige Radlagereinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006054497A1 DE102006054497A1 (de) 2008-05-21
DE102006054497B4 true DE102006054497B4 (de) 2015-03-05

Family

ID=39052720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006054497.8A Expired - Fee Related DE102006054497B4 (de) 2006-11-18 2006-11-18 Zweireihige Radlagereinheit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8282288B2 (de)
DE (1) DE102006054497B4 (de)
WO (1) WO2008058512A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20100328A1 (it) * 2010-04-20 2011-10-21 Skf Ab Gruppo mozzo ruota a due corone di corpi volventi
ITTO20130027A1 (it) * 2013-01-11 2014-07-12 Skf Ab Unità mozzo di peso leggero con anelli di cuscinetto integrati, e procedimenti per la sua fabbricazione
ITTO20130023A1 (it) * 2013-01-11 2014-07-12 Skf Ab Unità mozzo di peso leggero con anelli di cuscinetto integrati, e procedimento per la sua fabbricazione
US9273728B2 (en) * 2013-09-09 2016-03-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rolling bearing having rings with stepped surfaces opposite to the raceways
DE102014202929B4 (de) 2014-02-18 2022-09-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radlageranordnung
CN115023558A (zh) * 2020-01-24 2022-09-06 Ntn-Snr轴承股份有限公司 特别地用于引导机动车车轮的旋转组件

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20023425U1 (de) * 1999-11-26 2004-02-26 Bpw Bergische Achsen Kg Radlagerung
US20050111771A1 (en) * 2003-10-14 2005-05-26 Shevket Cengiz R. Asymmetric hub assembly

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5226737A (en) * 1992-05-26 1993-07-13 General Motors Corporation Two row angular contact wheel bearing with improved load capacity
FR2825765B1 (fr) * 2001-06-06 2003-09-26 Eurocopter France Roulement a deux rangees dissymetriques de billes a contact oblique, et montage de pignons en porte-a-faux sur un tel roulement
DE10331936B4 (de) * 2003-07-15 2017-01-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radlagereinheit in Schrägkugellagerausführung
DE102006004274A1 (de) * 2006-01-31 2007-08-02 Schaeffler Kg Mehrreihiges Wälzlager

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20023425U1 (de) * 1999-11-26 2004-02-26 Bpw Bergische Achsen Kg Radlagerung
US20050111771A1 (en) * 2003-10-14 2005-05-26 Shevket Cengiz R. Asymmetric hub assembly

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Radlager (Achse mit Antrieb), URL: http://www.kfz-tech.de/radlager.htm *

Also Published As

Publication number Publication date
US8282288B2 (en) 2012-10-09
DE102006054497A1 (de) 2008-05-21
US20100054646A1 (en) 2010-03-04
WO2008058512A1 (de) 2008-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006054497B4 (de) Zweireihige Radlagereinheit
EP1659304A1 (de) Radlagereinheit
WO2007087775A1 (de) Asymmetrisches dreireihiges wälzlager
WO2009074134A1 (de) Radlagerung eines flugzeugfahrwerks
WO2007087776A1 (de) Mehrreihiges symmetrisches wälzlager
EP2697077A1 (de) Radlager-baugruppe eines fahrzeugs
EP1979638A2 (de) Mehrreihiges wälzlager
WO2015139914A1 (de) Aktiver wankstabilisator für kraftfahrzeuge
EP1912800B1 (de) Radlagereinheit
DE102005036660A1 (de) Radlagereinheit
DE102008049041B4 (de) Lageranordnung
DE102016210882A1 (de) Wälzlager, im Besonderen für eine Fahrzeuglenkanlage oder für eine Fahrzeugradnabengruppe
DE102018207144A1 (de) Getriebeanordnung sowie Verfahren zur Herstellung einer Getriebeanordnung
DE102004009202B4 (de) Radlagereinheit
DE102005043436B4 (de) Radlagereinheit für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10259156B4 (de) Radnabe für die Lagerung eines Fahrzeugsrades
DE102019206952A1 (de) Nutzfahrzeug-Radkopf
DE4338646C1 (de) Zweireihiges Schrägwälzlager für die Lagerung eines Fahrzeugrades
DE102011078713A1 (de) Radlageranordnung
DE29601733U1 (de) Felgenloses Rad
DE102007001799A1 (de) Radlagervorrichtung
DE102021212462A1 (de) Lageranordnung
DE102021104641A1 (de) Getriebevorrichtung mit einer über Wälzlager gelagerten Welle
DE102011007719A1 (de) Lageranordnung für ein Radlager
DE102018126461A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung einer Ritzelwelle

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150213

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee