DE102014202929B4 - Radlageranordnung - Google Patents

Radlageranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102014202929B4
DE102014202929B4 DE102014202929.5A DE102014202929A DE102014202929B4 DE 102014202929 B4 DE102014202929 B4 DE 102014202929B4 DE 102014202929 A DE102014202929 A DE 102014202929A DE 102014202929 B4 DE102014202929 B4 DE 102014202929B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
wheel bearing
hub
bearing hub
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014202929.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014202929A1 (de
Inventor
Robert Heuberger
Marc-André Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102014202929.5A priority Critical patent/DE102014202929B4/de
Priority to PCT/DE2014/200685 priority patent/WO2015124124A1/de
Publication of DE102014202929A1 publication Critical patent/DE102014202929A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014202929B4 publication Critical patent/DE102014202929B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0078Hubs characterised by the fixation of bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/02Hubs adapted to be rotatably arranged on axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/10Reduction of
    • B60B2900/112Costs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/10Reduction of
    • B60B2900/115Complexity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/30Increase in
    • B60B2900/351Increase in versatility, e.g. usable for different purposes or different arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/14Trucks; Load vehicles, Busses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Radlageranordnung mit einer Radlagernabe (2) und einem Radflansch (3), wobei die Radlagernabe (2) rohrartig ausgebildet ist und wobei die Radlagernabe (2) zur Aufnahme mindestens eines Wälzlagers vorgesehen ist, wobei die Radlagernabe (2) und der Radflansch (3) separat ausgebildet und stoffschlüssig miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Radlagernabe (2) an einem Innenumfang (7) eine Buchse (8) aufweist, welche zur Ausrichtung des Wälzlagers dient.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Radlager, welches zur Anwendung bei Kraftfahrzeugen vorgesehen ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Radlagerungen und Radnaben sind insbesondere bei Nutzkraftfahrzeugen hoch beanspruchte Bauteile von Radaufhängungen am Fahrwerk des Kraftfahrzeuges. Daher sind diese so ausgelegt, dass sie die im Betrieb auftretenden Belastungen, beispielsweise die durch das Fahrzeuggewicht verursachte Radiallast und beispielsweise bei Kurvenfahrt auftretenden Kippmomente um eine zur Radlagerachse senkrechte Achse aufnehmen können.
  • Die DE 10 2006 054 497 A1 offenbart eine Radlageranordnung für Kraftfahrzeuge mit einer drehbar gelagerten Radnabe, die einen einstückig angeformten Radflansch aufweist. An den Radflansch kann eine Radfelge festgeschraubt werden. Die Radnabe ist mittels zweier axial beabstandeter Wälzkörperreihen drehbar gelagert.
  • Die Druckschrift DE 10 2009 030 380 A1 offenbart ebenso eine Radlageranordnung, deren Radflansch zweiteilig ausgebildet ist. Das Wälzlager wird mittels eines axialen Anschlags an der Radnabe fixiert und ausgerichtet.
  • Die Druckschrift DE 538 054 A beschreibt den Aufbau einer Radnabe sowie eines Radlagerflansches, wobei beide Bauteile getrennt voneinander ausgebildet und mittels Schweißen miteinander verbunden werden können.
  • In der Druckschrift GB 592 704 A wird eine Radlageranordnung beschrieben, an deren Radflansch eine Hülse angebracht ist. Die Druckschrift GB 140 895 A offenbart eine Radflanschanordnung, wobei das Wälzlager mittels eines axialen Anschlags der Radnabe fixiert und ausgerichtet wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Radlageranordnung zur Verfügung zu stellen, welche einfach aufgebaut und mit geringem fertigungstechnischen Aufwand kostengünstig realisierbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Radlageranordnung mit einer Radlagernabe und einem Radflansch, wobei die Radlagernabe rohrartig ausgebildet ist und zur Aufnahme mindestens eines Wälzlagers vorgesehen ist, wobei die Radlagernabe und der Radflansch separat ausgebildet und stoffschlüssig miteinander verbunden sind und wobei die Radlagernabe an einem Innenumfang eine Buchse aufweist, welche zur Ausrichtung des Wälzlagers dient.
  • Bei Radlagern für Kraftfahrzeuge, insbesondere bei Nutzfahrzeugen, werden Standardwälzlager, wie beispielsweise Kegelrollenlager, Kompaktlager oder Insertlager, verwendet. Diese Wälzlager werden mittels Pressverband mit der Radlagernabe, d.h. an einem Innendurchmesser, verbunden. An dem Radflansch kann eine Radfelge befestigt werden.
  • Gemäß der Erfindung sind Radlagernabe und Radflansch als zwei separat ausgebildete Bauteile ausgebildet. Diese beiden Bauteile werden stoffschlüssig miteinander verbunden, um eine Bauteileinheit auszubilden. Durch eine derartige Ausgestaltung ist es möglich, dass je nach Anwendungsfall der Radflansch an der Radlagenabe optimal positioniert werden kann. Zudem bildet die rohrförmige Radlagernabe ein Basisbauteil aus, welche mit einem je nach Anforderungen ausgebildeten Radflansch verbunden wird. Vorteilhaft daran ist, dass dadurch kostengünstig und mit einem geringen fertigungstechnischen Aufwand, je nach Anwendungsfall eine optimale Radlagereinheit zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Bevorzugterweise sind die Radlagernabe und der Radflansch mittels Schweißen miteinander verbunden. Zur Verbindung der beiden Bauteile eignet sich bevorzugt das Impulsschweißen. Dieses Schweißverfahren zeichnet sich aus durch eine hohe Reproduzierbarkeit jeder Schweißung, sowie durch geringe Betriebskosten. Die Schweißung erfolgt durch eine Kombination von mechanischem Druck und elektrischer Energie, wobei beide Größen durch Regelkreise konstant gehalten werden. Bei der Impulsschweißung kommt eine hohe Schweißenergie in extrem kurzer Schweißzeit in Millisekunden fast ausschließlich in der Schweißzone zur Wirkung. Vorteilhaft kann mit dem Impulsschweißen eine genau kontrollierte Schweißung realisiert werden. Durch eine Konzentration des Schweißstroms auf die Schweißstelle stellt sich eine gewünschte lokale thermische Belastung ein, wodurch die Werkstoffeigenschaften der Teilabschnitte, die der Schweißzone benachbart sind, kaum beeinflusst werden und sich somit kein Hitzeverzug von Teilabschnitten des Innenrings einstellt. Alternativ zu einer Impulsschweißung schließt die Erfindung als stoffschlüssige Verbindung weitere Schweißverfahren als auch eine Lötung oder Klebung ein. Durch derartige Verfahren kann eine Radlagereinheit mit geringerem Gewicht zur Verfügung gestellt werden, da es nicht mehr notwendig ist, wie aus dem Stand der Technik bekannt ist, die Nabe aus Guss herzustellen. So können Materialen, welche ein geringeres Gewicht aufweisen, verwendet werden.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist der Radflansch ringförmig ausgebildet. Der ringförmige Radflansch wird zur Verbindung mit der Radlagernabe auf diese gepresst bzw. geschoben und anschließend positioniert und stoffschlüssig mit der Radlagernabe verbunden. Je nach Anforderung weist der Radflansch über den Umfang verteilt mehrere Öffnungen bzw. Bohrungen auf, welche zur Befestigung beispielsweise einer Radfelge dienen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Buchse am Innenumfang der Radlagernabe stoffschlüssig, bevorzugterweise mittels Schweißen, mit dieser verbunden. Die Buchse ist vorzugsweise zwischen zwei Wälzlagern angeordnet und sichert die Axialposition dieser Wälzlager. Vorteilhaft daran ist, dass die Buchse derart in der Radlagernabe angeordnet werden kann, um je nach Anforderung eine definierte Vorspannung des Wälzlagers zu erreichen und einzustellen. Ferner ist es möglich die Buchse mit einem Sensor zu kombinieren.
  • Vorzugsweise weist die Radlagernabe an einem Außenumfang mehrere über den Umfang verteilt angeordnete Versteifungsrippen auf. Vorteilhafterweise werden die Versteifungsrippen am Außenumfang der Radlagernabe mit dieser stoffschlüssig verbunden. Anhand der Versteifungsrippen, d.h. Anzahl oder Wandstärke, kann die zulässige bzw. erforderliche Tonnage eingestellt werden.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend wir ein Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von zwei Figuren dargestellt. Es zeigen:
    • 1 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäße Radlageranordnung, und
    • 2 eine erfindungsgemäße Radlageranordnung.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • Die 1 und 2 zeigen eine erfindungsgemäße Radlageranordnung 1 mit einer Radlagernabe 2 und einem Radflansch 3. Die Radlagernabe 2 ist rohrartig ausgebildet und dient zur Aufnahme nicht dargestellter Wälzlager, welche die Radlagernabe 2 drehbar lagern.
  • Der Radflansch 3 ist ringförmig ausgebildet und weist mehrere über den Umfang verteilt angeordnete Öffnungen 4 auf. Diese Öffnungen 4 dienen zur Befestigung einer nicht dargestellten Radfelge. Der Radflansch 3 und die Radlagernabe 2 sind separat ausgebildet und sind mittels einer Schweißverbindung miteinander verbunden.
  • An einem Außenumfang 5 der Radlagernabe 2 sind über den Umfang mehrere Versteifungsrippen 6 angeordnet. Die Versteifungsrippen 6 werden sowohl mit der Radlagernabe 2 als auch mit dem Radflansch 3 stoffschlüssig, d.h. mittels Schweißen, verbunden.
  • Die Radlagernabe 2 weist an einem Innenumfang 7 eine Buchse 8 auf, welche zur Ausrichtung der nicht dargestellten Wälzlager dient. Die Buchse 8 wird am Innenumfang 7 der Radlagernabe 2 mittels schweißen mit dieser verbunden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Radlageranordnung
    2
    Radlagernabe
    3
    Radflansch
    4
    Öffnungen
    5
    Außenumfang
    6
    Versteifungsrippe
    7
    Innenumfang
    8
    Buchse

Claims (5)

  1. Radlageranordnung mit einer Radlagernabe (2) und einem Radflansch (3), wobei die Radlagernabe (2) rohrartig ausgebildet ist und wobei die Radlagernabe (2) zur Aufnahme mindestens eines Wälzlagers vorgesehen ist, wobei die Radlagernabe (2) und der Radflansch (3) separat ausgebildet und stoffschlüssig miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Radlagernabe (2) an einem Innenumfang (7) eine Buchse (8) aufweist, welche zur Ausrichtung des Wälzlagers dient.
  2. Radlageranordnung nach Anspruch 1, wobei die Radlagernabe (2) und der Radflansch (3) mittels schweißen miteinander verbunden sind.
  3. Radlageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Radflansch (3) ringförmig ausgebildet ist.
  4. Radlageranordnung nach Anspruch 1, wobei die Buchse (8) und die Radlagernabe (2) stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
  5. Radlageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Radlagernabe (2) an einem Außenumfang (5) mehrere über den Umfang verteilt angeordnete Versteifungsrippen (6) aufweist.
DE102014202929.5A 2014-02-18 2014-02-18 Radlageranordnung Active DE102014202929B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014202929.5A DE102014202929B4 (de) 2014-02-18 2014-02-18 Radlageranordnung
PCT/DE2014/200685 WO2015124124A1 (de) 2014-02-18 2014-12-08 Radlageranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014202929.5A DE102014202929B4 (de) 2014-02-18 2014-02-18 Radlageranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014202929A1 DE102014202929A1 (de) 2015-08-20
DE102014202929B4 true DE102014202929B4 (de) 2022-09-15

Family

ID=52391731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014202929.5A Active DE102014202929B4 (de) 2014-02-18 2014-02-18 Radlageranordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014202929B4 (de)
WO (1) WO2015124124A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4249758A1 (de) 2022-03-21 2023-09-27 Anton Häring KG - Werk für Präzisionstechnik Zusammengesetzte welle und verfahren zur herstellung einer zusammengesetzten welle

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB140895A (en) 1919-03-19 1920-04-08 Leon Antoine Berland An improved hub for wheels made with metallic spokes
DE538054C (de) 1929-04-27 1931-11-10 Budd Wheel Co Zweiteiliger Radnabe
GB592704A (en) 1945-05-25 1947-09-26 J A Phillips & Company Ltd Improvements relating to the manufacture of wheel hubs and pedals for cycles and thelike
DE9109718U1 (de) 1991-08-06 1991-10-17 Lothar Lafloer Gmbh & Co, 5620 Velbert, De
DE9306775U1 (de) 1993-05-05 1993-12-02 Lippische Felgen Und Schutzble Radfelge
DE102006054497A1 (de) 2006-11-18 2008-05-21 Schaeffler Kg Zweireihige Radlagereinheit
CN201456925U (zh) 2009-07-28 2010-05-12 张井忠 一种农用拖车轮毂
DE102009030380A1 (de) 2009-06-25 2010-12-30 Aktiebolaget Skf Radlageranordnung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4023016A1 (de) * 1990-07-19 1992-01-23 Gkn Automotive Ag Verfahren zur montage von lagern
EP1644650B1 (de) * 2003-07-10 2011-05-11 Ab Skf Lagereinheit mit lot- oder hartlotverbindung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB140895A (en) 1919-03-19 1920-04-08 Leon Antoine Berland An improved hub for wheels made with metallic spokes
DE538054C (de) 1929-04-27 1931-11-10 Budd Wheel Co Zweiteiliger Radnabe
GB592704A (en) 1945-05-25 1947-09-26 J A Phillips & Company Ltd Improvements relating to the manufacture of wheel hubs and pedals for cycles and thelike
DE9109718U1 (de) 1991-08-06 1991-10-17 Lothar Lafloer Gmbh & Co, 5620 Velbert, De
DE9306775U1 (de) 1993-05-05 1993-12-02 Lippische Felgen Und Schutzble Radfelge
DE102006054497A1 (de) 2006-11-18 2008-05-21 Schaeffler Kg Zweireihige Radlagereinheit
DE102009030380A1 (de) 2009-06-25 2010-12-30 Aktiebolaget Skf Radlageranordnung
CN201456925U (zh) 2009-07-28 2010-05-12 张井忠 一种农用拖车轮毂

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015124124A1 (de) 2015-08-27
DE102014202929A1 (de) 2015-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394004B (de) Stossverzehrkoerper, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102006008252A1 (de) Kugelgelenk sowie Baugruppe gebildet aus Kugelgelenk und Trägerteil
WO2016071081A1 (de) STOßDÄMPFER MIT EINEM DARAN BEFESTIGTEN FEDERTELLER UND VERFAHREN ZUM BEFESTIGEN EINES FEDERTELLERS AN EINEM STOßDÄMPFER
DE102012211457A1 (de) Federbeinlager
DE102013108065A1 (de) Elastomerlager
DE102006023547B4 (de) Verbindungsanordnung an einem Kraftfahrzeug zwischen einem Lageraußenring eines Wälzlagers und einem Radträger sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Verbindungsanordnung
DE102014000476A1 (de) Honwerkzeug
DE102006040776B4 (de) Wälzlager
DE102015211657B3 (de) Riemenrad und Anordnung des Riemenrades auf einer Spindelmutter
DE102014202929B4 (de) Radlageranordnung
DE102016102938A1 (de) Radlagerwerkzeugsatz zur Montage einer Radlagerungseinheit an einem Lagersitz
DE102014100638B4 (de) Radnabe
DE102018116271A9 (de) Verfahren zum Verbinden
DE102009018439A1 (de) Vorrichtung zum Abstützen einer Tragfeder einer Radaufhängung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Einbau einer solchen Vorrichtung
DE102013222448B4 (de) Rad, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2927020B1 (de) Radkörper, insbesondere zur Verwendung als Hohlkörperfelge für hohe Tragfähigkeit, etwa als Bandagenfelge
WO2015051790A2 (de) Innenringfixierung über schweissverbindung
DE102018108316B4 (de) Verbindung, Anordnung und Verfahren für einen Schwingungsdämpfer und ein Anbauteil einer Radaufhängung
WO2018192601A1 (de) Wankstabilisator für ein kraftfahrzeug
WO2018146053A1 (de) Zylinder-kolben-vorrichtung mit wenigstens einem innenrohr und wenigstens einem aussenrohr
DE102016207879A1 (de) Laufrad einer Pelton-Turbine
DE102014218765A1 (de) Schwingungsdämpfer mit einer Radträgeranbindung und Radträger hierfür
EP2594818B1 (de) Produktionsmaschine mit über Kegelflächen reibschlüssig verbundenem elektrischem Antrieb
DE102017119654A1 (de) Radlager
DE102014206840B4 (de) Endanschlaganordnung eines Schwingungsdämpfers für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final