DE202004020218U1 - Ein elektrischer Stecker - Google Patents

Ein elektrischer Stecker Download PDF

Info

Publication number
DE202004020218U1
DE202004020218U1 DE202004020218U DE202004020218U DE202004020218U1 DE 202004020218 U1 DE202004020218 U1 DE 202004020218U1 DE 202004020218 U DE202004020218 U DE 202004020218U DE 202004020218 U DE202004020218 U DE 202004020218U DE 202004020218 U1 DE202004020218 U1 DE 202004020218U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
notch
housing
electrical
notches
electrical connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004020218U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nanjing Chervon Industry Co Ltd
Original Assignee
Nanjing Chervon Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nanjing Chervon Industry Co Ltd filed Critical Nanjing Chervon Industry Co Ltd
Publication of DE202004020218U1 publication Critical patent/DE202004020218U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/72Means for accommodating flexible lead within the holder

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Elektrischer Stecker, umfassend:
ein Gehäuse mit einem ersten Ende, einem zweiten Ende und einer Seitenwand, wobei das erste Ende mit einer elektrischen Leitung verbunden ist und mindestens eine Zinke aus dem zweiten Ende des besagten Gehäuses herausragt;
mindestens eine in der Seitenwand des besagten Gehäuses ausgebildete Kerbe, welche zum Festklammern eines Abschnitts der besagten elektrischen Leitung dient.

Description

  • KREUZVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht den Vorteil der am 28. Juli 2004 eingereichten chinesischen Patentanmeldung Nr. 200420078132.8, welche durch Bezugnahme in diese Anmeldung aufgenommen wird.
  • AUF BUNDESEBENE GEFÖRDERTE FORSCHUNG ODER ENTWICKLUNG
  • Nicht zutreffend.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Stecker, und insbesondere auf einen verbesserten elektrischen Stecker für Elektrowerkzeuge, welcher in der Lage ist, die angeschlossene Stromversorgungsleitung ohne Zuhilfenahme zusätzlicher Riemen festzubinden.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Elektrische Stecker sind im Stand der Technik wohlbekannt und werden vielerorts zur Stromversorgung elektrischer Geräte und mancher Elektrowerkzeuge verwendet. Zum zweckmäßigen Gebrauch ist die Stromversorgungsleitung üblicherweise recht lang. Dementsprechend kann die Stromversorgungsleitung zur Vermeidung einer Verknäuelung zusammengebunden werden, wenn sie nicht in Gebrauch ist. Herkömmlich werden wie in 1 gezeigt ein oder mehrere Riemen oder Bänder zum Festbinden der Stromversorgungsleitung verwendet. Obgleich diese Methode des Festbindens der Leitungen einen gewissen Erfolg gezeitigt hat, unterliegen solche Riemen oder Bänder doch gewissen Beschränkungen.
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf, die oben diskutierten Probleme und weitere Probleme zu lösen sowie bisher nicht bereitgestellte Vorteile und Aspekte bereitzustellen. Eine vollständige Diskussion der Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung findet sich in der folgenden detaillierten Beschreibung, welche sich auf die beiliegenden Zeichnungen bezieht.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein elektrischer Stecker für ein Elektrowerkzeug wird bereitgestellt. Der elektrische Stecker umfasst ein Gehäuse mit einem ersten Ende, einem zweiten Ende und einer Seitenwand. Das erste Ende des Gehäuses ist mit einer elektrischen Leitung verbunden, und mindestens eine Zinke ragt aus dem zweiten Ende des Gehäuses heraus. Der elektrische Stecker umfasst außerdem mindestens eine in der Seitenwand des Gehäuses ausgebildete Kerbe. Die Kerbe dient zum Festklammern der besagten elektrischen Leitung.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist mindestens eine Kerbe einen Durchgang mit einer Breite auf, die kleiner als der Durchmesser der Kerbe ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Seitenwand des Gehäuses konturiert, wobei die Kontur dazu dient, die elektrische Leitung aufzunehmen, wenn der Abschnitt der elektrischen Leitung in der Kerbe festgeklammert ist.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die Kerbe in einem Winkel relativ zu der Gehäuseebene ausgebildet.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Spezifikation in Verbindung mit den folgenden Zeichnungen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Ein besseres Verständnis der vorliegenden Erfindung kann durch Betrachtung der folgenden Beschreibung und der beiliegenden Zeichnungen erlangt werden. Es zeigen:
  • 1 eine Perspektivansicht einer gemäß dem Stand der Technik mit einem Riemen oder einem Band festgebundenen elektrischen Leitung;
  • 2 eine Perspektivansicht der bevorzugten Ausführung des Steckers der vorliegenden Erfindung;
  • 3 eine Unteransicht des Steckers, in der Richtung A aus 2 betrachtet, welche die Struktur der Kerben veranschaulicht;
  • 4 eine Perspektivansicht einer praktischen Verwendung des bevorzugten Steckers aus 2;
  • 5 eine Perspektivansicht einer weiteren praktischen Verwendung des bevorzugten Steckers aus 2.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Obgleich diese Erfindung in vielen verschiedenen Formen zur Ausführung gelangen kann, werden bevorzugte Ausführungen der Erfindung in den Zeichnungen gezeigt und im folgenden im einzelnen beschrieben, unter der Maßgabe, daß die vorliegende Offenbarung als beispielhaft für die Prinzipien der Erfindung zu betrachten ist und keine Einschränkung der umfassenden Aspekte der Erfindung auf die dargestellten Ausführungen bedeutet.
  • In 2 ist ein Stecker gezeigt, der eine Ausführung der Erfindung darstellt. Der Stecker umfasst ein Gehäuse 10 und ein daraus herausragenden Zinkenstück 1 zur elektrischen Verbindung mit einer Steckdose, wobei das Gehäuse 10 darin ausgebildete Kerben 11 umfasst. Der Stecker weist ein erstes Ende 25, ein zweites Ende 26 und eine Seitenwand 27 auf. Das erste Ende 25 des Gehäuses ist mit einer elektrischen Leitung verbunden, und mindestens eine Zinke ragt aus dem zweiten Ende 26 des Gehäuses heraus.
  • Jede Kerbe 11 weist wie in 2 und 3 gezeigt eine zylindrische Form auf. Der Durchschnittsfachmann wird erkennen, dass die Kerben 11, ohne von der vorliegenden Verbindung abzuweichen, jede geeignete Querschnittsform aufweisen können, beispielsweise elliptische, rechteckige, dreieckige oder jegliche andere Formen, welche zu den damit verbundenen Leitungen 2 passen und ihnen entsprechen. Jede Kerbe 11 ist vorzugsweise von einer Größe, die es ermöglicht, dass die elektrische Leitung 2 genau darin aufgenommen wird.
  • Wie in 3 gezeigt wird jede der Kerben 11 durch ein Paar gewölbter Flansche 12 gebildet, welche gegenüberliegend in einem Winkel zu dem Gehäuse aus der Seitenwand 27 herausragen und einen Durchgang 13 bilden, dessen Breite kleiner ist als der Durchmesser der Kerbe 11. Die Stromversorgungsleitung 2 weist im Allgemeinen eine elastische äußere Schicht auf, so dass sie sich durch den Durchgang 13 hindurchzwängen und in der Kerbe 11 festklammern lässt. Es ist vorgesehen, dass der elektrische Stecker der vorliegenden Erfindung auch nur eine Kerbe 11 oder mehr als zwei aufweisen kann, wie geeignet und erforderlich.
  • Mit einer solchen Struktur können Benutzer falls erforderlich die elektrische Leitung 2 festbinden. Beispielsweise kann mit Bezug auf 4 die Leitung 2 um den Körper 100 eines Elektrowerkzeugs oder eines anderen elektrischen Geräts gewickelt und dann in einer Kerbe 11 festgeklammert werden. Ansonsten kann die Leitung 2 wie in 5 gezeigt um sich selbst gewickelt und in einer Kerbe 11 festgeklammert werden.
  • Gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung ist die Seitenwand 27 des Steckergehäuses 10 konturiert. Wie in 4 gezeigt kann diese Kontur die elektrische Leitung aufnehmen, wenn der Abschnitt der elektrischen Leitung in der Kerbe festgeklammert ist.
  • Es zeigt sich somit, daß nunmehr ein elektrischer Stecker mit verbesserten Mitteln zum Festhalten der angeschlossenen Stromversorgungsleitung bereitgestellt wurde. Obwohl die Erfindung in ihrer bevorzugten Form gezeigt und beschrieben wurde, können viele Modifikationen und Veränderungen daran vorgenommen werden, ohne von Geist und Umfang der Erfindung abzuweichen.
  • Obgleich hier die spezifischen Ausführungen veranschaulicht und beschrieben worden sind, bieten sich zahlreiche Modifikationen an, ohne erheblich von dem Geist der Erfindung abzuweichen, und der Schutzumfang ist ausschließlich durch den Umfang der beiliegenden Schutzansprüche begrenzt.

Claims (16)

  1. Elektrischer Stecker, umfassend: ein Gehäuse mit einem ersten Ende, einem zweiten Ende und einer Seitenwand, wobei das erste Ende mit einer elektrischen Leitung verbunden ist und mindestens eine Zinke aus dem zweiten Ende des besagten Gehäuses herausragt; mindestens eine in der Seitenwand des besagten Gehäuses ausgebildete Kerbe, welche zum Festklammern eines Abschnitts der besagten elektrischen Leitung dient.
  2. Elektrischer Stecker nach Anspruch 1, wobei jede besagte mindestens eine Kerbe einen Durchgang aufweist, dessen Breite kleiner ist als der Durchmesser der besagten Kerbe.
  3. Elektrischer Stecker nach Anspruch 1, wobei die Seitenwand des Gehäuses konturiert ist und wobei die Kontur dazu dient, die elektrische Leitung aufzunehmen, wenn der Abschnitt der elektrischen Leitung in der Kerbe festgeklammert ist.
  4. Elektrischer Stecker nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine Kerbe in einem Winkel relativ zu der Gehäuseebene ausgebildet ist.
  5. Elektrischer Stecker, umfassend: ein Gehäuse mit einem ersten Ende, einem zweiten Ende und einer Seitenwand, wobei das erste Ende mit einer elektrischen Leitung verbunden ist und mindestens eine Zinke aus dem zweiten Ende des besagten Gehäuses herausragt; und, eine erste und eine zweite Kerbe, wobei die erste und zweite Kerbe in gegenüberliegenden Seiten der Seitenwand des Gehäuses ausgebildet sind und wobei jede der Kerben dazu dient, einen Abschnitt der besagten elektrischen Leitung festzuklammern.
  6. Elektrischer Stecker nach Anspruch 5, wobei jede der ersten und zweiten Kerben einen Durchgang aufweist, dessen Breite kleiner ist als der Durchmesser der Kerben.
  7. Elektrischer Stecker nach Anspruch 5, wobei die Seitenwand des Gehäuses konturiert ist und wobei die Kontur dazu dient, die elektrische Leitung aufzunehmen, wenn der Abschnitt der elektrischen Leitung in der Kerbe festgeklammert ist.
  8. Elektrischer Stecker nach Anspruch 5, wobei mindestens eine der ersten und zweiten Kerben in einem Winkel relativ zu der Gehäuseebene ausgebildet ist.
  9. Elektrowerkzeug, umfassend: einen Elektrowerkzeugkörper; und eine elektrische Leitung, welche an einem ersten Ende mit dem Elektrowerkzeugkörper und an einem gegenüberliegenden zweiten Ende mit einem elektrischen Stecker verbunden ist, wobei der elektrische Stecker ein Gehäuse umfasst, in welchem mindestens eine Kerbe ausgebildet ist, wobei die mindestens eine Kerbe dazu dient, einen Abschnitt der besagten elektrischen Leitung festzuklammern.
  10. Elektrowerkzeug nach Anspruch 9, wobei jede der mindestens einen Kerbe einen Durchgang aufweist, dessen Breite kleiner ist als der Durchmesser der besagten Kerbe.
  11. Elektrowerkzeug nach Anspruch 9, wobei die Seitenwand des Gehäuses konturiert ist und wobei die Kontur dazu dient, die elektrische Leitung aufzunehmen, wenn der Abschnitt der elektrischen Leitung in der Kerbe festgeklammert ist.
  12. Elektrowerkzeug nach Anspruch 9, wobei die mindestens eine Kerbe in einem Winkel relativ zu der Gehäuseebene ausgebildet ist.
  13. Elektrowerkzeug nach Anspruch 9; wobei das Gehäuse des elektrischen Steckers umfasst: ein erstes Ende, ein zweites Ende und eine Seitenwand, wobei das erste Ende mit einer elektrischen Leitung verbunden ist und mindestens eine Zinke aus dem zweiten Ende herausragt; und eine erste und eine zweite Kerbe, wobei die erste und zweite Kerbe in gegenüberliegenden Seiten der Seitenwand des Gehäuses ausgebildet sind und wobei jede der Kerben dazu dient, einen Abschnitt der besagten elektrischen Leitung festzuklammern.
  14. Elektrowerkzeug nach Anspruch 13, wobei jede der ersten und zweiten Kerbe einen Durchgang aufweist, dessen Breite kleiner ist als der Durchmesser der besagten Kerben.
  15. Elektrowerkzeug nach Anspruch 13, wobei die Seitenwand des Gehäuses konturiert ist und wobei die Kontur dazu dient, die elektrische Leitung aufzunehmen, wenn der Abschnitt der elektrischen Leitung in der Kerbe festgeklammert ist.
  16. Elektrowerkzeug nach Anspruch 13, wobei mindestens eine der ersten und zweiten Kerben in einem Winkel relativ zu der Gehäuseebene ausgebildet ist.
DE202004020218U 2004-07-28 2004-12-28 Ein elektrischer Stecker Expired - Lifetime DE202004020218U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200420078132 2004-07-28
CN2004200781328 2004-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004020218U1 true DE202004020218U1 (de) 2005-05-25

Family

ID=34398380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004020218U Expired - Lifetime DE202004020218U1 (de) 2004-07-28 2004-12-28 Ein elektrischer Stecker

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20060025009A1 (de)
AU (1) AU2005100034A4 (de)
DE (1) DE202004020218U1 (de)
FR (1) FR2873858B3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8212377B2 (en) * 2008-02-05 2012-07-03 J. Baxter Brinkman International Corporation Smart control device
US8022821B2 (en) * 2008-02-05 2011-09-20 J. Baxter Brinkman International Corporation Smart power supply
DE102010002565B8 (de) * 2010-03-04 2012-03-22 Tyco Electronics Amp Gmbh Anschlussvorrichtung für ein Solarmodul

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2182446A (en) * 1935-04-26 1939-12-05 Hoover Co Electrical connector
US3725848A (en) * 1971-06-11 1973-04-03 Gen Electric Attachment plug with cord grip
JPH0710065Y2 (ja) * 1989-03-03 1995-03-08 日産自動車株式会社 コードクランプ部材
DE20100987U1 (de) * 2001-01-19 2001-07-05 Shining Blick Entpr Co An einem einzelnen Leiter angreifende Positioniereinrichtung für eine Glühbirnenhalterung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2873858A3 (fr) 2006-02-03
FR2873858B3 (fr) 2006-06-23
AU2005100034A4 (en) 2005-02-17
US20060025009A1 (en) 2006-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010020346A1 (de) Elektrisches Kontaktelement
DE102013207531A1 (de) Terminal treatment method and terminal treatment apparatus for coaxial cable
DE2048889A1 (de)
DE60302519T2 (de) Mehrfachabzweigpressverbinder
DE1969177U (de) Elektrische flachsteckhuelse mit senkrecht zur einsteckrichtung verlaufender andrueckzwinge fuer das anschlusskabel.
DE2309138A1 (de) Elektrischer verbinder
DE2342408A1 (de) Elektrisches klemmanschlusstueck
DE202004020218U1 (de) Ein elektrischer Stecker
WO2014029459A1 (de) Steckverbinder mit einem schutzleiteranschluss für wenigstens eine leitung
DE1865162U (de) Kabel-stecker-verbindung.
EP3168933B1 (de) Steckdosenpolkontakt
DE818974C (de) Mehrfach-Klemmleiste
DE102016105192B3 (de) Leiteranschlussklemme
DE10151208A1 (de) Flachkabelverbinder
DE7902093U1 (de) Kontakteinsatz, bestehend aus einer Klemmfeder und einem Kontaktrahmen, insbesondere für Lichtbänder
DE7627790U1 (de) Vorrichtung zur zugentlastung von elektrischen kabeln
DE822126C (de) Klemme, insbesondere fuer elektrische Leitungen
DE717901C (de) Schlitzklemme fuer elektrische Leiter
DE1765230B1 (de) Luesterklemme
DE1963154A1 (de) Halterungsvorrichtung fuer elektrische Leitungen
CH220315A (de) Klemmenvorrichtung zur Befestigung von elektrischen Leitungsdrähten.
DE968785C (de) Schutzkontaktstecker niedriger Bauart mit zwei diametral gegenueberliegenden seitlichen Schutzkontakten
DE7629527U1 (de) Schraubklemme für nichtabisolierte Leifer
DE743492C (de) Mehrleiterfernsprechschnur
AT126537B (de) Zugentlastungsvorrichtung für bewegliche Anschlußleitungen elektrischer Apparate, insbesondere für Stecker, Handlampen u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050630

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20080701