DE202004018720U1 - Verpackungshülse - Google Patents

Verpackungshülse Download PDF

Info

Publication number
DE202004018720U1
DE202004018720U1 DE202004018720U DE202004018720U DE202004018720U1 DE 202004018720 U1 DE202004018720 U1 DE 202004018720U1 DE 202004018720 U DE202004018720 U DE 202004018720U DE 202004018720 U DE202004018720 U DE 202004018720U DE 202004018720 U1 DE202004018720 U1 DE 202004018720U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging sleeve
sleeve according
packaging
transport
honeycomb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004018720U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kleiberit SE and Co KG
Original Assignee
Klebchemie MG Becker GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klebchemie MG Becker GmbH and Co KG filed Critical Klebchemie MG Becker GmbH and Co KG
Priority to DE202004018720U priority Critical patent/DE202004018720U1/de
Publication of DE202004018720U1 publication Critical patent/DE202004018720U1/de
Priority to US11/792,058 priority patent/US20070295787A1/en
Priority to PT05848191T priority patent/PT1838583E/pt
Priority to SI200530432T priority patent/SI1838583T1/sl
Priority to JP2007543799A priority patent/JP2008521718A/ja
Priority to RU2010122922/12U priority patent/RU99772U1/ru
Priority to RU2007125123/11A priority patent/RU2007125123A/ru
Priority to EP05848191A priority patent/EP1838583B1/de
Priority to PCT/EP2005/013009 priority patent/WO2006058791A1/de
Priority to PL05848191T priority patent/PL1838583T3/pl
Priority to DE502005004850T priority patent/DE502005004850D1/de
Priority to CA002590393A priority patent/CA2590393A1/en
Priority to AT05848191T priority patent/ATE402082T1/de
Priority to ES05848191T priority patent/ES2311244T3/es
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D3/00Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines
    • B65D3/10Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines characterised by form of integral or permanently secured end closure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)

Abstract

Verpackungshülse zum Transport und/oder zur Lagerung von festen Wertstoffen, die sich unter Temperatureinwirkung verformen können, umfassend einen Boden und einen mit dem Boden verbundenen Korpus, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden aus einer Wabenplatte gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verpackungshülse zum Transport und/oder zur Lagerung von festen Wertstoffen, die sich unter Temperatureinwirkung verformen können.
  • Häufig müssen Wertstoffe, die zwar bei Normaltemperatur, in Bereich von etwa 20 bis 25°C, fest sind, die sich jedoch unter Temperatureinwirkung verformen können so gelagert und/oder transportiert werden, dass ihre Formstabilität gewährleistet ist. Hierfür werden häufig Verpackungshülsen verwendet, die, insbesondere bei größeren Gebinden, hohe Kräfte auffangen müssen, ohne sich hierbei zu verformen.
  • In der Praxis haben sich hierfür Verpackungshülsen mit Böden aus spritzgegossenen Kunststoffen, insbesondere aus Polyethylen oder Polypropylen, bewährt. Die mit dem Boden verbundene Seitenwand, der Korpus der Verpackungshülse, der geringen oder keinen Belastungen ausgesetzt ist, kann aus Kostengründen aus einem Papierwerkstoff, insbesondere aus Karton, gebildet sein.
  • Es sind auch Verpackungshülsen bekannt, die einheitlich aus einem Papierwerkstoff gebildet sind.
  • Nachteilig an den bekannten Verpackungshülsen ist, dass sie häufig nicht ausreichend formstabil sind, um die Kräfte aufzufangen, die bei der thermischen Verformung von festen Wertstoffen auftreten können, die in der Verpackungshülse transportiert werden. Wenn sich die ursprüngliche Form des Wertstoffes jedoch verändert, können in nachfolgenden Verarbeitungsprozessen Probleme auftreten. Beispielsweise werden Polyurethanschmelzkleber häufig in Form von zylindrischen Blöcken, so genannten Kerzen, oft mit einem Gewicht im Bereich von 2 bis 20 kg verpackt und transportiert. Für den weiteren Einsatz müssen die Kerzen in vorhandene Aufschmelzanlagen passen, wobei in den Aufschmelzanlagen insbesondere ein in der Regel ebener Stempel aufgedrückt wird. Für die problem lose Verarbeitung der Polyurethan-Schmelzkleber-Kerzen in den Aufschmelzanlagen und das Aufdrücken des Stempels ist es insbesondere erforderlich, dass die Kerzen einen ebenen Boden aufweisen.
  • Es war daher Aufgabe der Erfindung, eine Verpackungshülse für den Transport und/oder die Lagerung von festen Wertstoffen zur Verfügung zu stellen, die sich unter Temperatureinwirkung verformen können, die ausreichend formstabil ist, um die hierbei auftretenden Kräfte aufzufangen und eine Verformung des festen Wertstoffes zu verhindern.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Verpackungshülse zum Transport und/oder zur Lagerung von festen Wertstoffen, die sich unter Temperatureinwirkung verformen können, umfassend einen Boden und einen mit dem Boden verbundenen Korpus, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Boden aus einer Wabenplatte gebildet ist.
  • Wabenplatten sind Leichtbauteile, die aufgrund ihrer Stegbauweise mit oder ohne beidseitig sandwichartig abschließenden Vollmaterialplatten einen hohen Anteil an Hohlräumen aufweisen und die ausgezeichnete mechanische Eigenschaften, insbesondere hohe Stabilität, Festigkeit und Dämpfung bei geringem Eigengewicht verbinden.
  • Die Geometrie der Waben ist hierbei nicht entscheidend, sie kann beispielsweise hexagonal, in der Art von Bienenwaben oder auch allgemein polygonal ausgebildet sein.
  • Für den Boden der erfindungsgemäßen Verpackungshülse kann als Werkstoff für die Wabenplatte beispielsweise ein Kunststoff gewählt werden, insbesondere Polypropylen.
  • Es ist jedoch bevorzugt, den Boden aus einer Papierwabenplatte herzustellen. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn auch der Korpus der Verpackungshülse aus einem gleichartigen Werkstoff, und zwar aus einem Papierwerkstoff gebildet ist, da die Verpackungshülse in diesem Fall durch Einstoffrecycling wieder verwertbar ist.
  • Vorteilhaft ist der Papierstoff für den Korpus der Verpackungshülse ein Karton, insbesondere ein gewickelter Karton.
  • Die Dicke der Wabenplatte für den Boden der Verpackungshülse wird, je nach Gebindegröße und -gewicht entsprechend gewählt, bevorzugt im Bereich von 10 bis 25 mm.
  • Boden und Korpus der Verpackungshülse können in jeder bekannten Weise, insbesondere durch Tackern, Kleben, Verklemmen oder durch Nut und Feder verbunden sein.
  • Papierwabenplatten werden beispielsweise von der SWAP GmbH, Frankenberg, als Fixboard®-Produkte der Melecky a.s. oder als BeeBoard®-Produkte der Besin International n. v. hergestellt.
  • Die Geometrie der Verpackungshülse ist bevorzugt zylindrisch, insbesondere kreiszylindrisch. Beispielhafte Abmessungen des Korpus sind ein Innendurchmesser von 282 mm, ein Außendurchmesser von 288 mm und eine Gesamthöhe von 350 mm. Der Boden ist beispielhaft als kreisförmige Scheibe mit einem Durchmesser von 282 mm und einer Höhe von 15 mm ausgebildet.
  • Besonders vorteilhaft wird für den Boden eine Wabenplatte mit einer Druckfestigkeit von 40 t/m2 sowie einer Knickfestigkeit von 40 t/m2 gewählt.
  • Die erfindungsgemäße Verpackungshülse eignet sich insbesondere zum Transport von Polyurethan-Zusammensetzungen, die bei Raumtemperatur, von etwa 20 bis 25°C fest sind, sich jedoch unter Temperatureinwirkung verformen können. Insbesondere kann es sich dabei um Einkomponenten-Schmelzkleber, so genannte PUR-hot melts, beispielsweise vom Typ Kleiberit® PUR-SK, Jowatherm-Reaktant® PUR hot melt adhesive, Henkel Purmelt® oder Fuller Ipatherm®, handeln.
  • Im Herstellungsprozess dieser Schmelzkleber fällt das Produkt in flüssiger Form, häufig bei einer Temperatur zwischen etwa 120 und 150°C an und wird zunächst in einen Aluminium-Verbundbeutel eingefüllt. Der mit dem Schmelzkleber gefüllte Aluminium-Verbundbeutel kühlt innerhalb von etwa 12 bis 24 h in der Verpackungshülse ab und verfestigt sich dabei zu einem zylindrischen Block, der Kerze. Die hohe Formstabilität der Verpackungshülse gewährleistet, dass sich die Form der Kerze auch beim Transport unter extremen Klimabedingungen nicht verändert.

Claims (7)

  1. Verpackungshülse zum Transport und/oder zur Lagerung von festen Wertstoffen, die sich unter Temperatureinwirkung verformen können, umfassend einen Boden und einen mit dem Boden verbundenen Korpus, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden aus einer Wabenplatte gebildet ist.
  2. Verpackungshülse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Korpus aus einem Papierwerkstoff, insbesondere aus gewickeltem Karton, gebildet ist.
  3. Verpackungshülse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wabenplatte aus einem Papierwerkstoff gebildet ist.
  4. Verpackungshülse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Wabenplatte zwischen 10 und 25 mm, besonders bevorzugt 15 mm, beträgt.
  5. Verpackungshülse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden und der Korpus durch Tackern, Kleben, Verklemmen oder durch Nut- und Feder verbunden sind.
  6. Verpackungshülse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine zylindrische, insbesondere kreiszylindrische Geometrie.
  7. Verwendung einer Verpackungshülse nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zum Transport und/oder zur Lagerung von Polyurethanzusammensetzungen, insbesondere von Polyurethan-Schmelzklebern.
DE202004018720U 2004-12-03 2004-12-03 Verpackungshülse Expired - Lifetime DE202004018720U1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004018720U DE202004018720U1 (de) 2004-12-03 2004-12-03 Verpackungshülse
ES05848191T ES2311244T3 (es) 2004-12-03 2005-12-05 Manguito de embalaje.
RU2007125123/11A RU2007125123A (ru) 2004-12-03 2005-12-05 Упаковочный футляр
PCT/EP2005/013009 WO2006058791A1 (de) 2004-12-03 2005-12-05 Verpackungshülse
SI200530432T SI1838583T1 (sl) 2004-12-03 2005-12-05 EmbalaĹľni tulec
JP2007543799A JP2008521718A (ja) 2004-12-03 2005-12-05 スリーブパック
RU2010122922/12U RU99772U1 (ru) 2004-12-03 2005-12-05 Упаковочный футляр
US11/792,058 US20070295787A1 (en) 2004-12-03 2005-12-05 Packaging Sleeve
EP05848191A EP1838583B1 (de) 2004-12-03 2005-12-05 Verpackungshülse
PT05848191T PT1838583E (pt) 2004-12-03 2005-12-05 Embalagem
PL05848191T PL1838583T3 (pl) 2004-12-03 2005-12-05 Tuleja opakowaniowa
DE502005004850T DE502005004850D1 (de) 2004-12-03 2005-12-05 Verpackungshülse
CA002590393A CA2590393A1 (en) 2004-12-03 2005-12-05 Packaging sleeve
AT05848191T ATE402082T1 (de) 2004-12-03 2005-12-05 Verpackungshülse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004018720U DE202004018720U1 (de) 2004-12-03 2004-12-03 Verpackungshülse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004018720U1 true DE202004018720U1 (de) 2005-03-03

Family

ID=34258927

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004018720U Expired - Lifetime DE202004018720U1 (de) 2004-12-03 2004-12-03 Verpackungshülse
DE502005004850T Active DE502005004850D1 (de) 2004-12-03 2005-12-05 Verpackungshülse

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005004850T Active DE502005004850D1 (de) 2004-12-03 2005-12-05 Verpackungshülse

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20070295787A1 (de)
EP (1) EP1838583B1 (de)
JP (1) JP2008521718A (de)
AT (1) ATE402082T1 (de)
CA (1) CA2590393A1 (de)
DE (2) DE202004018720U1 (de)
ES (1) ES2311244T3 (de)
PL (1) PL1838583T3 (de)
PT (1) PT1838583E (de)
RU (2) RU99772U1 (de)
SI (1) SI1838583T1 (de)
WO (1) WO2006058791A1 (de)

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2246426A (en) * 1939-10-19 1941-06-17 Wickstrom Edgar Alvin Heat insulated bottle container
US2336345A (en) * 1940-08-08 1943-12-07 John J Emery Container
US2343716A (en) * 1942-07-15 1944-03-07 Louis P Toscano Fiber container
US2623681A (en) * 1948-09-04 1952-12-30 Oswego Fails Corp Container body and method of making same
US4246426A (en) * 1973-08-06 1981-01-20 Hoffmann-La Roche Inc. 11-Substituted prostaglandins
US4190189A (en) * 1978-04-17 1980-02-26 Phillips Petroleum Co. Closure member for a container
US4205775A (en) * 1978-11-16 1980-06-03 Swan Walter B Polygonal container
DE3228437A1 (de) * 1982-03-10 1984-02-02 Michael Hörauf Maschinenfabrik, 7334 Süssen Verfahren zum herstellen eines papierbehaelters aus heisssiegelfaehig beschichtetem oberflaechengeschuetztem karton
CH666458A5 (de) * 1985-04-24 1988-07-29 Sandherr Packungen Ag Verpackungsbehaelter.
US5000372A (en) * 1988-11-02 1991-03-19 Transtech Service Network, Inc. Method and apparatus for foil laminated honeycomb package
US5230941A (en) * 1988-11-02 1993-07-27 Transtech Service Network, Inc. Insulative material with reflective space
US5894044A (en) * 1997-04-21 1999-04-13 The Procter & Gamble Company Honeycomb structure and method of making
CA2393800A1 (en) * 1999-12-10 2001-06-14 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Packing drum with a melt adhesive and charging with adhesive
US6926197B2 (en) * 2002-12-12 2005-08-09 Aharon Zeev Hed Disposable and biodegradable paper cup

Also Published As

Publication number Publication date
CA2590393A1 (en) 2006-06-08
EP1838583A1 (de) 2007-10-03
ES2311244T3 (es) 2009-02-01
WO2006058791A1 (de) 2006-06-08
SI1838583T1 (sl) 2008-12-31
RU2007125123A (ru) 2009-01-10
PL1838583T3 (pl) 2009-01-30
EP1838583B1 (de) 2008-07-23
PT1838583E (pt) 2008-10-30
RU99772U1 (ru) 2010-11-27
ATE402082T1 (de) 2008-08-15
US20070295787A1 (en) 2007-12-27
JP2008521718A (ja) 2008-06-26
DE502005004850D1 (de) 2008-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2477809B1 (de) Wabenstrukturelement
EP2601045B1 (de) Bag-on-valve-system und folienlaminat für aggressive füllgüter
DE102004061021B4 (de) Verpackung für gestapelte großformatige Dünnglasscheiben
DE102008009484A1 (de) Brandschutzverglasung
DE202006018792U1 (de) Leichtbau-Holzwerkstoffplatte
WO2010057522A1 (de) Konstruktionselemente für bauten
EP2025610B1 (de) Transportpalette mit Platte aus papierhaltiger Masse
EP1838583B1 (de) Verpackungshülse
DE2756072C1 (de) Einwegbehälter aus mindestens zwei Schalen
DE60100130T2 (de) Automatisierbares Verpackungsetui
DE2015119A1 (de) Verpackungsbehälter
EP2025612B1 (de) Transportpaletten-Stecksystem mit Palettenfuss aus papierhaltiger Masse
WO2016139141A1 (de) Duftabgabevorrichtung mit membran-system
US20190375477A1 (en) Structural element
AT502808B1 (de) Bauteil und herstellungsverfahren
DE212014000057U1 (de) Kerzenmagazin
DE19745183A1 (de) Abstandshalter für glatte Platten
EP1889794B1 (de) Behälter für ein heiß-flüssiges, bei Raumtemperatur festes Polymer
WO2016128490A1 (de) Kerze und kerzenmagazin
DE102010060726A1 (de) Verbundelement sowie Verfahren zur Herstellung eines Verbundelementes
EP0169986A2 (de) Verbundfolie mit plastischem Biegeverhalten
DE4118746A1 (de) Verpackung fuer gegenstaende
DE102021111155A1 (de) Wandprofil einer Laserschutzeinrichtung
DD294226A5 (de) Vorrichtung fuer behaelter aus kunststoff
DE102005003162A1 (de) Behälter zum Verpacken von stark klebenden Stoffen und dergleichen sowie Verfahren und Vorrichtung für seine Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050407

R163 Identified publications notified

Effective date: 20050726

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20080317

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20110315

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20130702