DE202004016328U1 - Steckverbinder für Hohlprofile - Google Patents

Steckverbinder für Hohlprofile Download PDF

Info

Publication number
DE202004016328U1
DE202004016328U1 DE200420016328 DE202004016328U DE202004016328U1 DE 202004016328 U1 DE202004016328 U1 DE 202004016328U1 DE 200420016328 DE200420016328 DE 200420016328 DE 202004016328 U DE202004016328 U DE 202004016328U DE 202004016328 U1 DE202004016328 U1 DE 202004016328U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
connector according
lugs
side walls
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420016328
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200420016328 priority Critical patent/DE202004016328U1/de
Priority to DE102005045220A priority patent/DE102005045220B4/de
Publication of DE202004016328U1 publication Critical patent/DE202004016328U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/667Connectors therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Steckverbinder für Hohlprofile von Abstandshalterrahmen, Sprossen oder dgl. für Isolierglasscheiben, mit einer an die Hohlprofile angepassten Querschnittsform, wobei der Steckverbinder (1) zwei Schenkel (15,16) mit einem im wesentlichen U-förmigen oder kastenförmigen Querschnitt, mindestens eine Querwand (2) und Seitenwände (3,4) sowie mehrere Rückhalteelemente (17,18,19,20,21) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (1) an der Unterseite (5) im mittleren Bereich der Schenkel (15,16) jeweils mindestens eine axiale Reihe von Federnasen (17) und beidseits daneben jeweils zwei axiale Reihen von Querstollen (18) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder für Hohlprofile von Abstandshalterrahmen, Sprossen oder dergleichen für Isolierglasscheiben mit den Merkmalen im Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Ein solcher Steckverbinder ist aus der DE 34 08 600 A1 bekannt. Er besitzt einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt, der von einer Querwand und zwei anschließenden Seitenwänden gebildet wird und der nach unten offen ist. Der Steckverbinder besitzt mehrere Rückhalteelemente, die an der Querwand und den Seitenwänden angeordnet sind und die als Federnasen nach außen ausgebogen sind. Ein solcher Steckverbinder ist für eine stehende Montage in den Hohlprofilen vorgesehen, wobei die Querwand zum Dachbereich des Hohlprofils und zur Außenseite des Abstandshalterrahmens weist. Die Federnasen verkrallen sich dadurch an den Seitenwänden und dem Dach des Hohlprofils.
  • Aus der DE 90 10 884 U1 ist ein anderer Steckverbinder bekannt, der eine ähnliche U-Form besitzt und an der oben liegenden Querwand Aufnahmeöffnungen für Wandverstemmungen im. Dachbereich der Hohlprofile besitzt.
  • Die EP 0 283 689 B1 offenbart eine weitere Variante von Steckverbindern mit einem U-förmigen Querschnitt oder einem umfangseitig geschlossenen kastenförmigen Querschnitt, der für eine liegende Montage vorgesehen ist, wobei die Querwand zum Hohlprofilboden und zur Rahmeninnenseite weist. Bei diesem Steckverbinder sind wiederum an der Querwand und/oder den Seitenwänden einzelne ausgestellte Federnasen angeordnet.
  • Ferner offenbart die DE 297 22 771 U1 einen U-förmigen Steckverbinder für eine ebenfalls liegende Montage, welcher an der Unterseite zwei axiale Reihen von ausgestellten Federnasen aufweist, die randseitig im Bereich der Perforationen am Hohlprofilboden angeordnet sind und mit den Perforationen in formschlüssigen Eingriff treten.
  • Der aus der DE 44 05 025 A1 bekannte Steckverbinder besitzt an der Bodenseite eine im wesentlichen ebenen Mittelsteg, der zur Rahmeninnenseite weist. Vom Mittelsteg ragen zwei längslaufende und mit Abstand vom Seitenrand des Mittelstegs angeordnete Seitenwände hoch, die an ihrem freien Rand Zahnrippen als Rückhalteelemente aufweisen. Entsprechende Rückhalteelemente sind an den Seitenrändern des Mittelstegs vorhanden.
  • Aus der GB 2 321 924 A ist ein Eckwinkel bekannt, der eine abgewinkelte Tragplatte aufweist, von der an Vorder- und Rückseite querlaufende Rippen abstehen, die über die gesamte Wandbreite reichen.
  • Die GB 2 297 349 A offenbart einen Geradverbinder mit einem U-förmigen Querschnitt, mit einer Querwand und Seitenwänden. An der Querwand sind außenseitig querlaufende Rippen mit einem Sägezahnprofil vorhanden, die über die gesamte Wandbreite reichen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Steckverbinder mit verbesserten Rückhalteelementen aufzuzeigen.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Hauptanspruch.
  • Die Kombination von ein oder mehreren innen liegenden axialen Reihen von Federnasen und beidseits daneben angeordneten axialen Reihen von Querstollen an der Unterseite des Steckverbinders hat den Vorteil einer universalen und für viele Arten von Hohlprofilen passenden Rückhaltetechnik. Die Böden von Hohlprofilen können ein oder mehrere Reihen von Perforationen aufweisen, mit denen vorzugsweise die Querstollen in Eingriff treten. Die zentralen Federnasen können sich an unterschiedlichsten Arten von Profilböden verkrallen. Dies können ebene Böden oder Böden mit Querrippen nach Art eines Wellprofils sein. Auch mit Perforationen am Profilboden können die Federnasen in Eingriff treten.
  • Der Steckverbinder kann darüber hinaus weitere Rückhalteelemente an der Oberseite oder an der Außenseite der Seitenwände aufweisen, die z.B. als Rippen oder auch als Aufnahmeöffnungen für Wandverstemmungen ausgebildet sein können. Dies vergrößert die Verankerungsmöglichkeiten des Steckverbinders und verbreitert seine Multifunktionalität.
  • Die in großer Zahl angeordneten Federnasen und Querstollen verbessern außerdem die Staubabdichtung des Steckverbinders im Hohlprofil und bilden durch ihre Kammerform eine Art mehrfacher Labyrinthdichtung. Hierdurch wird ein Zutritt des im Abstandshalterrahmen enthaltenen granulierten Trocknungsmittels zur Verbindungsstelle der Hohlprofile vermieden. Um die Dichtheit noch weiter zu verbessern, kann im mittleren Bereich des Steckverbinders ein Freiraum bestehen, in den ein dichtendes Einsatzteil montiert werden kann. Dies kann einerseits ein elastisches Dichtkissen aus einem Kunststoffschaum oder dergleichen oder eine eingefüllte pastöse Dichtmasse sein. Innenstege im Freiraum können für Positionierung und formschlüssigen Halt des Einsatzteils sorgen.
  • In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise und schematisch dargestellt. Im einzelnen zeigen:
  • 1: Eine perspektivische Ansicht eines Steckverbinders mit Blick auf dessen Unterseite,
  • 2: eine Draufsicht auf die Oberseite des Steckverbinders von 1,
  • 3: ein Längsschnitt des Steckverbinders gemäß der Schnittlinie III-III von 2,
  • 4: eine geklappte Unteransicht des Steckverbinders von 2 und 3 und
  • 5: eine Stirnansicht des vorgenannten Steckverbinders.
  • In den Zeichnungen ist ein Steckverbinder (1) für Hohlprofile von Abstandshalterrahmen oder Sprossen für Isolierglasscheiben dargestellt, der in der gezeigten Ausführung als Geradverbinder mit zwei fluchtend angeordneten Schenkeln (15,16) ausgebildet ist. Alternativ kann es sich um einen Eckwinkel handeln. Der Steckverbinder (1) hat eine an die Hohlprofile angepasste Querschnittsform, die z.B. im wesentlichen rechteckig ist. Der Steckverbinder (1) hat in den gezeigten Ausführungsformen einen im wesentlichen U-förmigen Querschnitt, der von einer Querwand (2) und zwei angrenzenden Seitenwänden (3,4) gebildet wird, wobei die Wände (2,3,4) einen Innenraum oder Hohlraum (14) umschließen. Der Steckverbinder (1) hat geschlossene Stirnseiten (13), die einen Durchschluss von granuliertem Trocknungsmittel in den Hohlprofilen verhindern.
  • Der Steckverbinder (1) ist vorzugsweise für eine stehende Montage vorgesehen, wobei die Querwand (2) an der Oberseite (6) des Steckverbinders (1) angeordnet ist und in Montagestellung zum Dachbereich der Hohlprofile (nicht dargestellt) und zur Außenseite des Abstandshalterrahmens weist. Von der Querwand (2) ausgehend erstrecken sich die Seitenwände (3,4) zur Unterseite (5) des Steckverbinders (1).
  • An dieser Unterseite hat der Steckverbinder (1) im mittleren Bereich der Schenkel (15,16) jeweils mindestens eine axiale Reihe von Federnasen (17). Beidseits neben dieser Federnasenreihe sind jeweils zwei axiale Reihen von Querstoffen (18) angeordnet. Innerhalb jeder Reihe sind eine Vielzahl von Federnasen (17) und Querstollen (18) vorhanden.
  • Die Querstollen (18) haben eine größere Dicke und größere gegenseitig axiale Abstände als die dünnwandigen Federnasen (17), die vorzugsweise als längliche Lamellen ausgebildet sind. Die Federnasen (17) sind an der Innenseite der Querwand (2) angeordnet und sind mit einem spitzen Winkel α gegen die Vertikale schräg gestellt, wobei sie mit ihren freien Enden zur quer verlaufenden Mittellinie (7) des Steckverbinders (1) gerichtet sind. Der Winkel α kann z.B. zwischen 5° und 30° liegen, wobei er vorzugsweise ca. 10° beträgt. Durch diese spitzwinkelige Schräglage ragen die Lamellen (17) steil nach unten und können sich mit dem Profilboden verkrallen. Hierbei ragen die Federnasen ein kleines Stück über die Querstollen (18) und gegebenenfalls auch den Rand der Seitenwände (3,4) hinaus. Die Federnasen oder Lamellen (17) sind durch ihre Länge und ihre dünne Wandstärke biegeelastisch. Beim Einstecken des Steckverbinders (1) in die Hohlprofile in Einschubrichtung (9) können die Lamellen (17) federnd nachgeben und sperren sich gegen eine entgegen gerichtete Auszugsbewegung. Durch die steile Schräglage sind sie dabei in Auszugsrichtung relativ biegefest und drucksteif.
  • Die Querstollen (18) sind an den Innenseiten der Querwand (2) und der jeweils benachbarten Seitenwand (3,4) angeordnet und schließen vorzugsweise bündig mit dem freien Rand der Seitenwände (3,4) ab. Die Querstollen (18) sind quer zur Längsachse (8) des Steckverbinders (1) ausgerichtet und haben eine im wesentlichen vertikale Erstreckung senkrecht zur Ebene der Querwand (2). Der Abstand der Querstollen (18) kann auf die Perforationsreihen am Profilboden abgestimmt sein. Die linken und rechten Querstollen (18) können auf gleicher Höhe oder alternativ auch mit einem axialen Versatz angeordnet sein. Die Stollenabstände können gleich sein oder variieren. Unterschiedliche Abstände und axiale Versätze können Vorteile beim sicheren Eingriff mit den Perforationen bringen, so dass mindestens einige Querstollen in einen formschlüssigen Eingriff mit den Perforationen treten. Wenn keine Perforationen am Profilboden vorhanden sind, wirken die Querstollen (18) und ihre Zwischenräume als Labyrinthdichtung gegen das Trockenmittelgranulat und feineren Granulatstaub.
  • Die Federnasen (17) und die Querstollen (18) sind im Innenraum (14) des Steckverbinders (1) angeordnet und füllen diesen weitgehend aus. Die Federnasen- und Querstollenreihen können sich über die Mitte (7) des Steckverbinders (1) hinweg erstrecken. Alternativ kann dieser mittlere Bereich anders gestaltet sein. In der gezeigten Ausführungsform sind die Federnasen (17) und die Querstollen (18) in diesem mittleren Bereich unter Bildung eines Freiraumes (24) ausgespart. In diesem Freiraum sind an der Innenseite der Querwand (2) ein oder mehrere erhabene Innenstege (22,23) angeordnet, die vorzugsweise als gekreuzte Längs- und Querstege (22,23) ausgebildet sind. Die Innenstege (22,23) haben eine geringere Höhe als die Querstollen (18).
  • Wie 3 verdeutlicht, kann im Freiraum (24) ein dichtendes Einsatzteil (25) angeordnet sein, welches z.B. als geformtes Dichtkissen ausgebildet ist, welches in Montagestellung die Verbindungsstelle der Hohlprofile zur Rahmeninnenseite hin abdeckt und abdichtet. Das elastische Dichtkissen (25) kann hierfür ein Stück an der Unterseite (5) über die Verbinderkontur vorstehen und sich dadurch in Montagestellung federnd an den Profilboden anpressen. Das dichtende Einsatzteil (25) kann z.B. als Formkissen aus einem Kunststoffschaum ausgebildet sein. Alternativ kann es sich um eine eingespritzte oder eingefüllte pastöse Dichtmasse handeln.
  • In einer weiteren nicht dargestellten Ausführungsform kann anstelle des Freiraums (24) an der Mitte (7) ein verbreiterter massiver Quersteg angeordnet sein, der an seiner freien Unterseite eine die Verbindungsstelle abdeckende Dichtplatte bildet.
  • Der Steckverbinder (1) kann an der Oberseite (6) und an den Seitenwänden (3,4) bzw. nur an den Seitenwänden (3,4) weitere Rückhalteelemente (19,20,21) aufweisen. An der Oberseite (6) und der Außenseite der Querwand (2) sind die einen Rückhalteelemente (19) als sägezahnförmige Rippen ausgebildet, die an den beiden Schenkeln (15,16) jeweils zur Mitte (7) hinweisen. Im Rippenbereich können außerdem Rückhalteelemente in Form von muldenartigen Aufnahmeöffnungen für den formschlüssigen Eingriff von Wandverstemmungen des Profildachs angeordnet sein. Diese Aufnahmeöffnungen (21) haben jeweils eine zur Mitte (7) hin sich verbreiternde Keilform. Die Rückhalteelemente (20) an den Außenflächen der Seitenwände (2,3) können als sägezahnförmige und zur Mitte (7) weisende Rippen ausgebildet sein.
  • Der Steckverbinder (1), insbesondere der gezeigte Geradverbinder, kann einen Mittenanschlag (10) aufweisen, der für eine mittige Positionierung des Steckverbinders (1) in den beidseits aufgesteckten Hohlprofilen sorgt und ein dichtes und spaltfreies Zusammenstoßen der Profilwände an der Verbindungsstelle erlaubt. Der Mittenanschlag (10) kann hierfür in beliebig geeigneter Weise ausgebildet sein. In der gezeigten Ausführungsform ist er als Festanschlag gestaltet und besteht aus zwei festen Anschlagnasen, die jeweils am Übergang zwischen der Querwand (2) und den Seitenwänden (3,4) angeordnet sind. Die Anschlagnasen sind beidseits der Mittellinie (7) einander gegenüberliegend angeordnet und gegeneinander gerichtet. Sie besitzen jeweils eine frontseitige Anschlagfläche (11) und eine rückseitige Auflaufschräge (12). Das zuerst aufgeschobene Hohlprofil gleitet auf der Auflaufschräge (12) der vor der Mitte (7) liegenden Anschlagnase auf, überfährt diese und schlägt dann an der gegenüber liegenden Anschlagfläche (11) der anderen Anschlagnase an. Das von der Gegenseite aufgeschobene Hohlprofil gleitet auf der Auflaufschräge (12) der letztgenannten Anschlagnase auf und schlägt an der Stirnwand des ersten Hohlprofils an.
  • Der Steckverbinder (1) kann aus beliebig geeigneten Werkstoffen bestehen. Vorzugsweise besteht er aus Kunststoff und ist als Spritzteil ausgeführt. Alternativ kann es sich um ein Gussteil, z.B. auch ein Metallgussteil, handeln. In weiterer Abwandlung sind Verbundwerkstoffe möglich.
  • Abwandlungen der gezeigten und beschriebenen Ausführungsform des Steckverbinders (1) sind in verschiedener Weise möglich. Zum einen kann die Zahl und Reihenanordnung der Federnasen (17) und Querstollen (18) variieren. Statt einer zentralen Reihe relativ breiter Federnasen (17) können zwei parallele Reihen schmälerer Federnasen vorhanden sein, die auf gleicher Höhe oder mit axialem Versatz angeordnet sind. Ggf. können diese Federnasen auch seitlich versetzt angeordnet sein und einander quer überlappen. Zwischen den Federnasen (17) können gleiche oder unterschiedliche Abstände analog zur vorbeschriebenen Anordnung der Querstollen (18) bestehen. Die Querschnittsgestaltung des Steckverbinders und insbesondere seiner Querwand kann variieren und z.B. entsprechend der DE 297 22 771 U1 mit liegender Anordnung, nach oben weisender U-Form und aufgestellten Seitenwänden ausgestaltet sein. Auf die weiteren außenseitigen Rückhalteelemente (19,20,21) kann alternativ verzichtet werden. In weiterer Variation können diese äußeren Rückhalteelemente anders ausgebildet und angeordnet sein.
  • 1
    Steckverbinder, Geradverbinder
    2
    Querwand
    3
    Seitenwand
    4
    Seitenwand
    5
    Unterseite
    6
    Oberseite
    7
    Mittellinie, Verbindungsstelle
    8
    Längsachse, Längsrichtung
    9
    Einschubrichtung
    10
    Mittenanschlag, Festanschlag
    11
    Anschlagfläche
    12
    Auflaufschräge
    13
    Stirnseite
    14
    Innenraum, Hohlraum
    15
    Schenkel
    16
    Schenkel
    17
    Rückhalteelement, Federnase, Lamelle mittig
    18
    Rückhalteelement, Querstollen seitlich
    19
    Rückhalteelement, Rippen oben
    20
    Rückhalteelement, Rippen seitlich
    21
    Rückhalteelement, Aufnahmeöffnung für Verstemmung
    22
    Innensteg, Längssteg
    23
    Innensteg, Quersteg
    24
    Freiraum
    25
    Einsatzteil

Claims (23)

  1. Steckverbinder für Hohlprofile von Abstandshalterrahmen, Sprossen oder dgl. für Isolierglasscheiben, mit einer an die Hohlprofile angepassten Querschnittsform, wobei der Steckverbinder (1) zwei Schenkel (15,16) mit einem im wesentlichen U-förmigen oder kastenförmigen Querschnitt, mindestens eine Querwand (2) und Seitenwände (3,4) sowie mehrere Rückhalteelemente (17,18,19,20,21) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (1) an der Unterseite (5) im mittleren Bereich der Schenkel (15,16) jeweils mindestens eine axiale Reihe von Federnasen (17) und beidseits daneben jeweils zwei axiale Reihen von Querstollen (18) aufweist.
  2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querwand (2) an der Oberseite (6) des U-förmigen Steckverbinders (1) angeordnet ist und zusammen mit den Seitenwänden (3,4) einen Hohlraum (14) umgibt, in dem die Federnasen (17) und die Querstollen (18) angeordnet sind.
  3. Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstollen (18) eine größere Dicke und größere gegenseitige axiale Abstände als die Federnasen (17) aufweisen.
  4. Steckverbinder nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstollen (18) quer zur Längsachse (8) des Steckverbinders (1) und im Wesentlichen vertikal ausgerichtet sind.
  5. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federnasen (17) als schräg gestellte und zur Mitte (7) des Steckverbinders (1) gerichtete Lamellen ausgebildet sind.
  6. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federnasen (17) nach unten über die Querstollen (18) vorstehen.
  7. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federnasen (17) an der Innenseite der Querwand (2) angeordnet sind.
  8. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstollen (18) an den Innenseiten der Querwand (2) und der Seitenwände (3,4) angeordnet sind.
  9. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federnasen (17) und die Querstollen (18) im mittleren Bereich des Steckverbinders (1) unter Bildung eines Freiraums (24) ausgespart sind.
  10. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Freiraum (24) an der Innenseite der Querwand (2) ein oder mehrere erhabene Innenstege (22,23) angeordnet sind.
  11. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenstege (22,23) eine geringere Höhe als die Querstollen (18) aufweisen.
  12. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenstege (22,23) kreuzweise angeordnet sind.
  13. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Freiraum (24) ein dichtendes Einsatzteil (25) angeordnet ist.
  14. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Einsatzteil (25) an den Innenstegen (22,23) formschlüssig gehalten ist.
  15. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (1) als Geradverbinder ausgebildet ist.
  16. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (1) geschlossene Stirnseiten (13) aufweist.
  17. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (1) an der Oberseite (6) und/oder an den Seitenwänden (3,4) weitere Rückhalteelemente (19,20,21) aufweist.
  18. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhalteelemente (19,20) an der Oberseite (6) und an den Seitenwänden (3,4) als zur Mitte (7) weisende sägezahnförmige Rippen ausgebildet sind.
  19. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Rückhalteelemente (21) an der Oberseite (6) als Aufnahmeöffnungen für Wandverstemmungen der Hohlprofile ausgebildet sind.
  20. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (1) einen Mittenanschlag (10) aufweist.
  21. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittenanschlag (10) als Festanschlag ausgebildet ist und zwei an der Mittellinie (7) einander gegenüberliegende und gegeneinander gerichtete Anschlagnasen mit einer frontseitigen Anschlagfläche (11) und einer rückseitigen Auflaufschräge (12) aufweist.
  22. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagnasen am Übergang der Querwand (2) in die Seitenwände (3,4) angeordnet sind.
  23. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (1) aus Kunststoff besteht.
DE200420016328 2004-10-20 2004-10-20 Steckverbinder für Hohlprofile Expired - Lifetime DE202004016328U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420016328 DE202004016328U1 (de) 2004-10-20 2004-10-20 Steckverbinder für Hohlprofile
DE102005045220A DE102005045220B4 (de) 2004-10-20 2005-09-22 Steckverbinder für Hohlprofile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420016328 DE202004016328U1 (de) 2004-10-20 2004-10-20 Steckverbinder für Hohlprofile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004016328U1 true DE202004016328U1 (de) 2006-03-02

Family

ID=36062537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420016328 Expired - Lifetime DE202004016328U1 (de) 2004-10-20 2004-10-20 Steckverbinder für Hohlprofile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004016328U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2101030A2 (de) 2008-03-14 2009-09-16 CERA Handelsgesellschaft mbH Steckverbinder
US8240107B2 (en) 2005-08-01 2012-08-14 Technoform Glass Insulation Holding Gmbh Spacer arrangement with fusable connector for insulating glass units

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408600A1 (de) * 1984-03-09 1985-09-12 Hans Joachim 5650 Solingen Kronenberg Verbinder fuer hohlprofile
EP0283689B1 (de) * 1987-03-26 1991-04-24 Max Kronenberg Steckverbinder für Hohlprofile
DE9010884U1 (de) * 1990-07-21 1991-11-21 Eduard Kronenberg Gmbh & Co, 5650 Solingen, De
DE4405025A1 (de) * 1992-10-21 1995-08-31 Werner Dipl Ing Schmitz Steckverbinder für Isolierglasscheiben-Abstandhalter
GB2297349A (en) * 1995-01-24 1996-07-31 Equator Wheels & Sections Ltd Spacer bars and connectors
GB2321924A (en) * 1997-02-11 1998-08-12 Glazpart Ltd Spacer frame profile and connector for double glazed unit
DE29722771U1 (de) * 1997-12-23 1999-04-29 Kronenberg Max Steckverbinder für Hohlprofile

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408600A1 (de) * 1984-03-09 1985-09-12 Hans Joachim 5650 Solingen Kronenberg Verbinder fuer hohlprofile
EP0283689B1 (de) * 1987-03-26 1991-04-24 Max Kronenberg Steckverbinder für Hohlprofile
DE9010884U1 (de) * 1990-07-21 1991-11-21 Eduard Kronenberg Gmbh & Co, 5650 Solingen, De
DE4405025A1 (de) * 1992-10-21 1995-08-31 Werner Dipl Ing Schmitz Steckverbinder für Isolierglasscheiben-Abstandhalter
GB2297349A (en) * 1995-01-24 1996-07-31 Equator Wheels & Sections Ltd Spacer bars and connectors
GB2321924A (en) * 1997-02-11 1998-08-12 Glazpart Ltd Spacer frame profile and connector for double glazed unit
DE29722771U1 (de) * 1997-12-23 1999-04-29 Kronenberg Max Steckverbinder für Hohlprofile

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8240107B2 (en) 2005-08-01 2012-08-14 Technoform Glass Insulation Holding Gmbh Spacer arrangement with fusable connector for insulating glass units
EP2101030A2 (de) 2008-03-14 2009-09-16 CERA Handelsgesellschaft mbH Steckverbinder
DE102008014188B4 (de) * 2008-03-14 2012-02-02 Cera Handelsgesellschaft Mbh Steckverbinder
EP2101030A3 (de) * 2008-03-14 2014-01-08 CERA Handelsgesellschaft mbH Steckverbinder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005045220B4 (de) Steckverbinder für Hohlprofile
DE10136681A1 (de) Rahmengestell
EP3191671B1 (de) Steckverbinder
DE202007004924U1 (de) Steckverbinder
DE112013003263B4 (de) Steckverbinder und Steckverbindung
DE202017101315U1 (de) Steckverbinder und Steckverbindung
EP2334887B1 (de) Steckverbinder
EP2906769B1 (de) Steckverbinder
DE202009008694U1 (de) Steckverbinder
WO1999034083A1 (de) Steckverbinder für hohlprofile
EP2554774B1 (de) Dichtung für eine schwellenlose Tür
DE202004004933U1 (de) Gerader Steckverbinder
DE8206788U1 (de) Lueftungsvorrichtung fuer den einbau in fenster und/oder in andere wandoeffnungen von gebaeuden
EP1710387B1 (de) Kombination aus U-förmigem Steckverbinder und Hohlprofil
DE202004016328U1 (de) Steckverbinder für Hohlprofile
EP2397641B1 (de) Steckverbinder
EP0477544B1 (de) Füllstück für Halteleisten von Glasscheiben in Toren
EP1531229A1 (de) Steckverbinder für Hohlprofile
EP0017732B1 (de) Bodenschwelle, insbesondere für ein Fenster oder eine Tür
DE202004013686U1 (de) Gerader Steckverbinder
DE4320321A1 (de) Dachflächenfenster
CH663058A5 (de) Aluminium-fensterbank.
WO1999023339A1 (de) Steckverbinder
EP0450265A2 (de) Kantenbekleidung für dünne Fensterbänke
DE4042398A1 (de) Fuellstueck fuer halteleisten von glasscheiben in toren

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20060406

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20071113

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20101125

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20121120

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right