DE202004014636U1 - Beleuchteter Türgriff - Google Patents

Beleuchteter Türgriff Download PDF

Info

Publication number
DE202004014636U1
DE202004014636U1 DE202004014636U DE202004014636U DE202004014636U1 DE 202004014636 U1 DE202004014636 U1 DE 202004014636U1 DE 202004014636 U DE202004014636 U DE 202004014636U DE 202004014636 U DE202004014636 U DE 202004014636U DE 202004014636 U1 DE202004014636 U1 DE 202004014636U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door handle
lighting
led
door
illuminated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004014636U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOPATZ CHRISTIAN
Original Assignee
KOPATZ CHRISTIAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOPATZ CHRISTIAN filed Critical KOPATZ CHRISTIAN
Priority to DE202004014636U priority Critical patent/DE202004014636U1/de
Publication of DE202004014636U1 publication Critical patent/DE202004014636U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/10Illuminating devices on or for locks or keys; Transparent or translucent lock parts; Indicator lights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/006General building constructions or finishing work for buildings, e.g. roofs, gutters, stairs or floors; Garden equipment; Sunshades or parasols
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Abstract

Von innen durch LED-Diode/n beleuchteter Türgriff, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel, die LED-Diode(n) in dem Türgriff befestigt werden.

Description

  • A. Beschreibung: "Beleuchteter Türgriff"
  • Bisher ist der mir bekannte Stand der Technik in der Türgriffbeleuchtung, dass es eine Beleuchtung jeder Art von außen gibt, jedoch die Beleuchtung aus dem Türgriff nach außen bisher nicht verwendet, geplant und/oder angemeldet worden ist. Besonders in der Abgrenzung zu dem Türgriff (Veröffentl.-Nummer 000008533229U1) welcher meines Wissens nach durch eine Leuchtstoffröhre erleuchtet wird, ist die nun durch diese Anmeldung folgende Generation der Beleuchtung erheblich flexibler in dem Anwendungsbereich und zudem soll sie wie aus der Zeichnung ersichtlich ist in normalen Türgriffen und nicht in länglichen Stangen verarbeitet werden. Auch hinsichtlich des Türgriffs mit Notbeleuchtung ( DE 20019253 U1 ) stellt diese meine Entwicklung einen erheblichen Fortschritt dar. Die in dem Türgriff mit Notbeleuchtung verwendete Glühbirne ist stoßanfällig und strahlt Wärme ab. Die erhebliche Verbesserung im direkten Vergleich stellt somit die Verwendung von „Light Emitting Diodes" (nachfolgend LED genannt) dar. Die LED – Beleuchtung ist noch nicht so weit fortgeschritten als das die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten bereits erforscht worden sind. Die bisherige Beleuchtung entwickelte, wie oben erwähnt, je nach Anwendungsgebiet eine Eigenwärme, welche sich oftmals auf die umliegenden Materialien zumindest in einer Wärmeentwicklung auswirkt. Diese ist bei LED-Dioden so gering, dass die nicht spürbar ist. Auch war bisher eine Beleuchtung des Türgriffes durch Leuchtmittel in Form von „Lampen" nicht bzw. kaum zu denken, da sie zu heiß waren um diese darin zu verarbeiten. Diese Problem lässt sich jedoch mit den LED-Dioden beheben, indem in einen hohlen/ zum teil hohlen Türgriff eine Platine mit LED-Dioden darauf angebracht in den Hohlkörper schiebt um die Beleuchtung so auszurichten, dass die Beleuchtung in der gewünschten Intensität durch die nachfolgend beschrieben Öffnungsmöglichkeiten des Türgriffes / Türknauf / Beschlag (zusammen als das Institut Türgriff) nach außen dringen kann. Auch möglich ist die Beleuchtung durch eine oder mehrere LED-Dioden welche in dem Türgriff befestigt worden sind, ohne das zwangsläufig eine Platine notwendig ist. Die Stromversorgung, welche bei den LED-Dioden nur gering nötig ist, kann entweder durch Batterien, Akkus oder oder eine konstante Stromversorgung erfolgen. Mögliche Stromversorgungen sind (1) Kontakte an dem Türschloss oder Türscharnier, so dass eine Verbindung zu dem Stromnetz hergestellt werden kann und dadurch z.B. ein Akku gespeist wird, der die Beleuchtung auch während eines Stromausfalls oder bei Nichtverfügbarkeit des Kontaktes gewährleistet werden kann, (2) durch das Einlassen eines Kabels in die Tür, (3) Verwendung von leitendem Material für die Tür, (4) Versorgung durch eine Batterie oder Akku. Der Stromkreis hat eine maximale Spannung von 4,5 VA. Die notwendige Elektronik für diese Beleuchtung kann sowohl in dem Türbeschlag, als auch in der Tür an sich angebracht werden, ohne das eine Veränderung des Schlosses notwendig ist, so das die Sicherheit aufrechterhalten bleibt. Im Folgenden sind die verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten erfasst, die unter den Begriff des beleuchteten Türgriffs fallen:
    • 1) Der Beschlag des Türgriffes wird entweder vollständig oder nur zum Teil durch Plexiglas/ Glas/ Plastik oder ein anderes Material ersetzt bzw. zum Teil ersetzt, Hinter diesem Plexiglas wird eine oder mehrere LED- Dioden angebracht, die das Licht für den Türgriff von innen spenden. Für den Einbau eines solchen Lichtes kommt grundsätzlich jeder vorhandene, erwerbbare Türgriff in Betracht. Grundsätzlich kommt die Beleuchtung mit jeder Farbe in Betracht.
    • 2) Ein Plastik-/Metall-/Holz – Türgriff, oder ein Türgriff aus anderem Material wird an der Unterseite, oder Oberseite, oder der zu der Tür zeigenden Seite, oder der von der Tür wegweisenden Seite, sowie an den beiden Enden, also nach rechts oder links zeigend, oder in einer beliebigen Kombination der vorhergehenden Möglichkeiten durch Plexiglas/ Glas/ Plastik oder ein anderes lichtdurchlässiges Material ersetzt. Eine oder mehrere LED-Dioden beleuchten den Türgriff von innen. Grundsätzlich kommt die Beleuchtung mit jeder Farbe in Betracht.
    • 3) Auch kann der Türgriff (Griff und Beschlag, oder eines von beiden) vollständig aus einem lichtdurchlässigen Material bestehen. Dieser wird ebenfalls durch eine oder mehrere LED-Dioden beleuchtet.
  • Die Vorteile dieser Technik zur Beleuchtung sind eindeutig die Vielfältigkeit der Anwendungsgebiete (s. (B) ) und Eigenschaften der Led-Beleuchtung (s. (C) ).
  • B. Anwendungsmöglichkeiten
  • Diese Art des beleuchteten Türgriffs kann Anwendung in folgenden Bereichen finden:
    • – Altenheime
    • – Krankenhäuser, sowohl zum finden des Griffes in der Dunkelheit oder im Notfall, als auch für die Angestellten im Fall eines Drückens des Notknopfes durch einen Patienten, o. ä.
    • – Theater
    • – Kino
    • – Diskotheken
    • – Hotels
    • – Privathäuser
    • – Keller bzw. Parkhäuser
    • – Vielfältige weitere Anwendungsmöglichkeiten
  • Die Türgriffe können in diesen Bereichen sowohl in Zusammenhang mit einem Notfallsystem, sowie auch
  • C. Vorteile
  • Die Vorteile der LED-Beleuchtung insbesondere mit einem Türgriff sind im Wesentlichen dadurch geprägt, dass die Beleuchtung durch dieses Leuchtmittel sehr wenig Energie verbraucht. Aufgrund dieses geringen Stromverbrauches ist es z.B. möglich die Beleuchtung über Akkus zu speisen, so dass die Energieversorgung auch bei Stromausfall gewährleistet sein könnte. Weitere Vorteile der LED-Beleuchtung sind, dass sich die Lichtintensität je nach Anwendungsbereich einstellen lässt, sowie eine sehr deutliche Sichtbarkeit des LED-Lichtes. Es entstehen außerdem geringe Folgekosten bei einer großen Umrüstung. Zudem entwickeln die LED-Dioden eine äußerst geringe Eigenwärme.
  • Die Vorteile dieses Türgriffes sind somit folgende:
  • Die Stromversorgung für eine hohe Anzahl der Türgriffe verursacht nur geringe Kosten. Die Anwendungsgebiete sind sehr weit gefächert und es ist möglich die Größe der notwendigen Einheit um deutlich sichtbare Beleuchtung z.B. der Tür zu gewährleisten auf eine Minimum zu beschränken. Um ein Beispiel zu benennen: In einem Krankenhaus könnte man die Notknöpfe der Patienten mit dem beleuchteten Türgriff zusätzlich zu dem Schwesternzimmer verbinden. Angenommen ein Türgriff welcher an der Ober- und Unterseite diese Beleuchtung abgibt (vgl. in der Zeichnung 2 + 3) wurde verwandt. So ist es möglich die Tür durch blinkendes oder konstantes rotes Licht zu bestrahlen, so dass die Möglichkeit einer schnelleren Ortung des sich in Schwierigkeiten befindenden Patienten durch optische Signale ermöglicht wird. Ein weiterer Vorteil sind die geringen Wartungskosten, da die LED- Dioden eine sehr hohe Lebensdauer aufweisen (50.000 bis 120.000 Stunden).
  • Zudem weisen LED-Dioden eine hohe Stoß- und Vibrationsfestigkeit auf. Diese Eigenschaft prädestiniert sie für die Verwendung in Türgriffen, da diese erfahrungsgemäß großen Vibrationen und Stößen ausgesetzt sind.
  • D. Technik
  • Die Leuchten sowohl wie oben erwähnt von einem Akku oder aber auch durch eine konstante Anbindung an das Stromnetz mit Strom versorgt werden. Der Akku lädt sich beim Schließen der Tür automatisch auf und somit wird eine Stromversorgung selbst bei vollständigem Stromausfall für ca. 8 Stunden gewährleistet. Dieses Aufladen erfolgt durch einen oder mehrere Kontakte an oder um den Schließmechanismus herum.
  • Erläuterung
    • Die im Folgenden bezeichneten Punkte finden ihren jeweiligen Bezugspunkt auf der nächsten Seite (Seite 5a).
    • (➀) Der Beschlag kann durch ein lichtdurchlässiges Material ersetzt werden oder das bestehende Material kann so bearbeitet werden, dass es die Beleuchtung sichtbar werden lässt. Auch kann der Beschlag nur insoweit durch lichtdurchlässiges Material ersetzt werden oder so verarbeitet werden, dass die Beleuchtung sichtbar ist, so dass entweder nur ein äußerer Rahmen lichtundurchlässig bleibt oder dass nur ein äußerer Rahmen lichtdurchlässig bleibt (beispielhafte Kennzeichnung durch gestrichelte Linie als Anhaltspunkt).
    • (➁)+(➂) Die Ober- und/oder Unterseite des Türgriffes können durch ein lichtdurchlässiges Material (z.B. Plastik, Plexiglas, Glas) ersetzt werden oder so verarbeitet werden, dass die Beleuchtung sichtbar wird (z.B. kleine Löcher), welche durch die in/hinter dem Türgriff/Beschlag befindliche LED-Diode erfolgt.
    • (➃)+(➄) Auch die Seiten (rechts und/oder links) können durch ein lichtdurchlässiges Material oder durch die Verarbeitung so gestaltet werden, dass sie die in dem Türgriff/ Beschlag befindliche LED-Beleuchtung sichtbar werden lassen.
    • (➅) Ebenfalls kann die durch die (➅) gekennzeichnete Front des Türgriffes, als auch die dahinter, zu Tür zeigende Seite des Türgriffes, durch ein lichtdurchlässiges Material ersetzt werden, bzw. dieses Material so verarbeitet werden, das die Beleuchtung sichtbar wird.
    • – Die in den Punkten (➀) bis (➅) auf dieser Seite benannten Möglichkeiten können in jeder Kombination miteinander zur Beleuchtung des Türgriffes verwandt werden, so es unter den Begriff „beleuchteter Türgriff" fällt.
    • – Genauere Darstellungen auf Seite 6 f. Die oben auf dieser Seite genannten Punkte [(➀) bis (➅)] werden dort bildlich jeweils in einer Zeichnung für sich dargestellt, wobei der Türgriff für jede Art und Form von Türgriff, (außer Kfz-Türgriffe) steht und die Zeichnung nur einen ungefähren Anhaltspunkt für die Ausgestaltung des Einbaus geben.

Claims (4)

  1. Von innen durch LED-Diode/n beleuchteter Türgriff, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmittel, die LED-Diode(n) in dem Türgriff befestigt werden.
  2. Beleuchteter Türgriff nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtung aufgrund der Verarbeitung des Materials (Löcher, Schlitze) des Türgriffes nach Außen dringen kann.
  3. Beleuchteter Türgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtung aufgrund des nach den Möglichkeiten ➀ bis ➅ (Zeichnung) eingesetzten lichtdurchlässigen Materials (z.B. Plastik, Plexiglas, Glas) nach Außen dringen kann.
  4. Beleuchteter Türgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass LED-Dioden, welche durch energiesparenden Betrieb, lange Lebensdauer, geringe Größe, sehr geringe Eigenwärme und deutliche Sichtbarkeit gekennzeichnet sind, verwendet werden.
DE202004014636U 2004-09-20 2004-09-20 Beleuchteter Türgriff Expired - Lifetime DE202004014636U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004014636U DE202004014636U1 (de) 2004-09-20 2004-09-20 Beleuchteter Türgriff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004014636U DE202004014636U1 (de) 2004-09-20 2004-09-20 Beleuchteter Türgriff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004014636U1 true DE202004014636U1 (de) 2005-02-17

Family

ID=34202641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004014636U Expired - Lifetime DE202004014636U1 (de) 2004-09-20 2004-09-20 Beleuchteter Türgriff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004014636U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010000087U1 (de) * 2010-01-27 2011-03-17 FILTEC GmbH Filtertechnologie für die Elektronikindustrie Leuchteinheit insbesondere für Griffe u.dgl.
ITMC20100005A1 (it) * 2010-01-19 2011-07-20 Sale S A S Di Ravagnan Riccardo & C Maniglia.
CN107023216A (zh) * 2017-05-21 2017-08-08 无锡市锡东金属磁材厂 热风旋转炉控制门把手

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMC20100005A1 (it) * 2010-01-19 2011-07-20 Sale S A S Di Ravagnan Riccardo & C Maniglia.
DE202010000087U1 (de) * 2010-01-27 2011-03-17 FILTEC GmbH Filtertechnologie für die Elektronikindustrie Leuchteinheit insbesondere für Griffe u.dgl.
CN107023216A (zh) * 2017-05-21 2017-08-08 无锡市锡东金属磁材厂 热风旋转炉控制门把手

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1346336B1 (de) Elektrisch betriebenes haushaltgerät
DE202006004684U1 (de) Leuchtwarnlampe für einen Schlagstock, eine Taschenlampe oder für einen Kommandostab
DE102006019172A1 (de) Handlaufeinrichtung für Aufzugskabinen
EP2361452A1 (de) Elektrisches installationsgerät
DE102005044869A1 (de) Bilderrahmen mit Beleuchtung
DE202004014636U1 (de) Beleuchteter Türgriff
EP2330344B1 (de) Veränderbare Leuchtvorrichtung
DE102008017541B4 (de) Elektrisches Installationsgerät für die Unterputzmontage
DE102007012560B4 (de) Schaltschrank
DE102005001317A1 (de) Anzeigevorrichtung für den Antrieb einer Drehtür, Schiebetür oder dergleichen
DE102016107569A1 (de) Schaltschrankleuchte für die Beleuchtung eines Schaltschrankinnenraums
EP2187485B1 (de) Elektrische Steckdose
DE202008018067U1 (de) Bewegungssensorgesteuerte Leuchtenvorrichtung
DE202005013116U1 (de) Beleuchtungssystem
DE202008004681U1 (de) Elektrisches Installationsgerät für die Unterputzmontage
DE102005032656A1 (de) Aus Leuchtmitteln bestehende Beleuchtungseinrichtung für Gebäude
DE202010000087U1 (de) Leuchteinheit insbesondere für Griffe u.dgl.
DE102015109296A1 (de) Illuminierbare Anzeigevorrichtung
DE202015106015U1 (de) Leuchtdiodenmodul und Leuchte mit mindestens einem Leuchtdiodenmodul
DE102010012731B4 (de) Stationäre Bühnenleuchte
DE202020105816U1 (de) Funktionsträger für Sanitärräume mit integriertem Leuchtmittel
AT511756A1 (de) Schild
DE719165C (de) Drehbares beleuchtetes Schauzeichen
DE102011016939A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit Beleuchtungsvorrichtung
DE102010001763A1 (de) Leuchte, insbesondere Decken- oder Wandleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20050324

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20080401