DE202005013116U1 - Beleuchtungssystem - Google Patents

Beleuchtungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE202005013116U1
DE202005013116U1 DE202005013116U DE202005013116U DE202005013116U1 DE 202005013116 U1 DE202005013116 U1 DE 202005013116U1 DE 202005013116 U DE202005013116 U DE 202005013116U DE 202005013116 U DE202005013116 U DE 202005013116U DE 202005013116 U1 DE202005013116 U1 DE 202005013116U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting
elements
charging
loading device
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005013116U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DINGLER GmbH
Original Assignee
DINGLER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DINGLER GmbH filed Critical DINGLER GmbH
Priority to DE202005013116U priority Critical patent/DE202005013116U1/de
Publication of DE202005013116U1 publication Critical patent/DE202005013116U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0435Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by remote control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/001Lighting devices intended to be free-standing being candle-shaped
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • H02J7/0044Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction specially adapted for holding portable devices containing batteries
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/19Controlling the light source by remote control via wireless transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/08Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells characterised by means for in situ recharging of the batteries or cells
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/10The network having a local or delimited stationary reach
    • H02J2310/20The network being internal to a load
    • H02J2310/22The load being a portable electronic device
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially

Abstract

Beleuchtungsvorrichtung, bestehend aus mindestens zwei Beleuchtungselementen, die im wesentlichen jeweils ein Leuchtelement zum Erzeugen von Licht beinhalten, wobei
– ein erstes Beleuchtungselement (2) ein Schaltelement (4) mit mindestens zwei Schaltzuständen umfasst, und mit dem Schaltelement (4) das Leuchtelement (5) und/oder eine Sendeeinheit (6) angesteuert wird, und die Sendeeinheit (6) Schaltsignale (S) erzeugt und diese drahtlos überträgt, die von
– mindestens einem weiteren Beleuchtungselement (3) empfangbar sind, wobei dieses Beleuchtungselement (3) Mittel (7) aufweist, die derart ausgestaltet sind, dass die Schaltsignale (S) das jeweilige Leuchtelement (8) dieses Beleuchtungselements (3) ansteuert, und
– die jeweiligen Beleuchtungselemente (2, 3) Akkumulatoren (9) aufweisen, die über ein Kontaktelement (10.1, 10.2) aufladbar sind, und
– die Leuchtelemente (5, 8) als Leuchtdioden ausgebildet sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Beleuchtungseinrichtung mit mindestens zwei Beleuchtungselementen. Im wesentlichen umfasst jedes Beleuchtungselement ein Leuchtelement zum Erzeugen von Licht.
  • Stand der Technik
  • Bekannte Beleuchtungssysteme sind zumeist in Form von Lichterketten ausgebildet, die beispielsweise an Weihnachtsbäumen befestigt werden. Die einzelnen Beleuchtungselemente der Lichterkette sind elektrisch über eine elektrische Leitung in Reihe oder parallel geschaltet und an ein Netzgerät gekoppelt und somit netzabhängig.
  • Weiterhin sind Beleuchtungssysteme bekannt, deren Beleuchtungselemente drahtlos miteinander verbunden sind. DE 295 02 278 zeigt ein Beleuchtungssystem, bei dem die einzelnen Beleuchtungselemente über eine Fernbedienung angesteuert werden. Die Fernbedienung überträgt die Schaltsignale über Infrarot oder Ultraschall.
  • Ein Nachteil dieses Beleuchtungssystems ist, dass die Bedienung der Beleuchtungselemente ausschließlich über die Fernbedienung erfolgt. Somit muss immer darauf geachtet werden, an welcher Stelle sich die Fernbedienung befindet, da ansonsten die Beleuchtungselemente nicht gesteuert werden können. Dies hat zur Folge, dass die Bedienbarkeit durch die Erforderlichkeit der Fernbedienung stark beeinträchtigt ist.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Beleuchtungssystem vorzusehen, das die Bedienbarkeit der elektrischen Beleuchtungseinrichtung vereinfacht.
  • Kerngedanke der Lösung ist, ein Beleuchtungssystem in eine Beleuchtungsvorrichtung und in eine Ladevorrichtung aufzuteilen.
  • Die Lösung der Aufgabe wird dadurch erreicht, dass die Beleuchtungsvorrichtung ein erstes Beleuchtungselement mit einem Schaltelement umfasst. Das Schaltelement weist mindestens zwei Schaltzustände auf. Durch den über das Schaltelement eingestellten Schaltzustand wird ein an dem ersten Beleuchtungssystem befindliches Leuchtelement und/oder eine Sendeeinheit des ersten Beleuchtungselements angesteuert. Die Sendeeinheit sendet drahtlos Schaltsignale an weitere Beleuchtungselemente aus. Die empfangenen Schaltsignale steuern über Mittel, die die weiteren Beleuchtungselemente umfassen, die jeweiligen Leuchtelemente an.
  • Sowohl das erste Beleuchtungselement als auch die weiteren Beleuchtungselemente weisen Akkumulatoren und Kontaktelemente auf, wobei die Akkumulatoren über die Kontaktelemente aufladbar sind.
  • Die Leuchtelemente der Beleuchtungselemente sind als Leuchtdioden ausgebildet.
  • Weiterhin wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Ladevorrichtung, die zum Laden mindestens eines Akkumulators eines Beleuchtungselements einer Beleuchtungsvorrichtung geeignet ist, im wesentlichen eine Haltevorrichtung aufweist. Über die Haltevorrichtung ist ein Bereich der Beleuchtungselemente über die jeweiligen Kontaktelemente derart verbindbar, so dass ein Ladevorgang zwischen den jeweiligen Akkumulatoren und der Ladevorrichtung herstellbar ist.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass in einem Beleuchtungselement eine Sendeeinheit integriert ist, über die die weiteren Beleuchtungselemente angesteuert werden. Hierdurch wird erreicht, dass keine externe Fernbedienung für die Ansteuerung der Beleuchtungselemente erforderlich ist. Somit ist hierüber die Bedienbarkeit nicht beeinträchtigt.
  • Der Einsatz von Akkumulatoren als Energiespeicher bietet den Vorteil, dass jedes Beleuchtungselement netzunabhängig betreibbar ist. Ein weiterer Vorteil gegenüber dem Einsatz von Batterien besteht darin, dass die Akkumulatoren wiederaufladbar und somit umweltfreundlicher sind.
  • Der Einsatz von Leuchtdioden als Leuchtelemente bietet den Vorteil, dass gegenüber herkömmlichen Glühbirnen der Energieverbrauch geringer, die Lebensdauer länger sowie die Stoßfestigkeit höher ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist ein Aufnahmeelement vorgesehen, mit dem jeweils das erste und/oder jeweils weitere Beleuchtungselemente fest und/oder lösbar verbindbar sind. Die Aufnahmeelemente können beispielsweise sockelförmig ausgebildet sein, in die Beleuchtungselemente eingesetzt werden können. In diesem Fall kann das Aufnahmeelement für die Aufnahme von vier Beleuchtungselementen ausgelegt sein, so dass ein Adventskranz darstellbar ist. In einer anderen Ausbildungs form umgreifen die Aufnahmeelemente die Beleuchtungselemente seitlich zumindest teilweise.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst das Aufnahmeelement zumindest eine Fixiereinrichtung. Dies bietet den Vorteil, dass das Aufnahmeelement an Gegenständen in räumlich unterschiedlichen Positionen fest und/oder lösbar fixiert werden kann. So kann beispielsweise die Aufnahmeeinrichtung an den Zweigen von Weihnachtsbäumen über die Fixiereinrichtung befestigt werden. Weiterhin ist es möglich, über eine Fixiereinrichtung in Form einer Wandhalterung das Aufnahmeelement an der Wand zu befestigen.
  • Ebenso ist es möglich, dass die Fixiereinrichtung einen Magnet umfasst, um das Aufnahmeelement an Gegenständen (z.B. Kühlschrank, Heizung oder Magnettafel) lösbar zu befestigen. Dies bietet den Vorteil, dass die Beleuchtungselemente individuell an unterschiedlichen Gegenständen und an unterschiedlichen räumlichen Positionen anbringbar sind.
  • In einer anderen vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst die Ladevorrichtung eine Schutzvorrichtung für die Beleuchtungselemente. Die Schutzvorrichtung kann beispielsweise in Form eines Deckels ausgebildet sein, der auf die Ladevorrichtung gesetzt wird. Zusammen mit der Schutzvorrichtung dient die Ladevorrichtung als Aufbewahrung für die Beleuchtungselemente. Dies bietet den Vorteil, dass bei Nichtgebrauch die Beleuchtungselemente gegen äußere Einflüsse geschützt sind. Zudem ist keine zusätzliche Aufbewahrungsverpackung erforderlich. Ein weiterer Vorteil ist, dass das gesamte Beleuchtungssystem als Einheit aufbewahrt werden kann und somit ein Aufsuchen der einzelnen Teile des Beleuchtungssystems entfällt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst die Ladevorrichtung eine Leuchtdiode zu Kontaktüberprüfung. Wahlweise kann jedem einzelnen Halteelement eine Leuchtdiode zugewiesen werden. Dies bietet den Vorteil, dass über ein Aufleuchten der Leuchtdiode ersichtlich ist, ob das Beleuchtungselement sich derart in dem Halteelement befindet, dass ein Kontakt hergestellt ist, um den Ladevorgang auszuführen.
  • In einer anderen vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst die Ladevorrichtung ein Anzeigeelement zur Überprüfung des Ladestroms. Wahlweise kann auch jedem Halteelement ein Anzeigeelement zugeordnet werden. Das Anzeigeelement bietet den Vorteil, dass über die Höhe des Ladestroms die Ladezeit angezeigt wird, die das Beleuchtungselement zum Laden benötigt. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Höhe des Ladestroms auch eine Auskunft darüber gibt, ob die Funktionsfähigkeit des Akkumulators noch gegeben ist. Das Anzeigeelement kann sowohl optisch als auch akustisch erfolgen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht auf eine erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung teilweise im Schnitt;
  • 2 zeigt eine perspektivische Sicht auf eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ladevorrichtung;
  • 3 zeigt Seitenansicht auf ein Halteelement der Ladevorrichtung gemäß 2 im Schnitt;
  • 4 zeigt eine Seitenansicht auf eine weitere Ausführungsform einer Ladevorrichtung.
  • 1 zeigt eine Seitenansicht auf eine erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung 1. Die Beleuchtungsvorrichtung 1 besteht aus einem ersten Beleuchtungselement 2 und einem weiteren Beleuchtungselement 3.
  • Das erste Beleuchtungselement 2 umfasst ein Schaltelement 4 mit zwei Schaltzuständen. Durch Betätigen des Schaltelements 4 wird ein Leuchtelement 5, welches an dem ersten Beleuchtungselement 2 angeordnet ist, angesteuert. Weiterhin steuert das Schaltelement 4 eine Sendeeinheit 6, die in dem ersten Beleuchtungselement 2 angeordnet ist, an. Die Sendeeinheit 6 erzeugt Schaltsignale S, die von einem Mittel 7, welches das weitere Beleuchtungselement 3 umfasst, empfangen werden. Das Mittel 7 ist derart ausgestaltet, dass die Schaltsignale S ein Leuchtmittel 8, welches an dem weiteren Beleuchtungselement 3 angeordnet ist, ansteuern.
  • Je nachdem, welcher der beiden Schaltzustände durch das Schaltelement 4 eingestellt wird, werden die Leuchtelemente 5, 8 an- oder ausgeschaltet.
  • Die Leuchtelemente 5, 8 bestehen aus Leuchtdioden und werden mit Energie versorgt, die in Akkumulatoren 9 gespeichert ist. Das erste Beleuchtungselement 2 und das weitere Beleuchtungselement 3 umfassen jeweils einen Akkumulator 9. Die Akkumulatoren 9 sind über Kontaktelemente 10.1, 10.2 aufladbar. Das Kontaktelement 10.1 ist beispielsweise ein Plus-Pol und das Kontaktelement 10.2 ein Minus-Pol.
  • Sowohl das erste Beleuchtungselement 2, als auch das weitere Beleuchtungselement 3 sind über ein Aufnahmeelement 11 verbindbar. Das Aufnahmeelement 11 ist sockelförmig ausgebildet und das erste Beleuchtungselement 2 als auch das weitere Beleuchtungselement 3 sind mit dem Aufnahmeelement 11 verbindbar. Beispielsweise kann die Verbindung über einen Bajonett-Verschluss karft- und formschlüssig erfolgen.
  • An dem Aufnahmeelement 11 ist eine Fixiereinrichtung 12 angebracht. Die Fixiereinrichtung 12 dient beispielsweise zur Befestigung an einem nicht dargestellten Zweig eines Tannenbaums.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht auf eine erfindungsgemäße Ladevorrichtung 13. Diese Ladevorrichtung 13 umfasst sechs Halteelemente 14. Mit jedem Halteelement 14 ist jeweils ein nicht dargestelltes Beleuchtungselement verbindbar, um den Akkumulator über die Kontaktelemente aufzuladen. Wenn ein Beleuchtungselement mit einem Halteelement 14 verbunden ist, zeigt eine Leuchtdiode 15 durch Aufleuchten an, ob die Kontaktelemente des Beleuchtungselements das Halteelement 14 kontaktieren. Beispielsweise kann auch jedem Haltelement 14 eine eigene Leuchtdiode 15 zugeordnet werden.
  • Ein Anzeigeelement 16, das an der Ladevorrichtung 13 angeordnet ist, dient zur Überprüfung des Ladestroms. Die Anzeige kann sowohl optisch als auch akustisch erfolgen. Das Anzeigeelement 16 kann beispielsweise auch anzeigen, ob der Ladevorgang abgeschlossen ist.
  • Die Ladevorrichtung 13 umfasst weiterhin einen Stromanschluss 17 sowie ein nicht dargestelltes integriertes Netzteil.
  • 3 zeigt Seitenansicht auf ein Halteelement 14 der Ladevorrichtung 13 gemäß 2 teilweise im Schnitt. Mit dem Halteelement 14 ist ein Beleuchtungselement 3 verbunden. Durch die Verbindung wird erreicht, dass der Akkumulator 9 über die Kontaktelemente 10.1, 10.2 aufladbar ist und somit der Ladevorgang begonnen werden kann.
  • 4 zeigt eine Seitenansicht auf eine weitere Ausführungsform einer Ladevorrichtung 13'. Die Ladevorrichtung 13' umfasst eine Schutzvorrichtung 19, die in Form eines Deckels ausgebildet ist, sowie eine Ladevorrichtung 13 gemäß 2. Die Schutzvorrichtung 19 ist über ein Scharnier 20 mit der Ladevorrichtung 13 verbunden. Durch Schwenken der Schutzvorrichtung 19 über das Scharnier 20 wird die Ladevorrichtung 13 derart geschlossen, dass die Beleuchtungselemente 2, 3, die sich in den Halteelementen 14 befinden, vollständig von der Ladevorrichtung 13' umschlossen sind.
  • Die Ladevorrichtung 13' dient zum Aufbewahren der Beleuchtungselemente 2,3. Gleichzeitig werden die Beleuchtungselemente 2, 3 gegen äußere Einflüsse geschützt.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Beleuchtungssystem ist für die Beleuchtung von Weihnachtsbäumen geeignet. Ferner ist das Beleuchtungssystem auch als Beleuchtung von Räumen oder dergleichen geeignet.
  • Erfindungsgemäß ist weiterhin vorgesehen, dass die Ladevorrichtung mehrere Ladeprogramme umfasst, um beispielsweise die Lebensdauer der Akkumulatoren über geeignete Erhaltungsladevorgänge zu verlängern. Die Ladeprogramme sind integrativer Bestandteil der Ladevorrichtung.
  • Zudem ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Schaltsignale unterschiedliche Frequenzen aufweisen können. Somit ist beispielsweise möglich, dass die Sendeeinheit des ersten Beleuchtungselements aus mehreren einzelnen Sendern besteht, wobei die einzelnen Sender wahlweise über unterschiedlich kodierte Schaltzustände des Schaltelements oder mehrere Schaltelemente angesprochen werden. Eine Form der Kodierung ist beispielsweise, dass die Sendeeinheit des ersten Beleuchtungselements die Schaltsignale in Breitband aussendet. Die Mittel der weiteren Beleuchtungselemente sind derart ausgestaltet, dass ein Frequenzbereich einstellbar ist, um nur diejenigen Schaltsignale zu empfangen, die in diesen Frequenzbereich fallen. Eine weitere Form der Kodierung ist, dass an der Sendeeinheit des ersten Beleuchtungselements mehrere Frequenzbereiche einzeln oder in Kombination auswählbar sind.
  • Auch ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Verbindung zwischen den Beleuchtungselementen und den Aufnahmeelementen beispielsweise über Magnet-, Bajonett- oder Rastverschlüsse oder einen Gewindeverschluss erfolgt. Hierdurch wird eine form- und kraftschlüssige Verbindung realisiert.

Claims (7)

  1. Beleuchtungsvorrichtung, bestehend aus mindestens zwei Beleuchtungselementen, die im wesentlichen jeweils ein Leuchtelement zum Erzeugen von Licht beinhalten, wobei – ein erstes Beleuchtungselement (2) ein Schaltelement (4) mit mindestens zwei Schaltzuständen umfasst, und mit dem Schaltelement (4) das Leuchtelement (5) und/oder eine Sendeeinheit (6) angesteuert wird, und die Sendeeinheit (6) Schaltsignale (S) erzeugt und diese drahtlos überträgt, die von – mindestens einem weiteren Beleuchtungselement (3) empfangbar sind, wobei dieses Beleuchtungselement (3) Mittel (7) aufweist, die derart ausgestaltet sind, dass die Schaltsignale (S) das jeweilige Leuchtelement (8) dieses Beleuchtungselements (3) ansteuert, und – die jeweiligen Beleuchtungselemente (2, 3) Akkumulatoren (9) aufweisen, die über ein Kontaktelement (10.1, 10.2) aufladbar sind, und – die Leuchtelemente (5, 8) als Leuchtdioden ausgebildet sind.
  2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Aufnahmeelement (11) vorgesehen ist, mit dem jeweils das erste Beleuchtungselement (2) und/oder jeweils weitere Beleuchtungselemente (3) fest und/oder lösbar verbindbar sind.
  3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (11) mindestens eine Fixiereinrichtung (12) umfasst.
  4. Ladevorrichtung zum Laden mindestens eines Akkumulators (9) eines Beleuchtungselements (2, 3) einer Beleuchtungsvorrichtung (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladevorrichtung (13, 13') im wesentlichen mindestens ein Halteelement (14) aufweist, mit dem ein Bereich (18) der Beleuchtungselemente (2, 3) und die jeweiligen Kontaktelemente (10.1, 10.2) derart verbindbar sind, dass ein Ladevorgang zwischen der Ladevorrichtung (13, 13') und den jeweiligen Akkumulatoren (9) herstellbar ist.
  5. Ladevorrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladevorrichtung (13, 13') eine Schutzvorrichtung (19) für die Beleuchtungselemente (2, 3) umfasst.
  6. Ladevorrichtung gemäß mindestens einer der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladevorrichtung (13, 13') mindest eine Leuchtdiode (15) zur Kontaktprüfung umfasst.
  7. Ladevorrichtung gemäß mindestens einer der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladevorrichtung (13, 13') mindestens ein Anzeigeelement (16) zur Ladestromüberprüfung umfasst.
DE202005013116U 2005-02-11 2005-08-17 Beleuchtungssystem Expired - Lifetime DE202005013116U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005013116U DE202005013116U1 (de) 2005-02-11 2005-08-17 Beleuchtungssystem

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005006609 2005-02-11
DE102005006609.7 2005-02-11
DE202005013116U DE202005013116U1 (de) 2005-02-11 2005-08-17 Beleuchtungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005013116U1 true DE202005013116U1 (de) 2005-11-17

Family

ID=35433625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005013116U Expired - Lifetime DE202005013116U1 (de) 2005-02-11 2005-08-17 Beleuchtungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005013116U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006023826A1 (de) * 2006-05-18 2007-11-22 Hoynatzki, Erwin Beleuchtungsvorrichtung
DE202011109854U1 (de) 2011-01-14 2012-07-27 Krinner Innovation Gmbh Weihnachtskerze
DE102019004443A1 (de) * 2019-06-24 2020-12-24 Bianca Barnstedt Träger zur lösbaren halterung von gegenständen
DE102021108148A1 (de) 2021-03-31 2022-10-06 Hellum Handels- und Produktions GmbH & Co. KG Beleuchtungssystem, Verfahren zum Betrieb eines Beleuchtungssystems und Adapter für ein Beleuchtungssystem

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006023826A1 (de) * 2006-05-18 2007-11-22 Hoynatzki, Erwin Beleuchtungsvorrichtung
DE102006023826B4 (de) * 2006-05-18 2008-09-04 Hoynatzki, Erwin Beleuchtungsvorrichtung
DE202011109854U1 (de) 2011-01-14 2012-07-27 Krinner Innovation Gmbh Weihnachtskerze
DE102019004443A1 (de) * 2019-06-24 2020-12-24 Bianca Barnstedt Träger zur lösbaren halterung von gegenständen
DE102021108148A1 (de) 2021-03-31 2022-10-06 Hellum Handels- und Produktions GmbH & Co. KG Beleuchtungssystem, Verfahren zum Betrieb eines Beleuchtungssystems und Adapter für ein Beleuchtungssystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006018960U1 (de) Leuchteinheit für Seenot-Nachtlichter
EP1467056A2 (de) Garagentorantrieb mit Leuchteinheit
EP1481847A2 (de) Universalleuchte
DE202005013116U1 (de) Beleuchtungssystem
DE202006017983U1 (de) Flexible Lichtleiste
WO2007030852A1 (de) Kraftstoff -kanister
DE202014102379U1 (de) Eine Flackernanlage für elektronische und elektrische Imitationskerzen
CH453291A (de) Elektrisch betriebene Zahnbürste
DE60123428T2 (de) Tragbare beleuchtungseinrichtung
DE102019214718A1 (de) Rollstuhlbeleuchtungs-Steuerungseinheit
DE19653840A1 (de) Handsender für fernbetätigbare Zentralverriegelungen in Kraftfahrzeugen
EP2546570A2 (de) Solarleuchte
DE10053196B4 (de) Arbeitsleuchte
DE202010005570U1 (de) Aquarienbeleuchtung
DE202005004867U1 (de) Leuchte für den Außenbereich sowie Leuchtenanordnung mit einer derartigen Leuchte
DE202009008715U1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102012007300A1 (de) Aufsatz für Lichtpolymerisationsgerät und Ladestation hierzu
DE4220148A1 (de) Grablicht
DE102007050738A1 (de) Leuchte
DE202015106015U1 (de) Leuchtdiodenmodul und Leuchte mit mindestens einem Leuchtdiodenmodul
DE102015115428B4 (de) Wickelbare Linienleuchte
DE202007003615U1 (de) Batteriebetriebene Leuchtenanordnung, insbesondere nach Art einer Kerze
DE2542107A1 (de) Tragbares elektrisches kabel mit zeithaltender kontaktschalteinrichtung
DE102008053085A1 (de) Mobile Leuchte mit Gasentladungslampe
DE202004011722U1 (de) Taschenlampe mit einer wasserdichten Ladevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20051222

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20090303