DE202004013793U1 - Leiste - Google Patents

Leiste Download PDF

Info

Publication number
DE202004013793U1
DE202004013793U1 DE200420013793 DE202004013793U DE202004013793U1 DE 202004013793 U1 DE202004013793 U1 DE 202004013793U1 DE 200420013793 DE200420013793 DE 200420013793 DE 202004013793 U DE202004013793 U DE 202004013793U DE 202004013793 U1 DE202004013793 U1 DE 202004013793U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip according
base part
foamed
base section
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420013793
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KRANZEN JOACHIM
Original Assignee
KRANZEN JOACHIM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KRANZEN JOACHIM filed Critical KRANZEN JOACHIM
Priority to DE200420013793 priority Critical patent/DE202004013793U1/de
Publication of DE202004013793U1 publication Critical patent/DE202004013793U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/06Picture frames
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/06Picture frames
    • A47G1/0616Ornamental frames, e.g. with illumination, speakers or decorative features
    • A47G1/0627Ornamental frames, e.g. with illumination, speakers or decorative features with decorative strips or layers on the frame members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/22Hollow frames
    • E06B3/221Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity
    • E06B2003/228Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity with separate reinforcements situated outside the cavity or in the walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/205Constructions depending on the use of specified materials of plastics moulded or extruded around a core

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Leiste dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem geschäumten, netz- oder wabenartigen Material (= Basisteil) besteht und mit einer oder mehreren Verstärkungsschichten ganz oder teilweise umgeben ist, vorzugsweise einem Faser-Verbund-Werkstoff oder Papiermaché

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leiste, vorzugsweise für Rahmen.
  • Aus dem Stand der Technik sind derartige Leisten bekannt. Sie werden üblicherweise aus Holz, Metall, Kunststoff oder einem holzähnlichen Werkstoff als Voll- oder Hohlbauteil hergestellt.
  • Nachteile des Standes der Technik sind hierbei, dass die Profile nur in geringen Längen, meist ca. 3 Meter, hergestellt werden. Ausserdem weisen sie meist ein sehr hohes Gewicht auf, was bei grossen Abmessungen zu Instabilität und Verformungen unter Eigengewicht führen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Leiste zu entwickeln, welche leichter und gleichzeitig stabiler ist als herkömmliche Leisten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch das erfindungsgemässe Basisteil aus einem geschäumten Material ergibt sich ein erheblich verringertes Gewicht. Um dennoch eine hohe Steifigkeit zu erzielen, wird das Basisteil mit Verstärkungen versehen, wodurch die Festigkeit der Leisten erheblich erhöht wird.
  • Die Vortile der Erfindung liegen in dem geringeren Gewicht und der höheren Festigkeit, was der Verformung durch das Eigengewicht entgegenwirkt. Zudem wird für den Transport weniger Treibstoff benötigt. Ausserdem können die Leisten in nahezu unbegrenzter Länge und jeder beliebigen Form hergestellt werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • 1 zeigt die bevorzugte Ausführungsform in dreidimensionaler Ansicht von vorne.
  • Gemäss 1 besteht eine Leiste aus einem Basisteil 1 aus geschäumtem Material, beispielswise PU oder Metall, und wird mit einer oder mehreren Deko- oder Verstärkungsschichten 2, vorzugsweise aus Faser-Verbund-Werkstoffen oder Papiermaché, versehen. Diese müssen nicht zwangsläufig aus demselben Material bestehen und können das Basisiteil ganz oder auch nur teilweise umgeben bzw. als Deck- oder Bodenschicht fungieren. Bei Bedarf können diese noch zusätzlich farblich gestaltet werden. Soll auf eine äussere Verstärkung verzichtet werden, kann das Basisteil auch durch innenliegende Verstärkungen 3 in seiner Festigkeit erhöht werden, wie in 2 zu sehen.
  • Je nachdem, welches Basismaterial verwendet wird, kann eine Leiste auch nur aus diesem Basismaterial bestehen und keine weiteren Verstärkungen aufweisen. Dies kann beispielsweise bei Metallschäumen vorkommen, die bereits an sich eine hohe Festigkeit bei gleichzeitig geringem Gewicht haben.
  • Soll weiteres Gewicht eingespart werden, kann dies damit erreicht werden, indem die Verstärkungsschichten einen grösseren Raum einschliessen als das Basismaterial, wodurch entsprechende Hohlräume entstehen. Dies wird durch eine nur teilweise Füllung der Verstärkungsschichten mit dem geschäumten Material erzielt, wie in 3 zu sehen ist.
  • Ebenso kann das Basismaterial komplett entfallen. In diesem Fall besteht die Leiste vorzugsweise aus einem Metallgeflecht 4, welches die Grundform der Leiste aufweist. Hierfür kann beispielsweise ein Fliegengitter verwendet werden, wie in 4 dargestellt. Um die Stabilität des Gitters zu erhöhen, können Verstärkungsrippen 5 eingebracht werden, die bei Bedarf mittels einem oder mehrerer Stege 6 untereinander verbunden werden, wie in 5 zu sehen ist. Diese Rippen können auch eingebracht werden, wenn die Leiste aus einer oder mehrerer Verstärkungsschichten 2 bestehen und ohne oder nur teilweise mit geschäumtem Basismaterial gefüllt werden.

Claims (11)

  1. Leiste dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem geschäumten, netz- oder wabenartigen Material (= Basisteil) besteht und mit einer oder mehreren Verstärkungsschichten ganz oder teilweise umgeben ist, vorzugsweise einem Faser-Verbund-Werkstoff oder Papiermaché
  2. Leiste nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass sie nur aus dem geschäumten Basisteil besteht
  3. Leiste nach einem der Ansprüche 1 bis 2 dadurch gekennzeichnet, dass in das geschäumte Basisteil Verstärkungen eingebracht werden
  4. Leiste nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass das geschäumt Basisteil die Verstärkungen nur teilweise ausfüllt oder umschliesst
  5. Leiste nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil aus einem natürlichen oder künstlichen Material besteht und nicht geschäumt wird
  6. Leiste nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass das Basisteil aus mehreren Teilen oder Schichten aufgebaut ist, wobei die verschiedenen Teile oder Schichten nicht zwingend aus demselben Material bestehen müssen
  7. Leiste nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass sie als ein- oder mehrteiliger bzw. ein- oder mehrschichtiger Hohlkörper ausgebildet ist, bei dem als Material ein Gewebe, Gelege, Gestrick, Gewirk, Netz oder Waben, vorzugsweise aus Metall oder Fasern, zur Formgebung verwendet wird
  8. Leiste nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass zur Verstärkung Rippen eingebracht werden, die untereinander verbunden sein können
  9. Leiste nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass zur Verstärkung Wabenwerkstoffe eingesetzt werden
  10. Leiste nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass sie nur in Rippen- oder Wabenform ausgebildet ist, die beschichtet oder getränkt sein können
  11. Leiste nach einem der Ansprüche 1 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass als Deko- oder Verstärkungsschicht ein geschäumtes Material dient
DE200420013793 2004-08-31 2004-08-31 Leiste Expired - Lifetime DE202004013793U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420013793 DE202004013793U1 (de) 2004-08-31 2004-08-31 Leiste

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420013793 DE202004013793U1 (de) 2004-08-31 2004-08-31 Leiste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004013793U1 true DE202004013793U1 (de) 2004-12-09

Family

ID=33521905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420013793 Expired - Lifetime DE202004013793U1 (de) 2004-08-31 2004-08-31 Leiste

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004013793U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008007982U1 (de) * 2008-06-17 2009-10-29 SCHÜCO International KG Blendleistenanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008007982U1 (de) * 2008-06-17 2009-10-29 SCHÜCO International KG Blendleistenanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19711211C2 (de) Schalungselement
DE202008017813U1 (de) Lichtdurchlässiges Mehrschicht-Verbund-Bauelement für Fassaden
DE102006037482A1 (de) Palette
DE202012104127U1 (de) Vorgefertigtes Element für Böden oder Bodenfussleisten
DE102006009923B4 (de) Bausatz aus Fadengebilde und Formkörper
CH223498A (de) Tragkonstruktion.
DE202008007823U1 (de) Transporteinrichtung, beispielsweise Transportpalette
DE202004013793U1 (de) Leiste
DE2100074B2 (de) Mantelfuellstoffwand od.dgl
DE60214917T2 (de) Isolierstruktur bestehend aus Schichten von Vliesstoff und Verstärkungsnetzen
CH639313A5 (de) Verfahren zur herstellung von aus mit kunstharz gebundenen schichtstoffen bestehenden bauteilen.
CH452156A (de) Mehrschichtenbauplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE2711198A1 (de) Verfahren und formwerkzeug zur herstellung einer punktbelastbaren polygonfoermigen bauplatte, insbesondere doppelbodenplatte sowie kern zur verwendung bei der herstellung der bauplatte
DE2605237C2 (de) Bauelement zum Herstellen von Räumen
DE1484193A1 (de) Feuerhemmende Platten od.dgl.
DE202009005507U1 (de) Trennwand zur Abgrenzung einer Präsentationsfläche
AT215620B (de) Vorrichtung an einstückigen Gardinenstangen
DE2012733C (de) Verfahren zum Herstellen von Werk stucken aus mit einer gewirkten oder ge strickten Faserarmierung versehenem, hart baren Kunststoff und Faserarmierung zur Durchführung des Verfahrens
DE907580C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohldecken und zu ihrer Herstellung verwendete Hohlelemente
DE202005018888U1 (de) Schalldämmplatte
DE1708800C3 (de) Freitragende Treppe
DE312380C (de)
DE2237478A1 (de) Trittstufe fuer freitragende treppen
DE202006007521U1 (de) Stapelbares Fertigbauteil für die Erstellung einer Raumgitterwand
DE202014103146U1 (de) Türblatt mit einer Einlage

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20050113

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070917

R153 Extension of term of protection rescinded

Effective date: 20080612

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20080404