DE202004013639U1 - Vorrichtung zum Bilden eines Langspalts - Google Patents

Vorrichtung zum Bilden eines Langspalts Download PDF

Info

Publication number
DE202004013639U1
DE202004013639U1 DE200420013639 DE202004013639U DE202004013639U1 DE 202004013639 U1 DE202004013639 U1 DE 202004013639U1 DE 200420013639 DE200420013639 DE 200420013639 DE 202004013639 U DE202004013639 U DE 202004013639U DE 202004013639 U1 DE202004013639 U1 DE 202004013639U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
bearing
bearing rings
pressure
shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420013639
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andritz Kuesters GmbH
Original Assignee
Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Eduard Kuesters Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority to DE200420013639 priority Critical patent/DE202004013639U1/de
Priority to DE502005006788T priority patent/DE502005006788D1/de
Priority to EP05015276A priority patent/EP1619299B1/de
Priority to CA002512007A priority patent/CA2512007A1/en
Priority to AT05015276T priority patent/ATE425301T1/de
Priority to JP2005209805A priority patent/JP2006028728A/ja
Publication of DE202004013639U1 publication Critical patent/DE202004013639U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0209Wet presses with extended press nip
    • D21F3/0218Shoe presses
    • D21F3/0227Belts or sleeves therefor
    • D21F3/0245Means for fixing the sleeve to the roller end

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Bilden eines Langspalts zwischen einer Gegenwalze und einer Schuhwalze zum Behandeln einer Warenbahn, insbesondere einer Papierbahn, wobei die Schuhwalze einen feststehenden Träger und einen um den Träger drehbaren, flexiblen Walzenmantel aufweist, der im Bereich des Langspaltes auf einem am Träger angeordneten Druckschuh abgestützt ist und dessen stirnseitige Enden beidseitig in wälzgelagerten Randscheiben befestigt sind, die über axial verschiebbare Lagerringe auf am Tragkörper befestigte Lagerhülsen gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerring (17, 18) und das Maschinengestell (13, 14) über eine harmonikaartig ausziehbare Hülle (38) verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bilden eines Langspalts zwischen einer Gegenwalze und einer Schuhwalze zum Behandeln einer Warenbahn nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Vorrichtungen mit einer eine Druckpartie aufweisenden Schuhwalze sind zum Behandeln einer Warenbahn, insbesondere zum Entwässern und/oder Kalandrieren einer Papierbahn, bekannt. Aus DE 33 17 455 ist eine Preßeinrichtung zum Entwässern einer Papierbahn bekannt, bei der ein elastisch verformbarer schlauchförmiger Mantel um einen feststehenden, als Hohlträger ausgebildeten Tragkörper läuft. Der Mantel kann mit Hilfe eines Preßschuhs an einen Teil des Umfanges einer Gegenwalze angepreßt werden, wodurch ein in Laufrichtung des Mantels verlängerter Langspalt gebildet wird. Zum Spannen des Mantels in Achsrichtung ist jedes seiner Enden auf einer drehbaren Randscheibe befestigt. Diese ruht über Wälzlager auf einem Lagerring, der axial verschiebbar, jedoch nicht drehbar auf einer Lagerhülse ruht. Diese Lagerhülse ist am Tragkörper befestigt. Druckfedern bewirken ein Verschieben des Lagerringes nach außen und somit ein Spannen des Mantels.
  • Um die Lebensdauer des Mantels zu erhöhen, ist ferner aus EP 0 527 881 B1 bekannt, nach einer bestimmten Betriebsdauer den Mantel gegenüber dem Preßschuh axial zu verschieben. Eine solche Verschiebung reicht dabei aus, den jeweils ermüdeten Bereich des Mantels vom axialen Randbereich des Preßschuhs wegzubewegen. Die Verschiebung des Mantels erfolgt an einem feststehenden Mantelende, während das jeweils andere Mantelende selbst-positionierend ist und damit automatisch einer axialen Verschiebung des feststehenden Mantelendes folgt. Die Verschiebung und Mantelspannung wird über Zusatzelemente in Form von eingebauten Zylindern erreicht. Diese Zusatzelemente behindern nicht nur den konstruktiven Aufbau sondern bedingen auch zusätzliche Wartungsarbeiten.
  • Nachteilig hierbei ist, daß die axiale Verschiebbarkeit des Lagerringes den Wartungsaufwand erhöht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zum Bilden eines Langspaltes nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, die ein wartungsarmes axiales Ausspannen und Verfahren des Mantels zur Erhöhung seiner Lebensdauer erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
  • Hierdurch wird eine Vorrichtung zum Bilden eines Langspalts geschaffen, bei der die außerhalb des Mantels liegende Verschiebebahn des Lagerringes durch einen Balg umschlossen wird. Ein Verschmutzung wird dadurch vermieden, wodurch der Wartungsaufwand reduziert wird.
  • Vorzugsweise ist ferner ein Randscheibeninnenteil als Zylinder/Kolbeneinheit ausgebildet. Über eine Druckmittelversorgung können die Druckräume der doppelt wirkenden Zylinder/Kolbeneinheit mit Druckmittel versorgt und so die Randscheiben bewegt werden. Das Ausspannen des Mantels als auch eine axiale Verschiebung desselben gegenüber dem Preßschuh kann mit der gleichen Funktionseinheit in Form einer integrierten Zylinder/Kolbeneinheit erfolgen.
  • Dabei kann der Kolben der Zylinder/Kolbeneinheit von einem radial sich erstreckenden Fortsatz der Lagerhülse gebildet sein, während der Zylinder von einer Ringkammer in dem Lagerring gebildet werden kann. Die Druckleitungen werden vorzugsweise über den Kolben in die Druckräume geführt, um einen vorteilhaften Druckmittelfluß einzustellen. Eine Verschiebung des Mantels mittels der Zylinder/Kolbeneinheit kann in diskreten Schritten oder in beliebigen Positionen erfolgen.
  • Zur Arretierung einer feststehenden Randscheibe kann ein zusätzliches Rastmittel vorgesehen sein.
  • Zur Dämpfung als auch zum Abbremsen des Verfahrens des Mantels können die Lagerringe gegen eine Federvorspannung verschiebbar ausgebildet sein.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
  • 1 zeigt schematisch und teilweise geschnitten eine Seitenansicht einer Vorrichtung zum Bilden eines Langspalts,
  • 2 zeigt vergrößert einen Teillängsschnitt einer Vorrichtung zum Bilden eines Langspalts gemäß der Erfindung im Bereich einer Randscheibeneinheit des einen Mantelendes gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 3 zeigt vergrößert einen Teillängsschnitt einer Vorrichtung zum Bilden eines Langspalts gemäß der Erfindung im Bereich einer Randscheibeneinheit des gegenüber 2 anderen Mantelendes,
  • 4 zeigt einen Teillängsschnitt einer Vorrichtung zum Bilden eines Langspalts gemäß der Erfindung im Bereich einer Randscheibeneinheit des anderen Mantelendes gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bilden eines Langspalts zwischen einer Schuhwalze 1 und einer angetriebenen Gegenwalze 2, die in einem Langspalt 3 zusammenwirken zum Behandeln einer Warenbahn, insbesondere einer Papierbahn, wobei die Vorrichtung Teil einer Papierherstellungsanlage sein kann.
  • Die Schuhwalze 1 umfaßt einen feststehenden Träger 4 und einen um den Träger 4 drehbaren Walzenmantel 5, der aus einem flexiblen Material, z.B. Gummi oder Kunststoff, besteht. Der Walzenmantel 5 ist schlauchförmig ausgebildet und mit seinen stirnseitigen Enden an drehbar auf dem Träger 4 sitzenden Randscheiben 6, 7 befestigt, um eine geschlossene Schuhwalze 1 zu bilden. Einem Zwischenraum 8 zwischen Träger 4 und Walzenmantel 5 wird vorzugsweise Druckluft zugeführt, um eine zylindrische Form zu erhalten.
  • An dem Träger 4 ist ein Druckschuh 9 vorgesehen, der zusammen mit der Gegenwalze 2 den Langspalt 3 begrenzt. Der Druckschuh 9 ist über eine Stützleiste aus einer Mehrzahl axial beabstandet zueinander angeordneter hydraulischer Stützelemente 10 am Träger 4 abgestützt.
  • Der Träger 4 besitzt Walzenzapfen 11, 12, die in einem Maschinengestell 13, 14 gelagert sind. Die drehbaren Randscheiben 6, 7 ruhen über Wälzlager 15, 16 auf einem Lagerring 17, 18, der auf dem Träger 4 sitzt. Diese Randscheibeneinheiten sind gemäß der vorliegenden Erfindung wie folgt ausgebildet.
  • Die Lagerringe 17, 18 sind, wie in 2 und 3 dargestellt, axial verschiebbar auf am Tragkörper 4 befestigten Lagerhülsen 19, 20 gelagert. Lagerring 17, 18 und Lagerhülse 19, 20 bilden dabei jeweils eine axial und doppelt wirkende Zylinder/Kolbeneinheit, deren Druckräume 21, 22 und 23, 24 an Druckleitungen 25, 26 und 27, 28 anschlossen sind für eine axiale Verfahrbarkeit der Lagerringe 17, 18 gegenüber der Lagerhülsen 19, 20 bei Beaufschlagung mit Druckmedium.
  • Die Lagerhülsen 19, 20 bilden jeweils einen Kolben 29, 30 in Form eines radialen Fortsatzes aus, der die beiden Druckräume 21, 22 und 23, 24 zueinander abdichtet und über den die Druckleitungen 25, 26 und 27, 28, vorzugsweise seitlich geführt, in den Druckräumen 21, 22 und 23, 24 enden. In den Lagerhülsen 19, 20 können zudem Druckmediumkammern 31, 32 ausgebildet sein. Die Kolben 29, 30 wirken zusammen mit jeweils einer am Lagerring 17, 18 ausgebildeten Ringkammer 33, 34, in der die beiden Druckräume 21, 22 und 23, 24 jeweils ausgebildet sind.
  • Durch wahlweise Beaufschlagung der Druckräume 21, 22 und 23, 24 mit Druckmedium kann der Mantel 5 ausgespannt als auch axial verfahren werden.
  • Zur Ausbildung einer feststehenden Randscheibe 6 kann zusätzlich eine Arretiereinrichtung vorgesehen sein, die gemäß 2 beispielsweise von einer Rasteinrichtung 35 gebildet wird, die mit Rastnase und Rastbuchse eine Verschiebung in diskreten Schritten arretiert. Alternativ kann eine Arretierung in beliebigen Positionen vorgesehen sein.
  • Vorgesehen sind ferner vorzugsweise Federn 36, 37, die den Lagerring 17, 18 federvorgespannt gegenüber dem Maschinengestell 13, 14 abstützen. Die Verschiebung der Lagerringe 17, 18 wird dadurch gedämpft bzw. abgebremst.
  • Die Gegenwalze 2 ist gemäß 1 üblich ausgebildet und über Lager 38, 39 drehbar in dem Maschinengestell 13, 14 gelagert.
  • Das in 4 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung unterscheidet sich von dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel dadurch, daß die Lagerringe 17, 18 und das Maschinengestell 13, 14 jeweils über eine harmonikaartig ausziehbare Hülle 38 verbunden sind. Die Hülle 38 bildet demnach einen Balg, der der Verschiebbarkeit der Lagerringe 17, 18 folgen kann und dabei die Bewegungsbahn abdeckt. Eine Ablagerung von Verschmutzungen auf der Bewegungsbahn an den Lagerhülsen 19, 20 wird dadurch vermieden. Die als Zug- oder Druckfeder ausbildbaren Federn 36, 37 werden zudem geschützt.
  • Der Einsatz und die Funktionalität der Hülle 38 ist in gleicher Weise gewährleistet bei Verwendung anderer Mittel zum Spannen des Mantels in Achsrichtung, wie beispielsweise in DE 33 17 455 oder EP 0 527 881 beschrieben.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Bilden eines Langspalts zwischen einer Gegenwalze und einer Schuhwalze zum Behandeln einer Warenbahn, insbesondere einer Papierbahn, wobei die Schuhwalze einen feststehenden Träger und einen um den Träger drehbaren, flexiblen Walzenmantel aufweist, der im Bereich des Langspaltes auf einem am Träger angeordneten Druckschuh abgestützt ist und dessen stirnseitige Enden beidseitig in wälzgelagerten Randscheiben befestigt sind, die über axial verschiebbare Lagerringe auf am Tragkörper befestigte Lagerhülsen gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerring (17, 18) und das Maschinengestell (13, 14) über eine harmonikaartig ausziehbare Hülle (38) verbunden sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerhülse (19, 20) und Lagerringe (17, 18) jeweils eine axial und doppelt wirkende Zylinder/Kolbeneinheit bilden, deren Druckräume (21, 22; 23, 24) an Druckleitungen (25, 26; 27, 28) angeschlossen sind für eine axiale Verfahrbarkeit der Lagerringe (17, 18) bei Beaufschlagung mit Druckmedium.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kolben (29, 30) an der Lagerhülse (19, 20) ausgebildet ist, der eine am Lagerring (17, 18) ausgebildete Ringkammer (33, 34) in zwei Druckräume (21, 22; 23, 24) teilt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckleitungen (25, 26; 27, 28) über den Kolben (29, 30) in die Druckräume (21, 22; 23, 24) münden.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckleitungen (25, 26; 27, 28) seitlich am Kolben (29, 30) austreten.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausbildung einer feststehenden Randscheibe (6) eine Arretiervorrichtung (35) vorgesehen ist, die einen der Lagerringe (18) festsetzt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiervorrichtung (35) ausgelegt ist für ein Arretieren eines Lagerringes (18) in diskreten Schritten.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiervorrichtung ausgelegt ist für ein Arretieren eines Lagerringes in beliebigen Positionen zwischen zwei Endpositionen.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerringe (17, 18) gegen eine Federvorspannung axial verfahrbar angeordnet sind zur Ausbildung einer eingebauten Dämpfung.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Federvorspannung durch eine zwischen dem jeweiligen Lagerring (17, 18) und einem Maschinengestell (13, 14) angeordnete Feder (36, 37) ausbildbar ist.
DE200420013639 2004-07-20 2004-09-01 Vorrichtung zum Bilden eines Langspalts Expired - Lifetime DE202004013639U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420013639 DE202004013639U1 (de) 2004-09-01 2004-09-01 Vorrichtung zum Bilden eines Langspalts
DE502005006788T DE502005006788D1 (de) 2004-07-20 2005-07-14 Langspaltpresse
EP05015276A EP1619299B1 (de) 2004-07-20 2005-07-14 Langspaltpresse
CA002512007A CA2512007A1 (en) 2004-07-20 2005-07-14 Apparatus for forming an extended nip
AT05015276T ATE425301T1 (de) 2004-07-20 2005-07-14 Langspaltpresse
JP2005209805A JP2006028728A (ja) 2004-07-20 2005-07-20 延長ニップ形成装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420013639 DE202004013639U1 (de) 2004-09-01 2004-09-01 Vorrichtung zum Bilden eines Langspalts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004013639U1 true DE202004013639U1 (de) 2006-01-05

Family

ID=35613147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420013639 Expired - Lifetime DE202004013639U1 (de) 2004-07-20 2004-09-01 Vorrichtung zum Bilden eines Langspalts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004013639U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108611904A (zh) * 2018-06-26 2018-10-02 山东信和造纸工程股份有限公司 一种卫生纸机的独立靴压装置及其工作方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108611904A (zh) * 2018-06-26 2018-10-02 山东信和造纸工程股份有限公司 一种卫生纸机的独立靴压装置及其工作方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3102526C2 (de) Preßeinrichtung zum Entwässern von Bahnen, insbesondere Papierbahnen
DE4409316C1 (de) Langspaltpressvorrichtung zur Behandlung einer Faserstoffbahn
DE3030233A1 (de) Nasspresse zum entwaessern von faserbahnen
DE3317455A1 (de) Presseinrichtung, insbesondere zum entwaessern einer papierbahn
DE4401580A1 (de) Langspaltpresse zum Auspressen einer laufenden Bahn, insbesondere einer Papierbahn
DE4435845C1 (de) Preßwalze
DE3317457A1 (de) Presseinrichtung fuer bandfoermiges gut, insbesondere zum entwaessern einer papierbahn
DE2522657B2 (de) Walze zur Druckbehandlung von bahnförmigen Materialien
EP1619299B1 (de) Langspaltpresse
DE2655893B2 (de) Preßwalze mit steuerbarer Durchbiegung zur Behandlung von Materialbahnen
DE4029940C2 (de)
DE3710724C2 (de)
EP0463366B1 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE202004013639U1 (de) Vorrichtung zum Bilden eines Langspalts
DE10313444B4 (de) Druckwerk einer Tiefdruckmaschine
CH690077A5 (de) Presswalze und Maschine mit Presswalze.
DE19520442A1 (de) Walzenpresse
DE2622508C3 (de) Walze zur gleichmäßigen Druckbehandlung flächiger Materialien
DE2517412A1 (de) Walze zur druckbehandlung von bahnfoermigen materialien
DE112006001368T5 (de) Verfahren zum Schleifen einer Ausgleichswalze
DE102006057907B4 (de) Biegewalzenanordnung
EP1284319B1 (de) Langspalt-Walzenpresse zum Entwässern einer Faserstoffbahn
DE10259232A1 (de) Vorrichtung zum Bilden eines Langspalts
DE10207371B4 (de) Vorrichtung zum Bilden eines Langspalts
EP0741016A2 (de) Presswalze

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060209

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ANDRITZ KUESTERS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EDUARD KUESTERS MASCHINENFABRIK GMBH & CO. KG, 47805 KREFELD, DE

Effective date: 20060808

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ANDRITZ KUESTERS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ANDRITZ KUESTERS GMBH & CO. KG, 47805 KREFELD, DE

Effective date: 20071120

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20071204

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20101208

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20130403