DE202004012407U1 - Hydrodynamisches Lagersystem mit Möglichkeit zur Messung des Füllstandes des Schmiermittels - Google Patents

Hydrodynamisches Lagersystem mit Möglichkeit zur Messung des Füllstandes des Schmiermittels Download PDF

Info

Publication number
DE202004012407U1
DE202004012407U1 DE202004012407U DE202004012407U DE202004012407U1 DE 202004012407 U1 DE202004012407 U1 DE 202004012407U1 DE 202004012407 U DE202004012407 U DE 202004012407U DE 202004012407 U DE202004012407 U DE 202004012407U DE 202004012407 U1 DE202004012407 U1 DE 202004012407U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
bearing bush
lubricant
free space
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004012407U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minebea Co Ltd
Original Assignee
Minebea Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minebea Co Ltd filed Critical Minebea Co Ltd
Priority to DE202004012407U priority Critical patent/DE202004012407U1/de
Publication of DE202004012407U1 publication Critical patent/DE202004012407U1/de
Priority to JP2005208456A priority patent/JP2006046650A/ja
Priority to US11/199,306 priority patent/US7357577B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/20Driving; Starting; Stopping; Control thereof
    • G11B19/2009Turntables, hubs and motors for disk drives; Mounting of motors in the drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • F16C17/026Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only with helical grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure, e.g. herringbone grooves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/10Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
    • F16C17/102Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load with grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure
    • F16C17/107Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load with grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure with at least one surface for radial load and at least one surface for axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/103Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant retained in or near the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/10Construction relative to lubrication
    • F16C33/1025Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
    • F16C33/106Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
    • F16C33/107Grooves for generating pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/74Sealings of sliding-contact bearings
    • F16C33/741Sealings of sliding-contact bearings by means of a fluid
    • F16C33/743Sealings of sliding-contact bearings by means of a fluid retained in the sealing gap
    • F16C33/745Sealings of sliding-contact bearings by means of a fluid retained in the sealing gap by capillary action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2370/00Apparatus relating to physics, e.g. instruments
    • F16C2370/12Hard disk drives or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Rotational Drive Of Disk (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Hydrodynamische Lageranordnung, insbesondere für einen Spindelmotor zum Antrieb der Speicherplatten eines Festplattenlaufwerkes, wobei die Lageranordnung eine Welle (1) und eine Lagerbuchse (20) aufweist, die, unterstützt durch ein zwischen ihren Laufflächen zirkulierendes Schmiermittel, relativ zueinander drehbar sind, wobei eine Abdeckkappe (30) vorgesehen ist, welche eine Stirnseite und an diese Stirnseite angrenzende Bereiche des Außenumfangs der Lagerbuchse abdeckt, wobei zwischen der Lagerbuchse und der Abdeckkappe ein mit dem Lagerspalt (4) verbundener und zumindest teilweise mit Schmiermittel gefüllter Freiraum (5) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Außendurchmesser der Lagerbuchse (20) ein im wesentlichen in Längsrichtung der Lagerbuchse verlaufender Kanal (21) vorgesehen ist, dessen eines Ende in den Freiraum (5) mündet und eine Messung des Füllstandes des Schmiermittels im Freiraum erlaubt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein hydrodynamisches Lagersystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Generell betrifft die Erfindung ein hydrodynamisches Lagersystem, wie es zum Beispiel zur Drehlagerung von Spindelmotoren zum Antrieb der Speicherplatten eines Festplattenlaufwerks eingesetzt wird.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Bei einem hydrodynamischen Fluidlager, wie es z.B. in Spindelmotoren eingesetzt wird, muss der Lagerspalt vor dem ersten Betrieb mit einem Schmiermittel, wie z.B. Öl, gefüllt werden. Dabei ist der Füllstand des Schmiermittels im Lagerspalt kritisch und bestimmt unter anderem die Lebensdauer des Lagers. Der Lagerspalt sowie auch die Öffnung zur Befüllung des Lagerspaltes sind sehr klein und liegen im sub-mm Bereich.
  • In einer möglichen Ausgestaltung eines solchen Lagers ist die Lagerbuchse an einer ihrer Stirnseiten angeschrägt und weist in Fortsetzung an ihrem Außenumfang eine ringförmige Ausnehmung auf. Die Stirnseite der Lagerbuchse und der Bereich der Ausnehmung ist durch eine Abdeckkappe abgedeckt. Dadurch verbleibt zwischen der Außenfläche der Lagerbuchse und der Innenfläche der Abdeckkappe ein mit dem Lagerspalt verbundener konzentrischer Freiraum, der anteilig mit Lageröl gefüllt ist. Das Öl benetzt die Oberflächen von Buchse und Abdeckkappe, wodurch sich an der Grenzfläche zur Luft ein sogenannter Meniskus mit konkaver Oberfläche ausbildet. Das in diesem Freiraum befindliche Lageröl dient als Schmiermittelreservoir, aus dem abdampfendes Lageröl ersetzt wird. Der nicht mit Lageröl gefüllte Teil des Freiraums dient als Ausgleichsvolumen, in welches das Lageröl sich ausdehnen kann, wenn dessen temperaturabhängiges Volumen mit steigender Temperatur zunimmt und sich dadurch der Flüssigkeitsspiegel ändert. Mindestens eine Entlüftungsöffnung in der Abdeckkappe sorgt für einen Druckausgleich zwischen dem Freiraum und der Umgebung. Die in der Flüssigkeit des Schmiermittels wirksamen Kohäsionskräfte, unterstützt durch die Kapillarkräfte im Lagerspalt erschweren es, dass flüssiges Lageröl durch die Entlüftungsöffnung aus dem Freiraum austritt.
  • Bisher war eine einfache und genaue Messung des Füllstandes des Schmiermittels in dem beschriebenen Freiraum sehr schwierig bzw. unmöglich. Ein Überfüllen konnte nur dadurch erkannt werden, dass Schmiermittel aus der Entlüftungsöffnung austrat. Daher wurde der gewünschte Füllstand durch Einbringen einer genau bemessenen Menge von Schmiermittel bestimmt. Aber auch bei exakt bemessener Füllmenge bestand bei extremen Belastungen des Lagers die Gefahr des Austretens von Schmiermittel durch die Entlüftungsöffnung aus dem Lagerbereich.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, ein hydrodynamisches Lagersystem anzugeben, das eine einfache Möglichkeit zur Messung des Füllstandes des Schmiermittels bietet. Außerdem soll die Gefahr des Austretens von Schmiermittel aus dem Lagerbereich verringert werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist am Außendurchmesser der Lagerbuchse ein im wesentlichen in axialer Richtung der Lagerbuchse verlaufender Kanal vorgesehen, dessen eines Ende in den Freiraum mündet und dadurch eine Messung des Füllstandes des Schmiermittels im Freiraum erlaubt.
  • Zur Messung des Schmiermittelfüllstandes im Freiraum können bekannte visuell-optische bzw. taktile Verfahren angewandt werden, wobei der Kanal einen entsprechenden Zugang zum Freiraum schafft, um die Position des Meniskus und damit den Füllstand bestimmen zu können.
  • Gleichzeitig wirkt der Kanal als Entlüftungsöffnung, so dass in der Abdeckkappe keine zusätzliche Entlüftungsöffnung mehr vorgesehen werden muss. Außerdem verringert sich aufgrund des Verzichtes auf eine zusätzliche Entlüftungsöffnung die Gefahr eines Austretens von Schmiermittel aus dem Freiraum, da ein größtmöglicher axialer Abstand zwischen dem Schmiermittel-Meniskus und der Kanalöffnung verbleibt.
  • Vorteilhafterweise ist der Querschnitt des Kanals V-förmig ausgebildet, einerseits wegen der einfachen Einbringung in die Lagerbuchse und andererseits wegen der günstigen adhäsiven Eigenschaften, welche ein Austritt des Lageröls erschweren.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung erstreckt sich der Kanal vom Freiraum bis zur gegenüberliegenden Stirnseite der Lagerbuchse, was den Zugang von Messvorrichtungen zum Freiraum erleichtert.
  • Der Freiraum selbst wird einerseits durch einen axialen Abstand zwischen der Lagerbuchse und der Abdeckkappe und andererseits durch eine ringförmige Ausnehmung am Außenumfang der Lagerbuchse gebildet, wobei ein Ende des Kanals in die ringförmige Ausnehmung der Lagerbuchse mündet.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezugnahme auf die Zeichnungsfiguren näher erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1A zeigt einen schematischen Halbschnitt durch einen Spindelmotor mit hydrodynamischer Lageranordnung gemäß der zum Zeitpunkt der Anmeldung dieser Erfindung nicht offengelegten Schrift DE 103 52 573 desselben Anmelders.
  • 1B zeigt einen schematischen Halbschnitt durch einen Spindelmotor mit hydrodynamischer Lageranordnung gemäß der Erfindung.
  • 2 zeigt eine Draufsicht auf das Lagersystem gemäß 1B ohne Abdeckkappe und Rotor.
  • Die in den 1A und 1B gezeigten Spindelmotoren entsprechen sich weitestgehend, wobei gleiche Bauteile mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet sind.
  • Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung
  • Die in den 1A und 1B jeweils als Halbschnitt dargestellten Spindelmotoren umfassen eine feststehende Basisplatte 13, an der eine Statoranordnung 11, bestehend aus Statorkern und Wicklungen, angeordnet ist. Eine Lagerbuchse 2 bzw. 20 ist in einer Ausnehmung der Basisplatte 13 fest aufgenommen und weist eine axiale zylindrische Bohrung auf, in welcher eine Welle 1 drehbar aufgenommen ist. Die Welle 1 und die Lagerbuchse 2 bzw. 20 sind durch einen mit Schmiermittel gefüllten Lagerspalt 4 voneinander getrennt. Das freie Ende der Welle 1 trägt einen Rotor 14, auf dem eine oder mehrere Speicherplatten (nicht dargestellt) eines Festplattenlaufwerks angeordnet und befestigt werden können. An dem inneren, unteren Rand des Rotors 14 ist ein ringförmiger Permanentmagnet 12 mit einer Mehrzahl von Polpaaren angeordnet, die von der über einen Arbeitsluftspalt beabstandeten Statoranordnung 11 mit einem elektrischen Wechselfeld beaufschlagt werden kann, so dass der Rotor 14 zusammen mit der Welle 1 um eine Rotationsachse 15 in Drehung versetzt werden kann. Eine mit der Welle 1 verbundene Druckscheibe 9 bildet zusammen mit einem Gegenlager 10 ein Drucklager zur Aufnahme der axialen Kräfte der Lageranordnung.
  • In den gezeigten Beispielen ist die Lagerbuchse 2 bzw. 20 an einer ihrer Stirnseiten angesenkt und weist in Fortsetzung an ihrem Außenumfang eine ringförmige Ausnehmung auf. Die Stirnseite der Lagerbuchse 2 bzw. 20 und der Bereich der Ausnehmung ist durch eine Abdeckkappe 3 bzw. 30 abgedeckt. Dadurch entsteht zwischen der Außenfläche der Lagerbuchse 2 bzw. 20 und der Innenfläche der Abdeckkappe 3 bzw. 30 ein mit dem Lagerspalt 4 verbundener konzentrischer Freiraum 5, der anteilig mit Lageröl gefüllt ist. Das Öl benetzt die Oberflächen von Lagerbuchse 2 bzw. 20 und Abdeckkappe 3 bzw. 30, wodurch sich an der Grenzfläche zur umgebenden Luft ein sogenannter Meniskus 8 mit konkaver Oberfläche ausbildet. Das in diesem Freiraum 5 befindliche Lageröl dient als Schmiermittelreservoir, aus dem abdampfendes Lageröl ersetzt wird.
  • Der nicht mit Lageröl gefüllte Teil des Freiraums 5 dient als Ausgleichsvolumen, in welches das Lageröl sich ausdehnen kann, wenn dessen temperaturabhängiges Volumen mit steigender Temperatur zunimmt und sich dadurch der Flüssigkeitsspiegel ändert.
  • Vorzugsweise ergibt sich der Freiraum 5 einerseits durch eine leichte Kegelform der oberen Stirnseite der Lagerbuchse 20 und andererseits durch eine ringförmige Ausnehmung am Außenumfang der Lagerbuchse 20, die in Richtung auf die Unterseite der Lagerbuchse 20 zunimmt. Es kann ferner eine vom Freiraum 5 bis zum Axiallagerbereich verlaufende Bohrung 16 in der Lagerbuchse 2 bzw. 20 vorgesehen sein, die als sogenannter Rezirkulationskanal zur Verbesserung der Zirkulation des Lagerfluids im Lager dient.
  • Gemäß 1A war bisher mindestens eine Entlüftungsöffnung 6 in der Abdeckkappe 3 vorgesehen, die für einen Druckausgleich zwischen Freiraum 5 und Umgebung sorgte. Je nach Füllstand des Freiraumes sowie bei Schock und Vibration des Lagers konnte jedoch Schmiermittel aus der Entlüftungsöffnung 6 austreten. Eine Messung des Füllstandes im Freiraum war beim Spindelmotor gemäß 1A nicht möglich.
  • Wie sich aus den 1B rechte Hälfte der Zeichnung und 2 ergibt, beruht die Erfindung nun darauf, dass am Außendurchmesser der Lagerbuchse 20 ein im wesentlichen in Längsrichtung der Lagerbuchse, also parallel zur Rotationsachse 15 verlaufender Kanal 21 vorgesehen ist, dessen eines Ende in den Freiraum 5 mündet. Vorzugsweise ist der Kanal 21 im Querschnitt V-förmig ausgebildet und erstreckt sich vom Freiraum 5 bis zur gegenüberliegenden Stirnseite der Lagerbuchse 20.
  • Der Kanal 21 ermöglicht nun erfindungsgemäß eine visuell-optische bzw. taktile Messung des Füllstandes des Schmiermittels im Freiraum, insbesondere durch Bestimmung der Position des Meniskus im Freiraum. Außerdem wirkt der Kanal als Entlüftungsöffnung, so dass im Vergleich zu 1A in der Abdeckkappe 30 keine zusätzliche Entlüftungsöffnung mehr vorgesehen werden muss. Aufgrund des Verzichtes auf eine zusätzliche Entlüftungsöffnung verringert sich auch die Gefahr eines Austretens von Schmiermittel aus dem Freiraum, da ein größtmöglicher axialer Abstand zwischen dem Schmiermittel-Meniskus und der Öffnung des Kanals erreicht wird.
  • 1
    Welle
    2
    Lagerbuchse
    3
    Abdeckkappe
    4
    Lagerspalt
    5
    Feiraum
    6
    Entlüftungsöffnung
    7
    Schmiermittel
    8
    Meniskus
    9
    Druckplatte
    10
    Gegenlager
    11
    Stator
    12
    Magnet
    13
    Basisplatte
    14
    Rotor
    15
    Rotationsachse
    16
    Bohrung
    20
    Lagerbuchse
    21
    Kanal
    30
    Abdeckkappe

Claims (6)

  1. Hydrodynamische Lageranordnung, insbesondere für einen Spindelmotor zum Antrieb der Speicherplatten eines Festplattenlaufwerkes, wobei die Lageranordnung eine Welle (1) und eine Lagerbuchse (20) aufweist, die, unterstützt durch ein zwischen ihren Laufflächen zirkulierendes Schmiermittel, relativ zueinander drehbar sind, wobei eine Abdeckkappe (30) vorgesehen ist, welche eine Stirnseite und an diese Stirnseite angrenzende Bereiche des Außenumfangs der Lagerbuchse abdeckt, wobei zwischen der Lagerbuchse und der Abdeckkappe ein mit dem Lagerspalt (4) verbundener und zumindest teilweise mit Schmiermittel gefüllter Freiraum (5) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Außendurchmesser der Lagerbuchse (20) ein im wesentlichen in Längsrichtung der Lagerbuchse verlaufender Kanal (21) vorgesehen ist, dessen eines Ende in den Freiraum (5) mündet und eine Messung des Füllstandes des Schmiermittels im Freiraum erlaubt.
  2. Hydrodynamische Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (21) im Querschnitt V-förmig ausgebildet ist.
  3. Hydrodynamische Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Kanal (21) vom Freiraum (5) bis zur gegenüberliegenden Stirnseite der Lagerbuchse (20) erstreckt.
  4. Hydrodynamische Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Freiraum (5) einerseits durch einen axialen Abstand zwischen der Lagerbuchse (20) und der Abdeckkappe (30) und andererseits durch eine ringförmige Ausnehmung am Außenumfang der Lagerbuchse (20) gebildet ist.
  5. Hydrodynamische Lageranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ende des Kanals (21) in die ringförmige Ausnehmung der Lagerbuchse (20) mündet.
  6. Hydrodynamische Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Lagerbuchse (2; 20) ein Rezirkulationskanal in Form einer Bohrung (16) vorgesehen ist.
DE202004012407U 2004-08-07 2004-08-07 Hydrodynamisches Lagersystem mit Möglichkeit zur Messung des Füllstandes des Schmiermittels Expired - Lifetime DE202004012407U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004012407U DE202004012407U1 (de) 2004-08-07 2004-08-07 Hydrodynamisches Lagersystem mit Möglichkeit zur Messung des Füllstandes des Schmiermittels
JP2005208456A JP2006046650A (ja) 2004-08-07 2005-07-19 潤滑剤の充填レベルの測定が可能な流体動圧軸受装置
US11/199,306 US7357577B2 (en) 2004-08-07 2005-08-08 Hydrodynamic bearing system having means for measuring the filling level of the lubricant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004012407U DE202004012407U1 (de) 2004-08-07 2004-08-07 Hydrodynamisches Lagersystem mit Möglichkeit zur Messung des Füllstandes des Schmiermittels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004012407U1 true DE202004012407U1 (de) 2005-01-20

Family

ID=34089371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004012407U Expired - Lifetime DE202004012407U1 (de) 2004-08-07 2004-08-07 Hydrodynamisches Lagersystem mit Möglichkeit zur Messung des Füllstandes des Schmiermittels

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7357577B2 (de)
JP (1) JP2006046650A (de)
DE (1) DE202004012407U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007023904A1 (de) 2007-05-23 2008-11-27 Minebea Co., Ltd. Fluiddynamisches Lagersystem
DE102007033525A1 (de) * 2007-07-19 2009-01-29 Minebea Co., Ltd. Permanentmagnet-Motor mit magnetisch vorgespanntem Axiallager und Werkzeug zur Herstellung
DE102008005443A1 (de) 2008-01-22 2009-07-30 Minebea Co., Ltd. Fluiddynamisches Lagersystem
US8018100B2 (en) 2007-06-12 2011-09-13 Minebea Co., Ltd. Permanent magnet motor having an axially magnetized pull magnet
DE102016007674A1 (de) * 2016-06-24 2017-12-28 Minebea Co., Ltd. Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7635936B2 (en) * 2003-11-07 2009-12-22 Nidec Corporation Fluid dynamic pressure bearing and spindle motor
JP2008089005A (ja) * 2006-09-29 2008-04-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd 流体軸受式回転装置
JP2008215456A (ja) * 2007-03-02 2008-09-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd 流体軸受装置およびそれを備えた流体軸受式回転装置、記録再生装置
JP2008309330A (ja) * 2007-05-14 2008-12-25 Panasonic Corp 流体軸受装置およびこれを備えた記録再生装置
US20140286600A1 (en) * 2008-05-26 2014-09-25 Seagate Technology Llc Apparatus including capillary and labyrinth seals
KR101208210B1 (ko) 2010-10-14 2012-12-04 삼성전기주식회사 유체 동압 베어링 어셈블리 및 이를 포함하는 모터
KR20130074573A (ko) * 2011-12-26 2013-07-04 삼성전기주식회사 유체 동압 베어링 어셈블리 및 이를 포함하는 모터

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3746407A (en) * 1971-08-13 1973-07-17 Litton Systems Inc Ferrohydrodynamic low friction bearing
DE3510408A1 (de) * 1985-03-22 1986-10-02 Glyco-Metall-Werke Daelen & Loos Gmbh, 6200 Wiesbaden Einrichtung zum ueberwachen des betriebszustandes von lagerungen
DE20218170U1 (de) * 2002-07-15 2003-08-28 Minebea Co Ltd Hydrodynamisches Lager, Spindelmotor und Festplattenlaufwerk
US20040013329A1 (en) * 2002-04-05 2004-01-22 Nobuyoshi Yamashita Hydrodynamic bearing device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3206191B2 (ja) * 1993-03-15 2001-09-04 松下電器産業株式会社 スピンドルモータおよびその組立方法
US6939046B2 (en) * 2002-07-15 2005-09-06 Minebea Co., Ltd. Hydrodynamic bearing, spindle motor and hard disk drive
US7056024B2 (en) * 2003-06-27 2006-06-06 Seagate Technology Llc Through hub oil fill and vent for a fluid dynamic bearing motor
DE10352573B4 (de) * 2003-11-11 2006-08-17 Minebea Co., Ltd. Hydrodynamisches Lager, Spindelmotor und Festplattenlaufwerk

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3746407A (en) * 1971-08-13 1973-07-17 Litton Systems Inc Ferrohydrodynamic low friction bearing
DE3510408A1 (de) * 1985-03-22 1986-10-02 Glyco-Metall-Werke Daelen & Loos Gmbh, 6200 Wiesbaden Einrichtung zum ueberwachen des betriebszustandes von lagerungen
US20040013329A1 (en) * 2002-04-05 2004-01-22 Nobuyoshi Yamashita Hydrodynamic bearing device
DE20218170U1 (de) * 2002-07-15 2003-08-28 Minebea Co Ltd Hydrodynamisches Lager, Spindelmotor und Festplattenlaufwerk

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007023904A1 (de) 2007-05-23 2008-11-27 Minebea Co., Ltd. Fluiddynamisches Lagersystem
DE102007023904A8 (de) * 2007-05-23 2009-05-07 Minebea Co., Ltd. Fluiddynamisches Lagersystem
US8018100B2 (en) 2007-06-12 2011-09-13 Minebea Co., Ltd. Permanent magnet motor having an axially magnetized pull magnet
DE102007033525A1 (de) * 2007-07-19 2009-01-29 Minebea Co., Ltd. Permanentmagnet-Motor mit magnetisch vorgespanntem Axiallager und Werkzeug zur Herstellung
DE102007033525B4 (de) * 2007-07-19 2014-12-04 Minebea Co., Ltd. Permanentmagnet-Motor mit magnetisch vorgespanntem Axiallager
DE102008005443A1 (de) 2008-01-22 2009-07-30 Minebea Co., Ltd. Fluiddynamisches Lagersystem
DE102016007674A1 (de) * 2016-06-24 2017-12-28 Minebea Co., Ltd. Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem

Also Published As

Publication number Publication date
US20060029311A1 (en) 2006-02-09
JP2006046650A (ja) 2006-02-16
US7357577B2 (en) 2008-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005036214B4 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102008064815B3 (de) Spindelmotor mit fluiddynamischem Lagersystem und feststehender WeIle
DE10345907B4 (de) Hydrodynamisches Lager, Spindelmotor und Festplattenlaufwerk
DE202004012407U1 (de) Hydrodynamisches Lagersystem mit Möglichkeit zur Messung des Füllstandes des Schmiermittels
EP0230885A1 (de) Abgasturbolader
DE102007039231B4 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE10239650B3 (de) Hydrodynamisches Lagersystem
DE102016003269A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102011016888A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102009019749A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102008025618A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102004049077B4 (de) Fluiddynamisches Lagersystem zur Drehlagerung eines Spindelmotors
DE10352573B4 (de) Hydrodynamisches Lager, Spindelmotor und Festplattenlaufwerk
DE102006005601A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE202004001200U1 (de) Hydrodynamisches Lagersystem
DE10231962B4 (de) Hydrodynamisches Lager, Spindelmotor und Festplattenlaufwerk
DE102007019642B4 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102009009505A1 (de) Konische Lagerflächen eines fluiddynamischen Lagersystems
DE102005019944B3 (de) Hydrodynamisches Lager, Spindelmotor und Festplattenlaufwerk
DE102015006477A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE202004003695U1 (de) Hydrodynamisches Lagersystem zur Drehlagerung eines Spindelmotors
DE102011015121A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem und Spindelmotor
DE102004007557A1 (de) Hydrodynamisches Lagersystem
DE102015012664A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
DE102015000849A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem zur Drehlagerung eines Spindelmotors

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20050224

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20071017

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20100915

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20130301