DE202004012273U1 - Kartenbogen - Google Patents

Kartenbogen Download PDF

Info

Publication number
DE202004012273U1
DE202004012273U1 DE200420012273 DE202004012273U DE202004012273U1 DE 202004012273 U1 DE202004012273 U1 DE 202004012273U1 DE 200420012273 DE200420012273 DE 200420012273 DE 202004012273 U DE202004012273 U DE 202004012273U DE 202004012273 U1 DE202004012273 U1 DE 202004012273U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
adhesive
card
upper material
sheet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420012273
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200420012273 priority Critical patent/DE202004012273U1/de
Publication of DE202004012273U1 publication Critical patent/DE202004012273U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D15/00Printed matter of special format or style not otherwise provided for
    • B42D15/02Postcards; Greeting, menu, business or like cards; Letter cards or letter-sheets
    • B42D15/027Postcards; Greeting, menu, business or like cards; Letter cards or letter-sheets combined with permanently fastened other articles, e.g. photographs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42PINDEXING SCHEME RELATING TO BOOKS, FILING APPLIANCES OR THE LIKE
    • B42P2241/00Parts, details or accessories for books or filing appliances
    • B42P2241/22Sheets or cards with additional means allowing easy feeding through printers

Landscapes

  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Kartenbogen (100) mit einer Obermaterialschicht (107), die Stanzlinien aufweist und deren Vorderseite bedruckbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Rückseite (112) der Obermaterialschicht (107) eine Polymerschicht (109) als Trägermaterial mittels einer adhäsiven Adhäsionsschicht (108) aufgebracht ist und dass die Polymerschicht (109) zusammen mit der Adhäsionsschicht (108) von der Obermaterialschicht (107) lösbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Kartenbogen mit einer Obermaterialschicht, die Stanzlinien aufweist und deren Vorderseite bedruckbar ist.
  • Kleinformatige Visitenkarten oder andere Karten wie zum Beispiel Karteikarten, Photokarten, Postkarten oder dergleichen Nutzen lassen sich aufgrund ihres zu kleinen Formates mit herkömmlichen Inkjet-Druckern oder vergleichbaren Druckern nicht einzeln bedrucken. Deshalb verwendet man üblicherweise Kartenbögen von denen die einzelnen Nutzen nach dem Druck abgetrennt werden können.
  • Der Anwendungsnutzen liegt insbesondere in der individuellen Gestaltung und Bedruckbarkeit des Obermaterials mit handelsüblichen Inkjet- und Laser-Druckern.
  • Als Stand der Technik sind bereits verschiedenen Ausführungsformen von Kartenbögen bekannt.
  • Bei der Mikroperforationstechnik weist das Kartenmaterial Perforationslinien auf und kann entlang dieser Linien abgetrennt werden. Beim Trennvorgang entsteht an den Materialbrücken jedoch immer ein Faserausriß der sehr unschön aussieht und bei hochwertigen Produkten wie Visitenkarten nicht erwünscht ist.
  • Bei der Tape Technologie wird das Obermaterial des Bogens im Visitenkartenformat ausgestanzt. Auf der Rückseite des Kartenbogens laufen parallel jeweils untereinander angeordnete selbstklebende Streifen entlang den Stanzlinien von denen die Karten abgezogen werden können. Die vertikalen Stanzlinien liegen frei und werden nicht von Klebestreifen zusammengehalten. Der Klebstoff verbleibt auf den selbstklebenden Streifen nach dem Abziehen der Karten. Nachteilig ist, dass der mit den Selbstklebestreifen verbundene Kartenbogen eine relativ instabile Verbindung ist, wodurch das Einzugs- und Transportverhalten des Druckers beeinträchtigt werden kann. Weiterhin besteht die Gefahr des Faserausrisses des Obermaterials beim Abziehen von den selbstklebenden Streifen.
  • Bei der Dry-Peel Technologie wird ein Kleber mit sehr geringer Adhäsion vollflächig zwischen Obermaterial und Träger geführt. Auch hier ist das Obermaterial ausgestanzt. Durch die geringe Adhäsion lässt sich das Obermaterial vom Träger abziehen. Die Adhäsionsschicht verbleibt jedoch auf der Rückseite des Obermaterials was zu fühl- und sichtbaren Unterschieden und einer schlechten Beschreibbarkeit der Kartenrückseite führt.
  • Bei der silikonisierten Ausführung wird ähnlich der Dry-Peel Technologie die Rückseite des Karten-Obermaterials mit einer Silikonschicht beschichtet. Die Oberfläche des Trägermaterials ist mit einem Klebstoff ausgerüstet. Aufgrund der Silikonschicht wird vermieden, dass beim Abziehen des Obermaterials vom Trägermaterial Klebstoff auf der Rückseite des Obermaterials zurückbleibt. Auch hier sind fühl- und sichtbare Unterschiede und eine schlechte Beschreibbarkeit der mit Silikon beschichteten Kartenrückseite gegeben.
  • Bei der sogenannten Quick & Clean Technologie wird eine Polymerschicht fest und nicht wieder ablösbar auf die Rückseite eines Obermaterials extrudiert. Das Obermaterial wird bis auf die Polymerschicht ausgestanzt. Der definierte Bruch- und Dehnungswert der Polymerschicht erlaubt dieser unter Spannung an den Stanzlinien zu brechen. Die aufgebaute Spannung für die Bruchdehnung wird dadurch erzeugt, dass der Kartenbogen entlang der Stanzlinien in Richtung des Obermaterials gebogen wird und die rückseitige Polymerschicht bricht. Voraussetzung hierfür ist allerdings eine gewisse Materialstärke und Steifigkeit des Obermaterials ab ca. 160g./m2 und mehr. Ansonsten entsteht nur eine Reckung des Polymermaterials, welches nach einem Reckvorgang nicht mehr brechen kann. Auch hier sind fühl- und sichtbare Unterschiede und eine schlechte Beschreibbarkeit der polymerbeschichteten Kartenrückseiten gegeben. Die Formgebung der einzelnen Nutzen ist nur auf gerade Formen beschränkt, da ein Bruch des Trägermaterials nur auf gerader Strecke erfolgen kann und dies bei runden oder angerundeten Formen nicht möglich ist.
  • Die Tape Technologie, die Dry-Peel Technologie sowie die silikonisierten Ausführung ähnlich der Dry-Peel Technologie haben darüber hinaus den Nachteil, dass sie kein stärkeres Obermaterial über 200 Micron einsetzen können, da auch die unterschiedlichen Trägerschichten schon relativ dick sind und somit der Druckerdurchlauf mit dem Gesamtverbund bei noch höheren Grammaturen nicht mehr störungsfrei gewährleistet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kartenbogen der eingangs erwähnten Art bereitzustellen, bei dem in einem weiten Bereich variable Materialstärken des Obermaterials einsetzbar sind, wobei auch die Rückseite des Obermaterials uneingeschränkt beschreibbar ist und wobei die einzelnen Nutzen problemlos vereinzelbar sind.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, dass auf der Rückseite der Obermaterialschicht eine Polymerschicht als Trägermaterial mittels einer adhäsiven Adhäsionsschicht aufgebracht ist und dass die Polymerschicht zusammen mit der Adhäsionsschicht von der Obermaterialschicht lösbar ist.
  • Die Polymerschicht erfüllt hierbei eine reine Trägerfunktion bis sie von der Obermaterialschicht komplett abgelöst wird. Jeder einzelne Nutzen besteht somit nach dem Vereinzelungsvorgang nur noch aus einem Obermaterialabschnitt gegebenenfalls mit einer Bedruckschicht.
  • Das Obermaterial kann auch nach einem Druckvorgang von der Polymerschicht rückstandsfrei abgezogen werden. Die zwischen Polymerschicht und Obermaterial liegende adhäsive Schicht ist so eingestellt, dass sie keinen Faserausriß des Obermaterials beim Entfernen vom Trägermaterial provoziert. Bevorzugt ist dazu die Polymerschicht durch Extrudieren lösbar mit dem Obermaterial verbunden.
  • Es sind variable Materialstärken des Obermaterials von zum Beispiel 50 bis über 300 μm verarbeitbar, da die Trägerfolie den Gesamtverbund um nur ca. 30 μm zusätzlich verdickt.
  • Weiterhin ist eine uneingeschränkte Beschreibbarkeit des rückseitigen Obermaterials vorhanden, da praktisch identische Oberflächen der Vorder- und Rückseite des Obermaterials nach dem Abtrennen von dem Trägermaterial vorhanden sind.
  • Die Karten beziehungsweise die Einzelnutzen weisen glatte Kanten auf. Außerdem ist eine leichte und unproblematische Falt- und Entfaltbarkeit in/aus Richtung der Polymerschicht möglich, um zum Beispiel halbformatige Produkte, die wieder zum Vollformat entfaltet werden können, zu realisieren.
  • Als Obermaterial können bevorzugt Kartenmaterialien eingesetzt werden die mit einem Inkjet- oder Laser-Drucker bedruckbar sind. Diese Materialien können beispielsweise matt oder glänzend, marmoriert oder matt transparent, beschichtet oder unbeschichtet sein oder eine andere Struktur bzw. Prägung aufweisen, zum Beispiel eine Leinenstruktur. Das Obermaterial kann eine Grammatur von etwa 50 bis 290 g/m2 aufweisen. Für Visitenkarten wird bevorzugt ein Kartenmaterial mit einer Grammatur von 140 bis 250g/m2 eingesetzt.
  • Um aus dem Kartenbogen einzelne Karten ablösen zu können, weist das Obermaterial Stanzlinien auf. Die Polymerschicht weist bevorzugt jedoch keine Anstanzungen auf.
  • Die Stanzlinien können auch einen von der geraden Form abweichenden Verlauf aufweisen, so dass eine uneingeschränkte Formgebung der Einzelnutzen auf dem Kartenbogen möglich ist. So sind neben geraden Formen auch Wellenlinien und kreisförmige Formen anwendbar.
  • Als besonders geeignet für die Polymerschicht hat sich in Versuchen Polymethylpenten erwiesen. Dies wird durch Extrusion auf die Rückseite des Kartenbogens bzw. Obermaterials aufgebracht und weist vorzugsweise eine Stärke von 15 bis 50μm beziehungsweise eine Grammatur von 15 bis 100g/m2 auf.
  • Die Bruchspannung der Polymerschicht liegt im Bereich von 10 bis 30 MPa, die Bruchdehnung liegt im Bereich von 10 bis 120%. Diese Werte beziehen sich auf EN-ISO527-3/2/500.
  • Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt unmaßstäblich und zum Teil stärker schematisiert:
  • 1 einen Teilquerschnitt eines erfindungsgemäßen Kartenbogens,
  • 2 bis 4 unterschiedliche Phasen beim Abtrennen von Nutzen von einem zum Teil dargestellten Kartenbogen,
  • 5 bis 5c einen Kartenbogen in Aufsicht sowie Detaildarstellungen des Kartenbogens in einem Eckbereich mit unterschiedlichen Randverläufen eines Nutzens und
  • 6 eine perspektivische Ansicht eines Druckers beim Bedrucken von erfindungsgemäßen Kartenbögen.
  • Ein in 5 gezeigter, mit linienförmigen Stanzungen (103) versehener Kartenbogen (100) zum Beispiel im A4-Format, weist im Ausführungsbeispiel zehn in zwei Fünferreihen angeordnete Nutzen (101) auf.
  • Die Teilquerschnittsdarstellung gemäß 1 lässt gut den Schichtaufbau des Kartenbogens (100) erkennen. Auf einem durch eine Polymerschicht (109) gebildeten Trägermaterial befindet sich vollflächig eine Adhäsionsschicht (108, mittels der eine Obermaterialschicht (107) adhäsiv gehalten ist. Entsprechend der gewünschten Form der einzelnen Nutzen (101) sind die Stanzungen (103) eingebracht, die die Obermaterialschicht (107) durchsetzen und an der Adhäsionsschicht (108) enden, gegebenenfalls noch etwas in die Adhäsionsschicht (108) eingreifen, um sicherzustellen, dass die Obermaterialschicht (107) vollständig durchtrennt ist. Durch die adhäsive Verbindung zwischen den aus der Obermaterialschicht (107) bestehenden Nutzen (101) und der mit der Adhäsionsschicht (108) versehenen Polymerschicht (109) können die Nutzen (101) rückstandsfrei abgezogen werden, wobei die Polymerschicht (109) zusammen mit der Adhäsionsschicht (108) von der Obermaterialschicht (107) getrennt wird. Die Rückseite (112) (4) der Obermaterialschicht (107) steht dann als beschreibbare Fläche bedarfsweise zur Verfügung. Die Polymerschicht (109) ist insbesondere durch Extrudieren lösbar mit der Obermaterialschicht (107) verbunden.
  • Auf der Außenseite der Obermaterialschicht (107) ist eine Druckschicht (Bedruck) (111) erkennbar.
  • Die 2 bis 4 zeigen unterschiedliche Phasen beim Abtrennen von Nutzen (101) von einem Kartenbogen (100). Vorzugsweise wird dieser dazu entlang den Stanzlinien (103) umgelegt, so dass die angrenzenden Ränder der Nutzen (101) frei liegen und sich bereits durch das Umlegen etwas ablösen können, wie dies in 3 angedeutet ist. Die Nutzen (101) können dann vollständig leicht von Hand abgezogen werden (4).
  • Die Stanzlinien können insgesamt und insbesondere in den Eckbereichen der Nutzen (101) einen von der geraden Form abweichenden Verlauf aufweisen, wie dies in den Detailansichten in den 5a bis 5c gezeigt ist. Zum Beispiel können in einer Visitenkartenform abgerundete Ecken (110) vorgesehen sein. Die 5b zeigt eine rechtwinklige Ecke (104) eines Nutzens (101), während in 5c eine Mischform (105) aus eckigen und abgerundeten Formen vorgesehen ist. Außerdem sind auch alle anderen Formen, zum Beispiel Wellenlinien und kreisförmige Formen möglich.
  • Die Darstellung gemäß 6 mit dem dort erkennbaren Drucker (106) soll verdeutlichen, dass außer einem geraden Papierdurchlauf auch Umlenkwinkel von bis zu etwa 75° zum Bedrucken des Kartenbogens (100) möglich sind, ohne dass sich die Nutzen (101) von der Trägerschicht lösen.
  • 100
    Gestanzter Kartenbogen z.Bsp. im Format A4
    101
    Einzelnutzen – hier Beispiel in einer
    Visitenkartenform mit abgerundeten Ecken.
    Darstellung von Stanzformvarianten
    103
    Stanzlinien gerade
    104
    Stanzlinien eckig
    105
    Mischform aus eckigen und abgerundeten Formen
    106
    Drucker
    Druckerzuführung des Kartenbogens vorzugsweise auf
    Druckertypen mit geradem Papierdurchlauf und einem
    Umlenkwinkel von 0 – ca.75°.
    107
    Obermaterial des Kartenbogens gestanzt
    108
    Wenig adhäsive Adhäsionsschicht
    109
    Polymerschicht
    110
    abgerundete Ecke eines Stanznutzens
    111
    Druck-Farbauftrag von Inkjet-u. Laserdruckern
    112
    Rückseite des abgelösten Kartenbogen-Obermaterials

Claims (6)

  1. Kartenbogen (100) mit einer Obermaterialschicht (107), die Stanzlinien aufweist und deren Vorderseite bedruckbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Rückseite (112) der Obermaterialschicht (107) eine Polymerschicht (109) als Trägermaterial mittels einer adhäsiven Adhäsionsschicht (108) aufgebracht ist und dass die Polymerschicht (109) zusammen mit der Adhäsionsschicht (108) von der Obermaterialschicht (107) lösbar ist.
  2. Kartenbogen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerschicht (109) durch Extrudieren lösbar mit der Obermaterialschicht (107) verbunden ist.
  3. Kartenbogen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Obermaterialschicht (107) eine Grammatur von 50 bis 290g/m2 aufweist.
  4. Kartenbogen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerschicht (109) eine Grammatur von 15 bis 100g/m2 aufweist.
  5. Kartenbogen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stanzlinien (103) in der Obermaterialschicht (107) einen von der geraden Form abweichenden Verlauf aufweisen.
  6. Kartenbogen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Polymerschicht (109) aus Polymethylpenten besteht.
DE200420012273 2004-08-05 2004-08-05 Kartenbogen Expired - Lifetime DE202004012273U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420012273 DE202004012273U1 (de) 2004-08-05 2004-08-05 Kartenbogen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420012273 DE202004012273U1 (de) 2004-08-05 2004-08-05 Kartenbogen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004012273U1 true DE202004012273U1 (de) 2004-10-21

Family

ID=33395434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420012273 Expired - Lifetime DE202004012273U1 (de) 2004-08-05 2004-08-05 Kartenbogen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004012273U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10142043C2 (de) Kartenbogen
DE60037223T2 (de) Etikettfolie
EP0836953B1 (de) Trägermaterial für ein Formular mit heraustrennbarer Karte
WO1985004368A1 (fr) Procede de fabrication de feuilles ou feuillets avec etiquette autocollante detachable
EP0733490B1 (de) Formular mit integrierter, heraustrennbarer Karte sowie Mehrschichtmaterial zur Herstellung eines solchen Formulars
CH625161A5 (de)
DE19522011A1 (de) Folienartiger Schichtwerkstoff
DE10035336C5 (de) Laminat-geschütztes Etikett
DE102008046522A1 (de) Informationsverbergungsetikett
EP1394600A1 (de) Mehrlagiges Etikett
EP1623842A1 (de) Kartenbogen
CH702529A1 (de) Formular mit integrierter Faltkarte, Laminat zur Herstellung des Formulars und Verfahren zur Herstellung einer Faltkarte.
DE202004012273U1 (de) Kartenbogen
DE102006028377A1 (de) Verbundstoff und Verfahren zur Herstellung eines Henkel, Schlingen, Schlaufen, Ösen od. dgl. aufweisenden Verbundstoffs
DE4008949C2 (de)
DE1669234C3 (de) Verfahren zur Herstellung von aufeinanderfolgenden Zeichenausschnitten aufweisenden Schablonen und/oder von aufeinanderfolgenden, schablonenartig ausgeschnittenen Zeichen
CH702528A1 (de) Formular mit integrierter Faltkarte und Verfahren zur Herstellung einer Faltkarte.
DE4134288C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kartonetiketten
DE10312452B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wundversorgungsproduktes
WO2008128362A1 (de) Formular mit faltkarte und spendematerial zur herstellung eines solchen formulars
DE10218488C5 (de) Etikett und Überdeckungsetikett
WO2007115420A1 (de) Formular mit integrierter faltkarte und mehrschichtmaterial zu seiner herstellung
EP2891561A1 (de) Einbettung von Folien in Papier
DE2209764A1 (de) Laminate, insbesondere mehrschichtige klebefolie, und verfahren zur herstellung
WO2003020532A1 (de) Mehrschichtmaterial und damit hergestellte formulare

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20041125

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20080301