DE202004011752U1 - Formbare Wasserleitung - Google Patents

Formbare Wasserleitung Download PDF

Info

Publication number
DE202004011752U1
DE202004011752U1 DE202004011752U DE202004011752U DE202004011752U1 DE 202004011752 U1 DE202004011752 U1 DE 202004011752U1 DE 202004011752 U DE202004011752 U DE 202004011752U DE 202004011752 U DE202004011752 U DE 202004011752U DE 202004011752 U1 DE202004011752 U1 DE 202004011752U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water pipe
water
jacket
moldable
pipe according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004011752U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202004011752U priority Critical patent/DE202004011752U1/de
Priority to DE102005035483A priority patent/DE102005035483A1/de
Publication of DE202004011752U1 publication Critical patent/DE202004011752U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/021Devices for positioning or connecting of water supply lines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/025Water supply lines as such, e.g. shower hoses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • F16L11/10Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics with reinforcements not embedded in the wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/24Hoses, i.e. flexible pipes wound from strips or bands

Abstract

Formbare Wasserleitung (1) einer Haushalts-, Wasserspender- oder Bewässerungseinrichtung, insbesondere einer Haushaltssänitäreinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserleitung (1) frei biegbar oder in einer Vielzahl von Segmentabschnitten frei neigbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wasserleitung, deren Form formstabil veränderbar ist und die beispielsweise zwischen einer Mischbatterie und einer Auslaufdüse als Auslauf einsetzbar ist.
  • Aus der DE 102 34 740 A1 ist eine Mischbatterie für eine Küchenspüle bekannt, deren Handbrause über einen flexiblen Schlauch mit der Mischbatterie verbunden ist. Bei einer flexiblen Nutzung der Handbrause muss diese jedoch in der Hand gehalten und ausgerichtet werden.
  • Der Auslauf für eine Mischbatterie bei der DE 296 07 675 U1 ist aus einer Vielzahl von Gliederelementen zusammengesetzt, an deren Auslaufende ein Perlator angeordnet ist. In den hohlen Gliederelementen ist ein Schlauch zur Wasserführung geführt. Die Gliederelemente haben zur Wasserführungsachse geneigte Stirnflächen und sind im zusammengesetzten Zustand gegeneinander verdrehbar. Durch das Verdrehen ergibt sich ein einstellbarer Neigungswinkel bzw. eine einstellbare Neigungsrichtung der Gliederelemente, so dass durch geschickte Verstellung der Gliederelemente zueinander die Auslaufrichtung und Neigung des Wassers einstellbar ist. Das Zusammenfügen der Gliederelemente ist aufwendig und eine Flexibilität besteht nur im Rahmen der möglichen Stellungen der Gliederelemente zueinander.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine formbare Wasserleitung im Sanitär- oder Bewässerungsbereich vorzusehen, die eine freie Formgebung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Es werden auch Einrichtungen unter Verwendung einer solchen formbaren Wasserleitung vorgeschlagen.
  • Gemäß Anspruch 1 ist eine formbare Wasserleitung vorgesehen, die an jedem Längenabschnitt oder segmentweise frei in alle Richtungen verbiegbar oder neig- bzw. schwenkbar ist, so dass innerhalb des möglichen Biegungsradiuses bzw. Schwenkbereichs eine beliebige Form bzw. ein beliebiger Verlauf der Wasserleitung einstellbar ist.
  • Besonders vorteilhaft (Anspruch 4) weist dabei die Wasserleitung zumindest zwei formgebende, schraubenlinienförmige Mantelelemente auf, die ineinander gedreht sind, so dass diese in Wasserleitungsrichtung zueinander parallel in Schraubenlinienform verlaufen. Besonders vorteilhaft stehen dabei die Mantelelemente unter einer Vorspannung, die die Länge eines jeden Mantelelements für sich gegenüber der Einbindung in die Wasserleitung verkürzen würde. Im ineinander montierten Zustand stehen diese unter Zugspannung und werden aufeinander gepresst, so dass eine Bewegung der Mantelelemente gegeneinander durch Haftreibung gehemmt ist. Dadurch wird besonders vorteilhaft das Formbeibehalten nach Verbiegen der Wasserleitung erzielt.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung sind die Mantelelemente aus formstabilem, belastbarem Kunststoff ausgebildet, so dass die Mantelelemente kostengünstig erzeugt werden können. Es können auch alternativ Mantelelemente verschiedener Materialien eingesetzt werden, wie beispielsweise aus Kunststoff, aus Metall oder einem kunststoffummantelten Metalldraht.
  • Vorteilhaft sind die Mantelelemente aus optischen Gründen oberflächenvergütet, beispielsweise mit Titannitrit, Chrom, einer Farbbeschichtung, einer nanopartikelenthaltenden Farbbeschichtung (Lotuseffekt, hohe Abriebfestigkeit) oder dergleichen.
  • Ist die Wasserleitung durch einen flexiblen Überzug ummantelt, wird eine zusätzliche Stabilisierung gewährleistet.
  • Anhand von Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1A und 1B Grundelemente einer flexibel formbaren Wasserleitung,
  • 2 Ausrichtmöglichkeiten der Wasserleitung von 1B,
  • 3A bis 3C verschiedene Anordnungen / Grundformen von Mantelelementen,
  • 4A bis 4C verschiedene Anwendungen einer formbaren Wasserleitung bei einer Mischbatterie,
  • 5 und 6 Anwendungen eines formbaren Wasserschlauchs am vorderen Ende eines Gartenschlauchs, und
  • 7A und 7B verschiedene Dekorationselemente für einen formbaren Wasserschlauch.
  • Die 1A und 1B zeigen Beispiele für die Grundform eines formbaren Wasserschlauchs 1. Der Hauptabschnitt des formbaren Schlauchstücks 1 ist aus einer Innenwendel 4 und einer um die Innenwendel 4 gewickelten Außenwendel 5 gebildet. Der Übersicht halber ist die Außenwendel 5 nur teilweise dargestellt, so dass auf der rechten Zeichnungsseite die Innenwendel 4 und zwischen deren Öffnungsspalt ein innerhalb der Wendeln verlaufender Schlauch 6 sichtbar ist. Zumindest eine der Wendeln 4, 5 bildet eine auf Zug wirkende Schraubenfeder, die durch das Ineinanderwickeln der Wendeln 4, 5 auf Vorspannung gehalten sind. Daher wirkt eine Presskraft auf die Anlageflächen zwischen der Innen- und der Außenwendel und ein Verschieben der Wendeln 4, 5 gegeneinander ist durch Haftreibung gehemmt. Der Schlauch 1 behält beim Verbiegen die jeweils durch Biegen erreichte Form stabil bei.
  • Die Wendeln 4, 5 enden an beiden Seiten an einem Anschlussstück und sind unter Manschetten 7 mit den Anschlussstücken verbunden. Die Anschlussstücke weisen eingangsseitig einen Einschraubstutzen 2 und ausgangsseitig einen Anschlussstutzen 3 auf. Die Stutzen 2, 3 haben Anschlussgewinde bzw. Kupplungen und Verbindungsstecker in Normmaß und verschiedener Ausführung, so dass mit dem flexiblen Schlauchstück 1 eine Verbindung z.B. zwischen zwei Standardsanitärelementen erfolgt.
  • Bei der Ausführung in 1B ist auf den Anschlussstutzen 3 eine Sprühdüse 23 aufgeschraubt, ebenso wie bei der Ausführung in 2. Zusätzlich ist in 2 das flexible Schlauchstück 1 mit seinem Einschraubstutzen 2 in ein entsprechendes Anschlussstück eines Wandelements 8 eingeschraubt. 2 zeigt beispielhaft das formstabile Einnehmen der gewünschten Biegung in verschiedenen Stellungen, soweit dies der maximal mögliche Biegeradius R erlaubt.
  • Die 3A bis 3C zeigen verschiedene Ausführungsbeispiele für die ineinander gedrehten Innenwendel 4 und Außenwendel 5, wobei 3C dem in 1A dargestellten Beispiel entspricht. Der Schlauch 6 verläuft im Innern der Wendeln 4, 5 und ist elastisch ausgebildet, so dass er beim Biegen der Wendeln 4, 5 nicht abknickt. Wie dargestellt, hat die Innenwendel 4 einen runden Querschnitt. Dieser kann aber auch elliptisch oder vieleckig mit zwei abgerundeten Abschnitten ausgebildet sein, wobei die abgerundeten bzw. konvexen Abschnitte mit den konkaven Abschnitten der Außenwendel 5 gepaart sind. Die Grundform der Außenwendel 5 ist hier schematisch dargestellt und kann dreieckförmig, T-förmig oder dergleichen sein, wobei wie erwähnt zwei konkave Flächen mit den konvexen Flächen der Innenwendel 4 zusammenwirken. Als Knickschutz wird der maximale Biegeradius dadurch beschränkt, dass beim Biegen die vom Biegeradius her innenliegenden Außenwendel 5 maximal soweit zusammengeschoben werden kann, bis die Außenkanten benachbarter Abschnitte der Außenwendel einanderliegen. Der mit 'A' bezeichnete Pfeil deutet an, welcher Verschiebebereich zwischen den zwei Kanten der Außenwendel zur Verfügung steht, bis diese aneinanderstoßen und ein weiteres formstabiles Verbiegen behindern.
  • Bei der Ausführung in 3B hat die Außenwendel 5a einen runden oder elliptischen Querschnitt und die Innenwendel 4A einen T- oder dreieckförmigen Abschnitt (siehe oben). Bei der Ausführung in 3A wirkt die Wendel 10 als Tragwendel, zwischen der die Wendel 11 als Zwischenwendel angeordnet ist. Vom Prinzip her bildet der konvexe Teil der Tragwendel 10, der an der Zwischenwendel 11 anliegt, einen Gelenkkopfabschnitt 13 und der konkave Teil der Zwischenwendel 11 einen hierzu gepaarten Abschnitt einer Gelenkpfanne 12. Auch hier stoßen als Knickschutz beim Biegen die Außenkanten der Zwischenwendel 11 aneinander und verhindern ein weiteres Verbiegen des flexiblen Schlauchstücks 1.
  • Die 4A bis 4C zeigen Ausführungsformen, bei denen das flexible Schlauchstück 1 bei einer Mischbatterie 20a, 20b oder 20c zum Einsatz kommt. In 4A und 4C sind die Mischbatterien 20a und 20c an einer Spüle 21 befestigt, während die Mischbatterie 20b der 4B an der Wand montiert ist. In 4A ist austrittsseitig ein Perlator 22 vorgesehen, in 4B eine Düse 23 und in 4C an einem ersten flexiblen Schlauchstück ebenfalls eine Düse und an einem zweiten flexiblen Schlauchstück ein Duschkopf 24.
  • Weitere Einsatzbereiche des flexiblen Schlauchstücks 1 sind beispielsweise eine Verbindung zwischen der Eingangsseite einer Mischbatterie und einem Hauswasseranschluss oder der Einsatz als Schlauch einer Brause, der von der Mischbatterie der Dusche ausgeht oder als Decken- oder Wandauslass einer Dusche. Weiterhin ist das Schlauchstück als Verbindung zwischen einem Gebäudeanschluss und einem wasserführenden Haushalts- oder Großgerät oder einer Spüle einsetzbar.
  • Die 5 und 6 zeigen die Anwendung im Gartenbereich, wobei in 5 ein Gartenschlauch 31 mit einer Zapfstelle 30 verbunden ist. Am vorderen Ende des Gartenschlauchs 31 ist das flexible Schlauchstück 1 angeschlossen, das mit einem Erdanker 32 im Boden verankert ist. In 6 ist das flexible Schlauchstück 1 ebenfalls mit einem Erdanker 32 verbunden, wobei das flexible Schlauchstück 1 zum Rasensprengen in verschiedene Richtungen bzgl. des Ankers verbogen werden kann. Der Erdanker 32 ist beispielsweise ein Keil 33, der mit dem Anschlussstück des Schlauchstücks 1 verbunden ist. Oder der Erdanker ist ein U-förmiger Bügel 34, der über das Schlauchstück 1 gezogen und in der Erde befestigt wird. Der flexible Schlauch 1 ist auch als justierbarer Schlauch bei einem Brunnen, einer Fontäne oder dergleichen einsetzbar. Neben der Bodenverankerung kann auch eine Tragstütze, ein Stativ oder dergleichen vorgesehen sein, um den Schlauch im Überflurbereich zu halten.
  • Die 7A und 7B zeigen Zierelemente 40a, b, c, d und 42a, b, c, d, wobei bei den Zierelementen von 7A Anschlussgewinde vorgesehen sind als Innengewinde oder Außengewinde oder einer Kombination davon. Die Zierelemente 40 sind entweder am Einschraubstutzen 2 oder Anschlussstutzen 3, also am Anfang oder Ende des Schlauchstücks 1 vorgesehen, oder die Zierelemente werden als dekorative Unterbrechungen zwischen Abschnitten des Schlauchstücks 1 verwendet, wobei mehrere flexible Schlauchstücke 1 durch jeweils ein Zierelement 40 unterbrochen sind. Die Zierelemente der 7B werden vor Endmontage des Schlauchstücks 1 über das flexible Schlauchstück gezogen und dienen so als Dekorationselement.

Claims (18)

  1. Formbare Wasserleitung (1) einer Haushalts-, Wasserspender- oder Bewässerungseinrichtung, insbesondere einer Haushaltssänitäreinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserleitung (1) frei biegbar oder in einer Vielzahl von Segmentabschnitten frei neigbar ist.
  2. Formbare Wasserleitung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von zusammengefügten Segmentabschnitten, wobei je zwei Segmentabschnitte in jede Richtung neigbar miteinander verbunden sind.
  3. Formbare Wasserleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserleitung (1) zumindest ein formgebendes, schraubenlinienförmiges Mantelelement (4, 5; 4a, 5a; 10, 11) aufweist.
  4. Formbare Wasserleitung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserleitung (1) zumindest zwei formgebende, schraubenlinienförmige Mantelelemente (4, 5; 4a, 5a; 10, 11) aufweist, wobei die Mantelelemente parallelverlaufend angeordnet sind und zwischen den Mantelelementen eine schraubenlinienförmige Anlagefläche (12, 13) verläuft.
  5. Formbare Wasserleitung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (12, 13) zwischen dem Mantelelement oder zwischen den Mantelelementen (4, 5; 4a, 5a; 10, 11) durch eine Anlageflächenpaarung in einem Abschnitt der Außenfläche der oder des Mantelelements ausgebildet ist.
  6. Formbare Wasserleitung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagenflächenpaarung (12, 13) einen konvexen und einen dazu passenden konkaven Teil aufweist.
  7. Formbare Wasserleitung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Mantelelement (4;5a; 10) einen runden oder ungefähr runden Umfang und ein benachbartes Mantelelement (5; 4a; 11) einen keilförmigen Umfang mit gebogenen Schenkeln oder einen rechteckigen Umfang mit konkaven Seiten aufweist.
  8. Formbare Wasserleitung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Mantelelement (4, 5; 4a, 5a; 10, 11) aus Metall, vorzugsweise Stahl oder Messing, oder aus Kunststoff ausgebildet ist oder ein kunststoffummantelter Metalldraht ist.
  9. Formbare Wasserleitung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Mantelelement (4, 5; 4a, 5a; 10, 11) oberflächenvergütet ist, wobei die Oberflächenvergütung wasserabweisende und/oder dekorative Eigenschaften hat.
  10. Formbare Wasserleitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wasserleitung (1) ein wasserführender Schlauch (6) angeordnet ist.
  11. Formbare Wasserleitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserleitung (1) von einem flexiblen Überzug ummantelt ist.
  12. Formbare Wasserleitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der Wasserleitung (1) zumindest ein Dekorationselement (40, 42) angeordnet ist.
  13. Formbare Wasserleitung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Dekorationselement (40, 42) die Wasserleitung umfasst oder Segmente der Wasserleitung miteinander verbindet.
  14. Mischbatterie (20a, b, c) oder Wasserhahn für den Sanitärbereich mit einer Wasserleitung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche als Wasserauslauf.
  15. Bewässerungseinrichtung (30, 31) mit einer zumindest am auslaufseitigen Ende angeordneten, formbaren Wasserleitung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
  16. Bewässerungseinrichtung nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch eine mit der Wasserleitung (1) verbundene oder verbindbare Befestigungs- oder Halteeinrichtung (32), insbesondere einem Stützelement, einem Keil oder einem Haken zur Bodenbefestigung der Wasserleitung.
  17. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserschlauch (1) am Auslaufende eine Brauseeinrichtung (24), eine Sprühdüse (23), eine Regulierdüse, eine Schwalldüse und/oder eine Dosier- und/oder Absperreinrichtung aufweist.
  18. Mischbatterie oder Wasserhahn für den Sanitärbereich mit einer Wasserleitung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zwischen einer Gebäudezapfstelle und der Mischbatterie (20a, b, c) oder dem Wasserhahn.
DE202004011752U 2004-07-27 2004-07-27 Formbare Wasserleitung Expired - Lifetime DE202004011752U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004011752U DE202004011752U1 (de) 2004-07-27 2004-07-27 Formbare Wasserleitung
DE102005035483A DE102005035483A1 (de) 2004-07-27 2005-07-26 Formbare Wasserleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004011752U DE202004011752U1 (de) 2004-07-27 2004-07-27 Formbare Wasserleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004011752U1 true DE202004011752U1 (de) 2006-01-05

Family

ID=35613120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004011752U Expired - Lifetime DE202004011752U1 (de) 2004-07-27 2004-07-27 Formbare Wasserleitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004011752U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2824374A3 (de) * 2013-07-12 2015-04-22 EX-O-FLEX Gesellschaft für Kunststofformung GmbH Radial bewehrter Kunststoffschlauch und Verfahren zur Herstellung eines radial bewehrten Kunststoffschlauchs

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1799815A (en) * 1930-02-12 1931-04-07 Halfdan Bjorn Shower-bath device
US2095170A (en) * 1936-01-27 1937-10-05 Conklin John Edward Supporting bracket for shower or spray devices
DE1745597U (de) * 1957-03-02 1957-05-23 Heinrich Rueschenbaum Metallwa Brauseschlauch.
DE8700361U1 (de) * 1987-01-09 1987-07-23 Linhart, Jirka, 5223 Nuembrecht, De
DE29607675U1 (de) * 1996-04-27 1996-07-18 Toniolo Beat Vorrichtung zum Führen eines strömungsfähigen Mediums
DE4240816C2 (de) * 1992-12-04 2002-07-18 Ramspott Friedhelm Anschlussvorrichtung für einen eine gewendelte Außenstruktur aufweisenden Kunststoffschlauch für eine sanitäre Handbrause
DE10234740A1 (de) * 2002-07-30 2004-02-12 Grohe Water Technology Ag & Co. Kg Wasserzapfarmatur mit Schlauchbrause

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1799815A (en) * 1930-02-12 1931-04-07 Halfdan Bjorn Shower-bath device
US2095170A (en) * 1936-01-27 1937-10-05 Conklin John Edward Supporting bracket for shower or spray devices
DE1745597U (de) * 1957-03-02 1957-05-23 Heinrich Rueschenbaum Metallwa Brauseschlauch.
DE8700361U1 (de) * 1987-01-09 1987-07-23 Linhart, Jirka, 5223 Nuembrecht, De
DE4240816C2 (de) * 1992-12-04 2002-07-18 Ramspott Friedhelm Anschlussvorrichtung für einen eine gewendelte Außenstruktur aufweisenden Kunststoffschlauch für eine sanitäre Handbrause
DE29607675U1 (de) * 1996-04-27 1996-07-18 Toniolo Beat Vorrichtung zum Führen eines strömungsfähigen Mediums
DE10234740A1 (de) * 2002-07-30 2004-02-12 Grohe Water Technology Ag & Co. Kg Wasserzapfarmatur mit Schlauchbrause

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2824374A3 (de) * 2013-07-12 2015-04-22 EX-O-FLEX Gesellschaft für Kunststofformung GmbH Radial bewehrter Kunststoffschlauch und Verfahren zur Herstellung eines radial bewehrten Kunststoffschlauchs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1944418B1 (de) Wasserauslaufarmatur
EP2292850B1 (de) Handbrause, die mit einem brauseschlauch lösbar verbunden ist
EP2957681B1 (de) Sanitärarmatur mit innenschlauchanordnung
DE202005013425U1 (de) Armatur mit einem Führungsrohr für eine flexible Leitung
WO2002027108A1 (de) Brausevorrichtung
DE102013003926A1 (de) Sanitäres Einbauteil, Innenschlauchanordnung für eine Sanitärarmatur und Sanitärarmatur
EP1600839A2 (de) Durchflussmengenregler
DE202019000946U1 (de) Auslauf für Leitungswasser
DE102005035483A1 (de) Formbare Wasserleitung
DE202004011752U1 (de) Formbare Wasserleitung
DE2948474A1 (de) Drehlagerung fuer sanitaerarmaturen-auslaufarm
EP2184411B1 (de) Anschlussdose zur Montage von sanitären Armaturen
DE202008015238U1 (de) Sanitärarmatur
EP2099976A1 (de) Einrichtung zum befestigen einer abdeckhaube an einem möbel sowie mit einer solchen befestigungseinrichtung ausgestattetes möbel
DE3022706C2 (de) Einloch-Mischarmatur
DE10358119B4 (de) Einbauvorrichtung für Sanitärarmaturen
DE1904285A1 (de) Schlauchbremse mit Wandanschluss
DE3434735A1 (de) Schlauch fuer sanitaerarmaturen mit abnehmbarem griffstueck und sanitaerarmatur
DE10326300B4 (de) Sanitärschlauch mit drehbarer Kupplung für ein Anschlussstück
EP2735658A1 (de) Sanitärarmatur und Fluidleitung hierfür
DE4125569C2 (de) Mischbatterie mit Wandanschluß
DE202014102006U1 (de) Sanitärarmatur
EP2354335B1 (de) Sanitäre Unterputzeinrichtung mit zugehörigem Verkleidungselement
DE2535427A1 (de) Rohrleitungsarmatur, insbesondere sanitaere mischbatterie
EP2180101A1 (de) Sanitäre Unterputzarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20060209

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070801

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20110201