DE202004010710U1 - Leitvorrichtung für Futter an Futtermischwagen - Google Patents

Leitvorrichtung für Futter an Futtermischwagen Download PDF

Info

Publication number
DE202004010710U1
DE202004010710U1 DE202004010710U DE202004010710U DE202004010710U1 DE 202004010710 U1 DE202004010710 U1 DE 202004010710U1 DE 202004010710 U DE202004010710 U DE 202004010710U DE 202004010710 U DE202004010710 U DE 202004010710U DE 202004010710 U1 DE202004010710 U1 DE 202004010710U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide device
mixing
slide
guide
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004010710U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B Strautmann & Sohne U Co GmbH
B Strautmann and Sohne GmbH and Co KG
Original Assignee
B Strautmann & Sohne U Co GmbH
B Strautmann and Sohne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B Strautmann & Sohne U Co GmbH, B Strautmann and Sohne GmbH and Co KG filed Critical B Strautmann & Sohne U Co GmbH
Priority to DE202004010710U priority Critical patent/DE202004010710U1/de
Publication of DE202004010710U1 publication Critical patent/DE202004010710U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/86Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis co-operating with deflectors or baffles fixed to the receptacle
    • B01F27/862Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis co-operating with deflectors or baffles fixed to the receptacle the baffles being adjustable or movable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K5/00Feeding devices for stock or game ; Feeding wagons; Feeding stacks
    • A01K5/001Fodder distributors with mixer or shredder
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; CARE OF BIRDS, FISHES, INSECTS; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K5/00Feeding devices for stock or game ; Feeding wagons; Feeding stacks
    • A01K5/001Fodder distributors with mixer or shredder
    • A01K5/004Fodder distributors with mixer or shredder with mixing or shredding element rotating on vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/92Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with helices or screws
    • B01F27/922Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with helices or screws with two or more helices, e.g. with intermeshing helices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/71705Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/75Discharge mechanisms
    • B01F35/754Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer
    • B01F35/75445Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer using pushers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Abstract

Leitvorrichtung für Futter an Futtermischwagen mit mindestens zwei vertikalen Mischschnecken und einer Beladevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass im Grenzbereich (13) der Mischräume (11 und 12), zwischen den Mischschnecken (9 und 10), mindestens eine Leitvorrichtung (15, 24, 28, 32 oder 45) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leitvorrichtung für Futter an Futtermischwagen mit mindestens zwei Mischschnecken und einer Beladevorrichtung.
  • Futtermischwagen die mit mindestens zwei vertikalen Mischschnecken und einer Beladevorrichtung ausgestattet sind, sind vornehmlich als selbstfahrende Fahrzeuge bekannt.
  • Die Befüllung des Mischbehälters erfolgt über die Beladevorrichtung, welche in bekannter Weise Futter vom Flachsilo entnimmt und es über einen Förderschacht, im Bereich vor der vorderen Mischschnecke, in den Mischbehälter übergibt.
  • Die vordere Mischschnecke hat unter anderem die Aufgabe, das Futter zu übernehmen und es so zu verteilen, dass der Mischbehälter im Bereich der vorderen und der hinteren Mischschnecke möglichst den gleichen Befüllungsgrad, d.h, die gleiche Höhe aufweist. In der Praxis entsteht jedoch häufig ein Gefälle von vorn nach hinten, da die vordere Mischschnecke häufig weniger Futter forträumt, als von der Beladevorrichtung geliefert wird. Dieses hat zur Folge, dass das an der Vorderwand aufsteigende Futter, die Übergabeöffnung des Förderschachts verstopft und der Mischraum im Bereich der vorderen Mischschnecke schon überquellen kann, während im Bereich der hinteren Mischschnecke der Mischraum noch aufnahmefähig ist. Die Abnahme des Futters durch die hintere Mischschnecke wird dadurch erschwert, da das bereits im hinteren Mischraum befindliche Futter den Futterzufluss behindert und zum Teil wieder in den vorderen Teil des Mischraums zurückdrängt. Ein zufriedenstellender Futteraustausch von vorn nach hinten dauert daher zu lange.
  • Um die vorgenannten Mängel weitgehend zu vermeiden, ist erfindungsgemäß vorgesehen, eine Leitvorrichtung vorzusehen, welche die sich bewegenden Futtermassen unterstützt, sich in eine bevorzugte Richtung zu bewegen.
  • Die Leitvorrichtung kann derart ein- bzw. umgestellt werden, dass bei der Entladung, durch eine Luke im vorderen Mischraum, das Futter schneller aus dem hinteren Teil nach vorn gebracht wird, was eine schnellere und gleichmäßigere Entladung ermöglicht.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Beispielen beschrieben und in den Zeichnungen dargestellt.
  • 1: Zeigt die Seitenansicht des teilweise dargestellten Futtermischwagens mit einer vertikal verschiebbaren Leitvorrichtung
  • 2: Zeigt eine Schnittansicht zu 1
  • 3: Zeigt eine Draufsicht zu 1
  • 4: Zeigt eine Ausführungsvariante zu den 1 und 2 in einer Draufsicht
  • 5: Zeigt eine als Klappe ausgebildete Leitvorrichtung in einer Seitenansicht
  • 6: Zeigt eine Schnittansicht zu 5
  • 7: Zeigt eine Draufsicht zu 5
  • 8: Zeigt die Seitenansicht eines Mischbehälters mit einer schwenkbaren Leitvorrichtung
  • 9: Zeigt die Schnittansicht zu 8
  • 10: Zeigt die Draufsicht zu 8
  • 11: Zeigt eine zwischen den Mischschnecken angeordneten Leitvorrichtung in Seitenansicht
  • 12: Zeigt eine Schnittansicht zu 11
  • 13: Zeigt die Draufsicht zu 11
  • 14: Zeigt eine Ausführungsvariante mit schwenkbaren Schieber
  • Das Gestell (2) eines nicht vollständig dargestellten, selbstfahrenden Futtermischwagens (1) trägt einen Mischbehälter (8), welcher mit zwei Mischschnecken (9 und 10) ausgestattet ist. Vor dem Mischbehälter (8) ist am Gestell (2), am Drehpunkt (3), die nur teilweise dargestellte Beladevorrichtung (4), zum Beispiel eine Fräsvorrichtung an ihrem Fräsarm (5) schwenkbar gelagert.
  • Der Behälter (8) umfasst einen Gesamt- Mischraum, der sich in einen vorderen Mischraum (11), mit der Mischschnecke (9) und einen hinteren Mischraum (12), mit der Mischschnecke (10), aufteilt.
  • Im Grenzbereich (13) der Mischräume (11 und 12) sind Leitvorrichtungen (15) angeordnet, welche im wesentlichen aus an den Seitenwänden (21 und 22) des Mischbehälters (8) angebrachten pyramidenförmigen Einsätzen (16 und 17) und den zwischen diesen geführten auf- und abwärts beweglichen Schiebern (18) bestehen. Über Hydraulikzylinder (23) werden die Schieber (18) zwischen einer unteren Position (A) und der oberen Position (B) vorschoben. Der Schieber (18) wird auch durch den Boden (14) des Mischbehälters (8) geführt. Die in den Mischbehälter (8), in der oberen Position (B) hineinragende Kontur (19) des Schiebers (18) ist so ausgebildet, dass sie in der unteren Position (A) nicht, bzw. nur geringfügig hervorsteht.
  • Wird über die Fräsvorrichtung (4) Futter an einem Flachsilo abgefräst und vom Förderband (6) des Fräsarms (5) vorn in den Mischbehälter (8) abgegeben, übernimmt die rotierende Mischschnecke (9) das Futter und gibt eine Teilmenge an die gleichsinnig rotierende Mischschnecke (10) ab.
  • Die Füllhöhe der sich im Mischraum (11) ansammelnden Futtermenge steigt, besonders bei zügiger Beschickung durch die Fräsvorrichtung (4) schneller an, als die Füllhöhe im Mischraum (12), da das sich hier ansammelnde Futter durch die Mischschnecke (10) zum Teil wieder in den Mischraum (11) zurückgedrängt wird. Damit durch die ansteigende Füllhöhe die Futterübergabe am Ausgang des Fräsarms (5) nicht durch Verstopfung behindert wird und ein Überquellen des Futters über den oberen Rand des Mischraums (11) vermieden wird, wird der an der Seitenwand (22) angeordnete Schieber (18) über einen Hydraulikzylinder (23) in die Position (B) geschoben.
  • Die Kontur (19) des aus den Einsätzen (16 und 17) hervorgetretenen Schiebers (18) behindert so den Rückfluss des Futters aus dem Mischraum (12) in den Mischraum (11). In der Nähe des Bodens (14) ist bedingt durch die dort größten Durchmesser der Mischschnecken (9 und 10) die Futterbewegung am stärksten, deshalb ist am Schieber (18) eine in den Boden (14) absenkbare, die Wirksamkeit erhöhende Verbreiterung (20) angebracht. Durch diese Anordnung wird weniger Futter aus dem Mischraum (12) in den Mischraum (11) zurückgeführt, das Niveau der Füllhöhen gleicht sich an.
  • Wird das Futter nach dem Mischvorgang in bekannter Weise entladen, so wird es nach dem Öffnen des Schiebers (51), durch die Luke (52) auf ein Förderband (53) geschoben und von diesem rechts oder links in einem Futtergang abgelegt. Da die Übergabe von Restmengen aus dem Mischraum (12) in den Mischraum (11) zögerlicher verläuft als die Abgabe durch die Luke (52), wird bei angehobenem Schieber (18) an der Seitenwand (21), die Übergabe beschleunigt. Der Schieber (18) an der Seitenwand (22) ist hierbei abgesenkt.
  • Werden die Schieber (18) durch einen um einen Winkel (a) schräggestellten Schieber (18') ersetzt, wird die Wirksamkeit erhöht, da hierdurch noch mehr Futter im Mischraum (12) zurückgehalten wird. Mit der dargestellten Drehrichtung ist hier der Schieber (18') an der Seitenwand (21) während der Befüllung in die Position (B) zu bringen. In einer anderen Ausgestaltung wird gezeigt, wie eine Leitvorrichtung (24), anstatt der Schieber (18/18') bei gleicher Wirkungsweise, mit einem pendelförmigen Schieber (25) ausgerüstet ist, der um einen Drehpunkt (26), über einen Hydrozylinder (27), ein- bzw. ausgeschwenkt wird. Der Schwenkbereich ist durch die Endlagen (C und D) begrenzt.
  • Für Einsatzfälle, in denen bei ähnlicher Wirkungsweise eine einfachere Leitvorrichtung (28) ausreicht oder ohne umfangreiche Umbauarbeiten nachgerüstet werden soll, ist eine um eine vertikale Achse (29) schwenkbare fahnenförmige Platte (30) an einer Seitenwand (21 und/oder 22) angeordnet. Die Verstellung erfolgt über einen Hydrozylinder (31). Der Schwenkwinkel (b) kann so ausgebildet sein, dass die Platte (30), bis an die Seitenwand (21 und/oder 22) anliegend, verschwenkt werden kann.
  • Eine weitere Leitvorrichtung (32) wird dargestellt, deren vertikale Achse (33) im Mittelpunkt des halbkreisförmigen Bogens (34) einer rinnenförmigen, vertikal ausgerichteten Haube (35) angeordnet ist. Die Haube (35) ist durch an den Bogen (34) anschließende Schenkel (36) u-förmig gestaltet, sie ist an ihrer Oberseite (37) abgeschrägt und verschlossen.
  • Seitlich sind im Bereich der Schenkel (36) pyramidenförmige Einsätze (16 und 17) angebracht. Auf der vertikalen Achse (33) ist eine Leitplatte (38) gelagert, die im wesentlichen aus dem Tragarm (39), der Leitschiene (40), dem Schutzschild (41) und dem Hebel (42) für die Verstellung durch den Hydrozylinder (43), besteht.
  • Durch eine Öffnung (44) in der Haube (35) greift der Tragarm (39) , der die in den Grenzbereich (13) der Mischräume (11 und 12) hineinragende Leistschiene (40) trägt, welche die Futterführung beeinflusst. Das am Tragarm (39) befestigte Schutzschild(41) verdeckt in jeder Schwenkposition die Öffnung (44) und vermeidet so das Eindringen von Futter in den Hohlraum der Haube (35).
  • Einschließlich ihrer Achse (33) kann die vertikal ausgerichtete Haube (35), einschließlich des halbkreisförmigen Bogens (34), aus baulichen Gründen, derart geneigt ausgeführt werden, dass sie mit ihrem oberen Ende in etwa auf oder in Höhe der pyramidenförmigen Einsätze (16 und 17) ausläuft.
  • In einem weiteren Beispiel, hier mit gegenläufig rotierenden Mischschnecken (9 und 10) dargestellt, ist im Grenzbereich (13) auf der Längsachse des Mischbehälters (8) eine Leitvorrichtung (45) schwenkbar angeordnet.
  • Die Leitvorrichtung (45) besteht aus einer Leitschiene (47), die mit ihrer vertikalen Achse (46) im Boden (14) schwenkbar gelagert ist und an welcher unterhalb des Bodens (14) ein Hebel (49) angreift, über den die Schwenkbewegung mittels eines Hydrozylinders (48) gesteuert wird. In der dargestellten Position wird aus dem Mischraum (11) ein Teil des von der Mischschnecke (9) bewegten Futters von der Leitschiene (47) abgetrennt, zur Mischschnecke (10) geleitet, von dieser übernommen und in den Mischraum (11) geschoben, wobei das hierin bereits vorhandene Futter am Entweichen gehindert wird.
  • Die genannten Beispiele der Leitvorrichtung (15, 24, 28, 32 und 45) arbeiten jeweils in etwa gleicher Wirkungsweise und können mit gleichsinnig oder gegenläufig arbeitenden Mischschnecken (9 und 10) und unterschiedlichen Drehzahlen eingesetzt werden.
  • 1
    Futtermischwagen
    2
    Gestell
    3
    Drehpunkt
    4
    Beladevorrichtung
    5
    Fräsarm
    6
    Förderband
    7
    8
    Mischbehälter
    9
    Mischschnecke (v.)
    10
    Mischschnecke (h.)
    11
    Mischraum (vorn)
    12
    Mischraum (hinten)
    13
    Grenzbereich
    14
    Boden (Mischbeh.)
    15
    Leitvorrichtung
    16
    Einsatz (pyramidenförmig)
    17
    Einsatz (pyramidenförmig)
    18
    Schieber
    18'
    Schieber
    19
    Kontur
    20
    Verbreiterung
    21
    Seitenwand
    22
    Seitenwand
    23
    Hydrozylinder
    24
    Leitvorrichtung
    25
    Schieber
    26
    Drehpunkt
    27
    Hydrozylinder
    28
    Leitvorrichtung
    29
    Achse
    30
    Platte
    31
    Hydrozylinder
    32
    Leitvorrichtung
    33
    Achse
    34
    Bogen
    35
    Haube
    36
    Schenkel
    37
    Oberseite
    38
    Leitplatte
    39
    Tragarm
    40
    Leitschiene
    41
    Schutzschild
    42
    Hebel
    43
    Hydrozylinder
    44
    Öffnung
    45
    Leitvorrichtung
    46
    Achse
    47
    Leitschiene
    48
    Hydrozylinder
    49
    Hebel
    50
    51
    Schieber
    52
    Luke
    53
    Förderband
    A
    Pos. unten
    B
    Pos. Oben
    C
    Endlage
    D
    Endlage
    a
    Winkel
    b
    Winkel
    c
    Winkel
    d
    Winkel

Claims (20)

  1. Leitvorrichtung für Futter an Futtermischwagen mit mindestens zwei vertikalen Mischschnecken und einer Beladevorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass im Grenzbereich (13) der Mischräume (11 und 12), zwischen den Mischschnecken (9 und 10), mindestens eine Leitvorrichtung (15, 24, 28, 32 oder 45) angeordnet ist.
  2. Leitvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitvorrichtung (15) mit einem vertikal auf- und abwärts verschiebbaren Schieber (18) ausgestattet ist, der zwischen pyramidenförmigen Einsätzen (16 u. 17) geführt wird.
  3. Leitvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (18 oder 25) den Boden (14) durchdringt.
  4. Leitvorrichtung nach den Ansprüchen 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur (19) des Schiebers (18), in der nicht wirksamen Position (A), gegenüber den Einsätzen (16 und 17) und dem Boden (14) nicht oder nur unwesentlich hervorsteht.
  5. Leitvorrichtung nach den Ansprüchen (1–4), dadurch gekennzeichnet, dass in der wirksamen Position (B) des Schiebers (18) die Konturen (19) in den Mischbehälter (8) hineinragen.
  6. Leitvorrichtung nach den Ansprüchen 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitvorrichtung (15) über einen Hydrozylinder (23) verstellt wird.
  7. Leitvorrichtung nach den Ansprüchen 1–6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (18) rechtwinkelig zur Seitenwand (21 und/oder 22) angeordnet ist.
  8. Leitvorrichtung nach den Ansprüchen 1–7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (18') in einem Winkel (a) zur Seitenwand (21 und/oder 22) angebracht ist.
  9. Leitvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitvorrichtung (24) mit einem pendelnden Schieber (25) ausgestattet ist, der zwischen den Einsätzen 16 und 17) geführt wird.
  10. Leitvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitvorrichtung (28), über eine an der Innenseite der Seitenwand (21 und/oder 22) angeordnete verschwenkbare Platte (30), den Futterübergang leitet.
  11. Leitvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (30) über Hydrozylinder (31) verschwenkt wird.
  12. Leitvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitvorrichtung (32) aus einer Leitplatte (38) besteht, die um eine, innerhalb einer rinnenförmigen Haube (35) angebrachten vertikalen Achse (33), schwenkbar angeordnet ist und wobei der Tragarm (39), durch eine Öffnung (44) die Haube (35) durchdringt.
  13. Leitvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Bogen (34), zwischen den Schenkeln (36) der Haube (35), kreisbogenförmig ausgebildet ist.
  14. Leitvorrichtung nach den Ansprüchen 1, 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (44) durch ein kreisbogenförmig geformtes Schutzschild (41) abgedeckt wird.
  15. Leitvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 12–14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellung der Leitplatte (38) über einen Hydraulikzylinder (43) erfolgt.
  16. Leitvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 12–15, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (35) und ihre Achse (33) eine geneigte Lage aufweisen.
  17. Leitvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitvorrichtung (45) auf einer vertikalen Achse (46), die im Boden (14) gelagert ist, eine Leitschiene (47) trägt, die um einen Winkel (d) verschwenkbar ist.
  18. Leitvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass an der Leitvorrichtung (45), unterhalb des Bodens (14) an einem Hebel (49), ein Hydrozylinder (48) angreift.
  19. Leitvorrichtung nach den Ansprüchen 1–17, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischschnecken (9 und 10) gleich- oder gegensinnig rotieren.
  20. Leitvorrichtung nach den Ansprüchen 1–18, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischschnecken (9 und 10) mit gleichen oder mit unterschiedlichen Drehzahlen umlaufen.
DE202004010710U 2004-07-08 2004-07-08 Leitvorrichtung für Futter an Futtermischwagen Expired - Lifetime DE202004010710U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004010710U DE202004010710U1 (de) 2004-07-08 2004-07-08 Leitvorrichtung für Futter an Futtermischwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004010710U DE202004010710U1 (de) 2004-07-08 2004-07-08 Leitvorrichtung für Futter an Futtermischwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004010710U1 true DE202004010710U1 (de) 2004-09-16

Family

ID=33016739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004010710U Expired - Lifetime DE202004010710U1 (de) 2004-07-08 2004-07-08 Leitvorrichtung für Futter an Futtermischwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004010710U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006028369A1 (en) * 2004-09-07 2006-03-16 Holding J.C. Van Overveld B.V. Method and apparatus for separating a block of mutually adhering objects, in particular fruits
CN105457525A (zh) * 2016-01-06 2016-04-06 西南石油大学 均匀小剂量定量加料配液器

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006028369A1 (en) * 2004-09-07 2006-03-16 Holding J.C. Van Overveld B.V. Method and apparatus for separating a block of mutually adhering objects, in particular fruits
CN105457525A (zh) * 2016-01-06 2016-04-06 西南石油大学 均匀小剂量定量加料配液器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3041203C2 (de)
DE2835112A1 (de) Maschine zur mischung und verteilung von futter, futtermitteln und zur viehfuetterung bestimmten produkten
DE3313892C2 (de) Düngerstreuer
DE102007022651A1 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Silagegut aus einem Silo
DE19832787B4 (de) Selbstfahrender Kompostumsetzer
EP2020175A1 (de) Erntemaschine mit verstellbarer Überladeeinrichtung
DE1759043B2 (de) Selbstladender Schaufelbagger
DE3924331A1 (de) Schleuderstreuer fuer rieselfaehiges streugut, insbesondere duenger
DE102011051833B3 (de) Futtermischwagen
DE202004010710U1 (de) Leitvorrichtung für Futter an Futtermischwagen
DE3326484C2 (de)
EP0386160A1 (de) Gebäude für die tierhaltung, insbesondere stall für die schweinemast
DE202014003600U1 (de) Futtermischer
DE2607179A1 (de) Vorsatzgeraet fuer schlepper zum einfassen von silofutter in fahrsilos
EP0699387A1 (de) Verfahrbare Misch- und Verteilvorrichtung für Viehfutter
DE3103975A1 (de) Ladewagen fuer landwirtschaftliche erntegueter
DE19544231A1 (de) Gerät zur Entnahme, zum Mischen und zum Verteilen von Silagefutter aus Flachsilos
DE2536793C3 (de) Vorrichtung zum Abtragen, Transportieren und Austeilen von Silagefutter aus Fahrsilos, Mieten o.dgl. (sog.Silofräse)
DE2810366C2 (de) Selbstladendes und -entladendes Futtertransportgerät
DE60301005T2 (de) Verteilmaschine
DE2834782C2 (de) Silagefräser mit als Vorratsbehälter ausgebildeter Lademulde
DE10057101C1 (de) Gerät zum Aufnehmen, Transportieren und Verteilen von Streugut
DE2652310A1 (de) Vorsatzgeraet fuer schlepper zum einfassen von silofutter in fahrsilos
DE2535701A1 (de) Vorrichtung zum abtragen, transportieren und austeilen von silagefutter aus fahrsilos, mieten o.dgl. (sog. silofraese)
EP0540130A2 (de) Vorrichtung zum Mischen und dosierten Entladen von Viehfutter oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20041021

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070817

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20110201