DE202004010643U1 - Erdleuchte - Google Patents

Erdleuchte Download PDF

Info

Publication number
DE202004010643U1
DE202004010643U1 DE202004010643U DE202004010643U DE202004010643U1 DE 202004010643 U1 DE202004010643 U1 DE 202004010643U1 DE 202004010643 U DE202004010643 U DE 202004010643U DE 202004010643 U DE202004010643 U DE 202004010643U DE 202004010643 U1 DE202004010643 U1 DE 202004010643U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lampshade
luminaire according
lamp
mineral material
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004010643U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOELLHOFF ALFONS KLEINE
Mollhoff Alfons Kleine
Original Assignee
MOELLHOFF ALFONS KLEINE
Mollhoff Alfons Kleine
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MOELLHOFF ALFONS KLEINE, Mollhoff Alfons Kleine filed Critical MOELLHOFF ALFONS KLEINE
Priority to DE202004010643U priority Critical patent/DE202004010643U1/de
Publication of DE202004010643U1 publication Critical patent/DE202004010643U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/005Processes for producing special ornamental bodies comprising inserts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S13/00Non-electric lighting devices or systems employing a point-like light source; Non-electric lighting devices or systems employing a light source of unspecified shape
    • F21S13/12Devices intended to be free-standing, e.g. table lamp, floor lamp
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/004Lighting devices intended to be free-standing with a lamp housing in direct contact with the floor or ground
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/005Lighting devices intended to be free-standing with a lamp housing maintained at a distance from the floor or ground via a support, e.g. standing lamp for ambient lighting
    • F21S6/007Lighting devices intended to be free-standing with a lamp housing maintained at a distance from the floor or ground via a support, e.g. standing lamp for ambient lighting for indirect lighting only, e.g. torchiere with reflector bowl directed towards ceiling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V1/00Shades for light sources, i.e. lampshades for table, floor, wall or ceiling lamps
    • F21V1/14Covers for frames; Frameless shades
    • F21V1/16Covers for frames; Frameless shades characterised by the material
    • F21V1/20Covers for frames; Frameless shades characterised by the material the material being glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V1/00Shades for light sources, i.e. lampshades for table, floor, wall or ceiling lamps
    • F21V1/14Covers for frames; Frameless shades
    • F21V1/16Covers for frames; Frameless shades characterised by the material
    • F21V1/22Covers for frames; Frameless shades characterised by the material the material being plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V35/00Candle holders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Leuchte (10; 20; 30: 40; 50; 60; 70), aufweisend wenigstens eine Lichtquelle (1), die innerhalb eines wenigstens teilweise durchscheinenden Dekorations-Lampenschirms (2) angeordnet und dort gehaltert ist, wobei an einer der Lichtquelle (1) zugewandten Innenfläche (3) des Lampenschirms (2) eine Dekorstruktur (5) angeordnet ist, die durch Auftragen eines an der Innenfläche (3) haftenden mineralischen Materials (4) entstanden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchte, die aus einem wenigstens teilweise durchscheinenden Dekorations-Lampenschirm und aus wenigstens einer Lichtquelle, die innerhalb des Lampenschirms gehaltert ist, besteht.
  • Unter dem Begriff „Dekorations-Lampenschirm" werden Leuchtglas und Lampenschirme verstanden, die zum Dekorationszweck unterschiedliche Dekorbilder oder -strukturen aufweisen. Die Dekorbilder werden beispielsweise auf den durchscheinenden Kunststoffschirm gedruckt. Es ist auch bekannt, auf die Glasoberfläche des Lampenschirms eine emaille-artige Dekorstruktur, beispielsweise durch Sprühbeschichtung oder im Siebdruckverfahren, jedoch bei erhöhten Temperaturen, einzubringen.
  • Aufgabe der Erfindung ist, eine Dekorations-Leuchte zu konzipieren, deren Lampenschirm zu Dekorationszwecken mit einfachen Mitteln, ohne das Druckverfahren und/oder er höhte Temperaturen verwenden zu müssen, behandelt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Leuchte, die aus einem wenigstens teilweise durchscheinenden Lampenschirm und wenigstens einer innerhalb des Lampenschirms befindlichen Lichtquelle besteht, dadurch gelöst, dass an einer der Lichtquelle zugewandten Innenfläche des Lampenschirms eine Dekorstruktur eingebracht ist, die durch Auftragen eines an der Innenfläche haftenden mineralischen Materials entstanden ist.
  • Vorzugsweise ist das mineralische Material in feuchtem Zustand auf die Innenfläche des Lampenschirms aufgetragen und durch Verdampfung der Feuchtigkeit erstarrt. Hierzu wird kein Haftvermittler verwendet. Als mineralische Materialien können unterschiedliche schlammartige, je nach Herkunftsort beispielsweise rötliche, mehrfarbige oder monochrome Erdsubstanzen zum Einsatz kommen. Darüber hinaus kann das Erdmaterial organische, bzw. fossile Teilchen enthalten.
  • Versuche haben gezeigt, dass die erstarrte Erde gut auf der Glasoberfläche haftet. Durch das Auftragen einer relativ dünnen Erdschicht, beispielsweise von einer Dicke zwischen 0.1 mm bis 1,0 mm ergeben sich mehr oder weniger stark ausgeprägte Dekorstrukturen, welche teils lichtabsorbierend und teils lichtdurchlässig sein können.
  • Das Auftragen von feuchter Erde auf die Innenfläche des Lampenschirms kann entweder per Hand oder mit Hilfe von entsprechenden Auftragsvorrichtungen erfolgen. Das manu elle Auftragen hat den Vorteil, dass die Dekorstruktur jedes Lampenschirms ein eigenes, einzigartiges und grundsätzlich nicht wiederholbares Bild darstellt. So können durch die Verwendung von drei vorgenannten Elementen: Erde, Glas und Licht einzigartige Lichtskulpturen geschaffen werden.
  • Zur Serienfertigung können die vorgenannten Auftragsvorrichtungen benutzt werden, deren Düsen gegenüber der Innenfläche der Lampenschirme entsprechend positioniert werden können. Zum Auftragen der schlammartigen Erde können auch entsprechend profilierte Walzen geeignet sein. Die Auftragsvorrichtungen sind jedoch nicht der Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Es ist nicht ausgeschlossen, auf die Innenfläche des Lampenschirms vor dem Auftragen der Erdsubstanzen entsprechende Schablone aufzulegen, die noch vor dem Erstarren der Erde aus dem Lampenschirm herausgenommen werden. Hierdurch können Spezialeffekte erzielt werden.
  • Bei den Lampenschirmen handelt sich um solche, die eine stabile, beispielsweise eine geschlossene ovale oder kugelige Form haben. Die Lampenschirme können auch schalenförmig, wie bei sogenannten Deckenfluttern, aber auch zylindrisch oder prismatisch sein.
  • Als Materialien für Lampenschirme kommen Glas, beispielsweise Opal-, Trüb- oder Milchglas und unterschiedliche Kunststoffe, wie Polyethylen, in Frage. Es können auch Mattgläser verwendet werden, die zwar undurchsichtig, aber gut durchscheinend sind und lichtstreuend wirken.
  • Die Erdsubstanz kann über einen Haftvermittler an der Innenfläche des Lampenschirms haften. Als Haftvermittler können beispielsweise Schmelzklebstoffe, Harze oder lösungsmittelhaltige Klebstoffe, sogenannte Kleblacke, verwendet werden. Der Haftvermittler kann insbesondere bei den aus Thermoplasten hergestellten Lampenschirmen eingesetzt werden.
  • Die Leuchten gemäß der Erfindung können in Wohnräumen und vor allem in Unternehmen der Bereiche Kosmetik, Psychotherapie, Heilpraktiker, Esoterik und dgl. Verwendung finden.
  • Die Leuchte kann mit oder ohne Lampensockel sein.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Figuren zeigen:
  • 1 eine kugelförmige Leuchte in einer perspektivischen Ansicht;
  • 2 eine ovale Leuchte mit einer sichtbaren Innenfläche des Lampenschirms;
  • 3 eine schalenförmige Leuchte, ebenfalls in einer perspektivischen Ansicht;
  • 4 eine Wandleuchte in Draufsicht auf die Wandfläche;
  • 5 ein Windlicht in einer perspektivischen Ansicht;
  • 6 einen Deckenflutter; und
  • 7 einen prismatischen Lampenschirm in einer perspektivischen Ansicht.
  • Die 1 zeigt eine Leuchte 10, im Weiteren Erdleuchte genannt, die sich aus einem kugelförmigen Lampenschirm 2, einer innerhalb des Lampenschirms platzierten Lichtquelle 1 (Glühbirne 40W) und einem Lampensockel 6 mit einer schematisch angedeuteten Halterung 7 und einem Kabel 9 zusammensetzt. Der Lampensockel 6 ist an einem runden Kragen 11 des aus Opalglas bestehenden Lampenschirms 2 aufgesetzt.
  • Am durchscheinenden Lampenschirm 2 ist eine wolkige, ungleichmäßig verteilte Dekorstruktur 5 sichtbar, die durch ein manuelles Auftragen eines schlammartigen Materials 4 auf eine Innenfläche 3 des Lampenschirms 2 (vgl. 2 und 3) entstanden ist. Als Material 4 wurde eine rötliche Erde; Herkunftstort: Südliche Weinstraße, Pfalz, verwendet. Vor dem Auftragen wurde die ausgetrocknete Erdsubstanz reichlich mit Wasser bis zu einer niedrig viskösen Konsistenz angemacht. Während des Auftragens entstehen Verlaufsspuren der noch flüssigen Erde, die auch nach dem Verdampfen von Wasser verbleiben. So weckt die Erdleuchte Assoziationen zu bekannten Bildern des Planeten Mars oder eines Sonnenuntergangs.
  • In der 2 ist sehr schematisch eine ovale Erdleuchte 20 dargestellt, bei der die Halterung zwecks der Klarheit der Zeichnung weggelassen ist. Der aus Milchglas hergestellte Lampenschirm 2 ist einstückig mit dem runden Kragen 11 ausgeführt, welcher zugleich eine stabile Standfläche der Leuchte 20 bildet, das heißt, die Erdleuchte verfügt über keinen an dem Kragen aufsetzbaren Lampensoc kel. An der Innenfläche 3 haftet eine Menge an Material 4 in Form von ausgetrockneter, peripher zerstreuter Erde derselben Herkunft, wie die der Leuchte 10.
  • Eine weitere Erdleuchte 30 ist der 3 zu entnehmen. Der Lampenschirm 2 ist schalenförmig, also weist keine geschlossene Form auf. Auf die breite Innenfläche 3 wurde eine Menge an Erdsubstanz aufgetragen, die nach dem Austrocknen ebenfalls eine wolkige Dekorstruktur 5 mit Verlaufsspuren 13 vom Wasser bildet. Der Lampensockel 6 ist am Kragen 11 des schalenförmigen Lampenschirms 2 abnehmbar befestigt. Als Lichtquelle 1 eignet sich im vorliegenden Fall insbesondere eine bekannte „flatternde" Glühbirne oder eine Kerze.
  • Die 4 zeigt eine an einer Wand 12 aufgehängte Erdleuchte 40, deren etwa halbkonusförmiger Lampenschirm 2 mit seiner Spitze nach unten gerichtet ist. Die Lichtquelle 1 durchleuchtet das Glasmaterial des Lampenschirms 2 und das an seine Innenfläche 3 angeklebte, im wesentlichen monochrome Erdmaterial 4. Von außen her sind leichte Verlaufsspuren und wolkige Dekorstrukturen zu erkennen.
  • Der Lampenschirm 2 der Wandlampe besteht aus Polyvinylchlorid. Unmittelbar vor dem Auftragen der feuchten, schlammartigen Erde wurde die Innenfläche 3 des Lampenschirms mit einem hauchdünnen, transparenten Kleblack-Film (nicht dargestellt) behandelt. Auf den frisch verteilten Kleblack-Film wurde dann die Erdsubstanz per Hand, unter Beachtung von Sicherheitsvorschriften, aufgetragen. Es entstand eine Diffusionsklebung, bei der auch die Erdpartikeln in die Klebeschicht aufgenommen und nach dem Verdunsten des Lösungsmittels eingebaut sind. Als Kleblack wurde im vorliegenden Fall ein Klebstoff aus der Gruppe sogenannter THF-Klebstoffe (Lösungsmittel: Tetrahydrofuran) eingesetzt.
  • Bei einer in der 5 dargestellten Erdleuchte 50 handelt sich um ein Windlicht, das sich aus einem zylindrischen, abnehmbaren, offenen Lampenschirm 2, einem runden Lampensockel 6 und einem austauschbaren Teelicht mit Docht 8 zusammensetzt. Anstelle des Teelichtes kann eine Kerze, insbesondere eine Duftkerze eingesetzt werden. Der aus Milchglas bestehende Lampenschirm 2 weist die vorgenannte Dekorstruktur 5 auf, die durch das Auftragen der Erdsubstanz auf die zylindrische Innenfläche 3 entstanden ist.
  • Die 6 zeigt eine Erdleuchte 60 in Form eines bekannten Deckenflutters. Der schalenförmige Lampenschirm 2 besteht aus undurchsichtigem, jedoch durchscheinendem Mattglas, an dem ebenfalls die bereits beschriebenen Dekorstrukturen 5 eingebracht sind.
  • Schließlich zeigt die 7 eine pyramidförmige, insbesondere esoterisch ansprechende Erdleuchte 70 mit einem Lampenschirm 2 aus Opalglas. Der Lampenschirm 2 weist einen mehreckigen, nach innen abgewinkelten Kragen 14 auf, der ähnlich wie bei der Leuchte 20 eine stabile Standfläche bildet. Die dazu gehörende Lichtquelle und deren Halterung sind hier nicht dargestellt.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht nur auf die beschriebenen Ausführungsformen. Vielmehr können unterschiedliche Lichtskulpturen in Form von Obelisken, Glocken, Lichterketten und dgl. unter Verwendung des Konstruktionsprinzips gemäß der Erfindung geschaffen werde.

Claims (17)

  1. Leuchte (10; 20; 30: 40; 50; 60; 70), aufweisend wenigstens eine Lichtquelle (1), die innerhalb eines wenigstens teilweise durchscheinenden Dekorations-Lampenschirms (2) angeordnet und dort gehaltert ist, wobei an einer der Lichtquelle (1) zugewandten Innenfläche (3) des Lampenschirms (2) eine Dekorstruktur (5) angeordnet ist, die durch Auftragen eines an der Innenfläche (3) haftenden mineralischen Materials (4) entstanden ist.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mineralische Material (4) in feuchtem Zustand auf die Innenfläche (3) des Lampenschirms (2) aufgetragen und durch Verdampfung der Feuchtigkeit erstarrt ist.
  3. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mineralische Material (4) über einen Haftvermittler an der Innenfläche (3) des Lampenschirms (2) haftet.
  4. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das aufzutragende mineralische Material schlammartig ist.
  5. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mineralische Material organische, bzw. fossile Teilchen enthält.
  6. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mineralische Material eingefärbt ist.
  7. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lampenschirm (2) aus Glas oder keramischem Material besteht.
  8. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lampenschirm (2) aus Kunststoff besteht.
  9. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lampenschirm (2) kugelförmig ist.
  10. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lampenschirm (2) ovalförmig ist.
  11. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lampenschirm (2) schalenförmig ist.
  12. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lampenschirm (2) prismatisch ist.
  13. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lampenschirm (2) zylindrisch ist.
  14. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (1) eine elektrische Lampe (Glühbirne) ist.
  15. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (1) ein mit einem Docht (8) versehenes Teelicht oder dgl. ist.
  16. Leuchte nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass diese ein Windlicht ist.
  17. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Decken-, Wand-, Tisch- oder Stehllampe (Deckenfluter) bzw. deren Teil ist.
DE202004010643U 2004-07-07 2004-07-07 Erdleuchte Expired - Lifetime DE202004010643U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004010643U DE202004010643U1 (de) 2004-07-07 2004-07-07 Erdleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004010643U DE202004010643U1 (de) 2004-07-07 2004-07-07 Erdleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004010643U1 true DE202004010643U1 (de) 2004-09-16

Family

ID=33016734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004010643U Expired - Lifetime DE202004010643U1 (de) 2004-07-07 2004-07-07 Erdleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004010643U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012104580A1 (de) * 2012-05-29 2013-12-05 Ralf-Thorsten Henning Flächenhaftes Leuchtobjekt

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012104580A1 (de) * 2012-05-29 2013-12-05 Ralf-Thorsten Henning Flächenhaftes Leuchtobjekt
DE102012104580B4 (de) * 2012-05-29 2014-05-22 Ralf-Thorsten Henning Flächenhaftes Leuchtobjekt und Verfahren zu seiner Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60308959T2 (de) Künstlicher Nagel und Verfahren zum Anbringen derselben
EP3373276B1 (de) Dekorationsgegenstand mit einem globus
DE1554956B2 (de) Verfahren zur herstellung von gegenstaenden aus thermoplastischem kunststoff mit dekotrationen auf ihrer oberflaechen
DE3730477A1 (de) Beschichteter gegenstand aus glas, keramik und dgl. werkstoffen in flach- oder hohlform, verfahren und einrichtung zur herstellung desselben
DE202004010643U1 (de) Erdleuchte
DE102008059555A1 (de) Vorrichtung umfassend einen illuminierbaren Bereich
US1537777A (en) Sele-lttminotys decorative material and process eos the manufacture
DE2814885A1 (de) Dekorbild und verfahren zu seiner herstellung
DE102017001789B3 (de) Deo-Roller mit dekorativem Effekt
DE2004248C3 (de) Verfahren zur Ausbildung eines Metalldekors auf einem dünnen biegsamen Träger
WO2019057543A2 (de) Objektanordnung und beleuchtung eines objekts
DE3433110C2 (de)
DE724927C (de) Verfahren zur Herstellung bei auf- und durchfallendem Licht gemustert erscheinender Gebilde, z. B. bei Lampen- oder Ofenschirmen
DE564414C (de) Lampenschirm
DE202008013063U1 (de) Vorrichtung umfassend einen illuminierbaren Bereich
DE102019006015B4 (de) Verfahren/Technik zur Herstellung von illuminierenden, handgemalten Bildern mit immateriell farbigem Licht als teilweisen ,,Farbenersatz'' für materielle Farben sowie zur Erreichung einer perfekten, materiellen Farbe ,,Schwarz".
DE102008007528A1 (de) Sandbild und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005020701A1 (de) Lampenschirm und dessen Verfahren zur Herstellung
DE2549063A1 (de) Herstellung von verzierten hohlkoerpern und gluehlampen
DE522631C (de) Glaskoerper mit durchscheinendem Spiegelbelag
DE868861C (de) Verfahren zum dauerhaften Anbringen von Beschriftungen, Verzierungen, Bildern u. dgl. auf lackierten Oberflaechen
DE102014015505A1 (de) Sandbild und Verfahren zu seiner Erzeugung
DE418692C (de) Verfahren zur Herstellung eines durchscheinenden UEberzuges auf glaesernen Gegenstaenden
DE560526C (de) Verfahren zur Herstellung von starren, durchscheinenden, kunstgewerblichen Formkoerpern
DE19751396A1 (de) Fächerförmiger Paravent

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20041021

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20080201