DE202004009897U1 - Zierbrunnen - Google Patents

Zierbrunnen Download PDF

Info

Publication number
DE202004009897U1
DE202004009897U1 DE200420009897 DE202004009897U DE202004009897U1 DE 202004009897 U1 DE202004009897 U1 DE 202004009897U1 DE 200420009897 DE200420009897 DE 200420009897 DE 202004009897 U DE202004009897 U DE 202004009897U DE 202004009897 U1 DE202004009897 U1 DE 202004009897U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
underside
recess
section
essay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420009897
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200420009897 priority Critical patent/DE202004009897U1/de
Publication of DE202004009897U1 publication Critical patent/DE202004009897U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/08Fountains

Landscapes

  • Special Spraying Apparatus (AREA)

Abstract

Zierbrunnen, bestehend aus einem an der Oberseite eine muldenförmige Ausnehmung (4) aufweisenden Sockel, aus einem mit einem Abschnitt (5) in der Ausnehmung (4) zumindest teilweise passend aufgenommenen Aufsatz sowie mit wenigstens einem Rohr (6) zum Zuführen von Wasser unter Druck in den Bereich der Sockelausnehmung (4) zwischen dem Sockel (2) und dem Aufsatz (3) gebildeten Spalt, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz (3) zylindrisch ausgebildet ist und an einer Unterseite, die rotationssymmetrisch zu der Zylinderachse ausgebildete, an die Sockelvertiefung angepasste Fläche (5) aufweist.

Description

  • Die Neuerung bezieht sich auf einen Zierbrunnen gemäß Oberbegriff Schutzanspruch 1. Aufgabe der Neuerung ist es, einen Spring- oder Zierbrunnen aufzuzeigen, der bei einfacher konstruktiver Ausbildung ein ansprechendes äußeres Erscheinungsbild aufweist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Zierbrunnen entsprechend dem Schutzanspruch 1 ausgebildet. Der neuerungsgemäße Spring- oder Zierbrunnen kann in unterschiedlichsten Größen hergestellt werden. Er eignet sich insbesondere auch zur Luftbefeuchtung von Räumen. Die Neuerung wird im Folgenden anhand der Figur an einem Ausführungsbeispiel erläutert.
  • Dargestellt ist in der Figur vereinfacht ein Zierbrunnen 1 bestehend aus einem kreiszylindrischen Sockel 2 und einem ebenfalls kreiszylindrischen Aufsatz 3. Der Sockel 2 besitzt an seiner Oberseite eine kugelkarlottenförmig ausgebildete Vertiefung oder Ausnehmung 4, in der passend ein kugelkarlottenförmig konvex geformtes unteres Ende 5 des Aufsatzes 3 aufgenommen ist. Achsgleich mit der vertikalen Achse des Sockels 2 und des Aufsatzes 3 mündet in einen zwischen dem Sockel 2 und dem Aufsatz 3 gebildeten Spalt eine Leitung 6 zum Zuführen von Wasser unter Druck. Durch dieses Wasser wird der Aufsatz 3 großflächig etwas angehoben, so dass sich der Spalt zwischen dem Sockel 2 und dem Aufsatz 3 bildet und das Wasser wie bei 7 angedeutet am Umfang des Aufsatzes 3 strahlförmig austritt. Der Durchmesser des zylindrischen Aufsatzes ist etwas kleiner gewählt als der Durchmesser des zylindrischen Sockels 2.
  • Es besteht weiterhin auch die Möglichkeit, den Aufsatz 3 an der Unterseite im mittleren Bereich abzuflachen, wie dies bei 5.1 dargestellt ist, so dass dann zwischen dem Sockel 2 und dem Aufsatz 3 ein großvolumigerer Hohlraum gebildet ist, in den das Rohr 6 mündet. Der Sockel 2 und der Aufsatz 3 sind beispielsweise aus Natur- oder Kunststein gefertigt oder aber aus gebranntem Ton.

Claims (6)

  1. Zierbrunnen, bestehend aus einem an der Oberseite eine muldenförmige Ausnehmung (4) aufweisenden Sockel, aus einem mit einem Abschnitt (5) in der Ausnehmung (4) zumindest teilweise passend aufgenommenen Aufsatz sowie mit wenigstens einem Rohr (6) zum Zuführen von Wasser unter Druck in den Bereich der Sockelausnehmung (4) zwischen dem Sockel (2) und dem Aufsatz (3) gebildeten Spalt, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz (3) zylindrisch ausgebildet ist und an einer Unterseite, die rotationssymmetrisch zu der Zylinderachse ausgebildete, an die Sockelvertiefung angepasste Fläche (5) aufweist.
  2. Zierbrunnen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (2) und/oder der Aufsatz (3) kreiszylinderförmig ausgebildet ist.
  3. Zierbrunnen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (3) an seiner Unterseite kugelkarlottenförmig ausgebildet ist.
  4. Zierbrunnen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz an seiner Unterseite als abgeflachte Kugelkarlotte ausgebildet ist.
  5. Zierbrunnen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel und/oder Aufsatz aus Stein, beispielsweise aus Natur- oder Kunststein bestehen.
  6. Zierbrunnen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel und/oder Aufsatz aus gebranntem Ton bestehen.
DE200420009897 2004-06-23 2004-06-23 Zierbrunnen Expired - Lifetime DE202004009897U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420009897 DE202004009897U1 (de) 2004-06-23 2004-06-23 Zierbrunnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420009897 DE202004009897U1 (de) 2004-06-23 2004-06-23 Zierbrunnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004009897U1 true DE202004009897U1 (de) 2004-12-23

Family

ID=33547325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420009897 Expired - Lifetime DE202004009897U1 (de) 2004-06-23 2004-06-23 Zierbrunnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004009897U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008012973U1 (de) Verschlussstopfen
DE102006041986A1 (de) Lumbale Bandscheibenprothese
EP0182286A3 (de) Haltevorrichtung
DE6610141U (de) Einteiliger befestigungsbolzen.
DE576831C (de) Schraubspitze fuer Brunnenrohre
DE202004009897U1 (de) Zierbrunnen
DE29909979U1 (de) Schwimmerventil für industrielle Flüssigkeiten
DE202007007818U1 (de) Wasserbohrer
DE102006026314A1 (de) Betonstein
DE202017107853U1 (de) Zimmerbrunnen
DE4200310A1 (de) Zier-formstein
DE20117556U1 (de) Höhenverstellbares Plattenlager
DE20012261U1 (de) Vorrichtung zum Überprüfen der Presskraft eines hydraulischen Presswerkzeuges
DE29917371U1 (de) Zeltdach für Terassen
DE20211444U1 (de) Schraube
DE20309673U1 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Leitpfostens
DE29918936U1 (de) Schwimmerventil zum Befüllen eines Spülkastens
DE6752618U (de) Bauelementensatz fuer eine treppe
DE854085C (de) Winde, Unterstellbock od. dgl.
DE527640C (de) Ventil zum Heben, Halten und Senken von mit Druckwasser betriebenen Operationstischen oder -stuehlen
DE20112464U1 (de) Grabdenkmal bestehend aus einer Denkmalplatte und einem Fundament
DE202005016649U1 (de) Grabmal
DE20014408U1 (de) Zigarrenbohrer
DE29920991U1 (de) Stützenfuß für Holzstützen
DE1846837U (de) Topfpflanzenhalter.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050127

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20080101