DE202004009302U1 - Druckmittelbetriebener Arbeitszylinder mit mechanischer Wegsperrung im drucklosen Zustand - Google Patents

Druckmittelbetriebener Arbeitszylinder mit mechanischer Wegsperrung im drucklosen Zustand Download PDF

Info

Publication number
DE202004009302U1
DE202004009302U1 DE202004009302U DE202004009302U DE202004009302U1 DE 202004009302 U1 DE202004009302 U1 DE 202004009302U1 DE 202004009302 U DE202004009302 U DE 202004009302U DE 202004009302 U DE202004009302 U DE 202004009302U DE 202004009302 U1 DE202004009302 U1 DE 202004009302U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
piston
pressure
cylinder
locking system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004009302U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buemach Engineering International BV
Original Assignee
Buemach Engineering International BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buemach Engineering International BV filed Critical Buemach Engineering International BV
Priority to DE202004009302U priority Critical patent/DE202004009302U1/de
Publication of DE202004009302U1 publication Critical patent/DE202004009302U1/de
Priority to EP05008964A priority patent/EP1605171B1/de
Priority to DE502005005378T priority patent/DE502005005378D1/de
Priority to AT05008964T priority patent/ATE408759T1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B20/00Safety arrangements for fluid actuator systems; Applications of safety devices in fluid actuator systems; Emergency measures for fluid actuator systems
    • F15B20/004Fluid pressure supply failure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/26Locking mechanisms
    • F15B15/261Locking mechanisms using positive interengagement, e.g. balls and grooves, for locking in the end positions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/26Locking mechanisms
    • F15B15/262Locking mechanisms using friction, e.g. brake pads
    • F15B15/264Screw mechanisms attached to the piston

Abstract

Druckmittelbetriebener Arbeitszylinder (1) mit integriertem Sperrsystem (4) zur mechanischen Wegsperrung im drucklosen Zustand, die eine genaue Positionierung und eine zuverlässige Sperrung bei Druckausfall gewährleistet, keine zusätzliche Hilfsenergie sowie zusätzliche äußere Steuerungselemente und Steuerleitungen für die Ent- und Verriegelung benötigt als auch eine kompakte Bauweise aufweist, wobei das Sperren der translatorischen Bewegung einer partiell hohlen Kolbenstange an einem durchbohrten Kolben mit Innengewinde, das mit dem Gewinde einer Gewindespindel (6) in Wirkverbindung steht, auf der am unteren Ende eine axial verschiebbare Sperrscheibe (5) formschlüssig gelagert ist, die im drucklosen Zustand mit einer feststehenden Sperrscheibe (10) im Bodenverschlussteilteil (11) des Arbeitszylinders (1) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Sperrsystems (4), innerhalb der rotierenden Gewindespindel (6) eine Sperrbuchse, als Fluidführung zur Trennung des druckorientierten Zustroms zum ablauforientierten Abstrom bei axialer Strömung beider Hauptströme eines Druckstromverbrauchers, in Form einer konzentrischen Doppelbundbuchse (17) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen druckmittelbetriebenen Arbeitszylinder mit mechanischer Wegsperrung im drucklosen Zustand mit einer speziellen Führung des Zu- und Abstroms eines Druckmediums.
  • Zur Sperrung der Bewegung von unter Last stehenden Kolbenstangen von Arbeitszylindern, sind in diesen integrierte Sperrsysteme für die mit einem rotierenden Bauteil in Wirkverbindung stehende Kolbenstange bekannt, die auf der mechanischen Blockierung über Bremsen oder formschlüssiger Kopplung des rotierenden und feststehenden Bauteils basieren. Zum Lösen des Sperrsystems wird ein spezieller Kolben in einem zusätzlichen Kolbenraum eingesetzt, der über einen separaten Anschluss mit äußeren Steuerungselementen oder bei Vorschaltung in die Fluidführung zum Kolbenraum des Arbeitskolbens mit Druck beaufschlagt wird.
  • Aus dem Stand der Technik ist beispielsweise nach der Druckschrift US 2 804 053 ein Arbeitszylinder mit Sperrmitteln bekannt, der einen Arbeitskolben mit hohler Kolbenstange, Spindelmutter, Gewindespindel und ein mit dieser verbundenes, axial verschiebbares Bremsenteil in Form einer Bremsscheibe, die unter Federvorspannung mit einem weiteren Bremsenteil in Form eines Reibelements im drucklosen Zustand im Eingriff steht, aufweist. Zum Lösen der Bremse ist ein spezieller Lösekolben mit Stößel, der bei Druckbeaufschlagung die Bremsscheibe vom Reibelement abhebt, in einem zusätzlichen Kolbenraum mit separatem Druckmittelanschluss für eine äußere Ansteuerung angeordnet. Das in der Druckschrift US 3 442 176 beschriebene, aufwändige Arbeitszylindersperrsystem in Form einer, nur in einer Drehrichtung wirkenden Ratschensperre, mit einem Arbeitskolben mit Spindelmutter, hohler Kolbenstange, Gewindespindel, in der ein loser Verlängerungsstab vom geschlossenen Ende der Kolbenstange verschoben werden kann, und einem an dieser montiertem Sperrmechanismus, der mittels eines speziellen Kolbens über eine klei ne Kolbenstange eines zweiten speziellen Kolbens in einem separaten Kolbenraum mit separatem Druckmittelanschluss betätigt wird. Die Beaufschlagung des separaten Kolbenraums mit Druckmittel erfordert ebenfalls eine äußere Hydraulikumsteuerung. Ein Arbeitszylinder, bestehend aus einem Zylinder mit Kolben sowie einer zusätzlich außen am Zylinder montierten Steuervorrichtung zur Zu- und Abführung eines Druckmediums für jede Seite des Kolbens und zur Betätigung der Sperrvorrichtung, welche den Kolben in jeder vorgegebenen Position unter Last halten kann, bis durch die Beaufschlagung mit dem Druck des Mediums der Kolben in eine andere Position verfahren werden soll, wird auch in der Druckschrift GB 683 633 beschrieben. Zum Lösen der Sperrvorrichtung befindet sich im Zentrum einer Bremsscheibe ein Drucklager, das über einen Stößel mit dem Kolben eines, im Verschlussteil angeordneten Zylinders in Verbindung steht. Der Kolben kann über die äußere Steuereinrichtung mit dem Druck des Mediums beaufschlagt und verschoben oder auch mittels einer, durch das Verschlussteil geführten Schraube von außen manuell betätigt werden. Der Arbeitszylinder hat durch die außen angebrachte Steuervorrichtung eine ausladende Bauweise und kann auch nur unmittelbar vor Ort mittels eines Griffs betätigt werden.
  • Die Druckschrift EP 1 170 512 B1 beschreibt einen druckmittelbetriebenen Arbeitszylinder mit integrierter mechanischer Wegsperrung, die eine genaue Positionierung und eine zuverlässige Sperrung bei Druckausfall gewährleistet, keine zusätzliche Hilfsenergie sowie zusätzliche äußere Steuerungselemente und Steuerleitungen für die Ent- und Verriegelung benötigt als auch eine kompakte Bauweise aufweist. Das Sperren der translatorischen Bewegung einer partiell hohlen Kolbenstange an einem durchbohrten Kolben mit Innengewinde, das mit dem Gewinde einer Gewindespindel in Wirkverbindung steht, die am unteren Ende ein Koppelungsprofil aufweist, auf dem eine Sperrscheibe formschlüssig axial verschiebbar gelagert ist, die im drucklosen Zustand mit der festen Sperrscheibe im Bodenteil des Arbeitszylinders gekoppelt ist, wobei die formschlüssige Koppelung der Sperrscheibe mit einem ersten Zahnkranz, mit einem zweiten Zahnkranz der festen Sperrscheibe erfolgt. Im Bodenteil ist eine vom Druck des Fluids zum Betrieb des Arbeitszylinders abhängige Steuervorrichtung für die mechanische Sperrung angeordnet, die ohne zusätzliche äußere Steuerungselemente arbeitet und keine separaten Druckmittelanschluss aufweist und eine kraftfreie Entsperrung mittels Vorspannventilen und einem Mittelschieber bewirkt. Die Fluidführung im Bereich des Sperrsystems sowie die Steuervorrichtung für das Sperrsystem sind sehr aufwändig, nach langen Einsatzzeiten kann es zu Problemen mit der Zuverlässigkeit der Ansteuerung kommen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen druckmittelbetriebenen Arbeitszylinder mit mechanischer Wegsperrung im drucklosen Zustand zu entwickeln, der eine günstig realisierbare Fluidführung im Bereich eines Sperrsystems, verbunden mit einer zuverlässigen Ansteuerung des Sperrsystems gewährleistet.
  • Die Aufgabe wird durch die im Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Das Wesen der Erfindung besteht darin, in einem druckmittelbetriebenen Arbeitszylinder mit integriertem Sperrsystem zur mechanischen Wegsperrung im drucklosen Zustand eine Fluidführung zur Trennung des druckorientierten Zustroms zum ablauforientierten Abstrom bei axialer Strömung beider Hauptströme eines Druckstromverbrauchers im Bereich des Sperrsystems, die im Wesentlichen aus einem Arbeitskolben mit einem Innengewinde an einer ausfahrbaren Kolbenstange, einer Gewindespindel mit einer darauf am unteren Ende an einem Kopplungsprofil gelagerten, axial verschiebbaren Sperrscheibe, einer feststehenden Sperrscheibe im Bodenteil des Arbeitszylinders in Kombination mit einem Entriegelungskolben besteht, innerhalb der rotierenden Gewindespindel eine Sperrbuchse in Form einer konzentrischen Doppelbundbuchse anzuordnen.
  • Die Sperrscheiben sind im drucklosen Zustand mittels Federn form- oder kraftschlüssig in bekannter Weise miteinander gekop pelt, wodurch über das Zusammenwirken mit den anderen Teilen des Sperrsystems die Kolbenstange blockiert wird.
  • Die Ansteuerung des im Bodenteil des Arbeitszylinders integrierten Sperrsystems erfolgt über vorgespannte Rückschlagventile in Verbindung mit einem über Federn im neutralen Zustand gehaltenen Mittelschieber zur Steuerung des Fluidabstroms aus dem Kolben- bzw. Zylinderraum als auch ein weiteres vorgespanntes Rückschlagventil zur Druckbeaufschlagung des jeweiligen Arbeitsraums, wobei die Rückschlagventile mit unterschiedlichen Vorspannungen eingestellt sind.
  • Der Mittelschieber wird bereits bei einem niedrigen Druck des Fluids aus seiner Mittelstellung verschoben und sperrt den Abfluss des Druckmediums aus dem Kolbenraum des Entriegelungszylinders. Bei einem mindestens dreifach höherem Druck öffnet das jeweilige Rückschlagventil zum Ringraum des Entriegelungszylinders und löst die Kopplung zwischen der verschiebbaren und der festen Sperrscheibe. Bei weiterer Drucksteigerung auf mindestens dem doppelten Wert gegenüber dem für das Öffnen des Rückschlagventils zum Ringraum des Entriegelungszylinders und dem Lösen des Sperrsystems eingestellten, strömt das Druckmedium über das jeweilige, vorgespannte Rückschlagventil in den Kolben- bzw. Zylinderraum und bewirkt die Bewegung des Arbeitskolbens, somit die Bewegung der Kolbenstange.
  • Mit der Ausbildung des Fluidkanals mittels der konzentrischen Doppelbundbuchse im Bereich des Sperrsystems am verschlußseitigen Endes des Zylinderrohrs und im Bodenverschlussteil wird eine vorteilhafte radiale, konzentrische Zu- und Abführung beider Hauptströme des Druckstromverbrauchers erzielt, wodurch eine optimale Anordnung der für die Steuerung des Sperrsystems erforderlichen Ventile im Verschlussteil bei hoher Zuverlässigkeit sowie eine fertigungstechnisch günstige Herstellung realisiert wird. Derartige Arbeitszylinder zeichnen sich weiterhin durch eine schlanke Bauweise mit ergonomischer Gestaltung aus.
  • Die Erfindung wird als Ausführungsbeispiel an Hand von 1 als Teilschnitt durch den Arbeitszylinder näher erläutert.
  • Nach 1 weist ein druckmittelbetriebener Arbeitszylinder 1 mit mechanischer Wegsperrung in bekannter Weise unter anderem ein doppelwandiges Zylinderrohr 2 mit Kanälen 3 und einen hier nicht dargestellten Kolben mit einem Innengewinde, der mit einer hohlen Kolbenstange gekoppelt ist, auf. In die hohle Kolbenstange ragt als Teil eines Sperrsystems 4 eine, mit einer axial verschiebbaren Sperrscheibe 5 des Sperrsystems 4 gekoppelte Gewindespindel 6, die wie üblich mit dem Innengewinde des Kolbens in Wirkverbindung steht. Die axial verschiebbare Sperrscheibe 5 ist einstückig so ausgebildet, dass deren zylindrische Verlängerung 7 als Entriegelungskolben dient, der über einen Ringkammerraum 8 mit dem Druck eines Fluids beaufschlagt werden kann. Gleichzeitig trägt die axial verschiebbare Sperrscheibe 5 an ihrer Unterseite ein Teilelement einer Blockiermechanik 9, das im drucklosen Zustand mit einem Element an einer feststehenden Sperrscheibe 10 im Bodenverschlussteil 11 kraft- bzw. formschlüssig gekoppelt ist. Im Bodenverschlussteil 11 sind zwei Anschlüsse 12.1 und 12.2 zur Zu- bzw. Abführung eines Druckmediums vorhanden sowie alle zum Betätigen des Sperrsystems 4 als auch zur Beaufschlagung des jeweiligen Arbeitsraums des Arbeitszylinders 1 erforderlichen Leitungen 13 (13.1 bis 13.5), ein Mittelschieber 14 und für unterschiedliche Drücke vorgespannte Rückschlagventile 15 (15.1 bis 15.4) integriert. Die im folgenden dargestellte Funktionsweise betrifft das Einfahren der Kolbenstange aus dem blockierten Zustand. Hierzu wird ein Druckmedium über den Anschluss 12.1 zugeführt, das über die Leitung 13.1 den Mittelschieber 14 bei einem geringen Druck von beispielsweise 10 bar aus seiner mittels Federn gehaltenen neutralen Mittelstellung verschiebt, wobei die Leitung 13.2 für das Abströmen des Arbeitsmediums aus dem Ringkammerraum 8 gesperrt wird. Bei einem etwa dreifach höherem Druck als dem für das Verschieben des Mittelschieber 14 erforderlichen, öffnet das Rückschlagventil 15.1 zum Ringkammerraum 8, die zy lindrische Verlängerung 7 als Entriegelungskolben wird mit Druck beaufschlagt und die Blockiermechanik 9 getrennt. Nach einer weiteren Druckerhöhung auf mindestens dem Doppelten gegenüber dem für das Öffnen des Rückschlagventil 15.1 erforderlichen, strömt das Druckmedium über das Rückschlagventil 15.2 und Leitung 13.3 über einen Ringkanal 16, der im bodenseitigen Teil der partiell hohlen Gewindespindel 6 und dem Bodenverschlussteil 11 mittels einer konzentrisch angeordneten Doppelbundbuchse 17 ausgebildet ist, deren Bohrung als Strömungskanal 18 für den Abstrom des Mediums aus dem Kolbenraum dient, radiale Verbindungen 19, Kanäle 3 im doppelwandigen Zylinderrohr 2 in den Kolbenstangenraum, wodurch der Kolben mit Druck beaufschlagt und die Kolbenstange eingefahren wird.
  • Die Druckverhältnisse zum Verschieben des Mittelschiebers 14 und zum Öffnen der beiden Rückschlagventile 15.1 und 15.2 liegt aufsteigend in einem Verhältnis im Bereich von eins bis eineinhalb zu zwei bis dreieinhalb zu zwei bis zweieinhalb zueinander. Das aus dem Kolbenraum zu verdrängende Medium strömt über eine weitere radiale Verbindung 20 in eine, in den Strömungskanal 18 der Doppelbundbuchse 17 übergehende konzentrische Bohrung 21 in der Gewindespindel 6, eine axiale Bohrung 22, Leitung 13.4, Rückschlagventil 15.3, Leitung 13.5 und über den Anschluss 12.2 ab.
  • Wird der Druck des Arbeitsmediums am Anschluss 12.1 abgeschaltet oder liegt durch Havarie in der Zuführung nicht mehr an, so nimmt der Mittelschieber 14 seine neutrale Position ein. Gleichzeitig wird die verschiebbare Sperrscheibe 5 mittels Federn 23 verschoben, die Blockiermechanik koppelt, wobei während dieses Vorgangs das Medium von der zylindrischen Verlängerung 7 der verschiebbaren Sperrscheibe 5 als Entriegelungskolben verdrängt wird. Das Medium strömt über den Ringkammerraum 8, die nun am Mittelschieber 14 durchgängige Leitung 13.2 , Rückschlagventil 15.4 und die Leitung 13.5 über den Anschluss 12.2 ab. Im Falle der Bewegungsumkehr, dem Ausfahren der Kolbenstange, erfolgt die Druckbeaufschlagung über den Anschluss 12.2, wobei sich der Strömungsverlauf des Druckmediums über die analog für jede Bewegungsrichtung angeordneten, nicht näher be zeichneten Leitungen 13 und Rückschlagventile 15 in leicht nachzuvollziehender Weise ergibt.
  • Auf die Abdichtung der einzelnen Bauteile soll hier nicht näher eingegangen werden, da die Wesentlichen in 1 dargestellt und als bekannt vorausgesetzt werden können.
  • 1
    Arbeitszylinder
    2
    doppelwandiges Zylinderrohr
    3
    Kanäle
    4
    Sperrsystem
    5
    verschiebbare Sperrscheibe
    6
    Gewindespindel
    7
    zylindrische Verlängerung
    8
    Ringkammerraum
    9
    Blockiermechanik
    10
    feststehende Sperrscheibe
    11
    Bodenverschlussteil
    12
    Anschlüsse 12.1; 12.2
    13
    Leitungen 13.1 bis 13.5
    14
    Mittelschieber
    15
    Rückschlagventile 15.1 bis 15.4
    16
    Ringkanal
    17
    Doppelbundbuchse
    18
    Strömungskanal
    19
    radiale Verbindungen
    20
    weitere radiale Verbindung
    21
    konzentrische Bohrung
    22
    axiale Bohrung
    23
    Federn

Claims (3)

  1. Druckmittelbetriebener Arbeitszylinder (1) mit integriertem Sperrsystem (4) zur mechanischen Wegsperrung im drucklosen Zustand, die eine genaue Positionierung und eine zuverlässige Sperrung bei Druckausfall gewährleistet, keine zusätzliche Hilfsenergie sowie zusätzliche äußere Steuerungselemente und Steuerleitungen für die Ent- und Verriegelung benötigt als auch eine kompakte Bauweise aufweist, wobei das Sperren der translatorischen Bewegung einer partiell hohlen Kolbenstange an einem durchbohrten Kolben mit Innengewinde, das mit dem Gewinde einer Gewindespindel (6) in Wirkverbindung steht, auf der am unteren Ende eine axial verschiebbare Sperrscheibe (5) formschlüssig gelagert ist, die im drucklosen Zustand mit einer feststehenden Sperrscheibe (10) im Bodenverschlussteilteil (11) des Arbeitszylinders (1) gekoppelt ist, dadurch ge kennzeichnet, dass im Bereich des Sperrsystems (4), innerhalb der rotierenden Gewindespindel (6) eine Sperrbuchse, als Fluidführung zur Trennung des druckorientierten Zustroms zum ablauforientierten Abstrom bei axialer Strömung beider Hauptströme eines Druckstromverbrauchers, in Form einer konzentrischen Doppelbundbuchse (17) angeordnet ist.
  2. Druckmittelbetriebener Arbeitszylinder (1) mit integriertem Sperrsystem (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die axial verschiebbare Sperrscheibe (5) mit einer zylindrischen Verlängerung (7) einstückig gleichzeitig als Entriegelungskolben ausgebildet ist.
  3. Druckmittelbetriebener Arbeitszylinder (1) mit integriertem Sperrsystem (4) nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Ansteuerung des Sperrsystems (4) sowie Druckbeaufschlagung des jeweiligen Arbeitsraums im Bodenverschlussteil (11) angeordneten wesentlichen Elemente in Form eines Mittelschiebers (14), eines Rückschlagventils (15.1) zu einem Ringkammerraum (8) des Entriegelungszylinders und einem Rückschlagventil (15.2) mit Verbindung zu einem Arbeitsraum, für unterschiedliche Öffnungsdrücke vorgespannt sind, die in einem aufsteigenden Verhältnis in einem Bereich von eins bis eineinhalb zu zwei bis dreieinhalb zu zwei bis zweieinhalb zueinander stehen.
DE202004009302U 2004-06-11 2004-06-11 Druckmittelbetriebener Arbeitszylinder mit mechanischer Wegsperrung im drucklosen Zustand Expired - Lifetime DE202004009302U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004009302U DE202004009302U1 (de) 2004-06-11 2004-06-11 Druckmittelbetriebener Arbeitszylinder mit mechanischer Wegsperrung im drucklosen Zustand
EP05008964A EP1605171B1 (de) 2004-06-11 2005-04-23 Druckmittelbetriebener Arbeitszylinder mit mechanischer Wegsperrung im drucklosen Zustand
DE502005005378T DE502005005378D1 (de) 2004-06-11 2005-04-23 Druckmittelbetriebener Arbeitszylinder mit mechanischer Wegsperrung im drucklosen Zustand
AT05008964T ATE408759T1 (de) 2004-06-11 2005-04-23 Druckmittelbetriebener arbeitszylinder mit mechanischer wegsperrung im drucklosen zustand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004009302U DE202004009302U1 (de) 2004-06-11 2004-06-11 Druckmittelbetriebener Arbeitszylinder mit mechanischer Wegsperrung im drucklosen Zustand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004009302U1 true DE202004009302U1 (de) 2004-08-26

Family

ID=32921427

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004009302U Expired - Lifetime DE202004009302U1 (de) 2004-06-11 2004-06-11 Druckmittelbetriebener Arbeitszylinder mit mechanischer Wegsperrung im drucklosen Zustand
DE502005005378T Active DE502005005378D1 (de) 2004-06-11 2005-04-23 Druckmittelbetriebener Arbeitszylinder mit mechanischer Wegsperrung im drucklosen Zustand

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005005378T Active DE502005005378D1 (de) 2004-06-11 2005-04-23 Druckmittelbetriebener Arbeitszylinder mit mechanischer Wegsperrung im drucklosen Zustand

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1605171B1 (de)
AT (1) ATE408759T1 (de)
DE (2) DE202004009302U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1803943A3 (de) * 2005-12-29 2009-04-08 Bümach Engineering International B.V. Druckmittelbetriebener Arbeitszylinder mit mechanischer Wegsperrung im drucklosen Zustand
DE102006030617B4 (de) * 2005-12-29 2009-09-10 Bümach Engineering International B.V. Druckmittelbetriebener Arbeitszylinder mit mechanischer Wegsperrung im drucklosen Zustand
CN102878150A (zh) * 2012-09-29 2013-01-16 江苏昌力油缸有限公司 可锁紧的举升油缸

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB683633A (en) * 1949-02-25 1952-12-03 Gen Motors Corp Improved fluid-pressure actuator
GB725003A (en) * 1952-03-27 1955-03-02 Gen Motors Corp Improved fluid-pressure actuator
US2804053A (en) * 1954-04-14 1957-08-27 Gen Motors Corp Actuator and locking means therefor
US3442176A (en) * 1967-05-01 1969-05-06 Gen Electric Actuator locking mechanism
DE20011789U1 (de) * 2000-07-06 2000-12-21 Buemach Engineering Int Bv Druckmittelbetriebener Arbeitszylinder mit mechanischer Wegsperrung im drucklosen Zustand
ITTO20011066A1 (it) * 2001-11-13 2002-02-13 Rolfo Spa Attuatore lineare con bloccaggio meccanico interno.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1803943A3 (de) * 2005-12-29 2009-04-08 Bümach Engineering International B.V. Druckmittelbetriebener Arbeitszylinder mit mechanischer Wegsperrung im drucklosen Zustand
DE102006030617B4 (de) * 2005-12-29 2009-09-10 Bümach Engineering International B.V. Druckmittelbetriebener Arbeitszylinder mit mechanischer Wegsperrung im drucklosen Zustand
CN102878150A (zh) * 2012-09-29 2013-01-16 江苏昌力油缸有限公司 可锁紧的举升油缸

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005005378D1 (de) 2008-10-30
EP1605171A3 (de) 2006-09-06
ATE408759T1 (de) 2008-10-15
EP1605171B1 (de) 2008-09-17
EP1605171A2 (de) 2005-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005085653A1 (de) Sicherungseinheit
EP1106841A2 (de) Linearverstellantrieb
EP1605171B1 (de) Druckmittelbetriebener Arbeitszylinder mit mechanischer Wegsperrung im drucklosen Zustand
EP1843048B1 (de) Fluidzylinder-Anordnung
WO2014177276A1 (de) Linearaktuator mit entriegelungsvorrichtung sowie fahrwerk für ein luftfahrzeug
DE4339439A1 (de) Betätigungsvorrichtung
EP0505349B2 (de) Hydraulische Zylinder/Kolben-Anordnung
DE102004045011B4 (de) Kolbenzylindereinheit
DE102006034864B4 (de) Steuerungssystem für ein hydraulisches System
WO2016128106A1 (de) Ventil mit einem in einem ventilgehäuse längsverfahrbar geführten steuerschieber
DE102014222326B4 (de) Hydraulikanordnung
EP1170512B1 (de) Druckmittelbetriebener Arbeitszylinder mit mechanischer Wegsperrung im drucklosen Zustand
DE2517421C3 (de) Mechanisch-hydraulische Folgesteueranordnung für ein Fahrwerk eines Luftfahrzeuges
DE3626621C1 (en) Arrangement for the emergency operation of supporting systems
DE102004044962A1 (de) Druckmittelbetätigte Stellvorrichtung
DE102016119251A1 (de) Hydromechanischer Verriegelungszylinder und hydraulisches Steuersystem zu dessen Betätigung
DE102011101019A1 (de) Mehrstufiger Druckmittelzylinder
EP2044336B1 (de) Steuerungssystem für ein hydraulisches element
EP1538344A2 (de) Verriegelungszylinder
EP0815361B1 (de) Rohrbruchsicherungsventil
DE102005052692B3 (de) Elektrohydraulische Überwachungseinrichtung
DE102022113302B4 (de) Hydrauliksystem zur Druckversorgung eines hydraulischen Aktuators
EP1538343A2 (de) Verriegelungszylinder
DE3233752C2 (de) Aufgleisvorrichtung für umgestürzte Schienenfahrzeuge
DE2222301C2 (de) Schnellschlußventil

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040930

R163 Identified publications notified

Effective date: 20041202

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070704

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20110101