EP1538343A2 - Verriegelungszylinder - Google Patents

Verriegelungszylinder Download PDF

Info

Publication number
EP1538343A2
EP1538343A2 EP04025023A EP04025023A EP1538343A2 EP 1538343 A2 EP1538343 A2 EP 1538343A2 EP 04025023 A EP04025023 A EP 04025023A EP 04025023 A EP04025023 A EP 04025023A EP 1538343 A2 EP1538343 A2 EP 1538343A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
load
outlet
pressure
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04025023A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1538343A3 (de
EP1538343B1 (de
Inventor
Walter Neumeister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neumeister Hydraulik GmbH
Original Assignee
Neumeister Hydraulik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neumeister Hydraulik GmbH filed Critical Neumeister Hydraulik GmbH
Priority to PL04025023T priority Critical patent/PL1538343T3/pl
Publication of EP1538343A2 publication Critical patent/EP1538343A2/de
Publication of EP1538343A3 publication Critical patent/EP1538343A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1538343B1 publication Critical patent/EP1538343B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/26Locking mechanisms
    • F15B15/261Locking mechanisms using positive interengagement, e.g. balls and grooves, for locking in the end positions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/26Locking mechanisms
    • F15B15/262Locking mechanisms using friction, e.g. brake pads
    • F15B15/264Screw mechanisms attached to the piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/08Characterised by the construction of the motor unit
    • F15B15/14Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type
    • F15B2015/1495Characterised by the construction of the motor unit of the straight-cylinder type with screw mechanism attached to the piston

Definitions

  • the invention relates to a locking cylinder with a cylinder and a piston using a fluid Pressure medium movable parallel to the longitudinal axis of the cylinder is, and which is provided with a piston thread, the with the formation of a non-self-locking thread with a spindle thread of a spindle is engaged, the around a parallel to the longitudinal axis of the cylinder arranged Rotary axis is rotatable and the at least one outward has open locking recess, in the at least an acted upon by spring force of a spring Locking body can engage, against rotation secured around the axis of rotation of the spindle and relative to the Cylinder is mounted movably and by means of the Spring force of the spring in a locking position is convertible, in which he is in the locking recess the spindle engages, so that then a rotation of the Spindle is blocked around its axis of rotation, and where the Locking body using a fluid working medium against the spring force of the spring from the locking position in an unlocking position
  • Such a locking cylinder is known from JP 083 034 10 A became known.
  • a locking body large-volume locking piston provided by the central Through hole, a shaft of a ball screw extends and with a variety of concentric to Spindle arranged and towering along the spindle Teeth is integrally connected.
  • the teeth of the locking piston engage with opposite teeth of a gear rotatably with this concentrically receiving spindle is connected.
  • a kind of toothed coupling is formed.
  • the Locking piston points at his pointing away from the teeth Side a hollow section with an internal toothing, and the tooth flanks of the teeth of the internal teeth extend parallel to the axis of rotation of the spindle.
  • the Internal gearing is engaged with a matching External toothing of a pinion, fixed with a End cover of the cylinder is connected.
  • the locking piston is parallel to the axis of rotation of Ball screw displaceable, but against rotation around stored the spindle axis blocked.
  • a circumferential Seal On the outer circumference of the locking piston is a circumferential Seal provided, which can be acted upon by a pressure medium Pressure medium space towards the end cap of the cylinder seals.
  • This construction of a locking unit is expensive and takes up comparatively much space.
  • the locking piston must be at his Outer circumference sealed with a circumferential seal what happens when moving the locking piston for the purpose the locking or unlocking to corresponding frictional forces leads, reducing the efficiency of this locking cylinder is limited.
  • the ball screw is so on the cylinder over a Ball bearing and one at the free end of the spindle shaft mounted plain bearing clamped clamped that a Movement of the spindle in the longitudinal direction of the cylinder is not is possible while rotating the spindle around its Longitudinal axis is possible.
  • This is supported by the free end of the spindle shaft sliding on an inner surface of the End cap of the cylinder and the ball bearing is by means of an external thread of the ball screw screwed nut against a transverse to the cylinder running paragraph fixed.
  • This construction is limited to applications in which only comparatively small loads can be raised. For larger loads, however, it can cause wear come to the feeding of the plain bearing. It can to Formation and detachment of metal shavings or particles come, which the function of the locking unit to a blockade of the Locking piston. This means an unacceptable security risk.
  • the control of the locking piston having locking unit and controlling the movement of the piston take place in this construction via mechanically coupled Directional valves such that when lifting or in the Lowering the load to an undesirable lead of the Pistons can come. This means a difficult to control Piston movement. Especially at elevated pressures or Piston velocities may cause cavitation at the Piston seal and the piston rod come, what a Security risk means and what life span limited accordingly.
  • the lock cylinder comprises a cylinder and a Piston, using one of two sides of the piston deliverable fluid pressure medium parallel to the longitudinal axis the cylinder is movable and the one with a piston thread that is under training one not self inhibiting thread with a spindle thread of a spindle is engaged, which is parallel to the longitudinal axis of the Cylinder arranged axis of rotation is rotatable and the at least one outwardly open locking recess in which at least one by means of a spring force Spring can engage engaged locking body, the against rotation about the axis of rotation of the spindle secured and axially parallel to the axis of rotation of the spindle slidably mounted on a head of the cylinder, and the spring force of the spring in a locking position is convertible, in which he in the Locking recess of the spindle to form a positive and bidirectional locking of the Spindle engages, so that then rotation of the spindle to its axis of rotation in opposite directions of rotation is blocked and where
  • the locking bolts move independently of each other are arranged, ie in particular without mechanical Forced coupling between the locking bolts.
  • the locking bolts move independently of each other are arranged, ie in particular without mechanical Forced coupling between the locking bolts.
  • only uses two separate locking bolts become. This eliminates the risk of tilting or Further reduce deadlocks.
  • the locking bolt respectively in one towards the side of the locking recesses open bearing recess of the head of the cylinder with are stored small game.
  • the Locking bolt when it comes to the Locking bolt is about cylinder pin, the preferably have a circular cylindrical outer contour. It may therefore be particularly advantageous if the Locking bolts at their free locking ends each have a conical outer contour and / or if the cylinder bolts each in a cylindrical Inner contour bearing recess with little play are stored.
  • the locking bolts each one to their, the respective spring associated end open to the outside Have recess in which each as a compression spring designed spring is received with a spring section and there with one of their ends at each one Supported inside surface of the respective locking bolt is, with her other end to the head of the cylinder is supported.
  • the locking bolts each have a circumferential Have sealing surface in the unlocking of the has respective locking bolt, and in the Unlocking position of the respective locking bolt and then under the working means in the unlocked position exerted compressive forces on a rotating Sealing surface of the head of the cylinder sealing is applied.
  • the sealing surface at the same time a stop surface for Limitation of an unlocking stroke of the respective Locking bolt trains.
  • the sealing surface in the area of the spring associated end of the locking bolt is arranged.
  • sealing surface at an annular end edge of the locking bolt at the spring associated End is arranged.
  • the locking bolt cross-section are designed so that closed at the respective Sealing surface of sealingly abutting sealing surface of respective locking bolt leakage of the working fluid along the respective locking bolt is prevented.
  • the locking bolts each one Passage channel, which in the locked position in the region of the locking recess, preferably in the Locking recess opens and the other end with a preferably connected as a discharge channel serving channel is, so that the fluid working fluid in one movement the respective locking bolt from its unlocked position in its locking position from the respective locking recess in the aforementioned Channel can flow.
  • the respective passage to his the locking recess associated end of the respective locking bolt a flow area which is much smaller than an effective area of the respective locking bolt on which the fluid Working means can attack to the respective locking bolt to convert into its unlocked position.
  • the lock cylinder comprises a cylinder and a Piston, parallel by means of a fluid pressure medium to the longitudinal axis of the cylinder is movable and with a Piston thread is provided, the formation of a non-self-locking thread with a spindle thread a spindle is engaged, which is parallel to a Rotary axis arranged along the longitudinal axis of the cylinder is rotatable and the at least one outwardly open locking recess has, in the at least one by means of spring force engage a spring acted on locking body can, against a rotation about the axis of rotation of the spindle secured and axially parallel to the axis of rotation of the spindle slidably mounted on a head of the cylinder, and the spring force of the spring in a locking position is convertible, in which he in the Locking recesses of the spindle engages, so that then blocks rotation of the spindle about its axis of rotation is and wherein the locking body using a fluid working fluid against the spring force
  • the support body at its free end has a support surface located on an opposite Supporting surface of the head of the cylinder is supported, if the support body in the second direction on the spindle absorbs acting axial forces and preferably on the Cylinder transfers.
  • Such an advantageous support especially in case of overload or damage occur.
  • the support body at a Actuation of the spindle in the second direction with an overload axial force that is equal to or greater than as the limit axial force on the support surface of the head of the Cylinder supported, whereby the overload axial forces be transferred to the cylinder or compensated there.
  • the support body as a cylinder bolt is designed.
  • the support body coaxial with the axis of rotation the spindle is arranged.
  • the second thrust bearing on the Support body is added.
  • the second thrust bearing as a needle bearing is designed.
  • the second thrust bearing one opposite a bearing capacity of the first thrust bearing smaller Carrying capacity.
  • first thrust bearing a first Ring bearing forms with a first bearing diameter and that the second thrust bearing with a second ring bearing forming a second supporting diameter, the smaller is considered the first bearing diameter of the first Ring bearing.
  • the spring with a plate spring is designed.
  • the spring under training of a Disk spring package is designed with several disc springs.
  • the plate spring or the disc springs is received on the support body or are.
  • the support body, the thrust bearing and the spring is arranged coaxially with the axis of rotation of the spindle are.
  • the locking body as a locking bolt is designed.
  • the lock cylinder comprises a cylinder and a Piston, using a two sides of the piston in a first working chamber and a second working chamber deliverable fluid pressure medium parallel to the longitudinal axis of the cylinder is movable, and that with a piston thread that is under formation of a non-self-locking Thread with a spindle thread of a spindle in Engaging, which is parallel to the longitudinal axis of the Cylinder arranged axis of rotation is rotatable and the at least one outwardly open locking recess in which at least one by means of a spring force Spring can engage engaged locking body, the against rotation about the axis of rotation of the spindle secured and firmly connected to the cylinder, however is mounted relative to this movable, and the help the spring force of the spring in a locking position is convertible, in which he is in the locking recess the spindle engages, so that then a rotation of the Spindle is blocked around its axis of rotation, and where the Locking body using a fluid working
  • the load-holding lowering brake means controlled backpressure depending on the respective one Move the piston along the cylinder Working pressure is controlled.
  • the load-holding lowering brake means controlled backpressure depending on the respective one Move the piston along the cylinder Working pressure is controlled, so with increasing Working pressure of the simultaneously acting back pressure decreases.
  • the back pressure is inversely proportional to the Working pressure is controlled.
  • the load-holding lowering brake means each one first inlet for the pressure medium, an outlet for the Pressure medium and a control connection for the pressure medium wherein the inlet of the first load-holding lowering brake means fluidly connected to the first working chamber and the inlet of the second load-holding lowering brake means is fluidly connected to the second working chamber, and wherein the outlet of the first load-holding lowering brake means to the control terminal of the second load-holding lowering brake means fluidly connected and the outlet of the second load-holding lowering brake means with the control terminal the first load-holding lowering brake means is fluidly connected, and wherein with the inlet and the outlet of the respective Load-holding lowering brake means each a remindströmsperrstoff fluidly connected, each having a flow of the Pressure medium from the outlet to the inlet of the respective Load-holding lowering brake agent allows, but one opposite direction respectively locks, and that optionally the outlet of the first load-holding lowering brake means and thus the control terminal of the second Load-holding lowering brake
  • the outlet of the first load-holding lowering brake means or the outlet of the second load-holding lowering brake means in fluid communication with the locking body or the locking bodies can be brought, so that upon expelling the outlet of the first Load-holding lowering brake means or the outlet of the second Load-holding lowering brake fluid with pressure medium, this the Supplied locking body or the locking bodies is to this or this in his or her unlocking position to convict.
  • a preferred embodiment can be provided be that between the outlet of the first load-holding lowering brake means and the outlet of the second load-holding lowering brake means at least one remindströmsperrstoff is arranged, when an admission of the outlet the first load-holding lowering brake means with pressure medium a Pressure fluid flow to the outlet of the second load-holding lowering brake means prevented and vice versa an admission of the outlet of the second load-holding lowering brake means with pressure medium, a pressure medium flow towards the outlet of the first load-holding lowering brake means prevented, and in both cases a supply of the Pressure medium to the locking body or the locking bodies so that this or this in his or their unlocked position is or will be transferred.
  • the remindströmsperrstoff a first inlet for the pressure medium, a second inlet for the Having pressure medium and an outlet for the pressure medium, wherein the first inlet of the remindströmsperrstoffs with the Outlet of the first load-holding lowering brake fluidly connected and wherein the second inlet of the remindströmsperrstoffs with the outlet of the second load-holding lowering brake means fluidly connected, and wherein the first inlet of the remindströmsperrstoffs and the second inlet of the remindströmsperrstoffs connected to each other via a fluid channel are in the one with the outlet of the remindströmsperrstoffs connected fluid channel opens at a confluence point, so that from the confluence a first channel part of the Fluid channel and a second channel part of the fluid channel branches off, and wherein a locking member for shutting off the first Channel part or the second channel part is provided, and wherein in the shut-off state of the second channel part of the first inlet of the remindströmsperrstoffs, the first Channel part
  • the remindströmsperrstoff a first inlet for the pressure medium, a second inlet for the Having pressure medium and an outlet for the pressure medium, wherein the first inlet of the remindströmsperrstoffs with the Outlet of the first load-holding lowering brake fluidly connected and wherein the second inlet of the remindströmsperrstoffs with the outlet of the second load-holding lowering brake means fluidly connected, and wherein the first inlet of the remindströmsperrstoffs and the second inlet of the remindströmsperrstoffs connected to each other via a fluid channel are in the one with the outlet of the remindströmsperrstoffs connected fluid channel opens at a confluence point, so that from the confluence a first channel part of the Fluid channel and a second channel part of the fluid channel branches off, and wherein a first locking member for shutting off the first channel part and a second locking member for shutting off the second channel part is provided, which is the first Channel part and the second channel part with respect to a Pressure fluid flow from the outlet
  • the working fluid or the pressure medium the Supplied locking body or the locking bodies is to this or this in his or her unlocking position to convict and that at the same time the Pressure medium either the first working chamber or the second working chamber is supplied to a movement of the Piston in the first direction or in the second direction to effect.
  • the work equipment or the pressure medium first the locking body or the locking bodies is fed to this or these in his or her To transfer unlocking position and that then the Pressure medium either the first working chamber or the second working chamber is supplied to a movement of the Piston in the first direction or in the second direction to effect.
  • the respective remindströmsperrstoff a Locking member for preventing a pressure fluid flow of the Inlet to the outlet of the respective load-holding lowering brake means characterized by the spring forces of a spring is acted upon, so that opening the remindströmsperrstoffs and thus a flow of pressurized fluid from the outlet to the inlet of the respective load-holding lowering brake means only after exceeding a limit pressure of the pressure medium whose value is determined by a spring characteristic of the depends on each spring.
  • the locking cylinder 20 shown in Figure 1 comprises a cylinder 21 and a longitudinally displaceable therein mounted piston 22.
  • the piston 22 is opposite to Cylinder inner wall sealed by a ring seal 68 and is on its in the direction of the longitudinal axis 29 of the Cylinder 21 facing away from each other pages 44, 46 by a fluid pressure medium, preferably oil, acted upon, to a pressure fluid assisted movement of the piston 22 in one as a second direction or unlocking designated retraction direction 27 or in one as well first direction designated extension direction 28 to enable.
  • a fluid pressure medium preferably oil
  • the piston 22 is fixedly connected to a piston rod 23, which, starting from its end face 44 coaxial with Cylinder longitudinal axis 29 extends.
  • the cylinder 20 is on its the free end 67 of the spindle 35 associated side by a piston rod 23 receiving the lid 30th completed.
  • On its other side is the cylinder 21st firmly connected to a step-shaped projection 66. This is in turn by a cylinder bottom 53 forming Cover or head 31 completed.
  • the piston 22 forms a projection 32, the rotation with the Piston rod 23 is connected.
  • the piston 22 is as a designed tubular body and also has a Piston thread designated internal thread 34. This is engaged with a spindle thread as well designated external thread 36 of a spindle 35, on which the piston 22 is guided.
  • the internal thread 34 of the piston 22 and the external thread 36 of the spindle 35 are preferably Designed as an eight-speed trapezoidal steep thread that together form a non-self-locking thread 37.
  • the Piston rod 23 For attachment of the locking cylinder 20, the Piston rod 23 at its free end one here with an eyelet designed fastener 25, and a corresponding designed fastener 26 is opposite attached to the head 31 of the cylinder 21.
  • the pressure medium is via the channels 48 and 49 on both Pages 44 and 46 of the piston 22 in a first working chamber 45 and in a second working chamber 33 can be fed to a Movement of the piston 22 along the cylinder 21 in Retraction direction 27 or in the extension 28 to reach can.
  • Thrust bearing 121 in the form of a second ring bearing 130th provided at the head end 77 of the spindle 35th is arranged.
  • This thrust bearing 121 is also as a Rolling 122 designed in the form of a needle bearing 123. It is fixed on a coaxial with the axis of rotation 43 of the spindle 35 with the spindle 35 connected support body 124 in the form a cylinder pin 125 is added, extending in the direction the cylinder bottom or head 31 of the cylinder 21st extends and the coaxial with the axis of rotation 43 spindle 35th is arranged.
  • the disc springs 134 and the disc springs 136th in each case alternately one after the other, preferably in such a way arranged that in each case the spring travel of each plate spring 134, 136 for a resilient mounting of the spindle 35 for Available.
  • the disc springs 134, 136 are in terms their spring characteristics and arrangement chosen such that in the regular driving operation, when the piston 22 in Einfahrcardi 27 is moved, it does not over the self-locking thread 37 and the spindle 35 transmitted collected dynamic resulting forces, d. H. be compensated so that the support body 124 always from lifted off the head 31 of the cylinder bottom of the cylinder 21 is.
  • the wear the used disc springs 134 and 136 bill, so that when exposed to the overload axial forces a displacement of the spindle 35 in the retraction direction 27 while simultaneously squeezing the Disc springs 134, 136 occurs until the support body 124 with the existing at its free end support surface 129 the opposite support surface 131 of the head 31 of the Cylinder rests.
  • the support body 124 is therefore supported then there, so that the acting overload axial forces then from the spindle 35 via the support body 124 on the Head 131 of the cylinder 21 are transferred without that the needle bearing 123 would be damaged.
  • Disc springs 134, 136 Due to the arrangement and the selected spring characteristics of Disc springs 134, 136 is therefore a certain force given, that of a certain limit axial force corresponds, when it falls below the support body 124th is lifted and when they reach or exceed a displacement of the spindle 35 together with the Support body 124 in retraction 27 occurs until the Support body 124 bears against the head 31 of the cylinder 21.
  • the flange-shaped projection 65 is at the transversely to the Fulcrum 43 of the spindle 35 extending wall portion 79 with here a total of eight locking recesses 38.1 to 38.8 provided, which open to the cylinder bottom 53 toward the outside are.
  • the locking recesses 38.1 to 38.8 are in each equal angular distances from each other on a imaginary circumference circle arranged such that each two Locking recesses arranged diametrically opposite each other are and therefore on a rotation axis 43 of the spindle 35th containing straight lines are arranged.
  • Each locking recess 38 is conically tapering inwards Wall parts 70 designed and used to accommodate yourself outwardly conically tapered wall parts 72 of Locking bolt 40, 140.
  • This fürströmspalt 71 is in fluid communication with a gap 91 in the region of the radial edges both the flange-shaped projection 65 as well as this opposite part of the head 31 of the cylinder 21st is arranged.
  • This gap 91 is in fluid communication with a switching channel 47, which in turn in fluid communication with channels 48 and 49 can be brought, via which the piston 22nd on its respective pages 44 and 46 with pressure medium can be acted upon.
  • a first embodiment of a locking bolt 40 is shown in Figures 1 and 2 and a second embodiment of a locking bolt 140th is illustrated in FIG.
  • the locking bolt 40 is in contrast to the locking bolt 140 in Area of its free end 57 cross-sectionally closed designed while the locking bolt 140 as a hole nozzle 90 with an open to his free end 57 and concentric with its longitudinal axis 74 designed passageway 54 is provided. Except for this passage 54, however, the locking bolts 40 and 140 are identical designed, wherein like reference numerals like elements affect.
  • Each locking bolt 40, 140 is preferred as one elongated cylinder pin 125 rotationally symmetrical to designed its longitudinal axis 74. Every locking bolt 40, 140 has a circular cylindrical outer contour 50 and a circular cylindrical inner contour, so is as a Rotational hollow body designed. Every locking bolt 40, 140 also has a circular cylindrical recess 92 on, with parallel to the longitudinal axis 74 of the respective Locking bolt 40, 140 delimiting wall parts is designed and the to the head 31 of the cylinder 21st opposite end 56 is open to the outside. These Recess 92 serves for receiving and lateral support a designed as a compression spring spring 39. This is in mounted state with a spring portion 93 in the Recess 92 recorded.
  • the spring 39 is supported with one of its ends 95 on an inner surface 94 of a radially inwardly extending support and conditioning stage 60 of the locking bolt 40, 140 from.
  • the other end 96 of the Spring 39 is supported on an inner surface of a corresponding one Support and conditioning stage 76 of the head 31 of the Cylinder 21 off.
  • a radially outwardly extending stop and Mating surface 98 for the locking bolt 40, 140 provided perpendicular to the bearing recess 75th limiting wall parts is arranged. Every locking bolt 40, 140 has at its head or spring side End 59 a ring end edge 99, which with a circumferential ring-sealing surface 97 is designed and the in Unlocking 27 of the respective locking bolt 40, 140 points.
  • This ring sealing surface 97 is located sealing on the likewise circumferential stop and Mating surface 98 of the head 31 of the cylinder 21, when the respective locking bolt 40, 140 after a Actuation with the pressure medium in unlocking 27 exerted pressure forces in his Unlocking position has been transferred. Under the then effective pressure forces a sealing is achieved there, so no leakage of pressure fluid along the Outer surfaces of the respective locking bolt 40, 140th occurs.
  • the stop and sealing counter surface limits 96 advantageous the respective Entriegelungshub the Locking bolt 40, 140.
  • Each locking pin 40, 140 is with little play in the cylindrical inner contour 98 having a bore or bearing recess 75 parallel to the axis of rotation 43, the Spindle 35 slidably mounted, so it can be based on the locking position shown in Figures 1, 2 and 4 41 in the extension or unlocking direction 28 using the pressure medium against the spring forces of the spring 39 in its unlocked position can be moved, or can vice versa after pressure relief in the area of its free Locking end 57 of its unlocked position automatically, d. H. by the spring 39th on the respective locking bolt 40, 140 exerted Return spring forces, again in its locking position 41 are transferred.
  • the bearing recess 75 thus has an inner diameter that is slightly larger than the outer diameter of the locking bolt 40, 140th
  • Locking bolt 40 In contrast to those shown in Figures 1 and 2 Locking bolt 40 is the illustrated in Figure 4 Locking bolt 140 designed as a hole nozzle 90 and has at its free end 57, that in the in FIG. 4 shown locking position 41 in the locking recess 38 projects, a central passageway 54.
  • This passageway 54 is coaxial with the longitudinal axis 74 of the locking bolt 140 is arranged.
  • the passageway 54 has a comparatively small flow cross section and goes towards his other end 59 in a likewise designed with cylindrical wall parts Channel section 78 via, which has a larger flow area having.
  • the channel part 78 is in turn under training the support and abutment surface 60 in a recess 92 of the larger channel diameter 61 over, the slightly larger is as the outer diameter 62 in the above Recess 92 received spring 39.
  • This is the Compression spring one end at the support and conditioning stage 60 of Locking bolt 140 and supports the other end the supporting and conditioning stage 76 of the lid or head 31 of the cylinder 21.
  • the locking pin 140 has at its free end 57th a perpendicular to its longitudinal axis 74 arranged Active surface 58 on which attack the fluid pressure medium can to the locking pin 140, starting from the in Figure 4 shown locking position 41 in a Unlock release position, in which he except Engagement with the locking recesses 38.1 to 38.8 is, so a rotation of the spindle 35 in a rotational direction 51 or an opposite direction of rotation 52 is not more blocked.
  • the effective area 58 is much larger Flow cross section of the passage channel 54 in the area the free end 57 of the locking bolt 40, 140th As a result, a secure unlocking of the locking bolt 40, 140 allows.
  • Locking bolt 40, 140 caused by the spring 39 exerted forces in its locking position 41st to be moved. It can in the case of locking bolts 140 located in the associated locking recess 38th located pressure medium through the passage 54 of the Locking bolt 140 through to the relief channel serving channel 55 flow.
  • FIGs 5 and 6 are hydraulic circuit diagrams illustrated in which particularly advantageous Control means and routes are used.
  • the circuit according to the circuit diagram shown in Figure 5 can be advantageous for operation and operation of a locking bolt 40 equipped locking cylinder 20 is used become. It is understood, however, that the from the Wiring diagram according to Figure 5 resulting switching or Control elements also advantageous in connection with the used in Figure 4 locking bolt 140 can be.
  • a particularly advantageous control of the locking cylinder 20 can be achieved with the circuit according to FIG. 5, because this circuit and the control means used there make it possible that the pressure medium first the Locking bodies 42 is supplied to these in their To transfer unlocking position and that then the Pressure medium optionally the first working chamber 33 or the second working chamber 45 is supplied to a movement of the piston 22 in the first direction 28 or in the second To effect direction 27.
  • This can reduce the wear in the Area of the locking bolt 40 and in the area of Locking recesses 38 are minimized and it can not jamming the locking bolts 40, come especially at low switching pressures.
  • the Locking bodies 142 is supplied to these in their Release unlocking position and that at the same time the pressure medium optionally the first working chamber 33 or the second working chamber 45 is supplied to a Movement of the piston 22 in the first direction 28 or in to effect the second direction 27.
  • load-holding lowering brake means 150.1, 150.2 designated load-holding lowering brake valves provided the effect that upon application of the piston 22 on its first side 46 with that in the first chamber 33rd located pressure medium to form a working pressure, the displacement of the piston 22 in a first Direction 28 causes, simultaneously in the second working chamber 45 on the second side 44 of the piston 22 a through the pressure medium located in the second working chamber 45 applied counter-pressure acts, which is smaller than that Working pressure in the first working chamber 33, leaving a uncontrolled advance of the piston 22 in the first Direction 28 is avoided, and vice versa at Actuation of the piston 22 on its second side 44th with that in the second working chamber 45 located Pressure medium to form a working pressure, the a displacement of the piston 22 in a second direction 27th opposite to the first direction 28 causes simultaneously in the first working chamber 33 at the first Side 46 of the piston 22 by a in the first Working chamber 33 located pressure medium exerted Counterpressure acts, which is smaller than the working pressure in the second working chamber 45, leaving an uncontrolled Adva
  • Each load-holding counterbalance valve 150.1, 150.2 has a Inlets 153.1, 153.2, an outlet 154.1, 154.2 and one Control connection 155.1, 155.2 for the pressure medium, wherein the inlet 153.1 of the first load-holding lowering valve 150.1 is fluidly connected to the first working chamber 33 and wherein the inlet 153.2 of the second load-holding lowering valve 150.2 with the second working chamber 45 fluidly connected, and wherein the outlet 154.1 of the first Load-holding lowering brake valve 150.1 with the control connection 155.2 of the second load-holding lowering valve 150.2 fluidly connected and wherein the outlet 154.1 of the second Load-holding lowering brake valve 150.2 with the control connection 155.1 of the first load-holding lowering valve 150.1 fluid-connected, and with the inlet 153.1, 153.2 and the outlet 154.1, 154.2 of the respective load-holding lowering brake valve 150.1, 150.2 each a backpressure blocking agent 156.1, 156.2 fluidly connected, each one Flow of the pressure medium from the outlet 154.1, 154.2 to the inlet
  • each case between the outlet 154.1 of the first load-holding Senkbrems valve 150.1 and the outlet 154.2 of the second Load-holding lowering brake valve 150.2 is at least one remindströmsperrstoff 160, 161 arranged at a Actuation of the outlet 154.1 of the first load-holding Senkbrems valve 150.1 with pressure medium a pressure medium flow to the outlet 154.2 of the second load-holding lowering valve 150.2 prevented and vice versa in a Actuation of the outlet 154.2 of the second load-holding lowering valve 150.2 with pressure medium a pressure medium flow to the outlet 154.1 of the first load-holding Senkbrems valve 150.1 prevents and in both cases a Supply of the pressure medium to the locking body 42, 142nd allows, so that these in their unlocked position can be transferred.
  • the remindströmsperrstoff 160, 161 a first inlet 164 for the pressure medium, a second inlet 165 for the pressure medium and an outlet 166 for the pressure medium, wherein the first inlet 164 of the respective remindströmsperrstoffs 160, 161 with the Outlet 154.1 of the first load-holding lowering valve 150.1 fluidly connected, and wherein the second inlet 165 of the respective remindströmsperrstoffs 160, 161 with the outlet 154.2 of the second load-holding lowering valve 150.2 fluidly connected, and wherein the first inlet 164 of the respective remindströmsperrstoffs 160, 161 and the second Inlet 165 of the respective remindströmsperrstoffs 160, 161st are connected to each other via a fluid channel 167, in the one with the outlet 166 of the respective remindströmsperrstoffs 160, 161 connected fluid channel 167 at a Occluence 168 opens so that from the confluence 168 a first channel part 169 of the fluid channel 167 and a second channel portion 170 of
  • a locking member 171 for shutting off the first channel part 169 or the second channel portion 170 is provided, and wherein in the locked State of the second channel part 170 of the first inlet 164 of the remindströmsperrstoffs 160, the first channel part 169th and the outlet 166 of the non-return valve 160 fluid-connected, so that a pressure medium flow both from the first inlet 164 of remindströmsperrstoffs 160th to the outlet 166 of remindströmsperrstoffs 160 and the Outlet 166 of remindströmsperrstoffs 160 to the first Inlet 164 of the non-return valve 160 is allowed, and vice versa, in the locked state of the first Channel portion 169, the second inlet 165 of the remindströmsperrstoffs 160, the second channel part 170 and the outlet 166 of remindströmsperrstoffs 160 are fluidly connected, so that a pressure medium flow both from the second inlet 165 of the remindströmsperrstoffs 160 to the outlet 166 of remindrffens 160 as well as
  • the respective remindströmsperrstoff 156.1, 156.2 a Blocking member 173.1, 173.2 to prevent a flow of pressure medium from the inlet 153.1, 153.2 to the outlet 154.1, 154.2 of the respective load-holding lowering brake means 150.1, 150.2, which by spring forces of a spring 174.1, 174.2 is applied, so that opening the remindströmsperrstoffs 156.1, 156.2 and thus a pressure medium flow from the outlet 154.1, 154.2 to the inlet 153.1, 153.2 of the respective load-holding lowering brake means 150.1, 150.2 only after exceeding a limit pressure of the Pressure medium is possible, its value of one Spring characteristic of each spring 174.1, 174.2 depends.
  • These springs 174.1 and 174.2 are also good in FIG the lower ends of the two load-holding lowering valves 150.1, 150.2 can be seen.
  • a first locking member 172.1 for shutting off the first Channel part 169 and a second locking member 172.2 to Shut off the second channel part 170 is provided, the first channel part 169 and the second channel part 170 with regard to a flow of pressure medium from the outlet 166 of the Backflow blocking means 161 to the first inlet 164 of the remindströmsperrstoffs 161 and the second inlet 165 of the remindströmsperrstoffs 161 shut off and a pressure fluid flow from the first inlet 164 of the remindströmsperrstoffs 161 to the outlet 166 of remindströmsperrstoffs 161 and from the second inlet 165 of the remindströmsperrstoffs 161 to Allow outlet 166 of the remindströmsperrstoffs 161.
  • the spring 174.1 of the backflow 156.1 depends Pressure medium initially not in the channel 49 and thus not get into the working space 33, but passes first via the first inlet 164 into the first channel part 169 of the as a shuttle valve designed stuntströmsperrffens 160, whereby the blocking means 171 under opening a Flow path via the discharge point 168 in the Fluid channel 167 and from there via the outlet 166 in the Switching channel 47 under substantially simultaneously Closing the second channel part 165 in the in FIG. 5 Locking position shown on the left is moved.
  • the pressure medium then flows through the first then Switching channel 47 to the pressure medium spaces in the region of free ends 57 of the locking bolts 40 and causes that these from the locking position 41 shown in FIG the direction 27 is transferred to its unlocked position become.
  • the sealing surfaces 97 of the locking bolt 40 abut against the mating surfaces 98, it gets lost a further supply of pressure medium in the flow channel 86 there to another pressure rise, which leads that the spring-loaded remindströmsperre 156.1 opens.
  • the pressure medium through the channel 49 in the first Working chamber 49 flow to a movement of the piston 22nd and thus the piston rod 23 in the extension direction 28 too cause.
  • the control takes place in such a way that the here of the Load-holding lowering brake means 150.2 counter-pressure set depending on the movement of the piston 22 along the Cylinder 21 causing working pressure in the flow channel 86 is controlled, with increasing working pressure of the simultaneously acting back pressure decreases, and indeed preferably inversely proportional to the working pressure. In this way, it is always achieved during driving that the piston 22 with one of its current direction of movement opposing force is "clamped", which an uncontrolled advance of the piston 22 prevented becomes.
  • both the Supply passage 86 and the return passage 87 pressure relieved are preferably both the Supply passage 86 and the return passage 87 pressure relieved. This closes both the return valves 156.1 and 156.2 as well - due to the then also in the Control channels 88.1 and 88.2 occurring pressure relief - the two load-holding lowering valves 150.1 and 150.2, so that in the working chambers 33 and 45 located Pressure medium can not escape from it.
  • the piston 22 is so then between the ones on both its sides 44 and 46 clamped existing pressure columns and in its current Fixed stroke position.
  • a pressure relief on the channels 86 and 87 affects also in the switching channel 47 accordingly, so that the Locking bolt 40 by acting on them Spring forces of the springs 39 in the direction 28 of their Entriegelungs ein in the shown in the figures Locking position 41 can be transferred. there This can be in the pressure medium spaces before the free Locking ends 57 of the locking pin 40 located Pressure medium via the channel 47 and the shuttle valve 160th here flow back into the flow channel 86.
  • the flow channel 86 with a pressure medium flow can be applied pressure medium over the connected in parallel with the load-holding lowering brake valve 150.1 remindströmsperre 156.1 in the channel 49 and from there in reach the first working chamber 33 and at the same time over the first check valve 84 of the remindströmsperrstoffs 161st get into the switching channel 47.
  • the pressure medium flows so then via the first inlet 164 of the remindströmsperrstoffs 161 in the first channel part 169 of the fluid channel 159 and there via the estuary 168 in the branched off Fluid channel 167 and again from there into the switching channel 47th
  • the second check valve 85 of the remindströmsperrstoffs 161 closed, d. H. whose locking member 172.2 locks the second channel part 170.
  • the pressure fluid flowing back through the channel 55 can, depending after which of the channels 86 or 87 pressurizes is, either via the check valve 82 or via the check valve 83 in the channel 86 or in the Channel 87 are returned.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verriegelungszylinder (20) mit einem Zylinder (21) und einem Kolben (22), der mithilfe eines Druckmittels längs des Zylinders (21) bewegbar ist. Der Kolben 22 steht über ein nicht selbsthemmendes Gewinde (37) in Eingriff mit einer Spindel (35). Diese weist wenigstens eine Verriegelungsausnehmung (38) auf, in die ein oder mehrere Verriegelungsbolzen (40) federkraftbeaufschlagt eingreifen kann bzw. können und dadurch in eine Verriegelungsstellung überführbar ist bzw. sind, in welcher er bzw. sie in die Verriegelungsausnehmung bzw. in die Verriegelungsausnehmungen (38) der Spindel (35) eingreift bzw. eingreifen. Das Druckmittel ist beiden Seiten (44, 46) des Kolbens und außerdem dem bzw. den Verriegelungsbolzen (40) zuführbar. Die Verriegelungsbolzen (40) können separat beweglich sein. Ferner kann die Spindel (35) in Axialrichtung beweglich und federgelagert sein. Außerdem können Lasthalte-Senkbrems-Mittel (150) eingesetzt sein, mit denen ein unkontrolliertes Voreilen des Kolbens (22) vermieden werden kann und die in einer Haltestellung eine hydraulische Sicherung des Kolbens (22) in der gewünschten Hubstellung bewirken können. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Verriegelungszylinder mit einem Zylinder und einem Kolben, der mithilfe eines fluiden Druckmittels parallel zur Längsachse des Zylinders bewegbar ist, und der mit einem Kolbengewinde versehen ist, das unter Ausbildung eines nicht selbsthemmenden Gewindes mit einem Spindelgewinde einer Spindel in Eingriff steht, die um eine parallel zur Längsachse des Zylinders angeordnete Drehachse drehbar ist und die wenigstens eine nach außen offene Verriegelungsausnehmung aufweist, in die wenigstens ein mittels Federkraft einer Feder beaufschlagter Verriegelungskörper eingreifen kann, der gegen eine Drehung um die Drehachse der Spindel gesichert und relativ zu dem Zylinder bewegbar gelagert ist und der mithilfe der Federkraft der Feder in eine Verriegelungsstellung überführbar ist, in welcher er in die Verriegelungsausnehmung der Spindel eingreift, so dass dann eine Drehung der Spindel um ihre Drehachse blockiert ist, und wobei der Verriegelungskörper mithilfe eines fluiden Arbeitsmittels entgegen der Federkraft der Feder von der Verriegelungsstellung in eine Entriegelungsstellung überführbar ist, in der die Spindel um ihre Drehachse drehbar ist, um eine Bewegung des Kolbens längs des Zylinders zu ermöglichen.
Ein derartiger Verriegelungszylinder ist aus der JP 083 034 10 A bekannt geworden. Dort ist als Verriegelungskörper ein großvolumiger Sperrkolben vorgesehen, durch dessen zentrale Durchgangsöffnung sich ein Schaft einer Kugelrollspindel erstreckt und der mit einer Vielzahl von konzentrisch zur Spindel angeordneten und längs der Spindel aufragenden Zähnen einstückig verbunden ist. In der Verriegelungsstellung stehen die Zähne des Sperrkolbens in Eingriff mit gegenüberliegenden Zähnen eines Zahnrades, das drehfest mit der dieses konzentrisch aufnehmenden Spindel verbunden ist. Dadurch ist eine Art Zahnkupplung ausgebildet. Der Sperrkolben weist an seiner von den Zähnen wegweisenden Seite einen Hohlabschnitt mit einer Innenverzahnung auf, und die Zahnflanken der Zähne der Innenverzahnung erstrecken sich parallel zur Drehachse der Spindel. Die Innenverzahnung steht im Eingriff mit einer passenden Außenverzahnung eines Zahnritzels, das fest mit einem Abschlussdeckel des Zylinders verbunden ist. Auf diese Weise ist der Sperrkolben parallel zur Drehachse der Kugelrollspindel verschiebbar, jedoch gegen eine Drehung um die Spindelachse blockiert gelagert.
Am Außenumfang des Sperrkolbens ist eine umlaufende Dichtung vorgesehen, die einen mit Druckmittel beaufschlagbaren Druckmittelraum zum Abschlussdeckel des Zylinders hin abdichtet.
Diese Konstruktion einer Verriegelungseinheit ist aufwendig und beansprucht vergleichsweise viel Platz. Zur Entriegelung bzw. Verriegelung des konstruktionsbedingt großen und kompakten und deshalb gewichtigen Sperrkolbens werden vergleichsweise große Kräfte benötigt und/oder es müssen vergleichsweise lange Ent- bzw. Verriegelungszeiten in Kauf genommen werden, was ebenfalls ein entsprechendes Sicherheitsrisiko bedeutet. Der Sperrkolben muss an seinem Außenumfang mit einer umlaufenden Dichtung abgedichtet werden, was beim Verschieben des Sperrkolbens zum Zwecke der Ver- oder Entriegelung zu entsprechenden Reibungskräften führt, wodurch der Wirkungsgrad dieses Verriegelungszylinders begrenzt ist.
Die Kugelrollspindel ist derart an dem Zylinder über ein Kugellager und ein am freien Ende des Spindelschafts angeordnetes Gleitlager gelagert eingespannt, dass eine Bewegung der Spindel in Längsrichtung des Zylinders nicht möglich ist, während eine Drehung der Spindel um ihre Längsachse möglich ist. Hierzu stützt sich das freie Ende des Spindelschafts gleitend auf einer Innenfläche des Abschlussdeckels des Zylinders ab und das Kugellager ist mithilfe einer auf ein Außengewinde der Kugelrollspindel aufgeschraubten Mutter gegen einen quer zum Zylinder verlaufenden Absatz fixiert.
Diese Konstruktion ist auf Anwendungen begrenzt, bei denen nur vergleichsweise kleine Lasten angehoben werden können. Bei größeren Lasten kann es jedoch zu einem Verschleiß bis hin zum Fressen des Gleitlagers kommen. Dabei kann es zur Bildung und Ablösung von Metallspänen oder -partikeln kommen, welche die Funktion des Verriegelungsaggregates beeinträchtigen können, bis hin zu einer Blockade des Sperrkolbens. Dies bedeutet ein unakzeptables Sicherheitsrisiko.
Die Steuerung der den Sperrkolben aufweisenden Verriegelungseinheit und die Steuerung der Bewegung des Kolbens erfolgen bei dieser Konstruktion über mechanisch gekoppelte Wegeventile derart, dass es bei dem Anheben oder bei dem Absenken der Last zu einem unerwünschten Voreilen des Kolbens kommen kann. Dies bedeutet eine schwer kontrollierbare Kolbenbewegung. Insbesondere bei erhöhten Drücken bzw. Kolbengeschwindigkeiten kann es zu einer Kavitation an der Kolbendichtung und der Kolbenstange kommen, was ein Sicherheitsrisiko bedeutet und was die Lebensdauer entsprechend begrenzt.
Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, einen Verriegelungszylinder zu schaffen, der insbesondere eine höhere Betriebssicherheit ermöglicht.
Diese Aufgabe wird gemäß einem ersten Lösungsgedanken oder gemäß einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel des eingangs genannten Verriegelungszylinders durch die folgenden Merkmale gelöst:
Der Verriegelungszylinder umfasst einen Zylinder und einen Kolben, der mithilfe eines beiden Seiten des Kolbens zuführbaren fluiden Druckmittels parallel zur Längsachse des Zylinders bewegbar ist und der mit einem Kolbengewinde versehen ist, das unter Ausbildung eines nicht selbst hemmenden Gewindes mit einem Spindelgewinde einer Spindel im Eingriff steht, die um eine parallel zur Längsachse des Zylinders angeordnete Drehachse drehbar ist und die wenigstens eine nach außen offene Verriegelungsausnehmung aufweist, in die wenigstens ein mittels Federkraft einer Feder beaufschlagter Verriegelungskörper eingreifen kann, der gegen eine Drehung um die Drehachse der Spindel gesichert und parallel zur Drehachse der Spindel axial verschieblich an einem Kopf des Zylinders gelagert ist, und der mithilfe der Federkraft der Feder in eine Verriegelungsstellung überführbar ist, in welcher er in die Verriegelungsausnehmung der Spindel unter Ausbildung einer formschlüssigen und bidirektionalen Verriegelung der Spindel eingreift, so dass dann eine Drehung der Spindel um ihre Drehachse in entgegengesetzten Drehrichtungen blockiert ist und wobei der Verriegelungskörper mithilfe eines fluiden Arbeitsmittels entgegen der Federkraft der Feder von der Verriegelungsstellung in eine Entriegelungsstellung überführbar ist, in welcher die Spindel um ihre Drehachse drehbar ist, um eine Bewegung des Kolbens längs des Zylinders zu ermöglichen und wobei mehrere Verriegelungskörper als separat bewegliche Verriegelungsbolzen gestaltet sind.
Dadurch dass die Verriegelungskörper als separat bewegliche Verriegelungsbolzen gestaltet sind, kann ein Verklemmen oder Verkanten bei der Verriegelung vermieden werden. Im Unterschied zu dem bisher bekannten Stand der Technik sind derartige Verriegelungsbolzen einfach und kostengünstig herstellbar und beanspruchen nur einen minimalen Einbauund Schaltraum, so dass der gewonnene Platz vorteilhaft für andere Elemente und/oder Aufgaben genutzt werden kann oder ein insgesamt kleinerer und leichterer Verriegelungszylinder bereitgestellt werden kann.
Bedingt durch die vorgenannten Maßnahmen werden nur vergleichsweise kleine Ver- und Entriegelungskräfte benötigt. Dadurch kann der Verriegelungszylinder im Bereich der Verriegelungseinheit insgesamt platzsparender bzw. leichter ausgeführt werden. Auch lassen sich dadurch deutlich reduzierte Ver- bzw. Entriegelungszeiten erreichen. Schließlich werden bei dem Einsatz der separat beweglichen Verriegelungsbolzen keine umlaufenden Dichtungen zwischen diesen und der Zylinderwand benötigt.
Auf diese Weise kann also ein Verriegelungszylinder bereitgestellt werden, der bei einfacher und platzsparender Verriegelungskonstruktion eine höhere Betriebssicherheit ermöglicht und der einen besseren Wirkungsgrad aufweist.
In vorteilhafter Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass die Verriegelungsbolzen unabhängig voneinander beweglich angeordnet sind, also insbesondere ohne mechanische Zwangskopplung zwischen den Verriegelungsbolzen. Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass nur zwei separate Verriegelungsbolzen verwendet werden. Dadurch lässt sich die Gefahr von Verkantungen oder Verklemmungen weiter reduzieren.
Gemäß einer abermals weiteren Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass die Verriegelungsbolzen jeweils in einer zu der Seite der Verriegelungsausnehmungen hin offenen Lagerausnehmung des Kopfes des Zylinders mit geringem Spiel gelagert sind.
Von besonderem Vorteil kann es sein, wenn es sich bei den Verriegelungsbolzen um Zylinderbolzen handelt, die vorzugsweise eine kreiszylindrische Außenkontur aufweisen. Es kann also besonders vorteilhaft sein, wenn die Verriegelungsbolzen an ihren freien Verriegelungsenden jeweils eine konische Außenkontur aufweisen und/oder wenn die Zylinderbolzen jeweils in einer eine zylindrische Innenkontur aufweisenden Lagerausnehmung mit geringem Spiel gelagert sind.
Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass die Verriegelungsbolzen jeweils eine zu ihrem, der jeweiligen Feder zugeordneten Ende nach außen offene Ausnehmung aufweisen, in der die jeweils als Druckfeder gestaltete Feder mit einem Federabschnitt aufgenommen ist und die dort mit einem ihrer Enden jeweils an einer Innenfläche des jeweiligen Verriegelungsbolzens abgestützt ist, wobei ihr anderes Ende an dem Kopf des Zylinders abgestützt ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass die Verriegelungsbolzen jeweils eine umlaufende Dichtfläche aufweisen, die in Entriegelungsrichtung des jeweiligen Verriegelungsbolzens weist, und die in der Entriegelungsstellung des jeweiligen Verriegelungsbolzens und unter den dann von dem Arbeitsmittel in der Entriegelungsstellung ausgeübten Druckkräften an einer umlaufenden Gegendichtfläche des Kopfes des Zylinders abdichtend anliegt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass die Dichtfläche zugleich eine Anschlagfläche zur Begrenzung eines Entriegelungshubes des jeweiligen Verriegelungsbolzens ausbildet.
Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass die Dichtfläche im Bereich des der Feder zugeordneten Endes des Verriegelungsbolzens angeordnet ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass die Dichtfläche an einer ringförmigen Stirnkante des Verriegelungsbolzens an dessen der Feder zugeordnetem Ende angeordnet ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass die Verriegelungsbolzen querschnittlich geschlossen gestaltet sind, so dass bei an der jeweiligen Gegendichtfläche dichtend anliegender Dichtfläche des jeweiligen Verriegelungsbolzens eine Leckage des Arbeitsmittels entlang dem jeweiligen Verriegelungsbolzen verhindert ist.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass die Verriegelungsbolzen jeweils einen Durchgangskanal aufweisen, der in der Verriegelungsstellung im Bereich der Verriegelungsausnehmung, vorzugsweise in die Verriegelungsausnehmung mündet und der andernends mit einem vorzugsweise als Entlastungskanal dienenden Kanal verbunden ist, so dass das fluide Arbeitsmittel bei einer Bewegung des jeweiligen Verriegelungsbolzens von seiner Entriegelungsstellung in seine Verriegelungsstellung aus der jeweiligen Verriegelungsausnehmung in den vorgenannten Kanal strömen kann.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass der jeweilige Durchgangskanal an seinem der Verriegelungsausnehmung zugeordneten Ende des jeweiligen Verriegelungsbolzens einen Durchströmquerschnitt aufweist, der sehr viel kleiner ist als eine Wirkfläche des jeweiligen Verriegelungsbolzens, an der das fluide Arbeitsmittel angreifen kann, um den jeweiligen Verriegelungsbolzen in seine Entriegelungsstellung zu überführen.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass sich der jeweilige Durchgangskanal in dem jeweiligen Verriegelungsbolzen unter Ausbildung einer Stütz- und Anlagestufe für die jeweils als Druckfeder ausgebildete Feder lateral erweitert.
Gemäß einem zweiten Lösungsgedanken oder gemäß einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel des eingangs genannten Verriegelungszylinders, wird die Erfindungsaufgabe auch durch einen Verriegelungszylinder mit den folgenden Merkmalen gelöst:
Der Verriegelungszylinder umfasst einen Zylinder und einen Kolben, der mithilfe eines fluiden Druckmittels parallel zur Längsachse des Zylinders bewegbar ist und der mit einem Kolbengewinde versehen ist, das unter Ausbildung eines nicht selbsthemmenden Gewindes mit einem Spindelgewinde einer Spindel im Eingriff steht, die um eine parallel zur Längsachse des Zylinders angeordnete Drehachse drehbar ist und die wenigstens eine nach außen offene Verriegelungsausnehmung aufweist, in die wenigstens ein mittels Federkraft einer Feder beaufschlagter Verriegelungskörper eingreifen kann, der gegen eine Drehung um die Drehachse der Spindel gesichert und parallel zur Drehachse der Spindel axial verschieblich an einem Kopf des Zylinders gelagert ist, und der mithilfe der Federkraft der Feder in eine Verriegelungsstellung überführbar ist, in welcher er in die Verriegelungsausnehmungen der Spindel eingreift, so dass dann eine Drehung der Spindel um ihre Drehachse blockiert ist und wobei der Verriegelungskörper mithilfe eines fluiden Arbeitsmittels entgegen der Federkraft der Feder von der Verriegelungsstellung in eine Entrieglungsstellung überführbar ist, in welcher die Spindel um ihre Drehachse drehbar ist, um eine Bewegung des Kolbens längs des Zylinders zu ermöglichen, wobei die Spindel an wenigstens zwei Axiallagern gelagert ist, von denen ein vorzugsweise als Wälzlager gestaltetes erstes Axiallager dazu bestimmt ist, in einer ersten Richtung auf die Spindel wirkende Axialkräfte aufzunehmen, und wobei ein zweites Axiallager dazu bestimmt ist, in einer zweiten Richtung entgegengesetzt zur ersten Richtung auf die Spindel wirkende Axialkräfte aufzunehmen, und wobei die Spindel relativ zu dem Zylinder axial bewegbar gelagert ist und fest mit einem von dem zweiten Axiallager verschiedenen Stützkörper verbunden ist, der dazu bestimmt ist, in der zweiten Richtung auf die Spindel wirkende Axialkräfte aufzunehmen, und dass das zweite Axiallager mit einem in Richtung der Längsachse des Zylinders bewegbaren Wälzlager gestaltet ist, das durch in der ersten Richtung wirkende Federkräfte einer Feder beaufschlagt ist, so dass eine federnde Lagerung der Spindel bewirkt ist.
Durch die vorgenannten Maßnahmen können selbst große Lasten bewegt werden und/oder große Kolbengeschwindigkeiten realisiert werden, ohne dass es zu einem nennenswerten Verschleiß im Bereich der Lager kommt, und es ist ein über lange Zeit sicherer Betrieb derartiger Verriegelungszylinder gewährleistet.
Auf diese Weise kann also ein Verriegelungszylinder bereitgestellt werden, der bei raumsparender Bauweise im Bereich der Spindellagerung und im Bereich der Verriegelungseinheit eine höhere Betriebssicherheit ermöglicht.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass der Stützkörper an seinem freien Ende eine Stützfläche aufweist, die sich an einer gegenüberliegenden Stützfläche des Kopfes des Zylinders abstützt, wenn der Stützkörper in der zweiten Richtung auf die Spindel wirkende Axialkräfte aufnimmt und vorzugsweise auf den Zylinder überleitet. Eine derart vorteilhafte Abstützung wird insbesondere in einem Überlast- bzw. Schadensfall auftreten.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass der Stützkörper bei einer Beaufschlagung der Spindel mit einer eine bestimmte Grenz-Axialkraft unterschreitenden und in der zweiten Richtung auf die Spindel wirkenden Betriebs-Axialkraft von der Stützfläche des Kopfes des Zylinders abgehoben ist, wobei im abgehobenen Zustand die Spindel an dem zweiten Axiallager federnd gelagert ist.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass sich der Stützkörper bei einer Beaufschlagung der Spindel in der zweiten Richtung mit einer Überlastaxialkraft, die gleich groß oder größer ist als die Grenzaxialkraft an der Stützfläche des Kopfes des Zylinders abstützt, wodurch die Überlast-Axialkräfte auf den Zylinder übergeleitet bzw. dort kompensiert werden.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass bei einer Beaufschlagung der Spindel mit der Überlast-Axialkraft und ausgehend von dem abgehobenen Zustand des Stützkörpers, in dem die Spindel mit der Betriebs-Axialkraft beaufschlagt ist, der Stützkörper, das zweite Axiallager und die Spindel entgegengesetzt zu den von der Feder auf das zweite Axiallager ausgeübten Federkräften in der zweiten Richtung axial verschoben werden, bis der Stützkörper an der Stützfläche des Kopfes des Zylinders anliegt, so dass dann die in der zweiten Richtung auf die Spindel wirkenden Überlast-Axialkräfte von dem Stützkörper auf den Zylinder übergeleitet bzw. dort kompensiert werden.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass der Stützkörper als Zylinderbolzen gestaltet ist.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass der Stützkörper koaxial zur Drehachse der Spindel angeordnet ist.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass das zweite Axiallager auf dem Stützkörper aufgenommen ist.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass das zweite Axiallager als Nadellager gestaltet ist.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass das zweite Axiallager eine gegenüber einer Tragfähigkeit des ersten Axiallagers kleinere Tragfähigkeit aufweist.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass das erste Axiallager ein erstes Ringlager mit einem ersten tragenden Durchmesser ausbildet und dass das zweite Axiallager ein zweites Ringlager mit einem zweiten tragenden Durchmesser ausbildet, der kleiner ist als der erste tragende Durchmesser des ersten Ringlagers.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die Feder mit einer Tellerfeder gestaltet ist.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die Feder unter Ausbildung eines Tellerfederpakets mit mehreren Tellerfedern gestaltet ist.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die Tellerfeder bzw. die Tellerfedern auf dem Stützkörper aufgenommen ist bzw. sind.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass der Stützkörper, die Axiallager und die Feder koaxial zu der Drehachse der Spindel angeordnet sind.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass der Verriegelungskörper als Verriegelungsbolzen gestaltet ist.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass mehrere Verriegelungskörper vorgesehen sind und dass der Stützkörper, das zweite Axiallager und die Feder in einer Projektion in eine senkrecht zur Drehachse der Spindel ausgebildete Projektionsebene innerhalb eines die Verriegelungskörper zur Drehachse der Spindel hin nach innen begrenzenden Projektionskreises angeordnet sind, also "zwischen" den Verriegelungskörpern.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass mehrere Verriegelungskörper vorgesehen sind, die als vorzugsweise lang gestreckte, insbesondere separat bewegliche Verriegelungsbolzen gestaltet sind.
Gemäß einem weiteren Lösungsgedanken oder gemäß einem weiteren besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel des eingangs genannten Verriegelungszylinders wird die Erfindungsaufgabe auch durch einen Verriegelungszylinder mit den folgenden Merkmalen gelöst:
Der Verriegelungszylinder umfasst einen Zylinder und einen Kolben, der mithilfe eines beiden Seiten des Kolbens in eine erste Arbeitskammer und in eine zweite Arbeitskammer zuführbaren fluiden Druckmittels parallel zur Längsachse des Zylinders bewegbar ist, und der mit einem Kolbengewinde versehen ist, das unter Ausbildung eines nicht selbsthemmenden Gewindes mit einem Spindelgewinde einer Spindel im Eingriff steht, die um eine parallel zur Längsachse des Zylinders angeordnete Drehachse drehbar ist und die wenigstens eine nach außen offene Verriegelungsausnehmung aufweist, in die wenigstens ein mittels Federkraft einer Feder beaufschlagter Verriegelungskörper eingreifen kann, der gegen eine Drehung um die Drehachse der Spindel gesichert und fest mit dem Zylinder verbunden, jedoch relativ zu diesem bewegbar gelagert ist, und der mithilfe der Federkraft der Feder in eine Verriegelungsstellung überführbar ist, in welcher er in die Verriegelungsausnehmung der Spindel eingreift, so dass dann eine Drehung der Spindel um ihre Drehachse blockiert ist, und wobei der Verriegelungskörper mithilfe eines fluiden Arbeitsmittels entgegen der Federkraft der Feder von der Verriegelungsstellung in eine Entriegelungsstellung überführbar ist, in welcher die Spindel um ihre Drehachse drehbar ist, um eine Bewegung des Kolbens längs des Zylinders zu ermöglichen, und wobei Steuerungsmittel zur Steuerung der Bewegung des Kolbens und des Verriegelungskörpers bzw. der Verriegelungskörper vorgesehen sind, und wobei wenigstens ein erstes Lasthalte-Senkbrems-Mittel mit der ersten Arbeitskammer fluidverbunden ist und dass wenigstens ein zweites Lasthalte-Senkbrems-Mittel mit der zweiten Arbeitskammer fluidverbunden ist, wobei die wenigstens zwei Lasthalte-Senkbrems-Mittel bewirken, dass bei Beaufschlagung des Kolbens auf seiner ersten Seite mit dem in der ersten Arbeitskammer befindlichen Druckmittel unter Ausbildung eines Arbeitsdruckes, der eine Verschiebung des Kolbens in eine erste Richtung bewirkt, gleichzeitig in der zweiten Arbeitskammer an der zweiten Seite des Kolbens ein durch das in der zweiten Arbeitskammer befindliche Druckmittel ausgeübter Gegendruck wirkt, der kleiner ist als der Arbeitsdruck in der ersten Arbeitskammer, so dass ein unkontrolliertes Voreilen des Kolbens in die erste Richtung vermieden wird, und dass umgekehrt bei Beaufschlagung des Kolbens auf seiner zweiten Seite mit dem in der zweiten Arbeitskammer befindlichen Druckmittel unter Ausbildung eines Arbeitsdruckes, der eine Verschiebung des Kolbens in eine zweite Richtung entgegengesetzt zu der ersten Richtung bewirkt, gleichzeitig in der ersten Arbeitskammer an der ersten Seite des Kolbens ein durch das in der ersten Arbeitskammer befindliche Druckmedium ausgeübter Gegendruck wirkt, der kleiner ist als der Arbeitsdruck in der zweiten Arbeitskammer, so dass ein unkontrolliertes Voreilen des Kolbens in die zweite Richtung vermieden wird, und wobei die Lasthalte-Senkbrems-Mittel bei einer gewollten Druckentlastung zum Zwecke des Haltens des Kolbens in einer gewünschten Hubstellung einen Rückfluss des Druckmittels aus beiden Arbeitskammern sperren, so dass der Kolben durch das in den Arbeitskammern befindliche Druckmittel in der gewünschten Hubstellung gehalten ist.
Dadurch lässt sich der Kolben bei seiner Bewegung längs des Zylinders zwischen den in den Arbeitskammern wirkenden Drücken quasi "einspannen", so dass ein unkontrolliertes Voreilen oder unkontrollierte Bewegungen des Kolbens mit Sicherheit vermieden werden können. Ferner können dadurch sowohl hohe bis höchste Kolbengeschwindigkeiten gefahren werden, ohne dass es zu Kavitationseffekten im Bereich der Kolbendichtung und/oder der Kolbenstange kommt, als auch kleine bis kleinste Kolbengeschwindigkeiten, d. h. es kann vorteilhaft im "Schleichgang" gefahren werden.
Auf diese Weise kann also ein Verriegelungszylinder bereitgestellt werden, der bei erweiterten Anwendungs- und Einsatzmöglichkeiten sowie längerer Lebensdauer eine höhere Betriebssicherheit ermöglicht.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass der von den Lasthalte-Senkbrems-Mitteln gesteuerte Gegendruck abhängig von dem jeweiligen, eine Bewegung des Kolbens längs des Zylinders bewirkenden Arbeitsdruck gesteuert ist.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass der von den Lasthalte-Senkbrems-Mitteln gesteuerte Gegendruck abhängig von dem jeweiligen, eine Bewegung des Kolbens längs des Zylinders bewirkenden Arbeitsdruck gesteuert ist, so dass mit zunehmendem Arbeitsdruck der gleichzeitig wirkende Gegendruck abnimmt.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass der Gegendruck umgekehrt proportional zu dem Arbeitsdruck gesteuert ist.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die Lasthalte-Senkbrems-Mittel jeweils einen ersten Einlass für das Druckmittel, einen Auslass für das Druckmittel und einen Steueranschluss für das Druckmittel aufweisen, wobei der Einlass des ersten Lasthalte-Senkbrems-Mittels mit der ersten Arbeitskammer fluidverbunden ist und der Einlass des zweiten Lasthalte-Senkbrems-Mittels mit der zweiten Arbeitskammer fluidverbunden ist, und wobei der Auslass des ersten Lasthalte-Senkbrems-Mittels mit dem Steueranschluss des zweiten Lasthalte-Senkbrems-Mittels fluidverbunden ist und der Auslass des zweiten Lasthalte-Senkbrems-Mittels mit dem Steueranschluss des ersten Lasthalte-Senkbrems-Mittels fluidverbunden ist, und wobei mit dem Einlass und dem Auslass des jeweiligen Lasthalte-Senkbrems-Mittels jeweils ein Rückströmsperrmittel fluidverbunden ist, das jeweils eine Strömung des Druckmittels von dem Auslass zu dem Einlass des jeweiligen Lasthalte-Senkbrems-Mittels zulässt, das aber einer entgegengesetzten Richtung jeweils sperrt, und dass wahlweise der Auslass des ersten Lasthalte-Senkbrems-Mittels und damit der Steueranschluss des zweiten Lasthalte-Senkbrems-Mittels oder der Auslass des zweiten Lasthalte-Senkbrems-Mittels und damit der Steueranschluss des ersten Lasthalte-Senkbrems-Mittels mit Druckmittel beaufschlagbar sind, um eine Bewegung des Kolbens in die erste Richtung oder in die zweite Richtung aufgrund des jeweiligen Arbeitsdruckes und unter gleichzeitiger Ausbildung des jeweiligen Gegendruckes, der über das zweite Lasthalte-Senkbrems-Mittel bzw. über das erste Lasthalte-Senkbrems-Mittel abhängig von dem an dem jeweiligen Steueranschluss wirkenden Druck, zu bewirken.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass wahlweise der Auslass des ersten Lasthalte-Senkbrems-Mittels oder der Auslass des zweiten Lasthalte-Senkbrems-Mittels in Fluidverbindung mit dem Verriegelungskörper bzw. den Verriegelungskörpern bringbar ist, so dass bei einer Beaufschlagung des Auslasses des ersten Lasthalte-Senkbrems-Mittels oder des Auslasses des zweiten Lasthalte-Senkbrems-Mittels mit Druckmittel, dieses dem Verriegelungskörper bzw. den Verriegelungskörpern zugeführt wird, um diesen bzw. diese in seine bzw. ihre Entriegelungsstellung zu überführen.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass zwischen dem Auslass des ersten Lasthalte-Senkbrems-Mittels und dem Auslass des zweiten Lasthalte-Senkbrems-Mittels wenigstens ein Rückströmsperrmittel angeordnet ist, das bei einer Beaufschlagung des Auslasses des ersten Lasthalte-Senkbrems-Mittels mit Druckmittel eine Druckmittelströmung zum Auslass des zweiten Lasthalte-Senkbrems-Mittels hin verhindert und das umgekehrt bei einer Beaufschlagung des Auslasses des zweiten Lasthalte-Senkbrems-Mittels mit Druckmittel eine Druckmittelströmung zum Auslass des ersten Lasthalte-Senkbrems-Mittels hin verhindert, und das in beiden Fällen eine Zufuhr des Druckmittels zu dem Verriegelungskörper bzw. den Verriegelungskörpern zulässt, so dass dieser bzw. diese in seine bzw. ihre Entriegelungsstellung überführt wird bzw. werden.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass das Rückströmsperrmittel einen ersten Einlass für das Druckmittel, einen zweiten Einlass für das Druckmittel und einen Auslass für das Druckmittel aufweist, wobei der erste Einlass des Rückströmsperrmittels mit dem Auslass des ersten Lasthalte-Senkbrems-Mittels fluidverbunden ist, und wobei der zweite Einlass des Rückströmsperrmittels mit dem Auslass des zweiten Lasthalte-Senkbrems-Mittels fluidverbunden ist, und wobei der erste Einlass des Rückströmsperrmittels und der zweite Einlass des Rückströmsperrmittels über einen Fluidkanal miteinander verbunden sind, in den ein mit dem Auslass des Rückströmsperrmittels verbundener Fluidkanal an einer Mündungsstelle einmündet, so dass von der Mündungsstelle ein erster Kanalteil des Fluidkanals und ein zweiter Kanalteil des Fluidkanals abzweigt, und wobei ein Sperrglied zum Absperren des ersten Kanalteils oder des zweiten Kanalteils vorgesehen ist, und wobei im abgesperrten Zustand des zweiten Kanalteils der erste Einlass des Rückströmsperrmittels, der erste Kanalteil und der Auslass des Rückströmsperrmittels fluidverbunden sind, so dass eine Druckmittelströmung sowohl von dem ersten Einlass des Rückströmsperrmittels zu dem Auslass des Rückströmsperrmittels als auch vom Auslass des Rückströmsperrmittels zu dem ersten Einlass des Rückströmsperrmittels zugelassen ist, und wobei umgekehrt im abgesperrten Zustand des ersten Kanalteils der zweite Einlass des Rückströmsperrmittels, der zweite Kanalteil und der Auslass des Rückströmsperrmittels fluidverbunden sind, so dass eine Druckmittelströmung sowohl von dem zweiten Einlass des Rückströmsperrmittels zu dem Auslass des Rückströmsperrmittels als auch von dem Auslass des Rückströmsperrmittels zu dem zweiten Einlass des Rückströmsperrmittels zugelassen ist.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass das Rückströmsperrmittel einen ersten Einlass für das Druckmittel, einen zweiten Einlass für das Druckmittel und einen Auslass für das Druckmittel aufweist, wobei der erste Einlass des Rückströmsperrmittels mit dem Auslass des ersten Lasthalte-Senkbrems-Mittels fluidverbunden ist, und wobei der zweite Einlass des Rückströmsperrmittels mit dem Auslass des zweiten Lasthalte-Senkbrems-Mittels fluidverbunden ist, und wobei der erste Einlass des Rückströmsperrmittels und der zweite Einlass des Rückströmsperrmittels über einen Fluidkanal miteinander verbunden sind, in den ein mit dem Auslass des Rückströmsperrmittels verbundener Fluidkanal an einer Mündungsstelle einmündet, so dass von der Mündungsstelle ein erster Kanalteil des Fluidkanals und ein zweiter Kanalteil des Fluidkanals abzweigt, und wobei ein erstes Sperrglied zum Absperren des ersten Kanalteils und ein zweites Sperrglied zum Absperren des zweiten Kanalteils vorgesehen ist, die den ersten Kanalteil und den zweiten Kanalteil hinsichtlich einer Druckmittelströmung vom Auslass des Rückströmsperrmittels zum ersten Einlass des Rückströmsperrmittels und zum zweiten Einlass des Rückströmsperrmittels absperren und die eine Druckmittelströmung vom ersten Einlass des Rückströmsperrmittels zum Auslass des Rückströmsperrmittels und vom zweiten Einlass des Rückströmsperrmittels zum Auslass des Rückströmsperrmittels zulassen.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass das Arbeitsmittel oder das Druckmittel dem Verriegelungskörper bzw. den Verriegelungskörpern zugeführt wird, um diesen bzw. diese in seine bzw. ihre Entriegelungsstellung zu überführen und dass gleichzeitig das Druckmittel wahlweise der ersten Arbeitskammer oder der zweiten Arbeitskammer zugeführt wird, um eine Bewegung des Kolbens in die erste Richtung oder in die zweite Richtung zu bewirken.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass das Arbeitsmittel oder das Druckmittel zuerst dem Verriegelungskörper bzw. den Verriegelungskörpern zugeführt wird, um diesen bzw. diese in seine bzw. ihre Entriegelungsstellung zu überführen und dass dann das Druckmittel wahlweise der ersten Arbeitskammer oder der zweiten Arbeitskammer zugeführt wird, um eine Bewegung des Kolbens in die erste Richtung oder in die zweite Richtung zu bewirken.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass das jeweilige Rückströmsperrmittel ein Sperrglied zum Verhindern einer Druckmittelströmung von dem Einlass zu dem Auslass des jeweiligen Lasthalte-Senkbrems-Mittels aufweist, das durch Federkräfte einer Feder beaufschlagt ist, so dass ein Öffnen des Rückströmsperrmittels und folglich eine Druckmittelströmung von dem Auslass zu dem Einlass des jeweiligen Lasthalte-Senkbrems-Mittels erst ab Überschreiten eines Grenzdruckes des Druckmittels ermöglicht ist, dessen Wert von einer Federkennlinie der jeweiligen Feder abhängt.
Es versteht sich, dass die vorstehenden Maßnahmen im Rahmen der Ausführbarkeit bei einem Verriegelungszylinder der eingangs genannten Art auch beliebig kombiniert werden können, um einen Verriegelungszylinder mit dementsprechend kombinierten Vorteilen bereitstellen zu können.
Weitere Gesichtspunkte, Merkmale und Vorteile der Erfindung können dem nachfolgenden Beschreibungsteil entnommen werden, in dem zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher beschrieben sind:
Es zeigen:
Fig. 1
einen Längs-Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen Verriegelungszylinder;
Fig. 2
einen vergrößerten Ausschnitt des Querschnitts gemäß Figur 1 im Bereich des dort rechts dargestellten Verriegelungsbolzens;
Fig. 3
einen Teilquerschnitt des Verriegelungszylinders längs der Schnittlinie 3-3 in Figur 1 zur Verdeutlichung der Zahl und Anordnung der Verriegelungsausnehmungen;
Fig. 4
einen vergrößerten Längs-Querschnitt im Bereich eines alternativen Ausführungsbeispiels eines Verriegelungsbolzens;
Fig. 5
einen hydraulischen Schaltplan gemäß einer ersten Ausführungsvariante der Erfindung;
Fig. 6
einen hydraulischen Schaltplan gemäß einer zweiten Ausführungsvariante der Erfindung.
Der in Figur 1 gezeigte Verriegelungszylinder 20 umfasst einen Zylinder 21 und einen darin längs verschieblich gelagerten Kolben 22. Der Kolben 22 ist gegenüber der Zylinderinnenwand durch eine Ringdichtung 68 abgedichtet und ist auf seinen in Richtung der Längsachse 29 des Zylinders 21 voneinander weg weisenden Seiten 44, 46 durch ein fluides Druckmittel, vorzugsweise Öl, beaufschlagbar, um eine druckmittelunterstützte Bewegung des Kolbens 22 in einer auch als zweite Richtung oder Entriegelungsrichtung bezeichneten Einfahrrichtung 27 oder in einer auch als erste Richtung bezeichneten Ausfahrrichtung 28 zu ermöglichen.
Der Kolben 22 ist fest mit einer Kolbenstange 23 verbunden, die sich ausgehend von seiner Stirnseite 44 koaxial zur Zylinderlängsachse 29 erstreckt. Der Zylinder 20 ist an seiner dem freien Ende 67 der Spindel 35 zugeordneten Seite durch einen die Kolbenstange 23 aufnehmenden Deckel 30 abgeschlossen. Auf seiner anderen Seite ist der Zylinder 21 fest mit einem stufenförmigen Ansatz 66 verbunden. Dieser ist wiederum durch einen den Zylinderboden 53 bildenden Deckel bzw. Kopf 31 abgeschlossen.
Der Kolben 22 bildet einen Ansatz 32, der drehfest mit der Kolbenstange 23 verbunden ist. Der Kolben 22 ist als ein rohrförmiger Hohlkörper gestaltet und weist ein auch als Kolbengewinde bezeichnetes Innengewinde 34 auf. Dieses steht im Eingriff mit einem auch als Spindelgewinde bezeichneten Außengewinde 36 einer Spindel 35, auf welcher der Kolben 22 geführt ist. Das Innengewinde 34 des Kolbens 22 und das Außengewinde 36 der Spindel 35 sind vorzugsweise als achtgängige Trapez-Steilgewinde gestaltet, die zusammen ein nicht selbsthemmendes Gewinde 37 ausbilden.
Zur Befestigung des Verriegelungzylinders 20 weist die Kolbenstange 23 an ihrem freien Ende ein hier mit einer Öse gestaltetes Befestigungselement 25 auf, und ein entsprechend gestaltetes Befestigungselement 26 ist gegenüberliegend an dem Kopf 31 des Zylinders 21 befestigt.
Das Druckmittel ist über die Kanäle 48 und 49 auf beiden Seiten 44 und 46 des Kolbens 22 in eine erste Arbeitskammer 45 und in eine zweite Arbeitskammer 33 zuführbar, um eine Bewegung des Kolbens 22 längs des Zylinders 21 in Einfahrrichtung 27 oder in Ausfahrrichtung 28 erreichen zu können. Dabei ist die erste Arbeitskammer 45 gegenüber der zweiten Arbeitskammer 33 über die Ringdichtung 68 des Kolbens 22 abgedichtet.
Im Bereich des von dem freien Ende 67 der Spindel 35 weg weisenden Endes 77 der Spindel 35 ist diese drehfest mit einem flanschförmigen Ansatz 65 verbunden. Dieser weist im Bereich seines zylinderbodenseitigen Endes einen sich quer bzw. rechtwinklig zu der Drehachse 43 der Spindel 35 erstreckenden, hier ringförmigen Wandteil 79 auf. Dieser ist auf der zum freien Ende 67 der Spindel 35 hinweisenden Seite durch ein erstes Axiallager 120, hier in Form eines ersten Ringlagers 127, das hier als Nadellager 138 ausgebildet ist, an einer Stütz- und Anlagestufe des Zylinderansatzes 66 gelagert. Dieses als Wälzlager 137 gestaltete Ringlager 127 dient dazu, die in der Ausfahrrichtung 28 auf die Spindel 35 wirkenden Axialkräfte aufzunehmen. Um auch die in der Einfahrrichtung 27 entgegengesetzt zu der Ausfahrrichtung 28 auf die Spindel 35 wirkenden Axialkräfte aufnehmen zu können, sind zwei Maßnahmen getroffen:
Zur Aufnahme der während eines normalen Betriebs des Verriegelungszylinders 20 in der ersten Richtung 28 auf die Spindel 35 wirkenden Betriebs-Axialkräfte, ist ein zweites Axiallager 121 in Form eines zweiten Ringlagers 130 vorgesehen, das an dem kopfseitigen Ende 77 der Spindel 35 angeordnet ist. Dieses Axiallager 121 ist ebenfalls als ein Wälzlager 122 in Form eines Nadellagers 123 gestaltet. Es ist auf einem koaxial zur Drehachse 43 der Spindel 35 fest mit der Spindel 35 verbundenen Stützkörper 124 in Form eines Zylinderbolzens 125 aufgenommen, der sich in Richtung des Zylinderbodens bzw. Kopfes 31 des Zylinders 21 erstreckt und der koaxial zur Drehachse 43 Spindel 35 angeordnet ist.
An das Nadellager 123 schließt sich in Einfahrrichtung 27 ein Tellerfederpaket 135 an, das aus mehreren Tellerfedern 134, 136 besteht. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind fünf Tellerfedern 134 und fünf Tellerfedern 136 vorgesehen. Dabei sind die Tellerfedern 134 und die Tellerfedern 136 jeweils abwechselnd nacheinander vorzugsweise derart angeordnet, dass jeweils der Federweg jeder Tellerfeder 134, 136 für eine federnde Lagerung der Spindel 35 zur Verfügung steht. Die Tellerfedern 134, 136 sind hinsichtlich ihrer Federkennlinien und Anordnung derart gewählt, dass im regulären Fahrbetrieb, wenn der Kolben 22 in Einfahrrichtung 27 bewegt wird, die dabei über das nicht selbsthemmende Gewinde 37 und die Spindel 35 übertragenen dynamischen resultierenden Kräfte aufgefangen, d. h. kompensiert werden, so dass der Stützkörper 124 stets von dem Kopf 31 des Zylinderbodens des Zylinders 21 abgehoben ist.
Wenn jedoch der Kolben 22 in entgegengesetzter Richtung, d. h. in Ausfahrrichtung 28 ausgefahren wird, wirkt dabei auf die Spindel 35 eine resultierende Axialkraft in der Ausfahrrichtung 28, so dass auch bei dieser Kolbenbewegung der Stützkörper 124 stets von dem Kopf 31 abgehoben ist.
Nichts anderes gilt im Falle eines Haltens des Kolbens 22 in einer gewünschten Hubstellung. Denn dann wird, wie nachfolgend noch näher erläutert wird, der Kolben 22 von Druckmittel, das sich in den beiden Arbeitskammern 33 und 45 sowie mit diesen fluidverbundenen Kanälen 49 und 48 befindet, "eingespannt" gehalten, so dass selbst unter zulässigen hohen statischen Lasten, die von dem Verriegelungszylinder 20 gehalten bzw. bewegt werden sollen, der Stützkörper 124 stets vom Kopf 31 des Zylinders 21 abgehoben ist. In diesem Fall wird also die mithilfe des Verriegelungszylinders 20 zu haltende statische Last und die diesbezüglich auf die Spindel 35 übertragenen Axialkräfte im Wesentlichen über den Kolben 22 und das diesen beaufschlagende Druckmittel und über die benachbarten Zylinderwandungen aufgenommen.
Wenn jedoch ein Schadenfall auftritt, also z. B. eine Leckage im Bereich oder ein Bruch einer Druckmittelleitung auftritt, können in der Einfahrrichtung 27 wirkende Überlast-Axialkräfte auftreten, die von dem kleinen Nadellager 123 nicht mehr ohne Zerstörung aufgenommen werden können. Denn dieses zweite Nadellager 123 weist eine gegenüber der Tragfähigkeit bzw. dem tragenden Durchmesser des ersten Nadellagers 138 kleinere Tragfähigkeit bzw. kleineren tragenden Durchmesser auf, um den Anforderungen an eine möglichst platzsparende Konstruktion des Verriegelungszylinders 20 im Verriegelungs- und Lagerbereich zu genügen. Dem tragen die verwendeten Tellerfedern 134 und 136 Rechnung, so dass bei Einwirkung der Überlast-Axialkräfte eine Verschiebung der Spindel 35 in Einfahrrichtung 27 unter gleichzeitigem Zusammendrücken der Tellerfedern 134, 136 auftritt, bis der Stützkörper 124 mit der an seinem freien Ende vorhandenen Stützfläche 129 auf der gegenüberliegenden Stützfläche 131 des Kopfes 31 des Zylinders anliegt. Der Stützkörper 124 stützt sich also dann dort ab, so dass die wirkenden Überlast-Axialkräfte dann von der Spindel 35 über den Stützkörper 124 auf den Kopf 131 des Zylinders 21 übergeleitet werden, ohne dass das Nadellager 123 beschädigt würde.
Durch die Anordnung und die gewählten Federkennlinien der Tellerfedern 134, 136 ist also eine bestimmte Kraft vorgegeben, die einer bestimmten Grenz-Axialkraft entspricht, bei deren Unterschreiten der Stützkörper 124 abgehoben ist und bei deren Erreichen bzw. Überschreiten eine Verschiebung der Spindel 35 zusammen mit dem Stützkörper 124 in Einfahrrichtung 27 auftritt, bis der Stützkörper 124 an dem Kopf 31 des Zylinders 21 anliegt.
Der flanschförmige Ansatz 65 ist an dem sich quer zur Drehachse 43 der Spindel 35 erstreckenden Wandteil 79 mit hier insgesamt acht Verriegelungsausnehmungen 38.1 bis 38.8 versehen, welche zum Zylinderboden 53 hin nach außen offen sind. Die Verriegelungsausnehmungen 38.1 bis 38.8 sind in jeweils gleichen Winkelabständen zueinander auf einem gedachten Umfangskreis derart angeordnet, dass jeweils zwei Verriegelungsausnehmungen diametral zueinander angeordnet sind und folglich auf einer die Drehachse 43 der Spindel 35 enthaltenden Geraden angeordnet sind. Jede Verriegelungsausnehmung 38 ist mit sich konisch nach innen verjüngenden Wandteilen 70 gestaltet und dient zur Aufnahme von sich nach außen konisch verjüngenden Wandteilen 72 von Verriegelungsbolzen 40, 140. Dabei ist das die konisch verjüngenden Wandteile 72 aufweisende freie Ende 57 der jeweiligen Verriegelungsbolzen 40, 150 vorzugsweise derart auf die Verriegelungsausnehmungen 38 im Bereich ihrer sich konisch verjüngenden Wandteile 70 abgestimmt gestaltet, dass ein Durchströmspalt 71 für das Druckmittel ausgebildet ist. Dieser Durchströmspalt 71 steht in Fluidverbindung mit einem Spalt 91, der im Bereich der radialen Ränder sowohl des flanschförmigen Ansatzes 65 als auch des diesem gegenüber liegenden Teils des Kopfes 31 des Zylinders 21 angeordnet ist. Dieser Spalt 91 steht in Fluidverbindung mit einem Schaltkanal 47, der wiederum in Fluidverbindung mit Kanälen 48 und 49 bringbar ist, über die der Kolben 22 auf seinen jeweiligen Seiten 44 und 46 mit Druckmittel beaufschlagbar ist.
Ein erstes Ausführungsbeispiel eines Verriegelungsbolzens 40 ist in den Figuren 1 und 2 dargestellt und ein zweites Ausführungsbeispiel eines Verriegelungsbolzens 140 ist in Figur 4 veranschaulicht. Der Verriegelungsbolzen 40 ist im Unterschied zu dem Verriegelungsbolzen 140 im Bereich seines freien Endes 57 querschnittlich geschlossen gestaltet, während der Verriegelungsbolzen 140 als Lochdüse 90 mit einem zu seinem freien Ende 57 hin offenen und konzentrisch zu seiner Längsachse 74 gestalteten Durchgangskanal 54 versehen ist. Bis auf diesen Durchgangskanal 54 sind jedoch die Verriegelungsbolzen 40 und 140 identisch gestaltet, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente betreffen.
Jeder Verriegelungsbolzen 40, 140 ist als ein vorzugsweise langgestreckter Zylinderbolzen 125 rotationssymmetrisch zu seiner Längsachse 74 gestaltet. Jeder Verriegelungsbolzen 40, 140 weist eine kreiszylindrische Außenkontur 50 und eine kreiszylindrische Innenkontur auf, ist also als ein Rotations-Hohlkörper gestaltet. Jeder Verriegelungsbolzen 40, 140 weist außerdem eine kreiszylindrische Ausnehmung 92 auf, die mit parallel zu der Längsachse 74 des jeweiligen Verriegelungsbolzens 40, 140 begrenzenden Wandteilen gestaltet ist und die zu dem dem Kopf 31 des Zylinders 21 gegenüber liegenden Ende 56 nach außen offen ist. Diese Ausnehmung 92 dient zur Aufnahme und seitlichen Abstützung einer als Druckfeder gestalteten Feder 39. Diese ist im montierten Zustand mit einem Federabschnitt 93 in der Ausnehmung 92 aufgenommen. Dabei stützt sich die Feder 39 mit einem ihrer Enden 95 an einer Innenfläche 94 einer sich radial nach innen erstreckenden Stütz- und Anlagestufe 60 des Verriegelungsbolzens 40, 140 ab. Das andere Ende 96 der Feder 39 stützt sich an einer Innenfläche einer entsprechenden Stütz- und Anlagestufe 76 des Kopfes 31 des Zylinders 21 ab.
In einem axialen Abstand von der Innenfläche der Stütz- und Anlagestufe 76 und in Ausfahrrichtung 28 versetzt, ist eine sich radial nach außen erstreckende Anschlag- und Gegendichtfläche 98 für den Verriegelungsbolzen 40, 140 vorgesehen, die senkrecht zu den die Lagerausnehmung 75 begrenzenden Wandteilen angeordnet ist. Jeder Verriegelungsbolzen 40, 140 weist an seinem kopf- bzw. federseitigen Ende 59 eine Ring-Stirnkante 99 auf, die mit einer umlaufenden Ring-Dichtfläche 97 gestaltet ist und die in Entriegelungsrichtung 27 des jeweiligen Verriegelungsbolzens 40, 140 weist. Diese Ring-Dichtfläche 97 liegt abdichtend an der ebenfalls umlaufenden Anschlag- und Gegendichtfläche 98 des Kopfes 31 des Zylinders 21 an, wenn der jeweilige Verriegelungsbolzen 40, 140 nach einer Beaufschlagung mit den durch das Druckmittel in Entriegelungsrichtung 27 ausgeübten Druckkräften in seine Entriegelungsstellung überführt worden ist. Unter den dann wirksamen Druckkräften wird dort eine Abdichtung erreicht, so dass keine Leckage von Druckmittel entlang den Außenflächen des jeweiligen Verriegelungsbolzens 40, 140 auftritt. Außerdem begrenzt die Anschlag- und Abdichtgegenfläche 96 vorteilhaft den jeweiligen Entriegelungshub der Verriegelungsbolzen 40, 140.
Jeder Verriegelungsbolzen 40, 140 ist mit geringem Spiel in der eine zylindrische Innenkontur 98 aufweisenden Bohrung bzw. Lagerausnehmung 75 parallel zur Drehachse 43, der Spindel 35 verschieblich gelagert, kann also ausgehend von der in den Figuren 1, 2 und 4 gezeigten Verriegelungsstellung 41 in Ausfahr- bzw. Entriegelungsrichtung 28 mithilfe des Druckmittels entgegen den Federkräften der Feder 39 in seine Entriegelungsstellung verschoben werden, bzw. kann umgekehrt nach Druckentlastung im Bereich seines freien Verriegelungsendes 57 von seiner Entriegelungsstellung automatisch, d. h. durch die von der jeweiligen Feder 39 auf den jeweiligen Verriegelungsbolzen 40, 140 ausgeübten Rückstell-Federkräften, wieder in seine Verriegelungsstellung 41 überführt werden. Die Lagerausnehmung 75 weist also einen Innendurchmesser auf, der geringfügig größer ist als der Außendurchmesser des Verriegelungsbolzens 40, 140.
Im Unterschied zu den in den Figuren 1 und 2 gezeigten Verriegelungsbolzen 40 ist der in Figur 4 veranschaulichte Verriegelungsbolzen 140 als eine Lochdüse 90 gestaltet und weist an seinem freien Ende 57, das in der in Figur 4 gezeigten Verriegelungsstellung 41 in die Verriegelungsausnehmung 38 ragt, einen zentralen Durchgangskanal 54 auf. Dieser Durchgangskanal 54 ist koaxial zu der Längsachse 74 des Verriegelungsbolzens 140 angeordnet. Der Durchgangskanal 54 weist einen vergleichsweise geringen Durchströmquerschnitt auf und geht in Richtung zu seinem anderen Ende 59 in einen ebenfalls mit zylindrischen Wandteilen gestalteten Kanalteil 78 über, der einen größeren Durchströmquerschnitt aufweist. Der Kanalteil 78 geht wiederum unter Ausbildung der Stütz- und Anlagefläche 60 in eine Ausnehmung 92 des größeren Kanaldurchmesser 61 über, der geringfügig größer ist als der Außendurchmesser 62 der in der genannten Ausnehmung 92 aufgenommenen Feder 39. Dabei liegt die Druckfeder einerends an der Stütz- und Anlagestufe 60 des Verriegelungsbolzens 140 an und stützt sich andernends an der Stütz- und Anlagestufe 76 des Deckels bzw. Kopfes 31 des Zylinders 21 ab.
Der Verriegelungsbolzen 140 weist an seinem freien Ende 57 eine senkrecht zu seiner Längsachse 74 angeordnete Wirkfläche 58 auf, an der das fluide Druckmittel angreifen kann, um den Verriegelungsbolzen 140 ausgehend von der in Figur 4 gezeigten Verriegelungsstellung 41 in eine Entriegelungsstellung zu überführen, in welche er außer Eingriff mit den Verriegelungsausnehmungen 38.1 bis 38.8 steht, also eine Drehung der Spindel 35 in eine Drehrichtung 51 oder eine entgegengesetzte Drehrichtung 52 nicht mehr blockiert. Die Wirkfläche 58 ist sehr viel größer der Durchströmquerschnitt des Durchgangskanals 54 im Bereich des freien Endes 57 des Verriegelungsbolzens 40, 140. Dadurch ist eine sichere Entriegelung der Verriegelungsbolzen 40, 140 ermöglicht. Außerdem kann dadurch bei einer Druckentlastung in den Verriegelungsausnehmungen 38, sei es gewollt, zum Zwecke einer Festsetzung des Kolbens 22 mit seiner Kolbenstange 23 in einer bestimmten Hubstellung, oder sei es ungewollt, beispielsweise bei einer Leckage oder bei einem Totalausfall des hydraulischen Systems, der Verriegelungsbolzen 40, 140 bedingt durch die von der Feder 39 ausgeübten Kräfte in seine Verriegelungsstellung 41 bewegt werden. Dabei kann im Falle der Verriegelungsbolzen 140 das sich in der zugeordneten Verriegelungsausnehmung 38 befindliche Druckmittel durch den Durchgangskanal 54 des Verriegelungsbolzens 140 hindurch bis in den als Entlastungskanal dienenden Kanal 55 strömen. Im Unterschied dazu wird bei Verwendung der Verriegelungsbolzen 40 bei deren Bewegung von ihrer Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung 41 das sich in den zugeordneten Verriegelungsausnehmungen 38 befindliche Öl über den Schaltkanal 47 und über das Rückströmsperrmittel 160 entweder in den Vorlaufkanal 86 oder in den Rücklaufkanal 87 verdrängt, je nachdem, in welcher Stellung sich das Sperrglied 171 des als Wechselventil gestalteten Rückströmsperrmittels 160 befindet.
In den Figuren 5 und 6 sind hydraulische Schaltpläne veranschaulicht, bei denen besonders vorteilhafte Steuerungsmittel und -wege eingesetzt werden. Die Schaltung gemäß dem in Figur 5 gezeigten Schaltplan kann vorteilhaft zur Betätigung und dem Betrieb eines mit Verriegelungsbolzen 40 ausgestatteten Verriegelungszylinders 20 verwendet werden. Es versteht sich jedoch, dass die aus dem Schaltplan gemäß Figur 5 hervorgehenden Schalt- bzw. Steuerungselemente auch vorteilhaft in Verbindung mit den in Figur 4 gezeigten Verriegelungsbolzen 140 verwendet werden können.
Eine besonders vorteilhafte Steuerung des Verriegelungszylinders 20 ist mit der Schaltung gemäß Figur 5 erreichbar, weil diese Schaltung und die dort verwendeten Steuerungsmittel es ermöglichen, dass das Druckmittel zuerst den Verriegelungskörpern 42 zugeführt wird, um diese in ihre Entriegelungsstellung zu überführen und dass dann das Druckmittel wahlweise der ersten Arbeitskammer 33 oder der zweiten Arbeitskammer 45 zugeführt wird, um eine Bewegung des Kolbens 22 in die erste Richtung 28 oder in die zweite Richtung 27 zu bewirken. Dadurch kann der Verschleiß im Bereich der Verriegelungsbolzen 40 und im Bereich der Verriegelungsausnehmungen 38 minimiert werden und es kann nicht zu einem Verklemmen der Verriegelungsbolzen 40, insbesondere bei geringen Schaltdrücken kommen.
Im Unterschied dazu ist bei der Schaltung gemäß Figur 6 vorgesehen, dass das Arbeitmittel oder das Druckmittel den Verriegelungskörpern 142 zugeführt wird, um diese in ihre Entriegelungsstellung zu überführen und dass gleichzeitig das Druckmittel wahlweise der ersten Arbeitskammer 33 oder der zweiten Arbeitskammer 45 zugeführt wird, um eine Bewegung des Kolbens 22 in die erste Richtung 28 oder in die zweite Richtung 27 zu bewirken.
Bestimmte erfindungswesentliche Schalt- bzw. Steuerelemente, die in Verbindung mit beiden Schaltungsvarianten vorteilhaft einsetzbar sind, werden nachfolgend näher beschrieben:
Es sind jeweils zwei als Lasthalte-Senkbrems-Mittel 150.1, 150.2 bezeichnete Lasthalte-Senkbrems-Ventile vorgesehen, die bewirken, dass bei Beaufschlagung des Kolbens 22 auf seiner ersten Seite 46 mit dem in der ersten Kammer 33 befindlichen Druckmittel unter Ausbildung eines Arbeitsdruckes, der eine Verschiebung des Kolbens 22 in eine erste Richtung 28 bewirkt, gleichzeitig in der zweiten Arbeitskammer 45 an der zweiten Seite 44 des Kolbens 22 ein durch das in der zweiten Arbeitskammer 45 befindliche Druckmittel ausgeübter Gegendruck wirkt, der kleiner ist als der Arbeitsdruck in der ersten Arbeitskammer 33, so dass ein unkontrolliertes Voreilen des Kolbens 22 in die erste Richtung 28 vermieden wird, und dass umgekehrt bei Beaufschlagung des Kolbens 22 auf seiner zweiten Seite 44 mit dem in der zweiten Arbeitskammer 45 befindlichen Druckmittel unter Ausbildung eines Arbeits-Druckes, der eine Verschiebung des Kolbens 22 in eine zweite Richtung 27 entgegengesetzt zu der ersten Richtung 28 bewirkt, gleichzeitig in der ersten Arbeitskammer 33 an der ersten Seite 46 des Kolbens 22 ein durch das in der ersten Arbeitskammer 33 befindliche Druckmittel ausgeübter Gegendruck wirkt, der kleiner ist als der Arbeitsdruck in der zweiten Arbeitskammer 45, so dass ein unkontrolliertes Voreilen des Kolbens 22 in die zweite Richtung 27 vermieden wird, und wobei die Lasthalte-Senkbrems-Mittel 150.1, 150.2 bei einer gewollten Druckentlastung zum Zwecke des Haltens des Kolbens 22 in einer gewünschten Hubstellung einen Rückfluss des Druckmittels aus beiden Arbeitskammern 33, 45 sperren, so dass der Kolben 22 durch das in den Arbeitskammer 33, 45 befindliche Druckmittel in der gewünschten Hubstellung sicher gehalten ist.
Jedes Lasthalte-Senkbrems-Ventil 150.1, 150.2 weist einen Einlass 153.1, 153.2, einen Auslass 154.1, 154.2 und einen Steueranschluss 155.1, 155.2 für das Druckmittel auf, wobei der Einlass 153.1 des ersten Lasthalte-Senkbrems-Ventils 150.1 mit der ersten Arbeitskammer 33 fluidverbunden ist und wobei der Einlass 153.2 des zweiten Lasthalte-Senkbrems-Ventils 150.2 mit der zweiten Arbeitskammer 45 fluidverbunden ist, und wobei der Auslass 154.1 des ersten Lasthalte-Senkbrems-Ventils 150.1 mit dem Steueranschluss 155.2 des zweiten Lasthalte-Senkbrems-Ventils 150.2 fluidverbunden ist und wobei der Auslass 154.1 des zweiten Lasthalte-Senkbrems-Ventils 150.2 mit dem Steueranschluss 155.1 des ersten Lasthalte-Senkbrems-Ventils 150.1 fluidverbunden ist, und wobei mit dem Einlass 153.1, 153.2 und dem Auslass 154.1, 154.2 des jeweiligen Lasthalte-Senkbrems-Ventils 150.1, 150.2 jeweils ein Rückstörmsperrmittel 156.1, 156.2 fluidverbunden ist, das jeweils eine Strömung des Druckmittels von dem Auslass 154.1, 154.2 zu dem Einlass 153.1, 153.2 des jeweiligen Lasthalte-Senkbrems-Ventils 150.1, 150.2 zulässt, das aber in entgegengesetzter Richtung jeweils sperrt, und dass wahlweise der Auslass 154.1 des ersten Lasthalte-Senkbrems-Ventils 150.1 und damit der Steueranschluss 155.2 des zweiten Lasthalte-Senkbrems-Ventils 150.2 oder der Auslass 154.2 des zweiten Lasthalte-Senkbrems-Ventils 150.2 und damit der Steueranschluss 155.1 des ersten Lasthalte-Senkbrems-Ventils 150.1 mit Druckmittel beaufschlagbar sind, um eine Bewegung des Kolbens 22 in die erste Richtung 28 oder in die zweite Richtung 27 aufgrund des jeweiligen Arbeitsdruckes und unter gleichzeitiger Ausbildung des jeweiligen Gegendruckes, der über das zweite Lasthalte-Senkbrems-Ventil 150.2 bzw. über das erste Lasthalte-Senkbrems-Ventil 150.1, vorzugsweise abhängig von dem an dem jeweiligen Steueranschluss 155.1, 155.2 wirkenden Druck zu bewirken.
Jeweils zwischen dem Auslass 154.1 des ersten Lasthalte-Senkbrems-Ventils 150.1 und dem Auslass 154.2 des zweiten Lasthalte-Senkbrems-Ventils 150.2 ist wenigstens ein Rückströmsperrmittel 160, 161 angeordnet, das bei einer Beaufschlagung des Auslasses 154.1 des ersten Lasthalte-Senkbrems-Ventils 150.1 mit Druckmittel eine Druckmittelströmung zum Auslass 154.2 des zweiten Lasthalte-Senkbrems-Ventils 150.2 hin verhindert und das umgekehrt bei einer Beaufschlagung des Auslasses 154.2 des zweiten Lasthalte-Senkbrems-Ventils 150.2 mit Druckmittel eine Druckmittelströmung zum Auslass 154.1 des ersten Lasthalte-Senkbrems-Ventils 150.1 hin verhindert und das in beiden Fällen eine Zufuhr des Druckmittels zu den Verriegelungskörper 42, 142 zulässt, so dass diese in ihre Entriegelungsstellung überführt werden können.
Ferner ist vorgesehen, dass das Rückströmsperrmittel 160, 161 einen ersten Einlass 164 für das Druckmittel, einen zweiten Einlass 165 für das Druckmittel und einen Auslass 166 für das Druckmittel aufweist, wobei der erste Einlass 164 des jeweiligen Rückströmsperrmittels 160, 161 mit dem Auslass 154.1 des ersten Lasthalte-Senkbrems-Ventils 150.1 fluidverbunden ist, und wobei der zweite Einlass 165 des jeweiligen Rückströmsperrmittels 160, 161 mit dem Auslass 154.2 des zweiten Lasthalte-Senkbrems-Ventils 150.2 fluidverbunden ist, und wobei der erste Einlass 164 des jeweiligen Rückströmsperrmittels 160, 161 und der zweite Einlass 165 des jeweiligen Rückströmsperrmittels 160, 161 über einen Fluidkanal 167 miteinander verbunden sind, in den ein mit dem Auslass 166 des jeweiligen Rückströmsperrmittels 160, 161 verbundener Fluidkanal 167 an einer Mündungsstelle 168 einmündet, so dass von der Mündungsstelle 168 ein erster Kanalteil 169 des Fluidkanals 167 und ein zweiter Kanalteil 170 des Fluidkanals 167 abzweigt.
Bei der Schaltung gemäß Figur 5 ist ferner ein Sperrglied 171 zum Absperren des ersten Kanalteils 169 oder des zweiten Kanalteils 170 vorgesehen, und wobei im abgesperrten Zustand des zweiten Kanalteils 170 der erste Einlass 164 des Rückströmsperrmittels 160, der erste Kanalteil 169 und der Auslass 166 des Rückströmsperrmittels 160 fluidverbunden sind, so dass eine Druckmittelströmung sowohl vom ersten Einlass 164 des Rückströmsperrmittels 160 zum Auslass 166 des Rückströmsperrmittels 160 als auch vom Auslass 166 des Rückströmsperrmittels 160 zum ersten Einlass 164 des Rückströmsperrmittels 160, zugelassen ist, und wobei umgekehrt, im abgesperrten Zustand des ersten Kanalteils 169, der zweite Einlass 165 des Rückströmsperrmittels 160, der zweite Kanalteil 170 und der Auslass 166 des Rückströmsperrmittels 160 fluidverbunden sind, so dass eine Druckmittelströmung sowohl vom zweiten Einlass 165 des Rückströmsperrmittels 160 zum Auslass 166 des Rückströmsperrmittels 160 als auch vom Einlass 164 des Rückströmsperrmittels 160 zum zweiten Einlass 165 des Rückströmsperrmittels 160 zugelassen ist.
Bei der Schaltung gemäß Figur 5 ist ferner vorgesehen, dass das jeweilige Rückströmsperrmittel 156.1, 156.2 ein Sperrglied 173.1, 173.2 zum Unterbinden einer Druckmittelströmung von dem Einlass 153.1, 153.2 zu dem Auslass 154.1, 154.2 des jeweiligen Lasthalte-Senkbrems-Mittels 150.1, 150.2 aufweist, das durch Federkräfte einer Feder 174.1, 174.2 beaufschlagt ist, so dass ein Öffnen des Rückströmsperrmittels 156.1, 156.2 und folglich eine Druckmittelströmung von dem Auslass 154.1, 154.2 zu dem Einlass 153.1, 153.2 des jeweilgen Lasthalte-Senkbrems-Mittels 150.1, 150.2 erst ab Überschreiten eines Grenzdruckes des Druckmittels ermöglicht ist, dessen Wert von einer Federkennlinie der jeweiligen Feder 174.1, 174.2 abhängt. Diese Federn 174.1 und 174.2 sind auch gut in Figur 1 an den dort unteren Enden der beiden Lasthalte-Senkbrems-Ventile 150.1, 150.2 ersichtlich.
Im Unterschied zu der Schaltung gemäß Figur 5 kann entsprechend einer Schaltung gemäß Figur 6 vorgesehen sein, dass ein erstes Sperrglied 172.1 zum Absperren des ersten Kanalteils 169 und ein zweites Sperrglied 172.2 zum Absperren des zweiten Kanalteils 170 vorgesehen ist, die den ersten Kanalteil 169 und den zweiten Kanalteil 170 hinsichtlich einer Druckmittelströmung vom Auslass 166 des Rückströmsperrmittels 161 zum ersten Einlass 164 des Rückströmsperrmittels 161 und zum zweiten Einlass 165 des Rückströmsperrmittels 161 absperren und die eine Druckmittelströmung vom ersten Einlass 164 des Rückströmsperrmittels 161 zum Auslass 166 des Rückströmsperrmittels 161 und vom zweiten Einlass 165 des Rückströmsperrmittels 161 zum Auslass 166 des Rückströmsperrmittels 161 zulassen.
Nachfolgend ist der Betrieb des Verriegelungszylinders 20 näher beschrieben:
In der in Figur 1 beispielhaft gezeigten Ruhestellung des Verriegelungszylinders 20, also beim Halten des Kolbens 22 und der Kolbenstange 23 in einer gewünschten Hubstellung, ist dieser bereits durch den Einsatz der Lasthalte-Senkbrems-Ventile 150.1, 150.2 hydraulisch gesichert. Diese sind über den Kanal 48 bzw. den Kanal 49 mit den Druckmittel-Arbeitsräumen 45 und 33 des Zylinders 21 fluidverbunden, die eine Druckbeaufschlagung des Kolbens 22 auf seiner zum Kolbenstangenende hin weisenden Seite 44 und/oder auf seiner zum Zylinderboden 53 hin weisenden Seite 46 ermöglichen.
Die Lasthalte-Senkbrems-Ventile 150.1 und 150.2 ermöglichen also bereits eine Sicherung der jeweiligen Hubstellung des Kolbens 22 mit der Kolbenstange 23 relativ zu dem Zylinder 21, und zwar sowohl beim Einsatz des Verriegelungszylinders 20 für die Übertragung von Druckkräften als auch für die Übertragung von Zugkräften.
Zusätzlich zu der hydraulischen Sicherung mithilfe der Lasthalte-Senkbrems-Ventile 150.1, 150.2 ist eine mechanische Sicherung des Verriegelungszylinders 20 über die Verriegelungseinheit 56 möglich. Diese zusätzliche mechanische Sicherung greift insbesondere dann, wenn eine Leckage oder ein Versagen oder ein ähnlicher Schaden an dem hydraulischen System auftritt. Denn dann greifen die Verriegelungsbolzen 40, 140 in die Verriegelungsausnehmungen 38 ein, so dass eine formschlüssige und bidirektionale Arretierung der Spindel 35 und damit des Kolbens 22 in der gegebenen Hubstellung gegeben ist. Diese Eingriffs- bzw. Blockierstellung der Zylinderbolzen 40, 140 wird in dem Moment erreicht, in dem eine ungewollte, sich in den Kanälen 48 oder 49 und damit auch in dem Schaltkanal 47 auswirkende Druckentlastung auftritt. Denn dann wird der jeweilige Verriegelungsbolzen 40.1, 40.2; 140.1, 140.2 durch die mechanische Kraft der Druckfedern 39 gegen den sich zuvor drehenden flanschförmigen Ansatz 65 gedrückt, bis der jeweilige Verriegelungsbolzen 40.1 und 40.2 bzw. 140.1 und 140.2 in der nächstmöglichen Verriegelungsausnehmung 38 einrastet und dadurch die weitere Drehbewegung der Spindel 35 blockiert.
Nachfolgend wird die Arbeitsweise des Verriegelungszylinders 20 unter Verwendung der in Figur 5 gezeigten Schaltung beschrieben: Um beispielsweise eine Bewegung des Kolbens 22 und damit der Kolbenstange 23 relativ zu dem Zylinder 22 in der Ausfahrrichtung 28 zu erreichen, wird der hier mit Vorlaufkanal 86 bezeichnete Kanal mit Druckmittel beaufschlagt, d. h. es wird mithilfe einer in den Figuren nicht gezeigten Pumpe durch den Vorlaufkanal 86 das Druckmittel zugeführt.
Bis zu einem bestimmten Druck, der von der Federkennlinie der Feder 174.1 der Rückströmsperre 156.1 abhängt, kann das Druckmittel zunächst nicht in den Kanal 49 und damit nicht in den Arbeitsraum 33 gelangen, sondern gelangt zunächst über den ersten Einlass 164 in den ersten Kanalteil 169 des als Wechselventil gestalteten Rückströmsperrmittels 160, wodurch dessen Sperrmittel 171 unter Eröffnung eines Strömungsweges über die Mündungsstelle 168 in den Fluidkanal 167 und von dort über den Auslass 166 in den Schaltkanal 47 unter im Wesentlichen gleichzeitigem Verschließen des zweiten Kanalteils 165 in die in Figur 5 links gezeigte Sperrposition bewegt wird.
Gleichzeitig wird der zum Steueranschluss 155 des zweiten Lasthalte-Senkbrems-Ventils 150.2 führende Kanal 88.1 mit Druckmittel beaufschlagt. Allerdings bewirkt der dabei anstehende Druckmitteldruck noch kein Öffnen des zweiten Lasthalte-Senkbrems-Ventils 150.2. Denn ein Öffnen der Lasthalte-Senkbrems-Mittel 150.1 und 150.2 erfolgt entgegen einstellbaren Federkräften einer jeweiligen Feder 80.1 bzw. 80.2. Folglich öffnet das jeweilige Lasthalte-Senkbrems-Mittel 150.1 und 150.2 erst ab einem bestimmten, an dem jeweiligen Steueranschluss 155.1 bzw. 155.2 anstehenden Druckmitteldruck, und zwar abhängig von den an den Federn 80.1 bzw. 80.2 eingestellten Federkräften bzw. Federkennlinien. Diese Federkräfte bzw. Federkennlinien werden vorzugsweise so eingestellt, dass die Lasthalte-Senkbrems-Mittel 150.1, 150.2 jeweils erst dann öffnen, wenn das Rückströmsperrmittel 156.2 bzw. 156.1 öffnet, d. h. hier, wenn das jeweilige Rückströmsperrventil entgegen der Federkraft der jeweiligen Feder 174.2 bzw. 174.1 öffnet, um eine Bewegung des Kolbens 22 in der Ausfahrrichtung 28 bzw. in der Einfahrrichtung 27 zu bewirken.
Das Druckmittel strömt also dann zunächst durch den Schaltkanal 47 zu den Druckmittelräumen im Bereich der freien Enden 57 der Verriegelungsbolzen 40 und bewirkt, dass diese von der gezeigten Verriegelungsstellung 41 in der Richtung 27 in ihre Entriegelungsstellung überführt werden. Sobald die Dichtflächen 97 der Verriegelungsbolzen 40 an den Gegendichtflächen 98 anliegen, kommt es unter einer weiteren Zufuhr von Druckmittel in den Vorlaufkanal 86 dort zu einem weiteren Druckanstieg, der dazu führt, dass die federbelastete Rückströmsperre 156.1 öffnet. Dann kann das Druckmittel über den Kanal 49 in die erste Arbeitskammer 49 strömen, um eine Bewegung des Kolbens 22 und damit der Kolbenstange 23 in Ausfahrrichtung 28 zu bewirken.
Gleichzeitig wird der zum Steueranschluss 155.2 des zweiten Lasthalte-Senkbrems-Ventils 150.2 führende Kanal 88.1 mit Druckmittel eines entsprechenden Druckes beaufschlagt, wodurch, abhängig von dem aktuell im Vorlaufkanal 86 wirkenden Druck, das Lasthalte-Senkbrems-Ventil 150.2 mehr oder weniger weit öffnet, um eine Druckmittelströmung von dem zweiten Arbeitsraum 45 über den Kanal 48 und über das zweite Lasthalte-Senkbrems-Ventil 150.2 in der in Figur 5 gezeigten Pfeilrichtung in den Rücklaufkanal 87 zu ermöglichen.
Die Steuerung erfolgt dabei derart, dass der hier von dem Lasthalte-Senkbrems-Mittel 150.2 eingestellte Gegendruck abhängig von dem eine Bewegung des Kolbens 22 längs des Zylinders 21 bewirkenden Arbeitsdruck in dem Vorlaufkanal 86 gesteuert ist, wobei mit zunehmendem Arbeitsdruck der gleichzeitig wirkende Gegendruck abnimmt, und zwar vorzugsweise umgekehrt proportional zu dem Arbeitsdruck. Auf diese Weise wird im Fahrbetrieb stets erreicht, dass der Kolben 22 mit einer seiner aktuellen Bewegungsrichtung entgegengesetzt wirkenden Kraft "eingespannt" ist, wodurch ein unkontrolliertes Voreilen des Kolbens 22 verhindert wird.
Soll anschließend der Kolben in einer gewünschten Hubposition angehalten werden, wird vorzugsweise sowohl der Vorlaufkanal 86 als auch der Rücklaufkanal 87 druckentlastet. Dadurch schließen sowohl die beiden Rückströmsperren 156.1 und 156.2 als auch - aufgrund der dann auch in den Steuerkanälen 88.1 und 88.2 auftretenden Druckentlastung - die beiden Lasthalte-Senkbrems-Ventile 150.1 und 150.2, so dass das in den Arbeitskammern 33 und 45 befindliche Druckmittel daraus nicht entweichen kann. Der Kolben 22 ist also dann zwischen den auf seine beiden Seiten 44 und 46 vorhandenen Drucksäulen eingespannt und in seiner aktuellen Hubposition fixiert.
Eine Druckentlastung an den Kanälen 86 und 87 wirkt sich auch in dem Schaltkanal 47 entsprechend aus, so dass die Verriegelungsbolzen 40 durch die auf sie wirkenden Federkräfte der Federn 39 in der Richtung 28 von ihrer Entriegelungsstellung in die in den Figuren gezeigte Verriegelungsstellung 41 überführt werden können. Dabei kann das sich in den Druckmittelräumen vor den freien Verriegelungsenden 57 der Verriegelungsbolzen 40 befindliche Druckmittel über den Kanal 47 und das Wechselventil 160 hier in den Vorlaufkanal 86 zurückströmen.
Je nachdem, in welcher aktuellen Drehstellung sich die Spindel 35 und damit die Verriegelungsausnehmungen 38 bei einer aktuellen Halte-Hub-Stellung des Kolbens 22 befinden, greifen die Verriegelungsbolzen 40 dann entweder in die Verriegelungsausnehmungen 38 ein oder liegen diese an der zum Kopf 31 des Zylinders 21 hinweisenden Stirn-Fläche des die Verriegelungsausnehmungen 38 enthaltenden Ring-Ansatzes 65 an, die sich zwischen zwei unmittelbar benachbarten Verriegelungsausnehmungen 38 befinden. In einer derartigen, beliebigen Halte-Hub-Stellung des Kolbens 22 ist es im Normalfall nicht relevant, ob die Verriegelungsbolzen 40 oder 140 in die Verriegelungsausnehmungen 38 eingreifen. Etwas anderes gilt selbstverständlich im Falle einer Leckage oder eines Schadens im Druckmittelsystem. Dann dreht sich der die Verriegelungsausnehmungen 38 enthaltende Ansatz noch geringfügig weiter, bis die Verriegelungsbolzen 40, 140 in die nächstkommende Verriegelungsausnehmung 38 einrasten. In den gezeigten und beschriebenen Ausführungsbeispielen kann es dabei jedoch nur zu einem sehr geringen Hub des Kolbens 22 kommen, der im Millimeter-Bereich liegt und der unter Sicherheitsaspekten völlig ausreichend ist.
Soll der Kolben 22 und damit die Kolbenstange 23 ausgehend von der in Figur 5 schematisch dargestellten Hubstellung relativ zu dem Zylinder 21 in entgegengesetzter Richtung, d. h. in Einfahrrichtung 27 bewegt werden, wird der Rücklaufkanal 87 mit Druckmittel beaufschlagt. Dann wird das Sperrglied 171 des Wechselventils 160 durch das zufließende Druckmittel in die in Figur 5 rechts dargestellte Sperrrichtung verschoben, so dass dann das über den zweiten Einlass 165 in den zweiten Kanalteil 170 einströmende Druckmittel über die Mündungsstelle 168 wiederum in den Fluidkanal 167 und von dort aus in den Schaltkanal 47 strömen kann, wobei dann der erste Kanalteil 169 des Fluidkanals 159 durch das Sperrmittel 171 abgesperrt ist.
Nach der Entriegelung der Verriegelungsbolzen 140 bzw. nachdem diese in ihre Entriegelungsstellung überführt sind, öffnet federbelastete Rückströmsperre 156.2, so dass dann Druckmittel in die Arbeitskammer 45 strömen kann, um den Kolben 22 in Einfahrrichtung 27 zu bewegen. Gleichzeitig wird, wiederum abhängig von dem aktuellen Arbeitsdruck, jetzt im Vorlaufkanal 87, das erste Lasthalte-Senkbrems-Ventil 150.1 über den mit dem Steueranschluss 155.1 fluidverbundenen Steuerkanal 88.2 so gesteuert, dass in der Arbeitskammer 33 ein Gegendruck ausgebildet ist, der kleiner ist als der Betriebsdruck in der Arbeitskammer 45, so dass auch die Bewegung des Kolbens 22 in der Einfahrrichtung 27 ohne ein unerwünschtes Voreilen desselben erfolgt.
Nachfolgend wird die Arbeitsweise des Verriegelungszylinders 20 unter Verwendung der in Figur 6 gezeigten Schaltung näher beschrieben:
Wie bereits vorstehend erwähnt, ist die Arbeitsweise und Funktion der Lasthalte-Senkbrems-Mittel 150.1, 150.2 gleich wie am Beispiel der Schaltung gemäß Figur 5 erläutert, so dass insoweit auf die vorstehenden Beschreibungsteile verwiesen werden kann.
Wenn der Verriegelungszylinder 20 über den Vorlaufkanal 86 oder den Rücklaufkanal 87 mit Druckmittel beaufschlagt wird, führt dies nunmehr gleichzeitig zu einer Beaufschlagung des Schaltkanals 47 mit Druckmittel. Dadurch gelangt das fluide Druckmittel durch den Schaltkanal 47, den Spalt 91 und den Durchströmspalt 71 in die Verriegelungsausnehmungen 38, so dass durch den sich darin ausbildenden Öldruck die Verriegelungsbolzen 140 entgegen der Federkraft der jeweiligen Feder 39 von der in Figur 6 gezeigten Verriegelungsstellung 41 in die in den Figuren nicht gezeigte Entriegelungsstellung gedrückt werden. Dabei kommt es zugleich zu einer kontrollierten Leckage durch den Durchströmkanal 54 jedes Verriegelungsbolzens 40. Wenn also beispielsweise der Vorlaufkanal 86 mit einem Druckmittelstrom beaufschlagt wird, kann Druckmittel über die parallel zu dem Lasthalte-Senkbrems-Ventil 150.1 geschaltete Rückströmsperre 156.1 in den Kanal 49 und von dort in die erste Arbeitskammer 33 gelangen und kann zugleich über das erste Rückschlagventil 84 des Rückströmsperrmittels 161 in den Schaltkanal 47 gelangen. Das Druckmittel strömt also dann über den ersten Einlass 164 des Rückströmsperrmittels 161 in den ersten Kanalteil 169 des Fluidkanals 159 und von dort über die Mündungsstelle 168 in den abgezweigten Fluidkanal 167 und wiederum von dort in den Schaltkanal 47. Dabei ist das zweite Rückschlagventil 85 des Rückströmsperrmittels 161 geschlossen, d. h. deren Sperrglied 172.2 versperrt den zweiten Kanalteil 170.
Sobald die Verriegelungsbolzen 140.1 und 140.2 bei weiterer Ölzufuhr in ihre Entriegelungsstellung überführt sind, kann sich der Kolben 22 bedingt durch eine gleichzeitige Beaufschlagung mit Druckmittel auf seiner zum Zylinderboden 53 hinweisenden Seite 46 in die Ausfahrrichtung 28 bewegen. Sobald der Druckmittelstrom im Vorlaufkanal 86 vorzugsweise auf den Wert Null abfällt, schließen sowohl die beiden Rückströmsperren 156.1 und 156.2 als auch beide Lasthalte-Senkbrems-Ventile 150.1 und 150.2. Nahezu zeitgleich werden die Verriegelungsbolzen 140 durch die Federn 39 in Ausfahrrichtung 28 verschoben, so dass sie abhängig von der aktuellen Stellung der Verriegelungsausnehmungen 38 dort einrasten können, so dass in der Verriegelungsstellung 41 die Spindel 35 und damit der Kolben 22 sowohl hydraulisch als auch mechanisch verriegelt sind.
Soll ausgehend von der vorstehend erreichten Hubstellung des Kolbens 22 dieser zurück in Einfahrrichtung bewegt werden, kann der Rücklaufkanal 87 mit Druckmittel beaufschlagt werden, d. h. das Druckmittel kann dort zugeführt werden. Das Druckmittel kann dann über das Rückschlagventil 156.2 in den Kanal 48 gelangen und von dort aus in die Arbeitskammer 45, so dass die zum kolbenstangenseitigen Ende hin weisende Seite 44 des Kolbens 42 mit Druckmittel beaufschlagt werden kann. Gleichzeitig gelangt von dem Rücklaufkanal 87 ein abgezweigter Druckmittelstrom über das zweite Rückschlagventil 85 des Rückströmsperrmittels 161 wiederum in den Schaltkanal 47, während das erste Rückschlagventil 84 geschlossen wird. Dies führt in gleicher Weise, wie bereits vorstehend erläutert, dazu, dass die Verriegelungsbolzen 140 selbsttätig, d. h. ohne zusätzlichen Schaltvorgang, in ihre Entriegelungsstellung überführt werden. Dann bewegt sich der Kolben 22 und damit die Kolbenstange 23 in Einfahrrichtung 27, wobei ebenso, wie vorstehend im Zusammenhang mit der Schaltung gemäß Figur 5 erläutert, in der Arbeitskammer 33 ein Gegendruck wirkt, der kleiner ist als der Arbeitsdruck in der Arbeitskammer 45, so dass wiederum kein unkontrolliertes Voreilen des Kolbens 22 in der Einfahrrichtung 27 auftreten kann.
Es ist also ein kennzeichnendes Verfahrensmerkmal gemäß der in Figur 6 gezeigten Schaltung, dass das Druckmittel zum Zwecke des Einfahrens und/oder zum Zwecke des Ausfahrens des Kolbens 22 wenigstens einer Seite 44 oder 46 des Kolbens 22 und gleichzeitig dem Verriegelungsbolzen 40 zugeführt wird, wobei der Verriegelungsbolzen 40 entgegen der Federkraft der Feder 39 von der Verriegelungsstellung 41 in die Entriegelungsstellung überführt wird, so dass sich anschließend die Spindel 35 in einer Drehrichtung 51 oder in einer entgegengesetzten Drehrichtung 52 drehen kann mit der Folge, dass der Kolben 22 entsprechend der Drehrichtung 51 oder 52 in Ausfahrrichtung 28 oder in Einfahrrichtung 27 bewegt wird.
Das durch den Kanal 55 zurückströmende Druckmittel kann, je nachdem, welcher der Kanäle 86 oder 87 mit Druck beaufschlagt ist, entweder über das Rückschlagventil 82 oder über das Rückschlagventil 83 in den Kanal 86 oder in den Kanal 87 zurückgeführt werden.

Claims (12)

  1. Verriegelungszylinder (20) mit einem Zylinder (21) und einem Kolben (22), der mithilfe eines beiden Seiten des Kolbens (22) in eine erste Arbeitskammer (33) und in eine zweite Arbeitskammer (45) zuführbaren fluiden Druckmittels parallel zur Längsachse (29) des Zylinders (21) bewegbar ist, und der mit einem Kolbengewinde (34) versehen ist, das unter Ausbildung eines nicht selbsthemmenden Gewindes (37) mit einem Spindelgewinde (36) einer Spindel (35) im Eingriff steht, die um eine parallel zur Längsachse (29) des Zylinders (21) angeordnete Drehachse (43) drehbar ist und die wenigstens eine nach außen offene Verriegelungsausnehmung (38) aufweist, in die wenigstens ein mittels Federkraft einer Feder beaufschlagter Verriegelungskörper (42, 142) eingreifen kann, der gegen eine Drehung um die Drehachse (43) der Spindel (35) gesichert und fest mit dem Zylinder (21) verbunden, jedoch relativ zu diesem bewegbar gelagert ist, und der mithilfe der Federkraft der Feder (39) in eine Verriegelungsstellung (41) überführbar ist, in welcher er in die Verriegelungsausnehmung (38) der Spindel (35) eingreift, so dass dann eine Drehung der Spindel (35) um ihre Drehachse (43) blockiert ist, und wobei der Verriegelungskörper (42, 142) mithilfe eines fluiden Arbeitsmittels entgegen der Federkraft der Feder (35) von der Verriegelungsstellung (41) in eine Entriegelungsstellung überführbar ist, in welcher die Spindel (35) um ihre Drehachse (43) drehbar ist, um eine Bewegung des Kolbens (22) längs des Zylinders (21) zu ermöglichen, und wobei Steuerungsmittel zur Steuerung der Bewegung des Kolbens (22) und des Verriegelungskörpers (42, 142) bzw. der Verriegelungskörper (42, 142) vorgesehen sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein erstes Lasthalte-Senkbrems-Mittel (150.1) mit der ersten Arbeitskammer (33) fluidverbunden ist und dass wenigstens ein zweites Lasthalte-Senkbrems-Mittel (150.2) mit der zweiten Arbeitskammer (45) fluidverbunden ist, wobei die wenigstens zwei Lasthalte-Senkbrems-Mittel (150.1, 150.2) bewirken, dass bei Beaufschlagung des Kolbens (22) auf seiner ersten Seite (46) mit dem in der ersten Arbeitskammer (33) befindlichen Druckmittel unter Ausbildung eines Arbeitsdruckes, der eine Verschiebung des Kolbens (22) in eine erste Richtung (28) bewirkt, gleichzeitig in der zweiten Arbeitskammer (45) an der zweiten Seite (44) des Kolbens (22) ein durch das in der zweiten Arbeitskammer (45) befindliche Druckmittel ausgeübter Gegendruck wirkt, der kleiner ist als der Arbeitsdruck in der ersten Arbeitskammer (33), so dass ein unkontrolliertes Voreilen des Kolbens (22) in die erste Richtung (28) vermieden wird, und dass umgekehrt bei Beaufschlagung des Kolbens (22) auf seiner zweiten Seite (44) mit dem in der zweiten Arbeitskammer (45) befindlichen Druckmittel unter Ausbildung eines Arbeitsdruckes, der eine Verschiebung des Kolbens (22) in eine zweite Richtung (27) entgegengesetzt zu der ersten Richtung (28) bewirkt, gleichzeitig in der ersten Arbeitskammer (33) an der ersten Seite (46) des Kolbens (22) ein durch das in der ersten Arbeitskammer (33) befindliche Druckmedium ausgeübter Gegendruck wirkt, der kleiner ist als der Arbeitsdruck in der zweiten Arbeitskammer (45), so dass ein unkontrolliertes Voreilen des Kolbens (22) in die zweite Richtung (27) vermieden wird, und wobei die Lasthalte-Senkbrems-Mittel (150.1, 150.2) bei einer gewollten Druckentlastung zum Zwecke des Haltens des Kolbens (22) in einer gewünschten Hubstellung einen Rückfluss des Druckmittels aus beiden Arbeitskammern (33, 45) sperren, so dass der Kolben (22) durch das in den Arbeitskammern (35, 45) befindliche Druckmittel in der gewünschten Hubstellung gehalten ist.
  2. Verriegelungszylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der von den Lasthalte-Senkbrems-Mitteln (150.1, 150.2) gesteuerte Gegendruck abhängig von dem jeweiligen, eine Bewegung des Kolbens (22) längs des Zylinders (21) bewirkenden Arbeitsdruck gesteuert ist.
  3. Verriegelungszylinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der von den Lasthalte-Senkbrems-Mitteln (150.1, 150.2) gesteuerte Gegendruck abhängig von dem jeweiligen, eine Bewegung des Kolbens (22) längs des Zylinders (21) bewirkenden Arbeitsdruck gesteuert ist, so dass mit zunehmendem Arbeitsdruck der gleichzeitig wirkende Gegendruck abnimmt.
  4. Verriegelungszylinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegendruck umgekehrt proportional zu dem Arbeitsdruck gesteuert ist.
  5. Verriegelungszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasthalte-Senkbrems-Mittel (150.1, 150.2) jeweils einen ersten Einlass für das Druckmittel (153.1, 153.2), einen Auslass für das Druckmittel (154.1, 154.2) und einen Steueranschluss (155.1, 155.2) für das Druckmittel aufweisen, wobei der Einlass (153.1) des ersten Lasthalte-Senkbrems-Mittels (150.1) mit der ersten Arbeitskammer (33) fluidverbunden ist und der Einlass (153.2) des zweiten Lasthalte-Senkbrems-Mittels (150.2) mit der zweiten Arbeitskammer (45) fluidverbunden ist, und wobei der Auslass (157.1) des ersten Lasthalte-Senkbrems-Mittels (150.1) mit dem Steueranschluss (155.2) des zweiten Lasthalte-Senkbrems-Mittels (150.2) fluidverbunden ist und der Auslass (154.1) des zweiten Lasthalte-Senkbrems-Mittels (150.2) mit dem Steueranschluss (155.1) des ersten Lasthalte-Senkbrems-Mittels (150.1) fluidverbunden ist, und wobei mit dem Einlass (153.1, 153.2) und dem Auslass (154.1, 154.2) des jeweiligen Lasthalte-Senkbrems-Mittels (150.1., 150.2) jeweils ein Rückströmsperrmittel (156.1, 156.2) fluidverbunden ist, das jeweils eine Strömung des Druckmittels von dem Auslass (154.1, 154.2) zu dem Einlass (153.1, 153.2) des jeweiligen Lasthalte-Senkbrems-Mittels (150.1, 150.2) zulässt, das aber einer entgegengesetzten Richtung jeweils sperrt, und dass wahlweise der Auslass (154.1) des ersten Lasthalte-Senkbrems-Mittels (150.1) und damit der Steueranschluss (155.2) des zweiten Lasthalte-Senkbrems-Mittels (150.2) oder der Auslass (154.2) des zweiten Lasthalte-Senkbrems-Mittels (150.2) und damit der Steueranschluss (155.1) des ersten Lasthalte-Senkbrems-Mittels (150.1) mit Druckmittel beaufschlagbar sind, um eine Bewegung des Kolbens (22) in die erste Richtung (28) oder in die zweite Richtung (27) aufgrund des jeweiligen Arbeitsdruckes und unter gleichzeitiger Ausbildung des jeweiligen Gegendruckes, der über das zweite Lasthalte-Senkbrems-Mittel (150.2) bzw. über das erste Lasthalte-Senkbrems-Mittel (150.1) abhängig von dem an dem jeweiligen Steueranschluss (155.1, 155.2) wirkenden Druck, zu bewirken.
  6. Verriegelungszylinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass wahlweise der Auslass (154.1) des ersten Lasthalte-Senkbrems-Mittels (150.1) oder der Auslass (154.2) des zweiten Lasthalte-Senkbrems-Mittels (150.2) in Fluidverbindung mit dem Verriegelungskörper (42, 142) bzw. den Verriegelungskörpern (42, 142) bringbar ist, so dass bei einer Beaufschlagung des Auslasses (154.1) des ersten Lasthalte-Senkbrems-Mittels (150.1) oder des Auslasses (154.2) des zweiten Lasthalte-Senkbrems-Mittels (150.2) mit Druckmittel, dieses dem Verriegelungskörper (42, 142) bzw. den Verriegelungskörpern (42, 142) zugeführt wird, um diesen bzw. diese in seine bzw. ihre Entriegelungsstellung zu überführen.
  7. Verriegelungszylinder nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Auslass (154.1) des ersten Lasthalte-Senkbrems-Mittels (150.1) und dem Auslass (154.2) des zweiten Lasthalte-Senkbrems-Mittels (150.2) wenigstens ein Rückströmsperrmittel (160, 161) angeordnet ist, das bei einer Beaufschlagung des Auslasses (154.1) des ersten Lasthalte-Senkbrems-Mittels (150.1) mit Druckmittel eine Druckmittelströmung zum Auslass (154.2) des zweiten Lasthalte-Senkbrems-Mittels (150.2) hin verhindert und das umgekehrt bei einer Beaufschlagung des Auslasses (154.2) des zweiten Lasthalte-Senkbrems-Mittels (150.2) mit Druckmittel eine Druckmittelströmung zum Auslass (154.1) des ersten Lasthalte-Senkbrems-Mittels (150.1) hin verhindert, und das in beiden Fällen eine Zufuhr des Druckmittels zu dem Verriegelungskörper bzw. den Verriegelungskörpern (42, 142) zulässt, so dass dieser bzw. diese in seine bzw. ihre Entriegelungsstellung überführt wird bzw. werden.
  8. Verriegelungszylinder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückströmsperrmittel (160) einen ersten Einlass (164) für das Druckmittel, einen zweiten Einlass (165) für das Druckmittel und einen Auslass (166) für das Druckmittel aufweist, wobei der erste Einlass (164) des Rückströmsperrmittels (160) mit dem Auslass (154.1) des ersten Lasthalte-Senkbrems-Mittels (150.1) fluidverbunden ist, und wobei der zweite Einlass (165) des Rückströmsperrmittels (160) mit dem Auslass (154.2) des zweiten Lasthalte-Senkbrems-Mittels (150.2) fluidverbunden ist, und wobei der erste Einlass (164) des Rückströmsperrmittels (160) und der zweite Einlass (165) des Rückströmsperrmittels (160) über einen Fluidkanal (167) miteinander verbunden sind, in den ein mit dem Auslass (166) des Rückströmsperrmittels (160) verbundener Fluidkanal (167) an einer Mündungsstelle (168) einmündet, so dass von der Mündungsstelle (168) ein erster Kanalteil (169) des Fluidkanals (167) und ein zweiter Kanalteil (170) des Fluidkanals (167) abzweigt, und wobei ein Sperrglied (171) zum Absperren des ersten Kanalteils (169) oder des zweiten Kanalteils (170) vorgesehen ist, und wobei im abgesperrten Zustand des zweiten Kanalteils (170) der erste Einlass (164) des Rückströmsperrmittels (160), der erste Kanalteil (169) und der Auslass (166) des Rückströmsperrmittels (160) fluidverbunden sind, so dass eine Druckmittelströmung sowohl von dem ersten Einlass (164) des Rückströmsperrmittels (160) zu dem Auslass (166) des Rückströmsperrmittels (160) als auch vom Auslass (166) des Rückströmsperrmittels (160) zu dem ersten Einlass (164) des Rückströmsperrmittels (160) zugelassen ist, und wobei umgekehrt im abgesperrten Zustand des ersten Kanalteils (169) der zweite Einlass (165) des Rückströmsperrmittels (160), der zweite Kanalteil (170) und der Auslass (166) des Rückströmsperrmittels (160) fluidverbunden sind, so dass eine Druckmittelströmung sowohl von dem zweiten Einlass (165) des Rückströmsperrmittels (160) zu dem Auslass (166) des Rückströmsperrmittels (160) als auch von dem Auslass (166) des Rückströmsperrmittels (160) zu dem zweiten Einlass (165) des Rückströmsperrmittels (160) zugelassen ist.
  9. Verriegelungszylinder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückströmsperrmittel (161) einen ersten Einlass (164) für das Druckmittel, einen zweiten Einlass (165) für das Druckmittel und einen Auslass (166) für das Druckmittel aufweist, wobei der erste Einlass (164) des Rückströmsperrmittels (161) mit dem Auslass (154.1) des ersten Lasthalte-Senkbrems-Mittels (150.1) fluidverbunden ist, und wobei der zweite Einlass (165) des Rückströmsperrmittels (161) mit dem Auslass (154.2) des zweiten Lasthalte-Senkbrems-Mittels (150.2) fluidverbunden ist, und wobei der erste Einlass (164) des Rückströmsperrmittels (161) und der zweite Einlass (165) des Rückströmsperrmittels (161) über einen Fluidkanal (167) miteinander verbunden sind, in den ein mit dem Auslass (166) des Rückströmsperrmittels (161) verbundener Fluidkanal (167) an einer Mündungsstelle (168) einmündet, so dass von der Mündungsstelle (168) ein erster Kanalteil (169) des Fluidkanals (167) und ein zweiter Kanalteil (170) des Fluidkanals (167) abzweigt, und wobei ein erstes Sperrglied (172.1) zum Absperren des ersten Kanalteils (169) und ein zweites Sperrglied (172.2) zum Absperren des zweiten Kanalteils (170) vorgesehen ist, die den ersten Kanalteil (169) und den zweiten Kanalteil (170) hinsichtlich einer Druckmittelströmung vom Auslass (166) des Rückströmsperrmittels (161) zum ersten Einlass (164) des Rückströmsperrmittels (161) und zum zweiten Einlass (165) des Rückströmsperrmittels (161) absperren und die eine Druckmittelströmung vom ersten Einlass (164) des Rückströmsperrmittels (161) zum Auslass (166) des Rückströmsperrmittels (161) und vom zweiten Einlass (165) des Rückströmsperrmittels (161) zum Auslass (166) des Rückströmsperrmittels (161) zulassen.
  10. Verriegelungszylinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsmittel oder das Druckmittel dem Verriegelungskörper (142) bzw. den Verriegelungskörpern (142) zugeführt wird, um diesen bzw. diese in seine bzw. ihre Entriegelungsstellung zu überführen und dass gleichzeitig das Druckmittel wahlweise der ersten Arbeitskammer (33) oder der zweiten Arbeitskammer (45) zugeführt wird, um eine Bewegung des Kolbens (22) in die erste Richtung (28) oder in die zweite Richtung (27) zu bewirken.
  11. Verriegelungszylinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsmittel oder das Druckmittel zuerst dem Verriegelungskörper (42) bzw. den Verriegelungskörpern (42) zugeführt wird, um diesen bzw. diese in seine bzw. ihre Entriegelungsstellung zu überführen und dass dann das Druckmittel wahlweise der ersten Arbeitskammer (33) oder der zweiten Arbeitskammer (45) zugeführt wird, um eine Bewegung des Kolbens (22) in die erste Richtung (28) oder in die zweite Richtung (27) zu bewirken.
  12. Verriegelungszylinder nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Rückströmsperrmittel (156.1, 156.2) ein Sperrglied (173.1, 173.2) zum Verhindern einer Druckmittelströmung von dem Einlass (153.1, 153.2) zu dem Auslass (154.1, 154.2) des jeweiligen Lasthalte-Senkbrems-Mittels (150.1, 150.2) aufweist, das durch Federkräfte einer Feder (174.1, 174.2) beaufschlagt ist, so dass ein Öffnen des Rückströmsperrmittels (156.1, 156.2) und folglich eine Druckmittelströmung von dem Auslass (154.1, 154.2) zu dem Einlass (153.1, 153.2) des jeweiligen Lasthalte-Senkbrems-Mittels (150.1, 150.2) erst ab Überschreiten eines Grenzdruckes des Druckmittels ermöglicht ist, dessen Wert von einer Federkennlinie der jeweiligen Feder (174.1, 174.2) abhängt.
EP04025023A 2003-12-04 2004-10-21 Verriegelungszylinder Active EP1538343B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL04025023T PL1538343T3 (pl) 2003-12-04 2004-10-21 Cylinder ryglujący

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10356596 2003-12-04
DE10356596A DE10356596B3 (de) 2003-12-04 2003-12-04 Verriegelungszylinder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1538343A2 true EP1538343A2 (de) 2005-06-08
EP1538343A3 EP1538343A3 (de) 2005-08-10
EP1538343B1 EP1538343B1 (de) 2007-02-07

Family

ID=34442434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04025023A Active EP1538343B1 (de) 2003-12-04 2004-10-21 Verriegelungszylinder

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1538343B1 (de)
AT (1) ATE353404T1 (de)
DE (2) DE10356596B3 (de)
ES (1) ES2282778T3 (de)
PL (1) PL1538343T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1803943A2 (de) 2005-12-29 2007-07-04 Bümach Engineering International B.V. Druckmittelbetriebener Arbeitszylinder mit mechanischer Wegsperrung im drucklosen Zustand
EP1995471A2 (de) 2007-05-25 2008-11-26 Neumeister Hydraulik GmbH Verriegelungszylinder mit Fluidgleitlagerung
DE102006030617B4 (de) * 2005-12-29 2009-09-10 Bümach Engineering International B.V. Druckmittelbetriebener Arbeitszylinder mit mechanischer Wegsperrung im drucklosen Zustand

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005016090B4 (de) * 2005-04-08 2007-02-22 Neumeister Hydraulik Gmbh Einfach wirkender Verriegelungszylinder
DE102016119251A1 (de) * 2016-10-10 2018-04-12 Fbr Facondrehteile Gmbh Hydromechanischer Verriegelungszylinder und hydraulisches Steuersystem zu dessen Betätigung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3106532A1 (de) * 1981-02-21 1982-10-21 Dipl.-Ing. Friedrich Tuschka KG, 7770 Überlingen Ventilanordnung zur steuerung eines hydraulischen stellmotors
FR2534985A3 (fr) * 1982-10-23 1984-04-27 Messerschmitt Boelkow Blohm Verin a blocage perfectionne
EP0322503A2 (de) * 1987-12-29 1989-07-05 Daihatsu Diesel Mfg. Co., Ltd. Flüssigkeitsgerät
JPH08303410A (ja) * 1995-04-27 1996-11-19 Hino Motors Ltd 流体圧シリンダ
EP1106841A2 (de) * 1999-12-07 2001-06-13 Weber-Hydraulik GmbH Linearverstellantrieb

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3106532A1 (de) * 1981-02-21 1982-10-21 Dipl.-Ing. Friedrich Tuschka KG, 7770 Überlingen Ventilanordnung zur steuerung eines hydraulischen stellmotors
FR2534985A3 (fr) * 1982-10-23 1984-04-27 Messerschmitt Boelkow Blohm Verin a blocage perfectionne
EP0322503A2 (de) * 1987-12-29 1989-07-05 Daihatsu Diesel Mfg. Co., Ltd. Flüssigkeitsgerät
JPH08303410A (ja) * 1995-04-27 1996-11-19 Hino Motors Ltd 流体圧シリンダ
EP1106841A2 (de) * 1999-12-07 2001-06-13 Weber-Hydraulik GmbH Linearverstellantrieb

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 1997, Nr. 03, 31. März 1997 (1997-03-31) & JP 08 303410 A (HINO MOTORS LTD), 19. November 1996 (1996-11-19) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1803943A2 (de) 2005-12-29 2007-07-04 Bümach Engineering International B.V. Druckmittelbetriebener Arbeitszylinder mit mechanischer Wegsperrung im drucklosen Zustand
EP1803943A3 (de) * 2005-12-29 2009-04-08 Bümach Engineering International B.V. Druckmittelbetriebener Arbeitszylinder mit mechanischer Wegsperrung im drucklosen Zustand
DE102006030617B4 (de) * 2005-12-29 2009-09-10 Bümach Engineering International B.V. Druckmittelbetriebener Arbeitszylinder mit mechanischer Wegsperrung im drucklosen Zustand
EP1995471A2 (de) 2007-05-25 2008-11-26 Neumeister Hydraulik GmbH Verriegelungszylinder mit Fluidgleitlagerung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE353404T1 (de) 2007-02-15
DE502004002847D1 (de) 2007-03-22
EP1538343A3 (de) 2005-08-10
ES2282778T3 (es) 2007-10-16
DE10356596B3 (de) 2005-06-02
EP1538343B1 (de) 2007-02-07
PL1538343T3 (pl) 2007-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1995471B1 (de) Verriegelungszylinder mit Fluidgleitlagerung
DE2443284A1 (de) Zylinder/kolben-anordnung mit einer aeusseren mechanischen verriegelung
EP2570679B1 (de) Verriegelungszylinder und Verfahren zur Verriegelung und Entriegelung eines Verriegelungszylinders
AT522077B1 (de) Längenverstellbare Pleuelstange mit Stützringmutter
AT4094U1 (de) Linearverstellantrieb
EP3101283B1 (de) Doppeltwirkender verriegelungszylinder und verfahren zum betreiben eines doppeltwirkenden verriegelungszylinders
DE10356598B3 (de) Verriegelungszylinder
DE10356596B3 (de) Verriegelungszylinder
EP1613865B1 (de) Dreh- oder schwenkvorrichtung und anschlussmodul für eine dreh- oder schwenkvorrichtung
EP2039944B1 (de) Linearantrieb, insbesondere Zylinder-Kolben-Einheit mit Sperranordnung
EP3344881B1 (de) Hydromechanischer arretierungszylinder und hydraulisches steuersystem zu dessen betätigung
EP1541876B1 (de) Verriegelungszylinder
EP1170512B1 (de) Druckmittelbetriebener Arbeitszylinder mit mechanischer Wegsperrung im drucklosen Zustand
EP1710449B1 (de) Einfach wirkender Verriegelungszylinder
EP1936208B1 (de) Druckmittelbetriebene Hubvorrichtung mit selbsthemmender Gewindespindel
DE102004022203B3 (de) Verriegelungszylinder mit Gewinde-Freilauf
AT524517A1 (de) Längenverstellbare Pleuelstange mit verbessertem Zylinderdeckel
WO2002037005A1 (de) Handbetätigungsvorrichtung
WO1996001759A1 (de) Hydraulische lenkeinrichtung
EP2647793A1 (de) Hydraulikmotor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20051026

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070207

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070207

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070207

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070207

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070212

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004002847

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070322

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070709

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2282778

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070207

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070207

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070207

26N No opposition filed

Effective date: 20071108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070207

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 20

Ref country code: FI

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 20

Ref country code: PL

Payment date: 20231006

Year of fee payment: 20