EP1803943A2 - Druckmittelbetriebener Arbeitszylinder mit mechanischer Wegsperrung im drucklosen Zustand - Google Patents

Druckmittelbetriebener Arbeitszylinder mit mechanischer Wegsperrung im drucklosen Zustand Download PDF

Info

Publication number
EP1803943A2
EP1803943A2 EP06022101A EP06022101A EP1803943A2 EP 1803943 A2 EP1803943 A2 EP 1803943A2 EP 06022101 A EP06022101 A EP 06022101A EP 06022101 A EP06022101 A EP 06022101A EP 1803943 A2 EP1803943 A2 EP 1803943A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
piston
pressure
working cylinder
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06022101A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1803943A3 (de
Inventor
Josef Bütert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buemach Engineering International BV
Original Assignee
Buemach Engineering International BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buemach Engineering International BV filed Critical Buemach Engineering International BV
Publication of EP1803943A2 publication Critical patent/EP1803943A2/de
Publication of EP1803943A3 publication Critical patent/EP1803943A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/26Locking mechanisms
    • F15B15/262Locking mechanisms using friction, e.g. brake pads
    • F15B15/264Screw mechanisms attached to the piston

Definitions

  • the invention refers to a working cylinder with mechanical path blocking for use in hydraulically or pneumatically operated mechanisms whose movement is blocked in the absence of pressure energy by a mechanically acting locking system in the working cylinder.
  • the publication DE 38 07 669 C2 discloses a continuously variable power cylinder with a mechanical locking device that is able to reliably hold its position under load in any intermediate position. This effect is achieved by means of a hollow piston rod with an inner profiling, in which a displaceable, axially spring-loaded rod with a recirculating ball channel with balls, which engage in the profiling of the piston rod, is arranged.
  • the rod is connected to an actuating piston in an actuating cylinder, which shifts the rod when pressurized with the pressure medium of the working cylinder so that the balls can rotate freely and are brought in the event of pressure drop in the locked position, thus preventing the piston rod from further movement.
  • a working cylinder with a hollow piston rod, the blocking surface is arranged inside, is in the document DE 33 07 644 A1 described.
  • a device for frictional clamping is installed, wherein clamping segments with friction linings on a support tube by a cone on an actuating rod which is connected to a control piston in a control cylinder and biased by a spring into the clamping position, for blocking against the inner wall of the Piston rod to be pressed.
  • EP 1 170 512 B2 discloses a pressure-dependent locking system in the bottom part of the working cylinder, which consists essentially of a locking piston with plungers and two locking discs with sprockets, wherein a locking disc is fixed and the two sprockets form a first sprocket inhibiting, positive or non-positive coupling.
  • a middle slide is first moved, which releases according to its position, the path of the fluid to the associated pressure chamber and at the same time to a locking piston space, whereby the coupling of the locking discs, by the locking piston on the plunger, is repealed.
  • the problem with this solution is that under load, in case of pressure failure, the fluid flows from the working space faster than from the locking piston chamber. As a result, there is no immediate blocking of the movement of the piston rod. An exact positioning is therefore also not given.
  • the object of the invention is to develop a working cylinder with mechanical path blocking in the unpressurized state, which blocks in the event of pressure failure and control of a specific position, exactly in the predetermined position, has a high efficiency and is inexpensive to manufacture.
  • Such a cylinder with mechanical Wegsperrung in the unpressurized state consists essentially and in the usual way of a cylinder tube with an inner cylinder tube, a guide member, a bottom part with an integrated control for the inflow and outflow of a pressure medium, a pierced piston with internal thread, connected to a partially hollow piston rod, a threaded spindle in the interior of the piston rod with an axially displaceable locking disc, which is part of a locking system of two locking elements with a locking spring, and a locking piston and corresponding bearings for the rotating components.
  • the basic idea of the invention is to control the inflow of the pressure medium to the respective working space of the working cylinder by means of prestressed check valves so that this takes place only when the locking system is released, the positive or non-positive coupling of the locking elements is repealed.
  • These are connected in parallel Disconnect valves arranged in the inlet channels whose bias is chosen so that in the respective inlet channel always first the check valve opens to Sperrkolbenraum and certainly only then the parallel shut-off valve, which releases the flow of the pressure medium to the piston chamber.
  • Upon pressurization of the working cylinder is simultaneously a middle slide, which has released the drainage channel from the locking piston chamber in the pressureless state, shifted so that this flow channel is blocked, which builds up in the locking piston space required for unlocking pressure.
  • the fluid flows through the preloaded check valve in the channel to the working space in the cylinder and acts on the piston with the working pressure.
  • a valve with a defined bias is arranged in the drain-oriented channel of the piston chamber, thus opposing the outflow of fluid from this space resistance is, this is throttled.
  • the outflow of fluid from the piston chamber is reduced so much that the fluid flows from the locking piston chamber much faster, the locking system blocks the movement of the piston rod with extremely little delay.
  • the sinking speed of the load and the resulting position change is thereby substantially minimized.
  • Predefined positions can be precisely controlled and occupational safety is improved.
  • the size of the resistor for throttling the flow of fluid out of the piston chamber determines the value of the delay towards the time of blocking the movement of the piston rod.
  • the pressure medium to be guided into the respective piston chamber is guided via the channels in such a way that the space required for the bearing of the spindle, as the drive shaft for moving the piston rod, is not flowed through by the fluid under high pressure, just like the space of locking spring. It is particularly advantageous that the bearings of the rotating threaded spindle are free of pressurized fluid flows, resulting in a higher efficiency and simplified seals in the interior of the working cylinder can be realized. Since the space of the locking spring is also depressurized, further delays in the locking process are avoided.
  • a working cylinder with mechanical path blocking in the unpressurized state of Fig. 1 consists essentially and in the usual way of a double cylinder tube with flow grooves, which is formed of an outer cylinder tube 1 and an inner cylinder tube 2, a piston 3 on a partially hollow piston rod 4, a Guide member 5, a bottom part 6 with valves and channels for a fluid as Pressure medium and a device for mechanical blocking in the unpressurized state.
  • This known per se device preferably has a ball screw 7, the nut 8 is positively and positively connected to the piston 3, and the threaded spindle 9 in the region of the bottom part 6 has a spline 10, the axially displaceable form-locking coupled first locking element 11 in Form of a locking disc with a spur gear teeth 12.1 carries that form a positive or non-positive coupling in the pressureless state with a spur gear teeth 12.2 releasably anchored in the bottom second, fixed locking element 13 in the form of a spur gear and lock the rotation of the threaded spindle 8.
  • the threaded spindle 9 of the ball screw 7 is supported by means of radial bearings 14 in a bearing housing 15, wherein the bearing on the bearing housing 15 in dependence of, corresponding to the functional phase of the working cylinder mutually acting forces of a first thrust bearing 16 and a second thrust bearing 17 are added.
  • the first thrust bearing 16 is supported on a secured against displacement on the threaded spindle 9 annular disc 18 with an inner and an outer seal, whereby the sealing of the region of storage is secured.
  • the second thrust bearing 17 also receives the force acting on a locking spring 19 force.
  • the locking spring 19 is received by a spring housing 20, which is formed from opposing spaces in a housing part 21 and the first blocking element 11.
  • the first locking element 11 is also formed in its axial, cylindrical extension as a locking piston 22 which projects into a locking piston space 23.
  • a seal 24 at the largest circumference of the first locking element 11 ensures that no fluid from the locking piston chamber 23 can flow into the spring housing 20.
  • the supply of a pressurized fluid takes place via a first port P and the outflow of the fluid via a second port T in the bottom part 6.
  • the bottom part 6 has all the necessary channels 25 and valves in order to be able to supply the fluid under control to the working chambers and to let them flow out.
  • the fluid flows to a first inlet valve 26, to a pressure chamber of a middle slide 27, which is moved from its spring-held center position, the drained basic position, to the end stop, so that a drain 28 for the fluid the blocking piston chamber 23 is locked and to a first check valve 29 and through this further into the locking piston chamber 23rd
  • the first inlet valve 26 and the first check valve 29 are spring biased, wherein the first inlet valve 26 is biased much higher than the first check valve 29, whereby at subsequent pressure increase, the fluid first flows into the locking piston chamber 23, the locking piston 22 axially displaces in the direction of the guide member and thus the coupling of the first locking element 11 with the fixed locking element 13 by means of the spur toothing 12 (12.1, 12.2) releases.
  • the fluid continues to flow through the first inlet valve 26 via a connection 30 in the threaded spindle 9 in a piston chamber 31.
  • the piston 3 With further increasing pressure of the fluid, the piston 3 is axially displaced in the direction of guide member 5.
  • the threaded spindle 9 rotates with a dependent on the extension speed of the piston rod 4 Speed and with this synchronously all form-fitting coupled parts of the locking system, with the exception of the fixed locking element 13th
  • the extending piston 3 displaces the fluid located in a piston rod chamber 32, which flows through a bore 33, the flow grooves in the double cylinder tube, a circulation channel 34 and a return valve 35 to the second port T and runs.
  • the pressurized fluid is supplied via the second port T and flows to a second shut-off valve 36 to Sperrkolbenraum 23, to a second inlet valve 37 and to the pressure chamber when pressurized via the first port P opposite pressure chamber of the middle slide 27, which is also moved from its spring-held center position, the drainage-oriented basic position, to its other end stop, so that the drain 28 is blocked for the fluid from the locking piston chamber 23.
  • the second check valve 36 and the second inlet valve 37 have in analogy to the first inlet valve 26 and the first check valve 29 different spring preloads, whereby at subsequent pressure increase, the fluid first flows back into the locking piston chamber 23, the locking piston 22 moves axially in the direction of the guide member and thus the coupling of the first locking element 11 with the fixed locking element 13 by means of the spur toothing 12 (12.1; 12.2) releases.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Es wird ein Arbeitszylinder mit mechanischer Wegsperrung im drucklosen Zustand beschrieben, der bei Druckausfall und Ansteuerung einer bestimmten Lage, exakt in der vorgegebenen Position sperrt, eine hohen Wirkungsgrad aufweist sowie günstig herzustellen ist. Erfindungsgemäß ist im Ablaufkanal für ein Fluid aus einem Kolbenraum (31) ein vorgespanntes Drosselventil (38) angeordnet, dessen Vorspannung in Abhängigkeit von der auf eine Kolbenstange (4) einwirkenden Kraft so groß gewählt wird, dass das Fluid aus einem Sperrkolbenraum (23) des Sperrsystems wesentlich schneller abströmt als aus dem Kolbenraum (31).

Description

  • Die Erfindung bezeichnet einen Arbeitszylinder mit mechanischer Wegsperrung für den Einsatz in hydraulisch oder pneumatisch betriebenen Mechanismen, deren Bewegung bei Ausfall der Druckenergie durch ein mechanisch wirkendes Sperrsystem im Arbeitszylinder blockiert ist.
  • Bekannt sind mechanische Sperrsysteme für Arbeitszylinder, die durch eine form- oder kraftschlüssige Blockierung der Bewegung der Kolbenstange wirken, wobei Systeme mit kraftschlüssiger Blockierung überwiegen. Beispielsweise werden dabei Reibkörper durch Federkräfte auf den inneren oder auch äußeren Mantel der Kolbenstange, oder auch inneren Mantel des Arbeitszylinderrohrs gepresst, um mittels des erzielten Reibschlusses die Bewegung der unter axialer Last stehenden Kolbenstange zu verhindern bzw. zu blockieren.
  • Die Druckschrift DE 38 07 669 C2 offenbart einen stufenlos verstellbaren Arbeitszylinder mit einer mechanischen Sperreinrichtung, der in der Lage ist, seine Position unter Last in beliebiger Zwischenstellung zuverlässig zu halten. Erzielt wird diese Wirkung mittels einer hohlen Kolbenstange mit einer Innenprofilierung, in der eine verschiebbare, axial federbelastete Stange mit einem Kugelumlaufkanal mit Kugeln, die in die Profilierung der Kolbenstange eingreifen, angeordnet ist. Die Stange ist mit einem Betätigungskolben in einem Betätigungszylinder verbunden, der die Stange bei Druckbeaufschlagung mit dem Druckmedium des Arbeitszylinders so verschiebt, dass die Kugeln ungehindert umlaufen können und im Falle des Druckabfalls in Sperrstellung gebracht werden, somit die Kolbenstange an der weiteren Bewegung gehindert ist.
  • Andere bekannte Lösungen zum verhindern von Bewegungen benutzen Klemmköpfe, die auf die Kolbenstange des Arbeitszylinders einwirken.
    Beispiele hierfür finden sich in den Druckschriften DE 35 10 643 A1 und DE 38 11 225 C2 .
    Es werden danach Klemmköpfe als externe Baueinheiten mit einem Arbeitszylinder gekoppelt, die mittels von Aussen auf angreifendem Klemmelement mit schräger Führungsfläche, das von einem mittels Servokolben verschiebbaren, unter Federvorspannung stehendem Spannelement betätigt wird, die Kolbenstange bei Ausfall des Drucks eines Mediums fixieren.
  • Eine auf dem gleichen Prinzip beruhende Vorrichtung zur Klemmung einer axial bewegten Stange wird ebenfalls in der Druckschrift DE 37 07 046 A1 offenbart. Hierbei erfolgt die Klemmung mittels einer Klemmhülse mit Aussenkonus, auf den der Innenkonus eines unter Federvorspannung stehenden Kolbens wirkt.
  • Einen Arbeitszylinder mit hohler Kolbenstange, deren Sperrfläche im Inneren angeordnet ist, wird in der Druckschrift DE 33 07 644 A1 beschrieben. In die hohle Kolbenstange ist eine Vorrichtung zur kraftschlüssigen Klemmung eingebaut, wobei Klemmsegmente mit Reibbelägen an einem Stützrohr durch einen Konus an einer Betätigungsstange, die mit einem Steuerkolben in einem Steuerzylinder verbunden und über eine Feder in die Klemmstellung vorgespannt ist, zur Blockierung gegen die Innenwand der Kolbenstange gepresst werden.
  • In der Druckschrift DE 38 10 183 A1 wird eine Vorrichtung zur Verriegelung einer Kolbenstange einer Kolben-Zylinderanordnung beschrieben, deren Klemmvorrichtung im Kolben angeordnet ist und druckabhängig radial bewegliche innere Scheibensegmente am Kolben entsperrt. Bei anliegendem Druck des Arbeitsmediums ist die freie Bewegung des Kolbens gegeben. Bei Druckausfall werden die Scheibensegmente mittels Federn radial in Richtung der Innenmantelfläche des Zylinderrohrs verschoben und wirken klemmend.
  • Ein gattungsgemäßer druckmittelbetriebener Arbeitszylinder mit mechanischer Wegsperrung im drucklosen Zustand wird in EP 1 170 512 B2 offenbart, der ein druckabhängiges Sperrsystem im Bodenteil des Arbeitszylinders aufweist, das im Wesentlichen aus einem Sperrkolben mit Stößeln und zwei Sperrscheiben mit Zahnkränzen besteht, wobei eine Sperrscheibe feststehend ist und die beiden Zahnkränze eine den ersten Zahnkranz hemmende, formschlüssige oder kraftschlüssige Koppelung bilden.
    Bei Druckbeaufschlagung des Arbeitszylinders wird zunächst ein Mittelschieber verschoben, der entsprechend seiner Stellung den Weg des Fluids zum zugeordneten Druckraum und gleichzeitig zu einem Sperrkolbenraum freigibt, wodurch die Koppelung der Sperrscheiben, durch den Sperrkolben über die Stößel, aufgehoben wird.
    Problematisch ist bei dieser Lösung, dass unter Last, bei Druckausfall das Fluid aus dem Arbeitsraum schneller als aus dem Sperrkolbenraum abströmt. Hierdurch bedingt erfolgt keine sofortige Sperrung der Bewegung der Kolbenstange. Eine exakte Positionierung ist somit ebenfalls nicht gegeben.
  • Aus der Druckschrift DE 20 2004 009 302 U1 ist ein weiterer gattungsgemäßer Arbeitszylinder mit mechanischer Wegsperrung im drucklosen Zustand bekannt, bei dem der Zustrom des Druckmediums zum jeweiligen Arbeitsraum durch eine rohrförmige Sperrbuchse erfolgt, die den druck- und ablauforientierten Fluidstrom trennt.
    Das Druckmedium wird bei dieser Lösung durch den Bereich der axialen und radialen Lagerung der rotierenden inneren hohlen Kolbenstange geführt, wodurch bei den vorhandenen hohen Drücken zusätzliche Widerstände entstehen, die den Wirkungsgrad des rotierenden Systems negativ beeinflussen. Zudem ist die Fertigung der Innenlagerung der Sperrbuchse aufwendig. Im rotierenden System entstehen an deren Stirnflächen erhebliche Reibmomente, die sich auch problematisch auf die Abdichtung auswirken.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, einen Arbeitszylinder mit mechanischer Wegsperrung im drucklosen Zustand zu entwikkeln, der bei Druckausfall und Ansteuerung einer bestimmten Lage, exakt in der vorgegebenen Position sperrt, eine hohen Wirkungsgrad aufweist sowie günstig herzustellen ist.
  • Die Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Ein derartiger Arbeitszylinder mit mechanischer Wegsperrung im drucklosen Zustand besteht im Wesentlichen und in üblicher Weise aus einem Zylinderrohr mit einem Innenzylinderrohr, einem Führungsteil, einem Bodenteil mit einer integrierten Steuerung für den Zu- und Abstrom eines Druckmediums, einem durchbohrten Kolben mit Innengewinde, verbunden mit einer partiell hohlen Kolbenstange, einer Gewindespindel im Inneren der Kolbenstange mit einer axial verschiebbaren Sperrscheibe, die Teil eines Sperrsystems aus zwei Sperrelementen mit einer Sperrfeder ist, sowie einem Sperrkolben als auch entsprechenden Lagerungen für die rotierenden Komponenten.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, den Zustrom des Druckmediums zum jeweiligen Arbeitsraum des Arbeitszylinders mittels vorgespannter Sperrventile so zu steuern, dass dieser erst dann erfolgt, wenn das Sperrsystem freigeschaltet ist, die form- oder kraftschlüssige Koppelung der Sperrelemente aufgehoben ist. Hierzu sind parallel geschaltete Sperrventile in den Zulaufkanälen angeordnet, deren Vorspannung so gewählt ist, dass sich im jeweiligen Zulaufkanal immer zuerst das Sperrventil zum Sperrkolbenraum öffnet und mit Sicherheit erst danach das parallel geschaltete Sperrventil, das den Zustrom des Druckmediums zum Kolbenraum freigibt.
    Bei Druckbeaufschlagung des Arbeitszylinders wird gleichzeitig ein Mittelschieber, der im drucklosen Zustand den Ablaufkanal aus dem Sperrkolbenraum freigegeben hat, so verschoben, dass dieser Ablaufkanal gesperrt ist, wodurch sich im Sperrkolbenraum der für das Entsperren erforderliche Druck aufbaut. Nach weiterem Druckaufbau strömt das Fluid durch das vorgespannte Sperrventil im Kanal zum Arbeitsraum in den Zylinder und beaufschlagt den Kolben mit dem Arbeitsdruck.
  • Zur Kompensation des Einflusses der von einer Last auf die Kolbenstange eingebrachten Kraft auf die Abströmgeschwindigkeit des Fluids aus dem Sperrkolbenraum, im drucklosen Zustand, ist im ablauforientierten Kanal des Kolbenraums ein Ventil mit definierter Vorspannung angeordnet, womit dem Abströmen des Fluids aus diesem Raum ein Widerstand entgegengesetzt wird, dies gedrosselt erfolgt.
    Bei Drucklosschaltung des Arbeitszylinders wird das Abströmen des Fluids aus dem Kolbenraum soweit verringert, dass das Fluid aus dem Sperrkolbenraum wesentlich schneller abströmt, das Sperrsystem mit äußerst geringer Verzögerung die Bewegung der Kolbenstange blockiert.
    Die Sinkgeschwindigkeit der Last und die damit erfolgende Positionsänderung wird hierdurch wesentlich minimiert. Vorgegebene Positionen sind exakt ansteuerbar und die Arbeitssicherheit wird verbessert.
    Die Größe des Widerstands zur Drosselung des Abströmens des Fluids aus dem Kolbenraum bestimmt den Wert für die Verzögerung gegenüber dem Zeitpunkt der Sperrung der Bewegung der Kolbenstange.
    Mittels Wahl der geeigneten Federkraft für die Vorspannung des Ventils kann die Verzögerungszeit zum Sperren in einem weiten Bereich bis auf nahezu Null reduziert werden.
    Je größer die Last, somit die auf die Kolbenstange einwirkende Kraft ist, um so größer muss die Federvorspannung des Ventils gewählt werden.
  • Des Weiteren wird das in den jeweiligen Kolbenraum zu leitende Druckmedium über die Kanäle so geführt, dass die für die Lagerung der Spindel, als Antriebswelle zum Bewegen der Kolbenstange, erforderlichen Räume nicht von dem unter hohem Druck stehenden Fluid durchströmt werden, ebenso wie der Raum der Sperrfeder.
    Von besonderem Vorteil ist, dass die Lagerungen der rotierenden Gewindespindel frei von druckführenden Fluidströmen sind, wodurch sich ein höherer Wirkungsgrad ergibt und vereinfachte Abdichtungen im Inneren des Arbeitszylinders realisierbar sind.
    Da der Raum der Sperrfeder ebenfalls drucklos ist, werden weitere Verzögerungen beim Sperrvorgang vermieden.
  • Die Erfindung wird als Ausführungsbeispiel an Hand von
    Fig. 1 als Halbschnitt des Arbeitszylinders mit Darstellung der Ansteuerung
    näher erläutert.
  • Ein Arbeitszylinder mit mechanischer Wegsperrung im drucklosen Zustand nach Fig. 1 besteht im Wesentlichen und in üblicher Weise aus einem Doppelzylinderrohr mit Strömungsnuten, das aus einem äußeren Zylinderrohr 1 und einem inneren Zylinderrohr 2 gebildet ist, einem Kolben 3 an einer partiell hohlen Kolbenstange 4, einem Führungsteil 5, einem Bodenteil 6 mit Ventilen und Kanälen für ein Fluid als Druckmedium sowie einer Einrichtung zur mechanischen Sperrung im drucklosen Zustand. Diese an sich bekannte Einrichtung weist vorzugsweise einen Kugelgewindetrieb 7 auf, dessen Mutter 8 kraft- und formschlüssig mit dem Kolben 3 verbunden ist, und dessen Gewindespindel 9 im Bereich des Bodenteils 6 eine Keilverzahnung 10 aufweist, die ein axial verschiebbares formschlüssig gekoppeltes erstes Sperrelement 11 in Form einer Sperrscheibe mit einer Stirnverzahnung 12.1 trägt, das im drucklosen Zustand mit einer Stirnverzahnung 12.2 eines im Bodenteil lösbar verankerten zweiten, feststehenden Sperrelements 13 in Form eines stirnverzahnten Kreisrings eine form- oder kraftschlüssige Koppelung bilden und so die Rotation der Gewindespindel 8 blokkieren.
    Die Gewindespindel 9 des Kugelgewindetriebs 7 ist mittels Radiallagern 14 in einem Lagergehäuse 15 gelagert, wobei die auf das Lagergehäuse 15 in Abhängigkeit der, entsprechend der Funktionsphase des Arbeitszylinders, wechselseitig einwirkenden Kräfte von einem ersten Axiallager 16 und einem zweiten Axiallager 17 aufgenommen werden.
    Das erste Axiallager 16 stützt sich auf einer gegen Verschiebung auf der Gewindespindel 9 gesicherten Kreisringscheibe 18 mit einer Innen- und einer Außendichtung ab, womit die Abdichtung des Bereichs der Lagerung gesichert ist.
    Das zweite Axiallager 17 nimmt auch die von einer Sperrfeder 19 einwirkende Kraft auf. Die Sperrfeder 19 ist von einem Federgehäuse 20 aufgenommen, das aus sich gegenüberliegenden Räumen in einem Gehäuseteil 21 und im ersten Sperrelement 11 gebildet wird.
    Das erste Sperrelement 11 ist in seiner axialen, zylindrischen Verlängerung zudem als Sperrkolben 22 ausgebildet, der in einen Sperrkolbenraum 23 ragt.
  • Eine Dichtung 24 am größten Umfang des ersten Sperrelements 11 gewährleistet, dass kein Fluid aus dem Sperrkolbenraum 23 in das Federgehäuse 20 fließen kann.
    Die Zuführung eines unter Druck stehenden Fluids erfolgt über einen ersten Anschluss P und der Abfluss des Fluids über einen zweiten Anschluss T im Bodenteil 6.
  • Das Bodenteil 6 weist alle erforderlichen Kanäle 25 sowie Ventile auf, um das Fluid gesteuert den Arbeitsräumen zuführen zu können und abströmen zu lassen.
  • Bei Druckbeaufschlagung des ersten Anschlusses P strömt das Fluid zu einem ersten Zulaufventil 26, zu einem Druckraum eines Mittelschiebers 27, der aus seiner über Federn gehaltenen Mittelstellung, der ablauforienten Grundstellung, bis zu dessen Endanschlag verschoben wird, so dass ein Ablauf 28 für das Fluid aus dem Sperrkolbenraum 23 gesperrt ist und zu einem ersten Sperrventil 29 sowie durch dieses weiter in den Sperrkolbenraum 23.
    Das erste Zulaufventil 26 und das erste Sperrventil 29 stehen unter Federvorspannung, wobei das erste Zulaufventil 26 wesentlich höher vorgespannt ist als das erste Sperrventil 29, wodurch bei nachfolgendem Druckanstieg das Fluid zunächst in den Sperrkolbenraum 23 strömt, den Sperrkolben 22 axial in Richtung des Führungsteils verschiebt und somit die Koppelung des ersten Sperrelements 11 mit dem feststehenden Sperrelement 13 mittels deren Stirnverzahnung 12 (12.1; 12.2) freigibt. Nach weiterem Druckanstieg und nach der Überwindung der Vorspannung, strömt das Fluid weiter durch das erste Zulaufventil 26 über eine Verbindung 30 in der Gewindespindel 9 in einen Kolbenraum 31. Mit weiter steigenden Druck des Fluids wird der Kolben 3 axial in Richtung Führungsteil 5 verschoben. Über die Wirkverbindung des Kugelgewindetriebs 7 rotiert die Gewindespindel 9 mit einer von der Ausfahrgeschwindigkeit der Kolbenstange 4 abhängenden Drehzahl und mit dieser synchron alle formschlüssig gekoppelten Teile des Sperrsystems, mit Ausnahme des feststehenden Sperrelements 13.
    Der ausfahrende Kolben 3 verdrängt das in einem Kolbenstangenraum 32 befindliche Fluid, das über eine Bohrung 33, die Strömungsnuten im Doppelzylinderrohr, einen Umlaufkanal 34 und ein Rücklaufventil 35 zum zweiten Anschluss T fließt und abläuft.
    Für die gegenläufige Bewegung, zum Einfahren der Kolbenstange 4 wird das unter Druck stehende Fluid über den zweiten Anschluss T zugeführt und strömt zu einem zweiten Sperrventil 36 zum Sperrkolbenraum 23, zu einem zweiten Zulaufventil 37 und zu dem, dem Druckraum bei Druckbeaufschlagung über den ersten Anschluss P gegenüberliegenden Druckraum des Mittelschiebers 27, der auch hier aus seiner über Federn gehaltenen Mittelstellung, der ablauforienten Grundstellung, bis zu dessen anderen Endanschlag verschoben wird, so dass der Ablauf 28 für das Fluid aus dem Sperrkolbenraum 23 gesperrt ist. Das zweite Sperrventil 36 und das zweite Zulaufventil 37 weisen in Analogie zum ersten Zulaufventil 26 und dem ersten Sperrventil 29 unterschiedliche Federvorspannungen auf, wodurch bei nachfolgendem Druckanstieg das Fluid zunächst wieder in den Sperrkolbenraum 23 strömt, den Sperrkolben 22 axial in Richtung des Führungsteils verschiebt und somit die Koppelung des ersten Sperrelements 11 mit dem feststehenden Sperrelement 13 mittels deren Stirnverzahnung 12 (12.1; 12.2) freigibt. Wiederum mit Sicherheit, erst nach weiterem Druckanstieg, nach Überwindung dessen Vorspannung, strömt das Fluid weiter durch das zweite Zulaufventil 37, den Umlaufkanal 34, die Strömungsnuten im Doppelzylinderrohr und durch die Bohrung 33 in den Kolbenstangenraum 32.
    Der Kolben 3 wird durch den Druck des Fluids axial in Richtung Bodenteil 6 verschoben, die Kolbenstange 4 wird eingefahren und das Fluid aus dem Kolbenraum 31 über ein vorgespanntes Drosselventil 38 zum ersten Anschlusses P verdrängt, wo es ablaufen kann.
    Mittels der, in Abhängigkeit von der auf die Kolbenstange 4 einwirkenden Kraft, gewählten Vorspannung des Drosselventils 38 wird sicher gestellt, dass bei Drucklosschaltung des Arbeitszylinders und auch im Havariefall, bei Ausfall des Drucks, das Fluid aus dem Sperrkolbenraum 23 über den Ablauf 28, den Mittelschieber 27 und einem jeweils zugeordneten Mittelschieberventil 39 zu einem der Anschlüsse P; T wesentlich schneller abströmt als aus dem Kolbenraum 31, wodurch eine sichere und lagegenaue Sperrung, somit auch Positionierung garantiert ist.
  • Verwendete Bezugszeichen
  • 1
    äußeres Zylinderrohr
    2
    inneres Zylinderrohr
    3
    Kolben
    4
    Kolbenstange
    5
    Führungsteil
    6
    Bodenteil
    7
    Kugelgewindetrieb
    8
    Mutter
    9
    Gewindespindel
    10
    Keilverzahnung
    11
    erstes Sperrelement
    12
    Stirnverzahnung (12.1; 12.2)
    13
    feststehendes Sperrelement
    14
    Radiallager
    15
    Lagergehäuse
    16
    erstes Axiallager
    17
    zweites Axiallager
    18
    Kreisringscheibe mit Innen- und Außendichtung
    19
    Sperrfeder
    20
    Federgehäuse
    21
    Gehäuseteil
    22
    Sperrkolben
    23
    Sperrkolbenraum
    24
    Dichtung
    25
    Kanäle
    P
    erster Anschluss
    T
    zweiter Anschluss
    26
    erstes Zulaufventil
    27
    Mittelschieber
    28
    Ablauf
    29
    erstes Sperrventil
    30
    Verbindung
    31
    Kolbenraum
    32
    Kolbenstangenraum
    33
    Bohrung
    34
    Umlaufkanal
    35
    Rücklaufventil
    36
    zweites Sperrventil
    37
    zweites Zulaufventil
    38
    Drosselventil
    39
    Mittelschieberventil

Claims (5)

  1. Druckmittelbetriebener Arbeitszylinder mit mechanischer Wegsperrung im drucklosen Zustand, der ein druckabhängiges Sperrsystem mit zwei Sperrelementen mit Zahnkränzen aufweist, wobei ein Sperrelement feststehend ist und die beiden Zahnkränze eine den ersten Zahnkranz hemmende, formschlüssige oder kraftschlüssige Koppelung bilden, die über einen Kugelgewindetrieb mit einem Kolben an einer Kolbenstange zusammenwirken sowie alle erforderlichen Kanäle für die Zuführung und den Ablauf eines Fluids sowie Ventile zur Steuerung dessen im Bodenteil angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet,
    dass im Ablaufkanal für ein Fluid aus einem Kolbenraum (31) ein vorgespanntes Drosselventil (38) angeordnet ist, dessen Vorspannung in Abhängigkeit von der auf eine Kolbenstange (4) einwirkenden Kraft so groß gewählt wird, dass das Fluid aus einem Sperrkolbenraum (23) des Sperrsystems wesentlich schneller abströmt als aus dem Kolbenraum (31).
  2. Druckmittelbetriebener Arbeitszylinder mit mechanischer Wegsperrung im drucklosen Zustand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass Lagerungen (14; 16; 17) einer rotierenden Gewindespindel (9) sowie ein Federgehäuse (20) mit einer Sperrfeder (19) frei von druckführenden Fluidströmen sind.
  3. Druckmittelbetriebener Arbeitszylinder mit mechanischer Wegsperrung im drucklosen Zustand nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Abdichtung der Lagerungen (14; 16; 17) gegen den Kolbenraum (31) eine Kreisringscheibe (18) mit einer Innen- und einer Außendichtung auf der Gewindespindel (9) und zur Abdichtung des Federgehäuses (20) mit der Sperrfeder (19) am größten Umfang des ersten Sperrelements (11) eine Dichtung (24) angeordnet ist.
  4. Druckmittelbetriebener Arbeitszylinder mit mechanischer Wegsperrung im drucklosen Zustand nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste Sperrelement (11) in der axialen zylindrischen Verlängerung als Sperrkolben (22) ausgebildet ist.
  5. Druckmittelbetriebener Arbeitszylinder mit mechanischer Wegsperrung im drucklosen Zustand nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
    dass das zweite, feststehende Sperrelement (13) in Form eines stirnverzahnten Kreisrings ausgebildet ist.
EP06022101A 2005-12-29 2006-10-21 Druckmittelbetriebener Arbeitszylinder mit mechanischer Wegsperrung im drucklosen Zustand Withdrawn EP1803943A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520020365 DE202005020365U1 (de) 2005-12-29 2005-12-29 Druckmittelbetriebener Arbeitszylinder mit mechanischer Wegsperrung im drucklosen Zustand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1803943A2 true EP1803943A2 (de) 2007-07-04
EP1803943A3 EP1803943A3 (de) 2009-04-08

Family

ID=36012296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06022101A Withdrawn EP1803943A3 (de) 2005-12-29 2006-10-21 Druckmittelbetriebener Arbeitszylinder mit mechanischer Wegsperrung im drucklosen Zustand

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1803943A3 (de)
DE (1) DE202005020365U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104791327A (zh) * 2015-04-02 2015-07-22 中航飞机股份有限公司西安飞机分公司 一种用于钢球锁结构的应急开锁装置
CN110469559A (zh) * 2019-09-04 2019-11-19 中冶赛迪技术研究中心有限公司 一种单向机械锁紧液压缸

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104500501B (zh) * 2014-12-05 2017-01-25 四川凌峰航空液压机械有限公司 液压浮动卡环锁

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1170512A1 (de) 2000-07-06 2002-01-09 Bümach Engineering International B.V. Druckmittelbetriebener Arbeitszylinder mit mechanischer Wegsperrung im drucklosen Zustand
EP1538343A2 (de) 2003-12-04 2005-06-08 Neumeister Hydraulik GmbH Verriegelungszylinder

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT4094U1 (de) * 1999-12-07 2001-01-25 Weber Hydraulik Gmbh Linearverstellantrieb
DE202004009302U1 (de) * 2004-06-11 2004-08-26 Bümach Engineering International B.V. Druckmittelbetriebener Arbeitszylinder mit mechanischer Wegsperrung im drucklosen Zustand

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1170512A1 (de) 2000-07-06 2002-01-09 Bümach Engineering International B.V. Druckmittelbetriebener Arbeitszylinder mit mechanischer Wegsperrung im drucklosen Zustand
EP1538343A2 (de) 2003-12-04 2005-06-08 Neumeister Hydraulik GmbH Verriegelungszylinder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104791327A (zh) * 2015-04-02 2015-07-22 中航飞机股份有限公司西安飞机分公司 一种用于钢球锁结构的应急开锁装置
CN104791327B (zh) * 2015-04-02 2017-01-11 中航飞机股份有限公司西安飞机分公司 一种用于钢球锁结构的应急开锁装置
CN110469559A (zh) * 2019-09-04 2019-11-19 中冶赛迪技术研究中心有限公司 一种单向机械锁紧液压缸

Also Published As

Publication number Publication date
EP1803943A3 (de) 2009-04-08
DE202005020365U1 (de) 2006-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10205415A1 (de) Vorrichtung zur relativen Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine zu einem Antriebsrad
DE102006011482B4 (de) Pneumatischer Linearantrieb
EP1803943A2 (de) Druckmittelbetriebener Arbeitszylinder mit mechanischer Wegsperrung im drucklosen Zustand
EP2570679B1 (de) Verriegelungszylinder und Verfahren zur Verriegelung und Entriegelung eines Verriegelungszylinders
EP3610160B1 (de) Doppelt wirkendes überströmventil eines arbeitszylinders und master-arbeitszylinder
DE8717447U1 (de) Hydraulischer Drehmomentimpulsgenerator
EP3015662B1 (de) Hydraulikventil und schwenkmotorversteller
DE102006030617B4 (de) Druckmittelbetriebener Arbeitszylinder mit mechanischer Wegsperrung im drucklosen Zustand
DE2156696C2 (de) Steuervorrichtung mit einer Meßspindel und einem Mitlaufteil
EP1170512B1 (de) Druckmittelbetriebener Arbeitszylinder mit mechanischer Wegsperrung im drucklosen Zustand
EP1936208B1 (de) Druckmittelbetriebene Hubvorrichtung mit selbsthemmender Gewindespindel
DE102009056228A1 (de) Fluidbetätigbarer Linearantrieb
DE10356598B3 (de) Verriegelungszylinder
DE2654526C3 (de) Hydrostatische Radialkolbenmaschine
EP1416165A2 (de) Pneumatischer Stellantrieb
DE10356596B3 (de) Verriegelungszylinder
DE3526319C2 (de)
DE2327535A1 (de) Servolenkung fuer kraftfahrzeuge
DE2102019B2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung fur einen hydraulischen Servomotor
EP1204823B1 (de) Elektrohydraulische überwachungseinrichtung für einen doppelt wirkenden hydrozylinder
DE10356597B3 (de) Verriegelungszylinder
DE2330540A1 (de) Mit handkraft und fluessigkeitsdruck betaetigte servolenkung, insbesondere fuer schwerlastfahrzeuge
DE229529C (de)
EP2937604B1 (de) Koaxialventil
CH564694A5 (en) Pneumatic piston and cylinder combination - uses double acting hollow piston on central slide to pump hydraulic fluid

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061021

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
TCNL Nl: translation of patent claims filed
EL Fr: translation of claims filed
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BUEMACH ENGINEERING INTERNATIONAL B.V.

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090514

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT DE FR GB IT NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20111213