EP1170512B1 - Druckmittelbetriebener Arbeitszylinder mit mechanischer Wegsperrung im drucklosen Zustand - Google Patents

Druckmittelbetriebener Arbeitszylinder mit mechanischer Wegsperrung im drucklosen Zustand Download PDF

Info

Publication number
EP1170512B1
EP1170512B1 EP01114451A EP01114451A EP1170512B1 EP 1170512 B1 EP1170512 B1 EP 1170512B1 EP 01114451 A EP01114451 A EP 01114451A EP 01114451 A EP01114451 A EP 01114451A EP 1170512 B1 EP1170512 B1 EP 1170512B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
locking
working cylinder
piston rod
unlocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01114451A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1170512A1 (de
Inventor
Josef Büter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buemach Engineering International BV
Original Assignee
Buemach Engineering International BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buemach Engineering International BV filed Critical Buemach Engineering International BV
Publication of EP1170512A1 publication Critical patent/EP1170512A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1170512B1 publication Critical patent/EP1170512B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/26Locking mechanisms
    • F15B15/261Locking mechanisms using positive interengagement, e.g. balls and grooves, for locking in the end positions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/26Locking mechanisms
    • F15B15/262Locking mechanisms using friction, e.g. brake pads
    • F15B15/264Screw mechanisms attached to the piston

Definitions

  • the invention relates to a working cylinder with mechanical Path blocking for use in hydraulic or pneumatic operated mechanisms, their movement in the event of failure the pressure energy through a mechanically acting locking system is hindered.
  • a device for clamping an axially moving rod is also disclosed in the publication DE 37 07 046 A1.
  • the clamping takes place by means of a clamping sleeve with outer cone, on which the inner cone is spring-loaded standing piston acts.
  • a special version of a continuously adjustable working cylinder who is able to take his position under To hold the load reliably in any intermediate position, is disclosed in the document DE 38 07 669 C2. achieved this effect is achieved by means of a hollow piston rod an inner profile in which a slidable, axial spring-loaded rod with a ball recirculation channel with balls, which engage in the profiling of the piston rod, is arranged.
  • the rod is with an actuating piston connected in an actuating cylinder that the rod at Pressurization with the pressure medium of the working cylinder so that the balls run freely can and in the event of pressure drop brought into the blocking position the piston rod will continue to move is hindered.
  • the document DE 297 20 838 U1 describes a working cylinder with integrated lifting brake, which essentially consists of a brake cone and a brake piston, whereby in the depressurized state, a non-positive coupling between this is present.
  • the brake cone is with a through the working piston movement by means of a spindle nut, driven, Threaded spindle connected in the hollow piston rod.
  • the brake piston with a compression spring in a spring chamber is arranged in the bottom closure part. For releasing the lifting brake this will be for the actuation of the working cylinder existing print medium is used by using a 4/3 Valve and a separate connection on the working cylinder is guided into the piston chamber of the brake piston and this removed from the brake cone against the spring preload becomes.
  • a pneumatic working cylinder for presetting the cylinder with active or passive brake is in the publication EP 0 648 942 A1.
  • a hollow piston rod with a working piston with a threaded sleeve a threaded rod arranged with a brake disc is connected, their rotation and thus the piston movement, is braked or blocked by means of a friction element.
  • the friction element is located on a locking element two interconnected piston elements in one separate piston chamber with its own connection for the Print medium are arranged displaceably.
  • Dependent on the brake can be used during the installation of the Working cylinder designed as an active or passive brake his. In any case, to release or apply the brake an additional, separately controlled pressure medium connection required.
  • the position of the working piston is with the help a signal generator coupled to the threaded rod evaluated. Due to the type of execution as well as the interaction of the brake disc and friction element is one Working cylinders also only when necessary Locking torques can be used sensibly.
  • the document US 2 879 746 proposes 2 versions of one Working cylinder with means for mechanically locking the Piston movement before.
  • a working piston with hollow piston rod, spindle nut, threaded spindle and a brake element connected thereto Form of a disc available.
  • a frictional connection is established between the shoulder of the brake disc and one firmly in the Working cylinder arranged counterpart by means of a Spring preload, specially designed piston, with its own piston chamber and separate pressure medium supply, a frictional connection is established.
  • the brake is released by pressurizing the specially trained Piston, which is axially displaced.
  • the proposed one Working cylinder with mechanical locking by means of Friction is only for applications with low locking torques suitable.
  • US Pat. No. 3,442,176 a elaborate cylinder lock system in the form of a, only ratchet lock acting in one direction of rotation, with a Working piston with spindle nut, hollow piston rod, threaded spindle, in which a loose extension rod from the closed End of the piston rod can be moved and a locking mechanism mounted thereon.
  • the ratchet lock is made from a first one, on wedges axially displaceable, ratchet wheel on a disc on the Threaded spindle and one, in the locking part of the cylinder assembled, second ratchet wheel formed. If the teeth the ratchet wheels are engaged, the threaded spindle can only turn in one direction, gradually.
  • Both ratchet wheels are spring-loaded from each other kept separate, with a small piston rod a special piston in a separate piston chamber one, arranged in this spring, an axial displacement the disc with the first ratchet wheel.
  • This spring acts as a second spring, with higher preload, in a drilled piston chamber of a second special Towards the piston on the sliding ratchet wheel.
  • the second special piston is from the loose extension rod then shifted when the piston rod of the working cylinder is in a predetermined position when retracting, whereby the second special piston with the Disc of the ratchet wheel until it engages with the fixed one Ratchet wheel moves and the piston rod extends again is prevented.
  • To extend the piston rod First the piston chamber of the special piston with pressure medium acted upon so that the engaged Ratchet wheels are separated and only then the cylinder space to extend the piston rod by means of a necessary Hydraulic reversal pressurized.
  • the object of the invention is a pressure medium operated Working cylinders with mechanical path locking develop, the locking device integrated in the working cylinder which is accurate positioning and instant reliable blocking in the event of pressure loss guaranteed, no additional auxiliary energy as well as additional external Control elements and control lines for the and locking requires a compact design as well allows.
  • the basic idea of the invention is training a working cylinder with integrated mechanical locking the translatory movement of a hollow piston rod, which is coupled to a pierced piston, wherein the inside of the bore of the piston has a thread, the one with an external thread, inside the hollow piston rod arranged with a threaded spindle Coupling profile is engaged at its lower end, and a movable locking disc on the coupling profile, with a ring gear on the underside, form-fitting is axially displaceably mounted on a sprocket the top of a fixed locking washer in the bottom part of the Working cylinders in a pressureless state with each other are coupled, the two sprockets of the Locking washers have a positive locking that inhibits the first ring gear or form a positive coupling.
  • the axial gear ring can be advantageous Change sliding locking washer for repair purposes.
  • the thread pairing between the piston and the threaded spindle is preferably a non-self-locking thread used with a large incline to ensure smooth, free rotation of the threaded spindle, which in high quality Plain bearings is supported.
  • the slope of the Thread determined depending on the value of the piston rod acting force and the coefficients of friction between the functional parts of the working cylinder the value of resulting negative reverse torque.
  • the locking device is pressure-dependent. It is through a control integrated in the bottom part of the working cylinder always put into the blocked state when there is no operating pressure a fluid is present or the pressure fails.
  • the locking device is first released by the spring-loaded, axially movable locking disk with the ring gear by means of an unlocking piston via plunger opposite the ring gear of the fixed locking disc is raised so far that only after that the movement of the main piston of the working cylinder is made possible.
  • the control integrated in the base part of the working cylinder that for that essentially from the rotating lead screw and the two locking washers with sprockets existing, mechanical locking system works, works with the normal operating pressure of the working cylinder.
  • the Control has one in the main axis of the working cylinder Slightly displaceable around a central position against spring forces Middle slide with fluid return channels on the is in neutral neutral position when depressurized, this fluid return channels with the unlocking piston chamber communicate with the unlocking piston chamber Depressurise so that it unlocked Fluid into the respective flow-oriented connection Check valves flow out and through the spring preload the axially movable locking disc over this and the plunger the unlocking piston is pressed into its starting position becomes.
  • the pressurized flows first Fluid through the channels leading to the unlocking piston chamber and piston chamber of the working cylinder.
  • these Channels are non-return valves with a defined preload installed, which initially discharges into the piston chambers prevent, with the extent of the pressure increase, only the Middle slide is moved to its end position, and after that the unlocking piston is pressurized.
  • the unlocking piston moves the movable locking disc via ram against the action of the locking spring so that the unlocked state is given.
  • the preload valves that prevent the fluid from flowing into the prevent each piston chamber are in their preload set 10% higher than the preloaded check valves, which the free inflow into the unlocking piston chamber prevent. In this way, the safe guarantee for the onset of movement of the piston only after it has been completed Unlocking the form lock given.
  • the preload valves leading to the piston chambers of the working cylinder lead to the outflow of the fluid from the respective Piston chamber check valves connected in parallel.
  • the cylinder tube is double-walled with channels formed on the inner tube, whereby the fluid to as also from the piston rod area without additional external lines via the control in the bottom part of the working cylinder is directed.
  • Size of the axial force of the spring for the preload of the axially movable locking washer be dimensioned so that this with sufficient locking quality, taking into account that on the working cylinder dynamic loads, at least corresponds to the return torque impressed by the external load.
  • the displacement of the unlocking piston is advantageous Ensuring that it can be moved freely without oil held by inevitable leak oil on every stroke the unlocking piston to unlock the form or frictional coupling of the two ring gears of the locking washers through one in the central axis of the working cylinder arranged leak oil line via a check valve in the fluid circuit is pushed back.
  • the advantages of the invention are in particular the reliable, immediate blocking of the movement of the piston rod of the working cylinder when pressure is not present Fluid.
  • the current position of the piston rod is without braking distance fixed.
  • the twisting of the working cylinder is caused by flattening on the bottom part. and corresponding counterparts at the installation site prevented, or in simple execution via the thru axle the spherical bearing.
  • the size of the working cylinder with mechanical path locking does not differ in the radial dimensions and in the axial dimensions only slightly of those a comparable working cylinder without blocking.
  • a working cylinder 1 with its Main axis 2 in a double-walled cylinder tube 3 with Channels 4 and radial groove 5 a piston 6 with an internal thread 7, which is coupled to a hollow piston rod 8, on.
  • a threaded spindle 9 at its lower end Square 10 for positive coupling with a sliding Locking disk 11 with a first ring gear 12, which is pre-tensioned by means of locking spring 13, integrally formed is.
  • an unlocking piston 15 which via plunger 16 (16.1; 16.2) the first ring gear 12 with the axially displaceable Locking disc 11 from a second ring gear 17 a fixed Locking disk 18 presses are in the threaded spindle 9 in the area the displacement 14 has a bore 19 in the main axis 2 a check valve 20 and with an axial bore 21 in Connected radial bores 22 are arranged.
  • a drain port 30 that communicates with a room 31, via a lower connecting line 32, an outer one Ring channel 33 and a line 34 with an oil return Valve communicates with valve chamber 35 a center slide 36 for controlling the pressurization of the unlocking piston 15 is arranged.
  • the central slide 36 is depressurized by springs 37 held in the defined middle position, being over its backflow channels 38 and a backflow bore 39 a Connection between an unlocking piston chamber 40 and the check valves 29; 35 exists.
  • an oil return-leading locking tube 42 which according to FIG. 5 and FIG. 6 a non-parallel check valve 43 (43.1; 43.2) is switched, which via an annular chamber 44 and a bore 45 (45.1; 45.2) in the locking tube 41; 42 opens arranged.
  • the upper locking tube 41 is shown in FIGS. 1 and 2 via a left annular chamber 46 and lines 47 (47.1; 47.2) with the channels 4 in the double-walled cylinder tube 3 and thus further via the radial groove 5 with a piston rod space 48 connected.
  • the oil return leading Locking tube 42 is connected via a further line 49 to a Piston chamber 50 connected.
  • the mechanical locking system in one double acting Working cylinder 1 lies in its main axis 2, wherein the autonomous control is arranged in the bottom part 23 and only by the pressure of the inflow and outflow of the fluid to the normal operation is operated. It essentially exists from a threaded spindle 9, an axially displaceable Locking disc 11 with a first ring gear 12 which on the Square 10 is secured against rotation, positively and a fixed locking disk 18 with a second ring gear 17.
  • the working cylinder 1 is depressurized, the teeth are of the first ring gear 12 of the displaceable locking disk 11 and that of the second ring gear 17 of the fixed locking disk 18 engaged, positively coupled, the sliding Locking disc 11 by means of the locking spring 13 in this Locked position on the square 10 was moved.
  • the sliding locking disk 11 and the fixed locking disk 18 with the sprockets 12; 17, the mating of the thread the threaded spindle 9 with the internal thread 7 of the piston 6 and the locking spring 13 are the crucial functional elements of the mechanical locking system, the locking, positive engagement of the teeth of the two sprockets 12; 17 works as a mold. It is sized that it is against the action of the reverse torque, which over the coupling of the internal thread 7 of the piston 6 with the threaded spindle 9 due to external forces on the piston rod 8 arises, a sufficient rest quality is guaranteed.
  • the firm Lock washer 18 is in a known manner with the bottom part 23 detachable, but non-positively and positively connected.
  • the pressurized port 24 is the pressurized Fluid is introduced and enters via the upper line 25 the inner annulus 26 from which it continues through the upper Connection line 27 into the upper check valve chamber 28 arrives, which enables the outflow into the upper locking tube 41.
  • the locking tubes 41; 42 a biasing valve 55 (55.1; 55.2).
  • the blocking tubes 41; 42 are the check valves 43.1; 43.2 switched antiparallel to the backflow out the respective run-oriented piston rod space 48 or To allow piston chamber 50.
  • the preload of the preload valves 55.1; 55.2 is dimensioned so that the guarantee for it is given that the central slide 36, which is in the unpressurized Condition via the springs 37 in a defined central position is held when the piston rod 8 is retracted into its right end position is pressed before the preload valve 55.1 the fluid via line 47.1, channels 4 and the radial groove 5 can flow into the piston rod space 48.
  • the central slide 36 In the right end position of the central slide 36 are Reverse flow channels 38 moved so that the unlocking piston 15 are pressurized to be pressurized with the fluid can.
  • Piston 6 which has its internal thread 7 with the thread of Threaded spindle 9 is in positive coupling, results their rotating movement and thus that of the Square 10 positively coupled sliding locking disc 11.
  • the movement of the piston 6 and with it coupled piston rod 8 always causes a rotation of the Threaded spindle 9 and the elements coupled to it.
  • the size of the force of the locking spring 13 is dimensioned so that this is due to the effect of an external Load on the piston rod 8 via the rotating threaded spindle 9 brought back torque held against rotation becomes.
  • Leakage oil from the displacement 14 and the area of the locking spring 13 are known in each stroke of the unlocking piston 15 Way through the check valve 20 in the piston chamber 50 dissipated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung bezeichnet einen Arbeitszylinder mit mechanischer Wegsperrung für den Einsatz in hydraulisch oder pneumatisch betriebenen Mechanismen, deren Bewegung bei Ausfall der Druckenergie durch ein mechanisch wirkendes Sperrsystem gehindert ist.
Aus dem allgemeinen Stand der Technik sind mechanische Sperrsysteme für Arbeitszylinder bekannt, die durch eine form- oder kraftschlüssige Blockierung der Bewegung der Kolbenstange wirken, wobei Systeme mit kraftschlüssiger Blockierung überwiegen. Beispielsweise werden dabei Reibkörper durch Federkräfte auf den inneren oder auch äußeren Mantel der Kolbenstange, oder auch inneren Mantel des Arbeitszylinderrohrs gepresst, um mittels des erzielten Reibschlusses die Bewegung der unter axialer Last stehenden Kolbenstange zu verhindern bzw. zu blockieren.
Die Druckschrift DE 35 10 643 A1 beschreibt einen Klemmkopf zur Fixierung einer Stange mittels von Aussen auf diese angreifendem Klemmelement mit schräger Führungsfläche, das von einem mittels Servokolben verschiebbaren, unter Federvorspannung stehendem Spannelement betätigt wird.
Eine ähnliche Lösung einer blockierenden Klemmvorrichtung wird in der Druckschrift DE 38 11 225 C2 beschrieben. Mehrere axial in Führungen verschiebbare Klemmbacken werden durch Federelemente zur Blockierung an die Kolbenstange gepresst. Die Öffnungslage wird mit einem zylindergeführten Servokolben erreicht.
Eine Vorrichtung zur Klemmung einer axial bewegten Stange wird ebenfalls in der Druckschrift DE 37 07 046 A1 offenbart. Hierbei erfolgt die Klemmung mittels einer Klemmhülse mit Aussenkonus, auf den der Innenkonus eines unter Federvorspannung stehenden Kolbens wirkt.
Diesen beschriebenen Klemmköpfen ist neben einer aufwendigen Fertigung gemeinsam, dass generell bei auftretenden grossen dynamischen Kräften auf Grund der Haftreibung keine genaue Positionierung möglich ist. Nachteilig wirkt sich die Klemmung auch auf die Nutzungsdauer funktioneller Teile, hier der Kolbenstange aus, da durch die Haftreibung ein erheblicher Verschleiss bedingt ist. Die Abmessungen eines Arbeitszylinders mit derartigen Klemmvorrichtungen sind wesentlich grösser bzw. bei ausserhalb des Zylinders angebrachten Klemmvorrichtungen sind diese radial weit ausladend.
Mit fast den gleichen Nachteilen des Verschleisses von funktionellen Teilen ist die in der Druckschrift DE 3810183 A1 offenbarte Lösung einer Vorrichtung zur Verriegelung einer Kolbenstange einer Kolben-Zylinderanordnung behaftet. Zur Verriegelung weist der Kolben mittels Federn verschiebbare Scheibensegmente auf, die mittels ringförmiger, kolbenartiger Stellelemente mit konischen Stellelementen auf konische Flächen an den Scheibenflächen gedrückt werden und so die Scheibensegmente gegen den Druck der Federn nach innen ziehen. Im drucklosen Zustand werden die Scheibensegmente gegen den Innenmantel des Zylinderrohrs gepresst und blockieren so die Kolbenbewegung.
Eine andere Lösung, bei der die Blockierung der Bewegung einer Kolbenstange erzielt wird, beschreibt die Druckschrift DE 33 07 644 A1. In die hohle Kolbenstange ist eine Vorrichtung zur kraftschlüssigen Klemmung eingebaut, wobei Klemmsegmente mit Reibbelägen an einem Stützrohr durch einen Konus an einer Betätigungsstange, die mit einem Steuerkolben in einem Steuerzylinder verbunden und über eine Feder in die Klemmstellung vorgespannt ist, zur Blockierung gegen die Innenwand der Kolbenstange gepresst werden.
Eine besondere Ausführung eines stufenlos verstellbaren Arbeitszylinders, der in der Lage ist, seine Position unter Last in beliebiger Zwischenstellung zuverlässig zu halten, wird in der Druckschrift DE 38 07 669 C2 offenbart. Erzielt wird diese Wirkung mittels einer hohlen Kolbenstange mit einer Innenprofilierung, in der eine verschiebbare, axial federbelastete Stange mit einem Kugelumlaufkanal mit Kugeln, die in die Profilierung der Kolbenstange eingreifen, angeordnet ist. Die Stange ist mit einem Betätigungskolben in einem Betätigungszylinder verbunden, der die Stange bei Druckbeaufschlagung mit dem Druckmedium des Arbeitszylinders so verschiebt, dass die Kugeln ungehindert umlaufen können und im Falle des Druckabfalls in Sperrstellung gebracht werden, somit die Kolbenstange an der weiteren Bewegung gehindert ist.
Die Druckschrift DE 297 20 838 U1 beschreibt einen Arbeitszylinder mit integrierter Hubbremse, die im Wesentlichen aus einem Bremskegel und einem Bremskolben besteht, wobei im Drucklosen Zustand eine kraftschlüssige Kopplung zwischen diesen vorliegt. Der Bremskegel ist mit einer, durch die Arbeitskolbenbewegung mittels Spindelmutter, angetriebenen, Gewindespindel in der hohlen Kolbenstange verbunden. Der Bremskolben mit einer Druckfeder in einer Federkammer ist im Bodenverschlussteil angeordnet. Zum Lösen der Hubbremse wird das für die Betätigung des Arbeitszylinders vorhandene Druckmedium genutzt, indem dieses über ein 4/3 Ventil sowie einem separaten Anschluss am Arbeitszylinder in den Kolbenraum des Bremskolben geführt wird und dieser gegen die Vorspannung der Feder vom Bremskegel entfernt wird. Der Druck liegt dabei gleichzeitig am Bremskolben und Arbeitskolben an, so dass die Entriegelung stets unter Last, ohne kraftfreie Entkopplung erfolgt. Grundsätzlich ist diese Ausführung einer Hubbremse, mit in der Nähe der Zentralachse des Arbeitszylinders angeordneter reibschlüssiger Bremse nur für sehr kleine Sperrmomente anwendbar. Ein nach diesem Prinzip ausgeführter Arbeitszylinder für große Sperrmomente, wie sie für schwere Lasten als auch genaue Positionierungen erforderlich sind, müsste mit einer radial weit ausladenden Schraubkappe zur Aufnahme der Hubbremse ausgeführt sein, wodurch eine fertigungs- und kostenaufwändige Konstruktion entstünde, deren praktischer Anwendbarkeit enge Grenzen gesetzt sind.
Ein Pneumatik-Arbeitszylinder zur Voreinstellung des Zylinders mit aktiver oder passiver Bremse wird in der Druckschrift EP 0 648 942 A1 offenbart. In einer hohlen Kolbenstange mit einem Arbeitskolben mit einer Gewindemuffe ist eine Gewindestange angeordnet, die mit einer Bremsscheibe verbunden ist, deren Rotation und damit die Kolbenbewegung, mittels eines Reibelements gebremst bzw. gesperrt wird. Das Reibelement befindet sich an einem Feststellelement aus zwei miteinander verbundenen Kolbenelementen, die in einem separaten Kolbenraum mit einem eigenen Anschluss für das Druckmedium verschiebbar angeordnet sind. In Abhängigkeit vom Einsatzzweck kann die Bremse während der Montage des Arbeitszylinders als aktive oder passive Bremse ausgebildet sein. Zum Lösen bzw. Betätigen der Bremse ist in jedem Fall ein zusätzlicher, separat gesteuerter Druckmittelanschluss erforderlich. Die Position des Arbeitskolbens wird mit Hilfe eines mit der Gewindestange gekoppelten Signalgenerators ausgewertet. Auf Grund der Art Ausführung als auch des Zusammenwirkens von Bremsscheibe und Reibelement ist ein derartiger Arbeitszylinder ebenso nur bei notwendigen geringen Sperrmomenten sinnvoll einsetzbar.
Ein weiterer Arbeitszylinder mit Sperrmitteln wird in der Druckschrift US 2 804 053 beschrieben. Dieser weist ebenfalls einen Arbeitskolben mit hohler Kolbenstange, Spindelmutter, Gewindespindel und ein mit dieser verbundenes, axial verschiebbares Bremsenteil in Form einer Bremsscheibe, die unter Federvorspannung mit einem weiteren Bremsenteil in Form eines Reibelements im Drucklosen Zustand im Eingriff steht, auf. Zum Lösen der Bremse ist ein spezieller Lösekolben mit Stößel, der bei Druckbeaufschlagung die Bremsscheibe vom Reibelement abhebt, in einem zusätzlichen Kolbenraum mit separatem Druckmittelanschluss angeordnet. Auch diese aufwändige Lösung ist wegen der Friktionsbremse nur für relativ geringe Sperrmomente geeignet und bedingt einen zusätzlichen Druckmittelanschluss für den Lösekolben sowie eine zusätzliche Ansteuerung.
Die Druckschrift US 2 879 746 schlägt 2 Ausführungen eines Arbeitszylinders mit Mitteln zum mechanischen Sperren der Kolbenbewegung vor. Es sind unter anderem wiederum ein Arbeitskolben mit hohler Kolbenstange, Spindelmutter, Gewindespindel und ein mit dieser verbundenes Bremsenelement in Form einer Scheibe vorhanden. Im drucklosen Zustand wird zwischen der Schulter der Bremsscheibe sowie einem fest im Arbeitszylinder angeordnetem Gegenstück mittels eines unter Federvorspannung stehenden, speziell ausgebildeten Kolbens, mit eigenem Kolbenraum und separater Druckmittelzuführung, ein Reibschluss hergestellt. Das Lösen der Bremse erfolgt durch Druckmittelbeaufschlagung des speziell ausgebildeten Kolbens, wobei dieser axial verschoben wird. Der vorgeschlagene Arbeitszylinder mit mechanischer Sperrung mittels Reibschluss ist nur für Anwendungen mit geringen Sperrmomenten geeignet.
Des Weiteren wird auch in der Druckschrift US 3 442 176 ein aufwändiges Arbeitszylindersperrsystem in Form einer, nur in einer Drehrichtung wirkenden Ratschensperre, mit einem Arbeitskolben mit Spindelmutter, hohler Kolbenstange, Gewindespindel, in der ein loser Verlängerungsstab vom geschlossenen Ende der Kolbenstange verschoben werden kann, und einem an dieser montiertem Sperrmechanismus, beschrieben. Die Ratschensperre wird aus einem ersten, auf Keilen axial verschiebbarem, Ratschenrad an einer Scheibe an der Gewindespindel und einem, im Verschlussteil der Zylinders montiertem, zweiten Ratschenrad gebildet. Wenn die Zähne der Ratschenräder im Eingriff sind, kann sich die Gewindespindel nur in einer Richtung, schrittweise drehen. Die beiden Ratschenräder werden mittels Federvorspannung voneinander getrennt gehalten, wobei eine kleine Kolbenstange eines speziellen Kolbens in einem separaten Kolbenraum mittels einer, in diesem angeordneter Feder, eine axiale Verschiebung der Scheibe mit dem ersten Ratschenrad bewirkt. Dieser Feder wirkt eine zweite Feder, mit höherer Vorspannung, in einem gebohrten Kolbenraum eines zweiten speziellen Kolbens am verschiebbaren Ratschenrad entgegen. Der zweite spezielle Kolben wird vom losen Verlängerungsstab dann verschoben, wenn sich die Kolbenstange des Arbeitszylinders beim Einfahren in einer vorbestimmten Position befindet, wodurch sich der zweite spezielle Kolben mit der Scheibe des Ratschenrades bis zum Eingriff mit dem festen Ratschenrad verschiebt und ein Wiederausfahren der Kolbenstange verhindert wird. Zum Ausfahren der Kolbenstange wird zunächst der Kolbenraum des speziellen Kolbens mit Druckmittel beaufschlagt, so dass die im Eingriff befindlichen Ratschenräder getrennt werden und erst dann der Zylinderraum zum Ausfahren der Kolbenstange mittels einer notwendigen Hydraulikumsteuerung mit dem Druckmittel beaufschlagt.
In der Druckschrift GB 683 633 wird ein Arbeitszylinder gemäß Oberbegriff das Anspruchs 1 beschrieben.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen druckmittelbetriebenen Arbeitszylinder mit mechanischer Wegsperrung zu entwickeln, dessen Sperrvorrichtung im Arbeitszylinder integriert ist, die eine genaue Positionierung und eine sofortige zuverlässige Sperrung bei Druckausfall gewährleistet, keine zusätzliche Hilfsenergie sowie zusätzliche äussere Steuerungselemente und Steuerleitungen für die Ent- und Verriegelung benötigt als auch eine kompakte Bauweise ermöglicht.
Die Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht in der Ausbildung eines Arbeitszylinders mit integrierter mechanischer Sperrung der translatorischen Bewegung einer hohlen Kolbenstange, die mit einem durchbohrten Kolben gekoppelt ist, wobei die Innenseite der Bohrung des Kolbens ein Gewinde aufweist, das mit einem Außengewinde einer, im Inneren der hohlen Kolbenstange angeordneten Gewindespindel mit einem Koppelungsprofil an derem unteren Ende im Eingriff steht, und auf dem Koppelungsprofil eine bewegliche Sperrscheibe, mit einem Zahnkranz an deren Unterseite, formschlüssig axial verschiebbar gelagert ist, der mit einem Zahnkranz an der Oberseite einer festen Sperrscheibe im Bodenteil des Arbeitszylinders im drucklosen Zustand formschlüssig miteinander gekoppelt sind, wobei die beiden Zahnkränze der Sperrscheiben eine den ersten Zahnkranz hemmende, formschlüssige oder kraftschlüssige Koppelung bilden.
Vorteilhaft lässt sich insbesondere der Zahnkranz der axial verschiebbaren Sperrscheibe für Reparaturzwecke wechseln. Für die Gewindepaarung zwischen dem Kolben und der Gewindespindel wird vorzugsweise ein nicht selbsthemmendes Gewinde mit großer Steigung eingesetzt, um eine leichtgängige, freie Drehung der Gewindespindel, die in hochwertigen Gleitlagern gelagert ist, zu ermöglichen. Die Steigung des Gewindes bestimmt in Abhängigkeit vom Wert der auf die Kolbenstange einwirkenden Kraft und den Reibwerten zwischen den funktionellen Teilen des Arbeitszylinders den Wert des resultierenden negativen Rückdrehmoments.
Die Sperrvorrichtung wirkt druckabhängig. Sie wird durch eine im Bodenteil des Arbeitszylinders integrierte Steuerung immer dann in den Sperrzustand versetzt, wenn kein Betriebsdruck eines Fluids anliegt oder der Druck ausfällt. Bei Beaufschlagung des Arbeitszylinders mit- dem Betriebsdruck wird zunächst die Sperrvorrichtung gelöst, indem die unter Federvorspannung stehende, axial bewegliche Sperrscheibe mit dem Zahnkranz mittels eines Entriegelungskolbens über Stößel gegenüber dem Zahnkranz der festen Sperrscheibe soweit angehoben wird, dass erst danach die Bewegung des Hauptkolbens des Arbeitszylinders ermöglicht wird. Während der Bewegung des, über die mit der Kolbenstange gekoppelten Teile des zu bewegenden Getriebes, gegen Verdrehen gesicherten Kolbens im Zylinderrohr wird eine Drehung der Gewindespindel mit der formschlüssig gekoppelten, axial beweglichen Sperrscheibe bewirkt. Unabhängig von der Bewegungsrichtung des Kolbens erfolgt bei nicht anliegendem Betriebsdruck eine sofortige mechanische Sperrung der Kolbenbewegung, indem die Drehbewegung der Gewindespindel im Gewinde des Kolbens durch die formschlüssige Koppelung der beiden Zahnkränze der Sperrscheiben blockiert wird. Hierbei ist auch der Zylinderraum des Entriegelungskolbens drucklos, wodurch die unter Federvorspannung stehende, mit der Gewindespindel formschlüssig gekoppelte, axial verschiebbare Sperrscheibe den Entriegelungskolben über die Stößel zurückdrückt und mit dem Zahnkranz gegen den Zahnkranz der festen Sperrscheibe gepresst, eine formschlüssige Koppelung hergestellt wird und die Drehung der Gewindespindel damit sofort sperrt.
Die im Bodenteil des Arbeitszylinders integrierte Steuerung, die für das im Wesentlichen aus der rotierenden Gewindespindel und den beiden Sperrscheiben mit Zahnkränzen bestehende, mechanische Sperrsystem arbeitet, funktioniert mit dem normalen Betriebsdruck des Arbeitszylinders. Die Steuerung weist in der Hauptachse des Arbeitszylinders einen um eine Mittellage gegen Federkräfte gering verschiebbaren Mittelschieber mit Fluidrückführungskanälen auf, der im drucklosen Zustand in neutraler Mittelstellung steht, diese Fluidrückführungskanäle mit dem Entriegelungskolbenraum in Verbindung stehen, den Entriegelungskolbenraum drucklos schalten, damit das die Entriegelung bewirkte Fluid in den jeweils ablauforientierten Anschluss über Rückschlagventile abströmt und durch die Federvorspannung der axial beweglichen Sperrscheibe über diese und die Stößel der Entriegelungskolben in seine Ausgangslage gedrückt wird.
Beim Entriegelungsvorgang strömt zunächst unter Druck stehendes Fluid über die Kanäle, die zum Entriegelungskolbenraum und Kolbenraum des Arbeitszylinders führen. In diese Kanäle sind jeweils Rückschlagventile mit definierter Vorspannung eingebaut, die den Abstrom in die Kolbenräume vorerst hindern, wobei im Maße der Druckerhöhung, erst der Mittelschieber in seine Endlage verschoben wird, und danach der Entriegelungskolben druckbeaufschlagt. Der Entriegelungskolben verschiebt über Stößel die bewegliche Sperrscheibe gegen die Wirkung der Sperrfeder, so dass der entsperrte Zustand gegeben ist.
Die Vorspannventile, die das Abströmen des Fluids in den jeweiligen Kolbenraum verhindern, sind in ihrer Vorspannung um 10% höher eingestellt als die vorgespannten Rückschlagventile, die den freien Zustrom in den Entriegelungskolbenraum hindern. Auf diese Weise ist die sichere Gewähr für das Einsetzen der Bewegung des Kolbens erst nach erfolgter Entriegelung des Formgehemmes gegeben.
Den Vorspannventilen, die zu den Kolbenräumen des Arbeitszylinders führen, sind zum Abströmen des Fluids aus dem jeweiligen Kolbenraum Rückschlagventile parallel geschaltet. Günstigerweise ist das Zylinderrohr doppelwandig mit Kanälen am Innenrohr ausgebildet, wodurch das Fluid zum als auch vom Kolbenstangenraum ohne zusätzliche äußere Leitungen über die Steuerung im Bodenteil des Arbeitszylinders geleitet wird.
Zur sicheren Funktion der form- oder kraftschlüssigen Koppelung der beiden Zahnkränze der Sperrscheiben muss die Größe der axialen Kraft der Feder für die Vorspannung der axial beweglichen Sperrscheibe so bemessen sein, dass diese bei ausreichender Rastgüte, unter Beachtung der auf den Arbeitszylinder einwirkenden dynamischen Lasten, mindestens dem durch die äußere Last aufgeprägten Rückdrehmoment entspricht.
Es ist auch vorstellbar, die formschlüssige Koppelung der beiden Zahnkränze der Sperrscheiben durch eine rein kraftschlüssige Koppelung zu ersetzen.
Vorteilhaft wird der Hubraum des Entriegelungskolbens zur Gewährleistung dessen freier Verschiebbarkeit ständig ölfrei gehalten, indem unvermeidliches Lecköl bei jedem Hub des Entriegelungskolbens zur Entriegelung der form- oder kraftschlüssigen Koppelung der beiden Zahnkränze der Sperrscheiben durch eine in der Zentralachse des Arbeitszylinders angeordnete Leckölleitung über ein Rückschlagventil in den Fluidkreislauf zurückgedrückt wird.
Die Vorteile der Erfindung bestehen insbesondere in der zuverlässigen, sofortigen Sperrung der Bewegung der Kolbenstange des Arbeitszylinders bei nicht anliegendem Druck eines Fluids.
Die aktuelle Position der Kolbenstange wird ohne Bremsweg fixiert.
Ein Verschleiss funktioneller Teile des Arbeitszylinders tritt nicht ein.
Es sind keine zusätzlichen äußeren Steuerungselemente, und Leitungen erforderlich.
Das Verdrehen des Arbeitszylinders wird durch Abflachungen am Bodenteil. und entsprechende Gegenstücke am Einbauort verhindert, oder bei einfacher Ausführung über die Steckachse der Gelenklager.
Die Baugröße des Arbeitszylinders mit mechanischer Wegsperrung unterscheidet sich in den radialen Abmessungen nicht und in den axialen Abmessungen nur unwesentlich von denen eines vergleichbaren Arbeitszylinders ohne Wegsperrung.
Die Erfindung wird als Ausführungsbeispiel an Hand von
  • Fig. 1 als Schnitt A-A durch den Arbeitszylinder im verriegelten Zustand;
  • Fig. 2 als Teilschnitt A-A durch den Arbeitszylinder im Bereich des BodenTeils im entriegelten Zustand;
  • Fig. 3 als Schnitt B-B durch die Rückströmkanäle und den Rückschlagventilraum des Fluids aus dem Entriegelungskolbenraum;
  • Fig. 4 als Schnitt C-C durch das doppelwandige Zylinderrohr;
  • Fig. 5 als Schnitt D-D mit der Darstellung der Abströmleitung aus dem Kolbenraum zur Umgehung der Vorspannventile;
  • Fig. 6 als Teilschnitt E-E zur Darstellung des Vorspannventils näher erläutert.
  • Nach Fig. 1 und Fig. 2 weist ein Arbeitszylinder 1 mit seiner Hauptachse 2 in einem doppelwandigen Zylinderrohr 3 mit Kanälen 4 und Radialnut 5 einen Kolben 6 mit einem Innengewinde 7, der mit einer hohlen Kolbenstange 8 gekoppelt ist, auf. In die hohle Kolbenstange 8 ragt als Teil des Sperrsystems eine Gewindespindel 9, an derem unteren Ende ein Vierkant 10 zur formschlüssigen Kopplung mit einer verschiebbaren Sperrscheibe 11 mit einem ersten Zahnkranz 12, die mittels Sperrfeder 13 unter Vorspannung steht, angeformt ist. Zur Ableitung von Lecköl aus einem Hubraum 14 eines Entriegelungskolben 15, der über Stößel 16 (16.1; 16.2) den ersten Zahnkranz 12 mit der axial verschiebbare Sperrscheibe 11 aus einem zweiten Zahnkranz 17 einer festen Sperrscheibe 18 drückt, sind in der Gewindespindel 9 im Bereich des Hubraum 14 eine Bohrung 19, in der Hauptachse 2 ein Rückschlagventil 20 sowie mit einer Axialbohrung 21 in Verbindung stehende Radialbohrungen 22 angeordnet.
    In einem aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzten Bodenteil 23 mit einem Zuflussanschluss 24, der über eine obere Leitung 25 mit einer inneren Ringkammer 26 sowie einer oberen Verbindungsleitung 27 mit einem oberen Rückschlagventilraum 28 mit einem oberen Rückschlagventil 29 in Verbindung steht; einem Abflussanschluss 30, der mit einem Raum 31, über eine untere Verbindungsleitung 32, einen äusseren Ringkanal 33 und einer Leitung 34 mit einem ölrücklaufführenden Ventil mit Ventilraum 35 in Verbindung steht, ist ein Mittelschieber 36 zur Steuerung der Druckbeaufschlagung des Entriegelungskolben 15 angeordnet.
    Der Mittelschieber 36 wird von Federn 37 im drucklosen Zustand in der definierten Mittellage gehalten, wobei über seine Rückströmkanäle 38 und eine Rückströmbohrung 39 eine Verbindung zwischen einem Entriegelungskolbenraum 40 und den Rückschlagventilen 29; 35 besteht.
    Im Bodenteil 23 sind des Weiteren ein oberes Sperrrohr 41, ein ölrücklaufführendes Sperrrohr 42, denen gemäss Fig. 5 und Fig. 6 jeweils ein Rückschlagventil 43 (43.1; 43.2) antiparallel geschaltet ist, das über eine Ringkammer 44 und einer Bohrung 45 (45.1; 45.2) in das Sperrrohr 41; 42 mündet, angeordnet. Das obere Sperrrohr 41 ist nach Fig. 1 und Fig. 2 über eine linke Ringkammer 46 sowie Leitungen 47 (47.1; 47.2) mit den Kanälen 4 im doppelwandigen Zylinderrohr 3 und somit weiter über die Radialnut 5 mit einem Kolbenstangenraum 48 verbunden. Das ölrücklaufführende Sperrrohr 42 ist über eine weitere Leitung 49 mit einem Kolbenraum 50 verbunden.
    Aus Fig. 2 gehen weiterhin die Verbindungen zwischen dem Entriegelungskolbenraum 40 und der inneren Ringkammer 26 über einen oberen Verbindungskanal 51 mit einem weiteren vorgespannten Rückschlagventil 52 als auch zwischen dem äusseren Ringkanals 33 über einen unteren Verbindungskanal 53 mit zusätzlichem vorgespannten Rückschlagventil 54 und dem Entriegelungskolbenraum 40 hervor.
    Im Schnittbild nach Fig. 4 werden ergänzend das doppelwandige Zylinderrohr 3 mit seinen Kanälen 4 sowie die Gewindespindel 9 mit Axialbohrung 21 und den mit dieser verbundenen Radialbohrungen 22 dargestellt.
    Das mechanisch wirkende Sperrsystem in einem doppelt wirkenden Arbeitszylinder 1 liegt in dessen Hauptachse 2, wobei die autarke Steuerung im Bodenteil 23 angeordnet ist und nur durch den Druck des Zu- und Abstroms des Fluids zum normalen Betrieb betätigt wird. Es besteht im Wesentlichen aus einer Gewindespindel 9, einer axial verschiebbaren Sperrscheibe 11 mit einem ersten Zahnkranz 12, die auf dem Vierkant 10 verdrehsicher, formschlüssig gelagert ist und einer festen Sperrscheibe 18 mit einem zweiten Zahnkranz 17. Bei drucklosem Arbeitszylinder 1 sind die Verzahnungen des ersten Zahnkranz 12 der verschiebbaren Sperrscheibe 11 und die des zweiten Zahnkranz 17 der festen Sperrscheibe 18 im Eingriff, formschlüssig gekoppelt, wobei die verschiebbare Sperrscheibe 11 mittels der Sperrfeder 13 in diese Sperrposition auf dem Vierkant 10 verschoben wurde.
    Die verschiebbare Sperrscheibe 11 und die feste Sperrscheibe 18 mit den Zahnkränzen 12; 17, die Paarung des Gewindes der Gewindespindel 9 mit dem Innengewinde 7 des Kolbens 6 und die Sperrfeder 13 sind die entscheidenden Funktionselemente des mechanischen Sperrsystems, wobei der rastende, formschlüssige Eingriff der Verzahnungen der beiden Zahnkränze 12; 17 als Formgehemme arbeitet. Es ist so bemessen, dass es gegen die Wirkung des Rückdrehmoments, welches über die Kopplung des Innengewindes 7 des Kolbens 6 mit der Gewindespindel 9 durch äussere Kräfte auf die Kolbenstange 8 entsteht, eine ausreichende Rastgüte gewährleistet. Die feste Sperrscheibe 18 ist in bekannter Weise mit dem Bodenteil 23 lösbar, jedoch kraft- und formschlüssig verbunden. Am Außenmantel des Bodenteils 23 können an geeigneter Stelle Abflachungen eingearbeitet sein, die für eine verdrehsichere äussere Kopplung des Arbeitszylinders 1 sorgen, wenn grössere Rückdrehmomente sicher aufzunehmen sind. Kleinere Rückdrehmomente können über die Achse des Arbeitszylinders 1 geführt werden, um ein Gegenmoment über eine mit der Kolbenstange 8 verbundene Steckachsenlagerung zu erzeugen.
    Die Funktion des Systems zur mechanischen Wegsperrung des Arbeitszylinders 1 wird nachfolgend an zwei wesentlichen Funktionszuständen näher erläutert.
    Zustand 1 - das gesperrte System soll bei einzufahrender Kolbenstange 8 durch den Zustrom eines unter Druck stehenden Fluids entriegelt werden.
    Über den Zuflussanschluss 24 wird das unter Druck stehende Fluid eingeleitet und gelangt über die obere Leitung 25 in die innere Ringkammer 26, aus der es weiter über die obere Verbindungsleitung 27 in den oberen Rückschlagventilraum 28 gelangt, der den Abstrom in das obere Sperrrohr 41 ermöglicht. Nach Fig. 1 und Fig. 2 weisen die Sperrrohre 41; 42 an ihrem linken Ende jeweils ein Vorspannventil 55 (55.1; 55.2) auf. Den Sperrrohren 41; 42 sind die Rückschlagventile 43.1; 43.2 antiparallel geschaltet, um den Rückfluss aus dem jeweils ablauforientierten Kolbenstangenraum 48 oder Kolbenraum 50 zu ermöglichen. Die Vorspannung der Vorspannventile 55.1; 55.2 ist so bemessen, dass die Gewähr dafür gegeben ist, dass der Mittelschieber 36, der im drucklosen Zustand über die Federn 37 in einer definierten Mittellage gehalten wird, bei einzufahrender Kolbenstange 8 in seine rechte Endlage gedrückt wird, bevor das Vorspannventil 55.1 das Fluid über die Leitung 47.1, die Kanäle 4 und die Radialnut 5 in den Kolbenstangenraum 48 abströmen lässt. In der rechten Endlage des Mittelschiebers 36 sind dessen Rückströmkanäle 38 so verschoben, dass der Entriegelungskolben 15 druckstabil mit dem Fluid beaufschlagt werden kann.
    Nachdem der Mittelschieber 36 seine rechte Endlage erreicht hat, strömt das über den oberen Verbindungskanal 51 und durch das weitere vorgespannte Rückschlagventil 52 in den Entriegelungskolbenraum 40, wodurch der Entriegelungskolben 15 axial, gegen die Wirkung der Vorspannung der Sperrfeder 13 über die verschiebbare Sperrscheibe 11 und die Stössel 16.1; 16.2, verschoben wird. Der Entriegelungskolben 15 verschiebt über die Stössel 16.1; 16.2 die verschiebbare Sperrscheibe 11 axial auf dem Vierkant 10 der Gewindespindel 9, wodurch der Eingriff - die formschlüssige Kopplung der Verzahnungen des ersten Zahnkranz 12 und des zweiten Zahnkranz 17 aufgehoben werden, der Sperrzustand aufgehoben ist. Der erforderliche Druck des Fluids , um den Sperrzustand mittels des Verschiebens des Entriegelungskolbens 15 aufzuheben ist in seinem Wert um mindestens 10% Prozent höher als der zum Verschieben des Mittelschiebers 36 benötigte Druck. Erst nach dem Verschieben des Entriegelungskolbens 15, der damit erzielten Entsperrung, und einer weiteren Druckerhöhung um mindestens weitere 10% gegenüber dem Druck zum Verschieben des Entriegelungskolbens 15, öffnet sich das Vorspannventil 55.1 des oberen Sperrrohrs 41, der Abstrom des Fluids zum Kolbenstangenraum 48 erfolgt.
    Mit der dann möglichen und erfolgenden Verschiebung des Kolbens 6, der über sein Innengewinde 7 mit dem Gewinde der Gewindespindel 9 in formschlüssiger Kopplung steht, ergibt sich deren rotierende Bewegung und damit auch der über den Vierkant 10 formschlüssig gekoppelten verschiebbaren Sperrscheibe 11. Die Bewegung des Kolbens 6 und der mit diesem gekoppelten Kolbenstange 8 bewirkt stets eine Rotation der Gewindespindel 9 und der mit dieser gekoppelten Elemente.
    Das während der einfahrenden Bewegung der Kolbenstange 8 aus dem Kolbenraum 50 abzuführende Fluid strömt über die weitere Leitung 49 durch das Rückschlagventil 43.2, die Ringkammer 44 und die Bohrung 45.2 in das ölrückführende Sperrrohr 42 sowie weiter über das ölrückführende Ventil mit Ventilraum 35, die Leitung 34, den äusseren Ringkanal 33, die untere Verbindungsleitung 32 zum Abflussanschluss 30.
    Zustand 2 - das entsperrte System soll bei einfahrender Kolbenstange 8 durch einen plötzlichen Abfall des Drucks des Fluids, beispielsweise Havarie der Druckleitung, sofort verriegelt werden, um die Absenkung der äußeren Last zu verhindern.
    Infolge des fehlenden Drucks im Arbeitszylinder 1 wird der Mittelschieber 36 durch die Federn 37 in die Mittellage verschoben, wobei die Rückströmkanäle 38 über die Rückströmbohrung 39 mit dem Entriegelungskolbenraum 40 in abflussorientierte Deckung gebracht werden und das Fluid vom Entriegelungskolben 15, der durch die Vorspannung der Sperrfeder 13 über die verschiebbare Sperrscheibe 11 und die Stößel 16 (16.1: 16.2) zurückgedrückt wird, aus dem Entriegelungskolbenraum 40 gedrückt wird.
    Gleichzeitig wird bewirkt, dass die Verzahnungen der Zahnkränze 12; 17 der Sperrscheiben 11, 18 wieder in Eingriff kommen und die verdrehsichere Kopplung durch Formschluss hergestellt ist. Die Größe der Kraft der Sperrfeder 13 ist so bemessen, dass das infolge der Wirkung einer äußeren Last auf die Kolbenstange 8 über die rotierende Gewindespindel 9 eingebrachte Rückdrehmoment verdrehsicher gehalten wird.
    Lecköl aus dem Hubraum 14 sowie dem Bereich der Sperrfeder 13 werden bei jedem Hub des Entriegelungskolbens 15 in bekannter Weise über das Rückschlagventil 20 in den Kolbenraum 50 abgeführt.
    In der praktischen Ausführung des beschriebenen Arbeitszylinders 1 wird die Gewindespindel 9 wie technisch üblich von einem Gleitlager aufgenommen und mittels Anlaufscheibe und Sicherungsring gehalten.
    Verwendete Bezugszeichen
    1
    Arbeitszylinder
    2
    Hauptachse
    3
    doppelwandiges Zylinderrohr
    4
    Kanäle
    5
    Radialnut
    6
    Kolben
    7
    Innengewinde
    8
    Kolbenstange
    9
    Gewindespindel
    10
    Vierkant
    11
    verschiebbare Sperrscheibe
    12
    erster Zahnkranz
    13
    Sperrfeder
    14
    Hubraum
    15
    Entriegelungskolben
    16
    Stößel (16.1; 16.2)
    17
    zweiter Zahnkranz
    18
    feste Sperrscheibe
    19
    Bohrung
    20
    Rückschlagventil
    21
    Axialbohrung
    22
    Radialbohrungen
    23
    Bodenteil
    24
    Zuflussanschluss
    25
    obere Leitung
    26
    innere Ringkammer
    27
    obere Verbindungsleitung
    28
    oberer Rückschlagventilraum
    29
    oberes Rückschlagventil
    30
    Abflussanschluss
    31
    Raum
    32
    untere Verbindungsleitung
    33 ,
    äußerer Ringkanal
    34
    Leitung
    35
    ölrücklaufführendes Ventil mit Ventilraum
    36
    Mittelschieber
    37
    Federn
    38
    Rückströmkanäle
    39
    Rückströmbohrung
    40
    Entriegelungskolbenraum
    41
    oberes Sperrrohr
    42
    ölrücklaufführendes Sperrrohr
    43
    Rückschlagventil (43.1; 43.2)
    44
    Ringkammer
    45
    Bohrung (45.1; 45.2)
    46
    linke Ringkammer
    47
    Leitungen (47.1; 47.2)
    48
    Kolbenstangenraum
    49
    weitere Leitung
    50
    Kolbenraum
    51
    oberer Verbindungskanal
    52
    weiteres vorgespanntes Rückschlagventil
    53
    unterer Verbindungskanal
    54
    zusätzliches vorgespanntes Rückschlagventil
    55
    Vorspannventil (55.1; 55.2)

    Claims (4)

    1. Druckmittelbetriebener Arbeitszylinder (1) mit integrierter, druckabhängiger mechanischer Sperrung der translatorischen Bewegung einer Kolbenstange (8), mit einer Steuervorrichtung zur Zu- und Abführung eines Druckmediums, einem doppelwandigen Zylinderrohr (3), einem Bodenteil (23) mit einer festen Sperrscheibe (18), einer Kolbenstangenführung, einer partiell hohlen Kolbenstange (8) an einem durchbohrten Kolben (6) mit einem Innengewinde (7), das mit dem Gewinde einer Gewindespindel (9) in Wirkverbindung steht, die am unteren Ende ein Koppelungsprofil aufweist, auf dem eine Sperrscheibe (11) formschlüssig axial verschiebbar gelagert ist, die im drucklosen Zustand mittels Federvorspannung mit der festen Sperrscheibe (18) im Bodenteil (23) des Arbeitszylinders (1) gekoppelt ist,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrscheibe (11) mit einem ersten Zahnkranz (12) formschlüssig mit einem zweiten Zahnkranz (17) der festen Sperrscheibe (18) gekoppelt ist und
      dass im Bodenteil (23) eine vom Druck des Fluids zum Betrieb des Arbeitszylinders (1) abhängige Steuervorrichtung für die formschlüssige Koppelung der beiden Zahnkränze (12; 17) der Sperrscheiben (11; 18) angeordnet ist, die ohne zusätzliche äußere Steuerungselemente arbeitet und keinen separaten Druckmittelanschluss aufweist und indem eine kraftfreie Entsperrung durch einen Entriegelungskolben (15) mittels Vorspannventilen (55) und einem Mittelschieber (36) bewirkt wird sowie die Beaufschlagung des Kolbenstangenraums (48) oder des Kolbenraums (50) mit dem Druckfluid jeweils erst nach der Entriegelung des Sperrsystems mit diesem, erfolgt.
    2. Arbeitszylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindepaarung zwischen dem Innengewinde (7) des Kolbens (6) und dem Gewinde der Gewindespindel (9) aus einem nicht selbsthemmenden Gewinde mit großer Steigung besteht.
    3. Arbeitszylinder nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der verschiebbaren Sperrscheibe (11) und der festen Sperrscheibe (18) eine Koppelung mittels Reibbelägen erfolgt.
    4. Arbeitszylinder nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hubraum (14) eines Entriegelungskolbens (15) über seine Verdrängungswirkung während der Entriegelung ölfrei gehalten wird.
    EP01114451A 2000-07-06 2001-06-15 Druckmittelbetriebener Arbeitszylinder mit mechanischer Wegsperrung im drucklosen Zustand Expired - Lifetime EP1170512B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE20011789U DE20011789U1 (de) 2000-07-06 2000-07-06 Druckmittelbetriebener Arbeitszylinder mit mechanischer Wegsperrung im drucklosen Zustand
    DE20011789U 2000-07-06

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1170512A1 EP1170512A1 (de) 2002-01-09
    EP1170512B1 true EP1170512B1 (de) 2004-01-21

    Family

    ID=7943648

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01114451A Expired - Lifetime EP1170512B1 (de) 2000-07-06 2001-06-15 Druckmittelbetriebener Arbeitszylinder mit mechanischer Wegsperrung im drucklosen Zustand

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP1170512B1 (de)
    AT (1) ATE258275T1 (de)
    DE (2) DE20011789U1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102006030617B4 (de) * 2005-12-29 2009-09-10 Bümach Engineering International B.V. Druckmittelbetriebener Arbeitszylinder mit mechanischer Wegsperrung im drucklosen Zustand

    Families Citing this family (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    ITTO20011066A1 (it) * 2001-11-13 2002-02-13 Rolfo Spa Attuatore lineare con bloccaggio meccanico interno.
    DE20216197U1 (de) * 2002-10-22 2004-03-04 Bümach Engineering International B.V. Hydraulischer Arbeitszylinder
    DE102004022203B3 (de) * 2004-05-05 2005-08-11 Neumeister Hydraulik Gmbh Verriegelungszylinder mit Gewinde-Freilauf
    DE202004009302U1 (de) 2004-06-11 2004-08-26 Bümach Engineering International B.V. Druckmittelbetriebener Arbeitszylinder mit mechanischer Wegsperrung im drucklosen Zustand
    DE202005020365U1 (de) 2005-12-29 2006-02-23 Bümach Engineering International B.V. Druckmittelbetriebener Arbeitszylinder mit mechanischer Wegsperrung im drucklosen Zustand

    Family Cites Families (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB683633A (en) * 1949-02-25 1952-12-03 Gen Motors Corp Improved fluid-pressure actuator
    GB725003A (en) * 1952-03-27 1955-03-02 Gen Motors Corp Improved fluid-pressure actuator
    US2804053A (en) * 1954-04-14 1957-08-27 Gen Motors Corp Actuator and locking means therefor
    US2879746A (en) * 1955-12-08 1959-03-31 Gen Motors Corp Actuator with unidirectional locking means
    US3442176A (en) * 1967-05-01 1969-05-06 Gen Electric Actuator locking mechanism
    IT1271509B (it) * 1993-10-06 1997-05-30 Luciano Migliori Attuatore pneumatico lineare con freno ad azione reversibile
    JPH08303410A (ja) * 1995-04-27 1996-11-19 Hino Motors Ltd 流体圧シリンダ
    DE29720838U1 (de) * 1997-11-25 1998-02-26 Andexser, Lucie, 32584 Löhne Arbeitszylinder mit integrierter Hubbremse
    AT4094U1 (de) * 1999-12-07 2001-01-25 Weber Hydraulik Gmbh Linearverstellantrieb

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102006030617B4 (de) * 2005-12-29 2009-09-10 Bümach Engineering International B.V. Druckmittelbetriebener Arbeitszylinder mit mechanischer Wegsperrung im drucklosen Zustand

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE50101349D1 (de) 2004-02-26
    DE20011789U1 (de) 2000-12-21
    EP1170512A1 (de) 2002-01-09
    ATE258275T1 (de) 2004-02-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1995471B1 (de) Verriegelungszylinder mit Fluidgleitlagerung
    EP2570679B1 (de) Verriegelungszylinder und Verfahren zur Verriegelung und Entriegelung eines Verriegelungszylinders
    EP3101283B1 (de) Doppeltwirkender verriegelungszylinder und verfahren zum betreiben eines doppeltwirkenden verriegelungszylinders
    EP1776527B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für linearaktuatoren
    EP1170512B1 (de) Druckmittelbetriebener Arbeitszylinder mit mechanischer Wegsperrung im drucklosen Zustand
    EP2039944B1 (de) Linearantrieb, insbesondere Zylinder-Kolben-Einheit mit Sperranordnung
    EP0505349B2 (de) Hydraulische Zylinder/Kolben-Anordnung
    EP1605171B1 (de) Druckmittelbetriebener Arbeitszylinder mit mechanischer Wegsperrung im drucklosen Zustand
    DE10356598B3 (de) Verriegelungszylinder
    DE10356596B3 (de) Verriegelungszylinder
    DE102016119251A1 (de) Hydromechanischer Verriegelungszylinder und hydraulisches Steuersystem zu dessen Betätigung
    EP0457030A1 (de) Federspeicherzylinder für druckluftbetätigte Fahrzeugbremsen
    DE3718246C1 (de) Hubbegrenzungsvorrichtung fuer den Druckkolben zur Reibungskupplung in einer Kupplungsspindelpresse
    DE202005020365U1 (de) Druckmittelbetriebener Arbeitszylinder mit mechanischer Wegsperrung im drucklosen Zustand
    DE10356597B3 (de) Verriegelungszylinder
    EP4194713B1 (de) Lamellenbremse für ein kraftfahrzeug
    EP2628960B1 (de) Hydraulik-Rückschlagventil
    DE4224247C1 (de) Absperrschieber
    DE2041390C3 (de) Doppeltwirkender Arbeitszylinder
    DE102006030617B4 (de) Druckmittelbetriebener Arbeitszylinder mit mechanischer Wegsperrung im drucklosen Zustand
    DE1169780B (de) Hydraulischer Stellzylinder mit Verriegelungs-einrichtung
    EP1517049A2 (de) Verriegelbarer Pneumatikzylinder
    DE2945221A1 (de) Arbeitszylinder
    DE1074361B (de) Selbsthemmende Spanneinrichtung für Werkzeugmaschinen, insbesondere für Drehbänke

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010615

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT DE FR GB IT NL

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
    EL Fr: translation of claims filed
    TCNL Nl: translation of patent claims filed
    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT DE FR GB IT NL

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20030204

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT DE FR GB IT NL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20040121

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50101349

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20040226

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20041022

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20090630

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20090615

    Year of fee payment: 9

    Ref country code: IT

    Payment date: 20090617

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20090625

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20090630

    Year of fee payment: 9

    Ref country code: GB

    Payment date: 20090610

    Year of fee payment: 9

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: V1

    Effective date: 20110101

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20100615

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20110228

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100615

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110101

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100630

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110101

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100615

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100615