DE202004007910U1 - Türöffneranordnung - Google Patents

Türöffneranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202004007910U1
DE202004007910U1 DE200420007910 DE202004007910U DE202004007910U1 DE 202004007910 U1 DE202004007910 U1 DE 202004007910U1 DE 200420007910 DE200420007910 DE 200420007910 DE 202004007910 U DE202004007910 U DE 202004007910U DE 202004007910 U1 DE202004007910 U1 DE 202004007910U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door opener
lock latch
striking plate
guide
housing cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420007910
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assa Abloy Sicherheitstechnik GmbH
Original Assignee
Fritz Fuss GmbH and Co
Eff Eff Fritz Fuss GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Fuss GmbH and Co, Eff Eff Fritz Fuss GmbH and Co KGaA filed Critical Fritz Fuss GmbH and Co
Priority to DE200420007910 priority Critical patent/DE202004007910U1/de
Publication of DE202004007910U1 publication Critical patent/DE202004007910U1/de
Priority to DE102005063645.4A priority patent/DE102005063645B3/de
Priority to DE102005021840.7A priority patent/DE102005021840B4/de
Priority to DE102005063647.0A priority patent/DE102005063647B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0046Electric or magnetic means in the striker or on the frame; Operating or controlling the striker plate
    • E05B47/0047Striker rotating about an axis parallel to the wing edge

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Türöffneranordnung mit einem Schließblech und einem Türöffner, wobei der Türöffner einen Türöffnergehäusedeckel und eine ins Türöffnergehäuse hineinschwenkbare Schwenkfalle aufweist und wobei die Schwenkfalle einen verstellbaren Anschlag zur Aufnahme einer Schlossfalle aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Türöffnergehäusedeckel eine in das Schließblech integrierbare Schlossfallenführung aufweist, wobei der Türöffnergehäusedeckel und die Schlossfallenführung einteilig ausgebildet sind und wobei die Schlossfallenführung eine schräg nach innen in den Türöffner hinein verlaufende Führungsebene aufweist; dass das Schließblech im Bereich der Schwenkfalle eine Ausnehmung aufweist, in die die Schlossfallenführung formschlüssig eingepasst ist; und dass die Schlossfallenführung oberflächenbündig mit dem Schließblech abschließt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Türöffneranordnung mit einem Schließblech und einem Türöffner, wobei der Türöffner einen Türöffnergehäusedeckel und einen in das Türöffnergehäuse hineinschwenkbare Schwenkfalle aufweist und wobei die Schwenkfalle einen verstellbaren Anschlag zur Aufnahme einer Schlossfalle aufweist.
  • Türöffner mit Schwenkfallen sind seit langem bekannt. Üblicherweise greift, im verriegelten Zustand, eine Schnappfalle in die Schwenkfalle ein und wird dort mittels eines Anschlages gehalten. Im freigegebenen Zustand ist die Schwenkfalle gegen eine Federkraft schwenkbar und kann so die Schnappfalle freigeben. Das Freigeben der Schwenkfalle erfolgt im Allgemeinen elektrisch und wird durch eine Person über Tasten oder automatisch durch ein Zutrittskontrollsystem ausgelöst.
  • Typischerweise werden die Schwenkfallen im Türöffnergehäuse an der der Schnappfalle zugewandten Seite angeordnet und schwenken im freigegebenen Zustand nach außen weg. Nachteilig ist hierbei, dass durch das Schwenken nach außen weg, eine Aussparung im Türöffnergehäusedeckel vorhanden sein muss, damit die Schwenkfalle Platz zum Schwenken hat. Durch eine solche Aussparung ergibt sich eine offene, optisch unschöne Türöffneranordnung.
  • Zur Lösung dieses Problems ist eine Schwenkfalle bekannt, die in das Türöffnergehäuse hineinschwenkbar ausgebildet ist. Dadurch kann das Türöffnergehäuse geschlossen ausgebildet werden.
  • Des Weiteren ist eine Schwenkfalle mit verstellbarem Anschlag bekannt, wobei der Anschlag im Wesentlichen in Querrichtung zum Türöffnergehäusedeckel verstellbar ist. Durch diese Verstellbarkeit des Anschlages können Ungenauigkeiten bei der Montage ausgeglichen werden, ohne dass die gesamte Türöffneranordnung versetzt werden muss.
  • In der Praxis hat sich gezeigt, dass, die Schnappfalle nach der, durch das Wegschwenken der Schwenkfalle, bedingten Freigabe häufig an der Innenkante des Türöffnergehäusedeckel anschlägt und nicht über diesen hinwegschwenken kann. Im Falle eines zurückgestellten Anschlages kann es sogar dazu kommen, dass die Schwenkfalle nach der Freigabe wieder in ihre Ausgangsposition zurückschwenkt und die Schnappfalle zwischen der Innenkante des Türöffnergehäusedeckels und der Aussenkante des Anschlages der Schwenkfalle eingeklemmt ist und dort festsitzt.
  • Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Türöffneranordnung zur Verfügung zu stellen, bei der die Schnappfalle nicht am Türöffnergehäuse hängen bleibt und die optisch geschlossen ausgebildet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Türöffnergehäusedeckel eine in das Schließblech integrierbare Schlossfallenführung aufweist, wobei der Türöffnergehäusedeckel und die Schlossfallenführung einteilig ausgebildet sind und die Schlossfallenführung eine schräg nach innen in den Türöffner hinein verlaufende Führungsebene aufweist. Des Weiteren weist das Schließblech im Bereich der Schwenkfalle eine Ausnehmung auf, in welche die Schlossfallenführung formschlüssig einpassbar ist und nach dem Einpassen der Schlossfallenführung schließt diese oberflächenbündig mit dem Schließblech ab.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass die Schlossfalle zwar an der Schlossfallenführung anschlägt, aber durch die schiefe Ebene gegen eine Federkraft nach innen gedrückt wird. Somit gleitet die Schlossfalle an der Schlossfallenführung entlang, bis sie schließlich auf Zargenhöhe ist und dann freigegeben wird.
  • Die Erfindung hat ferner den Vorteil, dass die Integration der Schlossfallenführung in den Türöffnergehäusedeckel eine optische Geschlossenheit des Systems gewährleistet und gleichzeitig, durch die einteilige Ausführung, ein einfacher Herstellungsprozess vorliegt. Des Weiteren wird die optische Geschlossenheit der Türöffneranordnung weiter dadurch verbessert, dass die Schlossfallenführung formschlüssig und oberflächenbündig in eine Ausnehmung des Schließbleches eingepasst ist. Durch diese integrierte Bauweise wird die Türöffneranordnung im eingebauten Zustand als eine Einheit wahrgenommen. Ferner ist es dadurch möglich, eine durchgängige Türdichtung zu montieren. Dies ist neben Wohnungsabschlußtüren besonders bei Brandschutztüren von Vorteil, da die durchgängige Dichtung die Rauch-, Schall- und Wärmedichtigkeitseigenschaften der Tür verbessert.
  • Ein weiterer großer Vorteil ist darin zu sehen, dass vorhandene Türöffner nachgerüstet werden können, bzw. im Rahmen der Fertigung bereits vorhandene Modelle mit relativ wenig Aufwand ergänzt werden können. Hierfür ist nur der Austausch des Türöffnergehäusedeckels und die Herstellung einer Ausnehmung im Schließblech, bzw. der Austausch des Schließbleches notwendig.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist das Schließblech als Winkelschließblech ausgebildet. Das Winkelschließblech weist entlang einer seiner Längsseiten ein Seitenteil auf, in welches die Schlossfallenführung bündig eingepasst ist. Die seitlich bündige Anordnung stellt die optische Geschlossenheit der Türöffneranordnung sicher. In einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist das Schließblech als Flachschließblech ausgebildet. Bevorzugter Weise wird die Ausnehmung für die Aufnahme der Schlossfallenführung im Inneren des Schließbleches ausgebildet, so dass die Schlossfallenführung auf allen Seiten entweder von der Schwenkfalle oder vom Schließblech eingefasst ist. Dadurch wird der Eindruck der optischen Geschlossenheit weiter erhöht.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, dass der Türöffnergehäusedeckel aus Zinkdruckguss hergestellt ist. Aufgrund seiner guten Formgebungseigenschaften und Haltbarkeit, bei gleichzeitiger kostengünstiger Herstellung, ist es vorteilhaft, dieses Material zur Herstellung des Türöffnergehäusedeckels zu verwenden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele weiter beschrieben. Es zeigen schematisch:
  • 1 eine perspektivische Frontansicht einer erfindungsgemäßen Türöffneranordnung mit einer in das Schließblech integrierten Schlossfallenführung;
  • 2 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Türöffneranordnung mit ganz vorgestelltem Anschlag und einer vom Anschlag aufgenommenen Schlossfalle;
  • 3 die Ansicht aus 2 mit freigegebener Schwenkfalle;
  • 4 die Ansicht aus 3 mit an der Schlossfallenführung entlanggleitender Schlossfalle;
  • 5 eine perspektivische Frontansicht einer erfindungsgemäßen Türöffneranordnung mit Winkelschließblech;
  • 6 eine perspektivische Frontansicht einer erfindungsgemäßen Türöffneranordnung mit Flachschließblech und innerer Ausnehmung;
  • 7 die Ansicht aus 6 mit einer vom Anschlag aufgenommenen Schlossfalle;
  • 8 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Türöffneranordnung mit ganz zurückgestelltem Anschlag und einer vom Anschlag aufgenommenen Schlossfalle; und
  • 9 die Ansicht aus 8, wobei die Schlossfalle zwischen Schlossfallenführung und Anschlag eingeklemmt ist.
  • Bei den im Folgenden dargestellten verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind gleiche Bestandteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine Türöffneranordnung 10 mit einem Schließblech 11 und einem Türöffner 12. Der Türöffnergehäusedeckel 13 ist seitlich auf den Türöffner 12 aufgeschraubt, wobei die in den Türöffnergehäusedeckel integrierte Schlossfallenführung 14 oberflächenbündig mit dem Schließblech 11 angeordnet ist. Des Weiteren weist der in 1 dargestellte Türöffner 12 eine Schwenkfalle 15 auf, die durch eine elektromagnetische Ansteuerung (hier nicht dargestellt) verriegelbar bzw. freigebbar ist und nach Freigabe in das Türöffnergehäuse 12 hineinschwenkbar ist. Die Schwenkfalle 15 ist weiterhin mit einem parallel zum Schließblech 11 in Querrichtung verschiebbaren Anschlag 16 versehen, der über zwei Schrauben 17 in der jeweils gewünschten Position fixierbar ist. Der Anschlag 16 ist dabei zur passgenauen Aufnahme einer türseitigen Schlossfalle (hier nicht dargestellt) ausgebildet.
  • In 2 ist eine erfindungsgemäße Türöffneranordnung 10 im Schnitt entlang der Querrichtung der Türöffneranordnung 10 dargestellt. In dem hier gezeigten Beispiel ist der Endbereich einer türseitigen Schlossfalle 18 dargestellt, die in die Schwenkfalle 15, bzw. den verschiebbaren Anschlag 16, eingreift. Die Schwenkfalle 15 befindet sich im verriegelten Zustand und hält somit die Schlossfalle 18 fest. Im unteren Bereich des Türöffners 12 ist der Mechanismus zum Verriegeln und Freigeben der Schwenkfalle 15 angeordnet.
  • Wie aus 2 weiter zu erkennen ist, ist auf der Innenseite der Schlossfallenführung 14 eine von oben nach unten und schräg nach innen verlaufende schiefe Ebene 19 ausgebildet. Ferner ist der verschiebbare Anschlag 16 so eingestellt, dass sich dieser in seiner vordersten Position befindet und die Schlossfalle 18 somit den minimal möglichen Abstand zur Schlossfallenführung 14 aufweist.
  • 3 zeigt die Ansicht aus 2 mit der Schwenkfalle im freigegebenen Zustand. Die Schwenkfalle 15 wird durch eine, durch das Öffnen der Tür (hier nicht dargestellt) von der Schlossfalle 18 aufgebrachte Kraft, gegen eine Federkraft in das Türöffnergehäuse 12 hineingeschwenkt. Es ist weiterhin zu erkennen, dass die Konturen des Türöffnergehäusedeckels 13 an die Abmaße der Schwenkfalle 15, mit samt verschiebbaren Anschlag 16, angepasst sind, so dass die Schwenkfalle 15, auch im Falle eines ganz vorgestellten Anschlages 16, frei schwenkbar ist. Durch das Herunterschwenken der Schwenkfalle 15 wird die Schlossfalle 18 freigegeben und kann aus dem Türöffner 12 herausgeschwenkt werden. Durch den geringen Abstand zwischen der Schlossfalle 18 und der Schlossfallenführung 14, stößt der äußerste Bereich der Schlossfalle 18 beim Herausschwenken gegen den unteren Bereich der Schlossfallenführung 14.
  • In 4 ist die Ansicht aus 3 dargestellt, wobei die Schlossfalle 18 durch die schiefe Ebene 19 entgegen der Kraft der Schlossfallenfeder (hier nicht dargestellt) nach innen in die Tür (hier nicht dargestellt) hineingedrückt wird. Dadurch gleitet die Schlossfalle 18 an der innenseitigen schiefen Ebene 19 der Schlossfallenführung 14 entlang, bis sie, wie in 4 dargestellt, komplett aus dem Türöffner 12 über das Schließblech 11 herausgleitet.
  • In 5 ist eine Ausführungsform der Türöffneranordnung 10 dargestellt, in der das Schließblech 11 als Winkelschließblech ausgeführt ist. Das Schließblech 11 weist ein um etwa 90 ° abgewinkeltes Seitenteil 20 auf, das an der der Schlossfallenführung zugewandten Längskante des Schließbleches 11 ausgebildet ist. Die Schlossfallenführung 14 ist so in das Schließblech 11 eingepasst, dass sie sowohl oberflächenbündig als auch seitenbündig mit diesem abschließt.
  • In 6 ist eine Ausführungsform dargestellt, in der das Schließblech 11 als Flachschließblech ausgebildet ist und in der die Schlossfallenführung 14 im Inneren des Schließbleches 11 und nicht in dessen Randbereich eingepasst ist. Wie 6 zu entnehmen ist, weist das dargestellte Schließblech 11 im Bereich der Schlossfallenführung 14 einen erweiterten Bereich auf, der sich rechtwinklig vom Schließbleches weg und in dessen Ebene erstreckt. Dadurch ist die Schlossfallenführung 14 auf allen Seiten vom Schließblech 11, bzw. auf der Innenseite von der Schwenkfalle 15 umgeben.
  • 7 zeigt die Ansicht aus 6, wobei eine Schlossfalle 18 in die Schwenkfalle (hier von der Schlossfalle 18 verdeckt) und den verschiebbaren Anschlag 16 eingreift. 7 zeigt die Türöffneranordnung 10 im verriegelten Zustand, so dass die Schwenkfalle 15 sich in ihrer normalen Ausgangsposition befindet und nicht in den Türöffner 12 hineingeschwenkt ist.
  • 8 zeigt einen Schnitt durch eine Türöffneranordnung 10 mit zurückgestelltem Anschlag 16. Die Schwenkfalle 15 befindet sich im verriegelten Zustand und die Schlossfalle 18 greift in den Anschlag 16 ein.
  • 9 zeigt die Ansicht aus 8, wobei die Schlossfalle 18 zwischen der Schlossfallenführung 14 und dem Anschlag 16 eingeklemmt ist. Zu dieser Situation kann es bei zurückgestelltem Anschlag kommen, da die Schwenkfalle 15, nachdem sie nach innen geschwenkt ist und die Schlossfalle 18 freigegeben hat und diese die Schwenkfalle 15 verlassen hat, wieder in ihre Ausgangsposition zurückschwenkt. Da der Anschlag 16 zurückgestellt ist, entsteht eine Lücke zwischen dem Anschlag 16 und der Schlossfallenführung 14, die groß genug ist, so dass die Schlossfalle 18 in diese Lücke eingreift und eingeklemmt wird. Durch die schiefe Ebene 19 der Schlossfallenführung 14 wird die Schlossfalle 18 gegen die Schlossfallenfeder (hier nicht dargestellt) nach innen gedrückt und gleitet an der Schlossfallenführung entlang, bis sie auf Zargenhöhe ist und freigegeben wird.

Claims (5)

  1. Türöffneranordnung mit einem Schließblech und einem Türöffner, wobei der Türöffner einen Türöffnergehäusedeckel und eine ins Türöffnergehäuse hineinschwenkbare Schwenkfalle aufweist und wobei die Schwenkfalle einen verstellbaren Anschlag zur Aufnahme einer Schlossfalle aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Türöffnergehäusedeckel eine in das Schließblech integrierbare Schlossfallenführung aufweist, wobei der Türöffnergehäusedeckel und die Schlossfallenführung einteilig ausgebildet sind und wobei die Schlossfallenführung eine schräg nach innen in den Türöffner hinein verlaufende Führungsebene aufweist; dass das Schließblech im Bereich der Schwenkfalle eine Ausnehmung aufweist, in die die Schlossfallenführung formschlüssig eingepasst ist; und dass die Schlossfallenführung oberflächenbündig mit dem Schließblech abschließt.
  2. Türöffneranordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließblech als Winkelschließblech ausgebildet ist, wobei die in die Ausnehmung eingepasste Schlossfallenführung bündig mit dem Seitenteil des Winkelschließblechs abschließt.
  3. Türöffneranordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließblech als Flachschließblech ausgebildet ist.
  4. Türöffneranordnung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die in die Ausnehmung eingepasste Schlossfallenführung allseitig vom Schließblech eingefasst ist.
  5. Türöffneranordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Türöffnergehäusedeckel aus Zinkdruckguss ausgebildet ist.
DE200420007910 2004-05-17 2004-05-17 Türöffneranordnung Expired - Lifetime DE202004007910U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420007910 DE202004007910U1 (de) 2004-05-17 2004-05-17 Türöffneranordnung
DE102005063645.4A DE102005063645B3 (de) 2004-05-17 2005-05-11 Türeinrichtung mit einer Türöffneranordnung
DE102005021840.7A DE102005021840B4 (de) 2004-05-17 2005-05-11 Türöffneranordnung
DE102005063647.0A DE102005063647B3 (de) 2004-05-17 2005-05-11 Türöffneranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420007910 DE202004007910U1 (de) 2004-05-17 2004-05-17 Türöffneranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004007910U1 true DE202004007910U1 (de) 2004-07-29

Family

ID=32798481

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420007910 Expired - Lifetime DE202004007910U1 (de) 2004-05-17 2004-05-17 Türöffneranordnung
DE102005063645.4A Active DE102005063645B3 (de) 2004-05-17 2005-05-11 Türeinrichtung mit einer Türöffneranordnung
DE102005063647.0A Active DE102005063647B3 (de) 2004-05-17 2005-05-11 Türöffneranordnung

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005063645.4A Active DE102005063645B3 (de) 2004-05-17 2005-05-11 Türeinrichtung mit einer Türöffneranordnung
DE102005063647.0A Active DE102005063647B3 (de) 2004-05-17 2005-05-11 Türöffneranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE202004007910U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005019121B3 (de) * 2005-04-24 2006-09-28 Eldomat Innovative Sicherheit Gmbh Schließ- und Verriegelungseinrichtung für ein Türschloß in einem schwenkbaren Abschlußelement für eine Öffnung in einer einen Raumkörper umschließenden Wandung
WO2006136241A1 (de) * 2005-06-22 2006-12-28 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Elektrischer türöffner für türen aus glas
WO2007065603A1 (de) * 2005-12-05 2007-06-14 Eldomat Innovative Sicherheit Gmbh Öffnungseinrichtung für ein in einer schwenkbaren tür eingebautes türschloss
WO2010012496A1 (de) * 2008-08-01 2010-02-04 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türöffner mit selbsteinstellung der türöffnerfalle
EP2159355A1 (de) 2008-09-01 2010-03-03 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Türöffnereinheit mit gekrümmter Schlossfallenführungsfläche
US8783744B2 (en) 2009-08-10 2014-07-22 Dominik Scheffler Door strike having a kicker and an adjustable dead latch release
WO2012083039A3 (en) * 2010-12-16 2014-09-04 Hanchett Entry Systems, Inc. Electric door strike having a dead latch release platform actuated by a spring latch keeper and a spring latch lifter feature
DE102018108637A1 (de) * 2018-04-11 2019-10-17 Maco Technologie Gmbh Falleneinsatz mit tagstellung zur bedingten freigabe einer schlossfalle eines türschlossmechanismus

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB475898A (en) * 1936-05-29 1937-11-29 George Frederick Crane Improvements in or relating to latch or combined latch and lock fastenings for doors
DE6608192U (de) * 1968-07-04 1971-07-08 Fuss Fritz Kg Elektrischer tueroeffner.
DE7911713U1 (de) * 1979-04-21 1979-07-26 Oskar D. Biffar Gmbh + Co Kg, 6732 Edenkoben Schliessblech fuer tueren mit tuerschloss
DE3308154C2 (de) * 1983-03-08 1989-09-21 Dietrich 5628 Heiligenhaus Lüttgens Verstelleinrichtung für den Sperrkloben der Schwenkfalle eines elektromagnetisch betätigbaren Türöffners
DE19631451B4 (de) * 1996-03-13 2006-06-14 Klingsohr, Horst, Dipl.-Ing. (FH) Gleitblech und elektrischer Türöffner mit einem solchen Gleitblech
DE19646490C2 (de) * 1996-11-11 1999-01-21 Fuss Fritz Gmbh & Co Verstellbare Schwenkfalle für Türöffner

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005019121B3 (de) * 2005-04-24 2006-09-28 Eldomat Innovative Sicherheit Gmbh Schließ- und Verriegelungseinrichtung für ein Türschloß in einem schwenkbaren Abschlußelement für eine Öffnung in einer einen Raumkörper umschließenden Wandung
WO2006136241A1 (de) * 2005-06-22 2006-12-28 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Elektrischer türöffner für türen aus glas
WO2007065603A1 (de) * 2005-12-05 2007-06-14 Eldomat Innovative Sicherheit Gmbh Öffnungseinrichtung für ein in einer schwenkbaren tür eingebautes türschloss
WO2010012496A1 (de) * 2008-08-01 2010-02-04 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Türöffner mit selbsteinstellung der türöffnerfalle
US8720959B2 (en) 2008-08-01 2014-05-13 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Door opening mechanism with automatic adjustment of the door opening latch
EP2159355A1 (de) 2008-09-01 2010-03-03 ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Türöffnereinheit mit gekrümmter Schlossfallenführungsfläche
US8783744B2 (en) 2009-08-10 2014-07-22 Dominik Scheffler Door strike having a kicker and an adjustable dead latch release
US9476227B2 (en) 2009-08-10 2016-10-25 Hanchett Entry Systems, Inc. Door strike having a kicker and an adjustable dead latch release
US10619381B2 (en) 2009-08-10 2020-04-14 Hanchett Entry Systems, Inc. Door strike having a kicker and an adjustable dead latch release
US11414891B2 (en) 2009-08-10 2022-08-16 Hanchett Entry Systems, Inc. Door strike having a kicker and an adjustable dead latch release
WO2012083039A3 (en) * 2010-12-16 2014-09-04 Hanchett Entry Systems, Inc. Electric door strike having a dead latch release platform actuated by a spring latch keeper and a spring latch lifter feature
US9945153B2 (en) 2010-12-16 2018-04-17 Hanchett Entry Systems, Inc. Electric door strike having a dead latch release platform actuated by a spring latch keeper and a spring latch lifter feature
US11268298B2 (en) 2010-12-16 2022-03-08 Hanchett Entry Systems, Inc. Electric door strike having a dead latch release platform actuated by a spring latch keeper and a spring latch lifter feature
US11873660B2 (en) 2010-12-16 2024-01-16 Hanchett Entry Systems, Inc. Electric door strike keeper
DE102018108637A1 (de) * 2018-04-11 2019-10-17 Maco Technologie Gmbh Falleneinsatz mit tagstellung zur bedingten freigabe einer schlossfalle eines türschlossmechanismus

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005063647B3 (de) 2019-07-25
DE102005063645B3 (de) 2019-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005048693B4 (de) Türöffneranordnung sowie Adapterstück zur Verwendung in einer Türöffneranordnung
DE102005063647B3 (de) Türöffneranordnung
DE102005021840B4 (de) Türöffneranordnung
DE102013001701B4 (de) Fußtüröffner, Tür sowie Verwendung
DE202007009513U1 (de) Schwenkhebelverschluss mit elektrisch verriegelbarem Griffhebel
DE102005028957B4 (de) Elektrischer Türöffner für Türen aus Glas
DE202010018031U1 (de) Vorrichtung für das Steuern der Schließfolge von zweiflügeligen Schwenktüren
EP2472042A2 (de) Türbeschlagseinrichtung
DE102011007942A1 (de) Montageplatte
DE202008015463U1 (de) Vorrichtung zur Abfrage der Position eines Schlossriegels
DE4430736C1 (de) Impulsgesteuertes Fallenschloß
DE3719040C2 (de)
DE202008009683U1 (de) Schließleiste
EP2597234A2 (de) Feststellvorrichtung für eine Tür, vorzugsweise mit Türschließer
DE3307618A1 (de) Schloss fuer schiebe- und falttueren und -tore
DE202019102261U1 (de) Tür mit einem beweglichen Dichtungselement und HF-Schirmungskabine
DE102004030902A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1813750A2 (de) Tür-, Fenster-, Klappenanordnung oder dergleichen an dem Wohnaufbau eines Reisemobils oder an einem Wohnwagen
DE102009016791B4 (de) Insektenschutztür oder -fenster
EP4242412B1 (de) Dichtung mit einer über einen bewegungsmechanismus bewegbaren dichtungsleiste, wobei der bewegungsmechanismus mittels eines zumindest zum teil schwenkbaren auslösers betätigbar ist
DE4339272A1 (de) Tür mit mechanischem Türschließer mit Schließerfeder
DE10147477A1 (de) Schließfolgeregler
EP3647529B1 (de) Auslöser für eine türdichtung mit anhebbarer und absenkbarer dichtungsleiste
CH450953A (de) Raumabschlussorgan mit An- und Abdrückvorrichtung, insbesondere Kipp-Schwenkfenster oder -tür
EP3985219B1 (de) Anordnung mit einer bodendichtung für eine tür, bei der zwischen einem türblatt und einer zarge ein zwischenraum vorgesehen ist, in dem die einzige drehachse des türblatts verläuft

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040902

R021 Search request validly filed

Effective date: 20050214

R163 Identified publications notified

Effective date: 20050425

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ASSA ABLOY SICHERHEITSTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EFF-EFF FRITZ FUSS GMBH & CO. KGAA, 72458 ALBSTADT, DE

Effective date: 20050912

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070716

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20100308

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20120531

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right