DE202004007880U1 - System zur Aufbewahrung von Kleinteilen - Google Patents

System zur Aufbewahrung von Kleinteilen Download PDF

Info

Publication number
DE202004007880U1
DE202004007880U1 DE200420007880 DE202004007880U DE202004007880U1 DE 202004007880 U1 DE202004007880 U1 DE 202004007880U1 DE 200420007880 DE200420007880 DE 200420007880 DE 202004007880 U DE202004007880 U DE 202004007880U DE 202004007880 U1 DE202004007880 U1 DE 202004007880U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
small parts
recesses
noses
storing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420007880
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Emil Lux & Co KG GmbH
Lux & Co KG Emil GmbH
Original Assignee
Emil Lux & Co KG GmbH
Lux & Co KG Emil GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emil Lux & Co KG GmbH, Lux & Co KG Emil GmbH filed Critical Emil Lux & Co KG GmbH
Priority to DE200420007880 priority Critical patent/DE202004007880U1/de
Priority to DE102005020271.3A priority patent/DE102005020271B4/de
Publication of DE202004007880U1 publication Critical patent/DE202004007880U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/0021Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for long or non-stable articles, e.g. fishing rods, pencils, lipsticks or the like; Compartments or recesses as stabilising means
    • A47F7/0028Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for long or non-stable articles, e.g. fishing rods, pencils, lipsticks or the like; Compartments or recesses as stabilising means with one compartment or recess for each article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/06Trays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

System zur Aufbewahrung von Kleinteilen, mit mindestens einem Kleinteile-Behälter (12, 13, 14) und einer Behälte-Aufnahme (10) zur liegenden Aufnahme mehrerer Kleinteile-Behälter (12, 13, 14), wobei
die Behälter-Aufnahme (10) eine Grundplatte (20) und Seitenwände (16, 17, 18, 19) aufweist,
der Kleinteile-Behälter (12, 13, 14) eine Grundplatte und Seitenwände aufweist,
die Seitenwände (16, 17) der Behälter-Aufnahme (10) Ausnehmungen (24) und Nasen (22) und die Seitenwände der Kleinteile-Behälter (12, 13, 14) Nasen (22) und Ausnehmungen (24) aufweisen, und
die Nasen (22) komplementär zu den Ausnehmungen (24) ausgebildet sind, so dass der Kleinteile-Behälter (12, 13, 14) an der betreffenden Seitenwand (16, 17) der Behälter-Aufnahme (10) und/oder einer Seitenwand eines benachbarten Kleinteile-Behälters (12, 13, 14) durch Zusammenstecken der Nasen (22) und Ausnehmungen (24) fixierbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein System zur Aufbewahrung von Kleinteilen mit mindestens einem Kleinteile-Behälter und einer Behälter-Aufnahme zur liegenden Aufnahme mehrerer Kleinteile-Behälter.
  • Kleinteile, und insbesondere Kleineisenwaren, werden in kastenförmigen Kleinteile-Behältern verkauft, die verschiedenste Maße und Formen aufweisen können. Zur geordneten Unterbringung können die Kleinteile-Behälter beispielsweise in einer Art Setzkasten liegend aufbewahrt werden. Ein derartiger Setzkasten weist Fächer verschiedener Größe für Kleinteile-Behälter entsprechender Größen auf. Nachteilig hierbei ist, dass die Fächeraufteilung und -größe des Setzkastens nicht oder nur mit großem Aufwand an die jeweils erforderliche Anzahl und Größe der Kleinteile-Behälter angepasst werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein System zur Aufbewahrung von Kleinteilen zu schaffen, das einfacher handhabbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche 1 und 8.
  • Die Behälteraufnahme des erfindungsgemäßen Systems zur Aufbewahrung von Kleinteilen weist an seinen Seitenwänden Ausnehmungen und/oder Nasen auf, die zu den Nasen und/oder Ausnehmungen in den Seitenwänden des Kleinteile-Behälters komplementär ausgebildet sind, so dass der Kleinteile-Behälter an der betreffenden Seitenwand der Behälter-Aufnahme und/oder einer Seitenwand eines benachbarten Kleinteile-Behälters festsetzbar ist. Mit anderen Worten, die Seitenwände der Behälter-Aufnahme und der Kleinteile-Behälter greifen so ineinander, wie dies beispielsweise von Puzzles bekannt ist. Die Behälter-Aufnahme benötigt zur Fixierung der Kleinteile-Behälter keine Fächer mehr, da die Kleinteile-Behälter an den Seitenwänden der Behälter-Aufnahme befestigt werden, bzw. an Seitenwänden von Kleinteile-Behältern festgesetzt werden, die ihrerseits direkt oder indirekt an einer Seitenwand der Behälter-Aufnahme befestigt sind. Hierzu sind die jeweils einander gegenüberliegenden parallelen Seitenwände der Kleinteile-Behälter und der Behälter-Aufnahme jeweils komplementär zueinander ausgebildet. Die Anordnung der Ausnehmungen und Nasen ist über die gesamte Län ge und Breite der Kleinteile-Behälter und der Behälter-Aufnahme in konstanten Abständen rasterartig vorgesehen.
  • Vorzugsweise sind mehrere verschieden große Kleinteile-Behälter vorgesehen. Die Größe der Kleinteile-Behälter beträgt jeweils ein Vielfaches des Rastermaßes der Ausnehmungen und Nasen. Hierdurch ist sichergestellt, dass Kleinteile-Behälter verschiedener Größe miteinander in der Behälter-Aufnahme fixierbar sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung erstrecken sich die Nasen und Ausnehmungen jeweils über die gesamte Höhe der betreffenden Seitenwand. Hierdurch wird ermöglicht, dass die Nasen und Ausnehmungen jeweils senkrecht zu der Grundplatte der Behälter-Aufnahme ineinander steckbar bzw. voneinander lösbar sind.
  • Alternativ hierzu können die Nasen und Ausnehmungen zungenartig in der Ebene der Grundplatte des Kleinteile-Behälters ausgebildet sein. Bei einem Kleinteile-Behälter ragt die Nase zungenartig in der Ebene der Grundplatte des Kleinteile-Behälters seitlich ab, während an der gegenüberliegenden Seite in der Grundplatte des Kleinteile-Behälters eine entsprechende Ausnehmung vorgesehen ist. Analog ragen von der Seitenwand der Behälter-Aufnahme und oberhalb der Grundplatte der Behälter-Aufnahme entsprechende zungenartige Nasen in den Aufnahmeraum hinein, während an der gegenüberliegenden Seitenwand entsprechende schlitzförmige Ausnehmungen in der Seitenwand der Behälter-Aufnahme vorgesehen sind.
  • Die nasen- und ausnehmungsfreien Seitenwände der Kleinteile-Behälter und der Behälter-Aufnahme können senkrecht zur Grund platte, können jedoch auch geneigt zur Senkrechten zur Grundplatte angeordnet sein. Die beiden nasen- und ausnehmungsfreien Seitenwände sind stets einander gegenüberliegend und parallel zueinander ausgebildet. Die Kleinteile-Behälter erhalten auf diese Weise im Längsschnitt die Form eines Parallelogrammes. Die nasen- und ausnehmungsfreien Seitenwände der Kleinteile-Behälter bzw. der Behälter-Aufnahme überlappen sich auf diese Weise, wenn zwei derartig geneigte Seitenwände aneinander angrenzen.
  • Vorzugsweise weist der Kleinteile-Behälter eine Aufhängerlasche mit einer Aufhängeöffnung auf, wobei die Aufhängerlasche mit einer eine Sollbruchstelle bildenden Materialbrücke mit dem Behälter-Körper verbunden ist. Die Aufhängerlasche weist als Aufhängeöffnung alternativ ein langgestrecktes sogenanntes „Euroloch" oder ein „Rundloch" zum Aufhängen an Warenpräsentationsstangen auf. Nach dem Erwerb des Kleinteile-Behälters kann der Benutzer die Aufhängerlasche bzw. die Aufhängerlaschen von dem Behälter-Körper abbrechen, so dass diese nicht mehr die Unterbringung des Kleinteile-Behälters in der Behälter-Aufnahme verhindern.
  • Der Kleinteile-Behälter kann aus Papier oder Kunststoff gefertigt sein, insbesondere aus tiefgezogenem PET.
  • Gemäß einem zweiten unabhängigen Anspruch weist die Behälter-Aufnahme Taschen mit obenseitigen Öffnungen auf, in die jeweils ein komplementär zu der Tasche geformter Fuß des Kleinteile-Behälters von oben einsteckbar bzw. entnehmbar ist. Diese Behälter-Aufnahme eignet sich insbesondere zur stehenden Aufbewahrung der Kleinteile-Behälter. Die Taschen können alle in einer Ebene liegen oder aber treppenartig und mit jeweils mehreren Taschen in einer Treppenstufe angeordnet sein. Hierdurch wird eine platzsparende und übersichtliche Aufbewahrung der Kleinteile-Behälter in der Behälter-Aufnahme realisiert.
  • Vorzugsweise sind die Behälter-Aufnahme-Taschen und die Kleinteile-Behälter-Füße sich nach unten verjüngend ausgebildet. Beim Einstecken eines Kleinteile-Behälters in die entsprechende Tasche der Behälter-Aufnahme wird bei dieser Anordnung eine Selbstzentrierung bewirkt, so dass das Einstecken eines Kleinteile-Behälters in die betreffende Tasche in der Handhabung erheblich vereinfacht ist.
  • Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein erfindungsgemäßes System zur Aufbewahrung von Kleinteilen, mit einer Behälter-Aufnahme und mehreren Kleinteile-Behältern in Draufsicht,
  • 2 einen senkrechten Schnitt entlang der Linie II-II der 1, mit einer Nase und einer Ausnehmung zweier benachbarter Kleinteile-Behälter vor dem Zusammenfügen,
  • 3 einen senkrechten Schnitt entlang der Linie III-III der 1 mit zwei Kleinteile-Behältern im Längsschnitt,
  • 4 einen Kleinteile-Behälter der 1 mit zwei Aufhängerlaschen,
  • 5 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Behälter-Aufnahme mit treppenartig angeordneten Taschen, und
  • 6 einen Kleinteile-Behälter mit einem konischen Fuß zum Einstellen in die Behälter-Aufnahme der 5.
  • In den 1-4 ist ein System zur Aufbewahrung von Kleinteilen bzw. einzelne Komponenten dieses Systemes dargestellt. Das System besteht im wesentlichen aus einer Behälter-Aufnahme 10 und mehreren verschiedenen Kleinteile-Behältern 12, 13, 14 verschiedener Größe. Die Kleinteile-Behälter 12, 13, 14 dienen der Aufnahme und Lagerung von Kleinteilen, beispielsweise von Kleineisenwaren.
  • Die Kleinteile-Behälter 12, 13, 14 haben drei verschiedene Größen, so dass ein Kleinteile-Behälter 12 einer einfachen Größe, einen Kleinteile-Behälter 13 einer doppelten Größe sowie ein Kleinteile-Behälter 14 einer vierfachen Größe zur Verfügung stehen. Sowohl die Behälter-Aufnahme als auch die Kleinteile-Behälter sind aus Kunststoff gefertigt, beispielsweise aus PET tiefgezogene Teile.
  • Die Behälter-Aufnahme 10 weist vier Seitenwände 16, 17, 18, 19 auf, die zusammen mit einer Grundplatte 20 die quaderförmige Behälter-Aufnahme bilden. Während eine Seitenwand 16 der Behälter-Aufnahme 10 in Draufsicht halbkreisförmige Nasen 22 aufweist, weist die gegenüberliegende Seitenwand 17 entspre chende halbkreisförmige Ausnehmungen 24 auf. Die Ausnehmungen 24 sind komplementär zu den Nasen 22 ausgeformt, wie auch in 2 am Beispiel zweier benachbarter Kleinteile-Behälter 12, 14 dargestellt ist.
  • Die gleichen Ausnehmungen 24 sowie Nasen 22 sind an zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden 25, 26 jedes Kleinteile-Behälters 12, 13, 14 vorgesehen. Die Nasen 22 und die Ausnehmungen 24 haben einen stets gleichen seitlichen Abstand voneinander, so dass hierdurch ein gleichbleibendes Raster an Nasen und Ausnehmungen gebildet wird. Die Kleinteile-Behälter sind so bemessen, dass dieses Rastermaß auch zwischen Nasen 22 und Ausnehmungen 24 aufeinander folgender Kleinteile-Behälter 12, 13, 14 eingehalten wird.
  • Wie in 2 dargestellt, sind die Nasen 22 und die Ausnehmungen 24 über die gesamte Seitenwand-Höhe jeweils leicht konisch ausgebildet, so dass ein leichtes Zusammenstecken gewährleistet ist und fertigungsbedingte Ungenauigkeiten ausgeglichen werden.
  • Die Nasen 22 und die Ausnehmungen 24 erstrecken sich jeweils über die gesamte Höhe der Seitenwände 25, 26 der Kleinteile-Behälter 12, 13, 14. Alternativ können die Nasen und die Ausnehmungen auch zungenartig in der Ebene der Grundplatte der Kleinteile-Behälter ausgebildet sein.
  • In 3 sind zwei hintereinander liegende Kleinteile-Behälter 13' im Längsschnitt dargestellt. Die beiden nasen- und ausnehmungsfreien Seitenwände 28, 29 sind jeweils in 45° geneigt zur Senkrechten und parallel zueinander.
  • In 4 ist der Kleinteile-Behälter 13' im Präsentationszustand dargestellt. Der Präsentationszustand ist der Zustand, in dem der Kleinteile-Behälter verkauft wird. In diesem Zustand weist der Kleinteile-Behälter 13' an seinem Behälterkörper 30 an beiden Längsenden jeweils eine Aufhängerlasche 32, 34 auf, die jeweils eine Aufhänge-Öffnung 33, 35 aufweist, wobei eine Aufhänge-Öffnung 33 ein langgestrecktes sogenanntes „Euroloch" und die andere Aufhänger-Öffnung eine kreisrunde Aufhänge-Öffnung 35 bildet. Beide Aufhänger-Laschen 32, 34 sind jeweils mit einer eine Sollbruchstelle bildenden Materialbrücke 36, 38 mit dem Behälterkörper 30 verbunden, die von geringerer Stärke ist als die Aufhänger-Lasche 34, 36.
  • In den 5 und 6 ist ein alternatives System zur Aufbewahrung von Kleinteilen dargestellt.
  • Das System besteht aus einer Behälter-Aufnahme 50, die Taschen 52 aufweist, deren Öffnung obenseitig ist. Die Taschen 52 sind sich nach unten verjüngend ausgebildet. In die Taschen 52 passen entsprechend sich nach unten verjüngende Füße 62 der Kleinteile-Behälter 60. Die Kleinteile-Behälter 60 sind einfach von oben in die komplementär geformten Taschen 52 der Behälter-Aufnahme 50 einsteckbar bzw. aus dieser entnehmbar. Mehrere Taschen 52 sind in einer Reihe nebeneinander liegend angeordnet. Es sind mehrere Reihen mit Taschen 52 vorgesehen, wobei die Reihen jeweils treppenartig zueinander angeordnet sind.

Claims (11)

  1. System zur Aufbewahrung von Kleinteilen, mit mindestens einem Kleinteile-Behälter (12, 13, 14) und einer Behälte-Aufnahme (10) zur liegenden Aufnahme mehrerer Kleinteile-Behälter (12, 13, 14), wobei die Behälter-Aufnahme (10) eine Grundplatte (20) und Seitenwände (16, 17, 18, 19) aufweist, der Kleinteile-Behälter (12, 13, 14) eine Grundplatte und Seitenwände aufweist, die Seitenwände (16, 17) der Behälter-Aufnahme (10) Ausnehmungen (24) und Nasen (22) und die Seitenwände der Kleinteile-Behälter (12, 13, 14) Nasen (22) und Ausnehmungen (24) aufweisen, und die Nasen (22) komplementär zu den Ausnehmungen (24) ausgebildet sind, so dass der Kleinteile-Behälter (12, 13, 14) an der betreffenden Seitenwand (16, 17) der Behälter-Aufnahme (10) und/oder einer Seitenwand eines benachbarten Kleinteile-Behälters (12, 13, 14) durch Zusammenstecken der Nasen (22) und Ausnehmungen (24) fixierbar ist.
  2. System zur Aufbewahrung von Kleinteilen nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass mehrere verschieden große Kleinteile-Behälter (12,13,14) vorgesehen sind.
  3. System zur Aufbewahrung von Kleinteilen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Nasen (22) und die Ausnehmungen (24) jeweils über die gesamte Seitenwand-Höhe erstrecken.
  4. System zur Aufbewahrung von Kleinteilen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nasen und die Ausnehmungen zungenartig in der Ebene der Grundplatte des Kleinteile-Behälters liegend ausgebildet sind.
  5. System zur Aufbewahrung von Kleinteilen nach Ansprüchen 1-4 dadurch gekennzeichnet, dass zwei nasen- und ausnehmungsfreie Seitenwände (28, 29) der Kleinteile-Behälter (12, 13, 14) und der Behälter-Aufnahme (10) geneigt zur Senkrechten und parallel zueinander ausgebildet sind.
  6. System zur Aufbewahrung von Kleinteilen nach Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kleinteile-Behälter (13') eine Aufhängerlasche (32, 34) mit einer Aufhänge-Öffnung (33, 35) aufweist, wobei die Aufhängerlasche (32, 34) mit einer eine Sollbruchstelle bildenden Materialbrücke (36, 38) mit dem Behälter-Körper (30) verbunden ist.
  7. System zur Aufbewahrung von Kleinteilen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nasen (22) und die Ausnehmungen (24) konisch ausgebildet sind.
  8. System zur Aufbewahrung von Kleinteilen, mit mindestens einem Kleinteile-Behälter (60) und einer Behälter-Aufnahme (50) zur stehenden Aufnahme mehrerer Kleinteile-Behälter (60), wobei die Behälter-Aufnahme (50) Taschen (52) mit obenseitigen Öffnungen aufweist, in die jeweils ein komplementär geformter Fuß (62) des Kleinteile-Behälters (60) von oben senkrecht einsteckbar ist.
  9. System zur Aufbewahrung von Kleinteilen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Taschen (52) und die Füße (62) sich nach unten verjüngend ausgebildet sind.
  10. System zur Aufbewahrung von Kleinteilen nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Taschen (52) der Behälter-Aufnahme (50) treppenartig angeordnet sind.
  11. System zur Aufbewahrung von Kleinteilen nach einem der Ansprüche 1–10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kleinteile-Behälter (12, 13, 14, 60) aus Kunststoff, insbesondere aus tiefgezogenem PET besteht.
DE200420007880 2004-05-15 2004-05-15 System zur Aufbewahrung von Kleinteilen Expired - Lifetime DE202004007880U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420007880 DE202004007880U1 (de) 2004-05-15 2004-05-15 System zur Aufbewahrung von Kleinteilen
DE102005020271.3A DE102005020271B4 (de) 2004-05-15 2005-04-30 Kleinteile-Behälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420007880 DE202004007880U1 (de) 2004-05-15 2004-05-15 System zur Aufbewahrung von Kleinteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004007880U1 true DE202004007880U1 (de) 2005-09-22

Family

ID=35062524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420007880 Expired - Lifetime DE202004007880U1 (de) 2004-05-15 2004-05-15 System zur Aufbewahrung von Kleinteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004007880U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2292374A1 (de) 2009-09-04 2011-03-09 Brötje-Automation GmbH System zur Identifizierung von verschiedenen Befestigungselementen
EP2292386A1 (de) 2009-09-04 2011-03-09 Brötje-Automation GmbH Gefäß zur Aufnahme von Befestigungselementen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2292374A1 (de) 2009-09-04 2011-03-09 Brötje-Automation GmbH System zur Identifizierung von verschiedenen Befestigungselementen
EP2292386A1 (de) 2009-09-04 2011-03-09 Brötje-Automation GmbH Gefäß zur Aufnahme von Befestigungselementen
US8668084B2 (en) 2009-09-04 2014-03-11 Broetje Automation Gmbh System for the identification of different fastening elements
US8875880B2 (en) 2009-09-04 2014-11-04 Broetje Automation Gmbh Receptacle for receiving fastening elements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1728036B1 (de) Flaschenträger für ein kältegerät
EP1922954A1 (de) Ablage- und Sortiervorrichtung
DE4405838A1 (de) Starre, aufklappbare Packung für Tabakprodukte, insbesondere Zigaretten
DE7712499U1 (de) Verpackung
EP3595849B1 (de) Verkaufsverpackung und transportkoffer für kleinteile, werkzeuge, maschinen oder sonstige gegenstände
EP3024622B1 (de) Transportsystem mit einem transportbehälter
DE202004007880U1 (de) System zur Aufbewahrung von Kleinteilen
DE2609881A1 (de) Behaelter fuer magnetbandkassetten
DE3135876A1 (de) Vorrichtung zum einfuellen von gegenstaenden, z.b. pralinen, in eine schachtel
DE202007017900U1 (de) Warenbehälter
DE3701807A1 (de) Anordnung zur halterung von schaltungsplatten in einem elektrischen geraet
EP0121710A2 (de) Einsatz für eine Kassenschublade
EP1487706B1 (de) Behältereinsatz
DE19842619A1 (de) Im wesentlichen quaderförmiger Behälter zur Aufnahme einer Mehrzahl von Gegenständen
DE1786329B1 (de) Verpackung fuer laengliche Gegenstaende
CH683334A5 (de) Tragbarer Transport- und Aufbewahrungsbehälter.
DE8605794U1 (de) Stapelbare Ablageschale
EP3421187A1 (de) Zubehörkoffer
DE4014532A1 (de) Verpackung fuer flaschen o.dgl.
DE202008007753U1 (de) Kartonage für verschieden große Quader mit einer gleichen Fläche
WO1989009731A2 (fr) Conditionnement
DE3217189C2 (de)
DE202022102177U1 (de) Verpackungsanordnung, insbesondere zur Verwendung als Adventskalender
EP0529112B1 (de) Diamagazin
EP3888853A1 (de) Arbeitskiste zur aufnahme und bereithalten von arbeitshilfsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20051027

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070710

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20100804

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20120803

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right