DE202004007136U1 - Elektrokabelsatz für speziale Anhänger - Google Patents

Elektrokabelsatz für speziale Anhänger Download PDF

Info

Publication number
DE202004007136U1
DE202004007136U1 DE202004007136U DE202004007136U DE202004007136U1 DE 202004007136 U1 DE202004007136 U1 DE 202004007136U1 DE 202004007136 U DE202004007136 U DE 202004007136U DE 202004007136 U DE202004007136 U DE 202004007136U DE 202004007136 U1 DE202004007136 U1 DE 202004007136U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
socket
cable set
sockets
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004007136U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mkem S R O
MKEM SRO
Original Assignee
Mkem S R O
MKEM SRO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mkem S R O, MKEM SRO filed Critical Mkem S R O
Publication of DE202004007136U1 publication Critical patent/DE202004007136U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/006Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits the coupling part being secured to apparatus or structure, e.g. duplex wall receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60DVEHICLE CONNECTIONS
    • B60D1/00Traction couplings; Hitches; Draw-gear; Towing devices
    • B60D1/58Auxiliary devices
    • B60D1/62Auxiliary devices involving supply lines, electric circuits, or the like
    • B60D1/64Couplings or joints therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R27/00Coupling parts adapted for co-operation with two or more dissimilar counterparts
    • H01R27/02Coupling parts adapted for co-operation with two or more dissimilar counterparts for simultaneous co-operation with two or more dissimilar counterparts

Abstract

Elektrokabelsatz für Spezialanhänger, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem Multistecksystem (1) besteht, das aus einem Multisteckdosensystem (1a), einem korrespondierenden Multisteckersystem (1b) und einer Optionsbox (2) besteht, wobei das Multisteckdosensystem (1a) 4 Steckdosen aufweist, und zwar eine 7-polige ABS-Steckdose (1.1), eine 24-polige Steckdose (1.2) und zwei 13-polige Steckdosen (1.3).

Description

  • Erfindungsgebiet
  • Die Erfindung fällt in das Gebiet der Elektrokabelinstallation in Fahrzeugen, die an den Transport von spezialen Gütern, insbesondere von übergroßen Gütern, angepasst sind.
  • Stand der Technik
  • Beim Verkehr von übergroßen Spezialgütern, z. B. von Rohrleitungen, Großvolumenbehältern, Energien, Reaktoren, Austauschern und weiteren Vorrichtungen, ist es notwendig, zwei oder mehrere Anhänger anzukuppeln, in der Regel hintereinander, damit es möglich ist, ein derartiges Spezialgut mittels des Güterkraftverkehrs zu transportieren.
  • Ein Elektrokabelsatz ist für die Synchronisierung der Bewegung der einzelnen Anhänger ein unabdingbarer Bestandteil. Im Fall des Verkehrs von kleinen Gütern reicht für deren Steuerung ein einfacher Elektrokabelsatz, z. B. ein 7- bis 15-poliger Satz, der eine ausreichende Zahl von Funktionen ermöglicht, damit eine genügende Manövrierfähigkeit und geeignete Signalisierung für andere Verkehrsteilnehmer gewährleistet wird. Im Fall des Verkehrs von übergroßem Gut ist es notwendig, mehrere Funktionen für einen gefahrlosen Transport der Fahrzeugbesatzung und des Guts zu signalisieren, woran auch der Elektrokabelsatz angepasst sein muss.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die angeführten Nachteile beseitigt die vorliegende Erfindung, die im Wesentlichen auf einer Installation eines Multistecksystems beruht, das aus einem Multisteckdosensystem, einem mit diesem korrespondierenden Multisteckersystem und einer Optionsbox besteht, wobei das Multisteckdosensystem von 4 Steckdosen gebildet ist, und zwar aus einer 7-poligen Steckdose (ABS), einer 24-poligen Steckdose und zwei 13-poligen Steckdosen. Die 24-polige Steckdose besteht aus einem Steckdosenkörper, einem 24-poligen Kontakteinsatz für die Steckdose, Kontaktstreifen und einer Abschlusskappe für die Steckdose. Der entsprechende 24V-Stecker besteht aus einem Steckerkörper, einem 24-poligen Kontakteinsatz für den Stecker, Kontakthülsen und einer Abschlusskappe für den Stecker. Diese 24-polige Steckdose beinhaltet einen 24-adrigen Kabelsatz, der zur Optionsbox geführt ist, in der 10 Pole das Beleuchtungssystem und 14 Pole die Sicherung von weiteren Funktionen nach Auswahl betreffen.
  • Die Positionierung einzelner Steckdosen in Form eines T ist vorteilhaft, das heißt, dass zwei Steckdosen horizontal und zwei unter diesen in vertikaler Richtung angeordnet sind, wobei eine 24-polige Steckdose im oberen, horizontalen Teil positioniert ist.
  • Das Multistecksystem ist auf beiden Seiten des vorderen und hinteren Teil von hintereinander oder nebeneinander angekuppelten Anhängern positioniert.
  • Der Vorteil der Installation dieses Multistecksystems ist die Möglichkeit der weiteren Einschaltung des Beleuchtungssystems, Hilfssystems und Steuerungssystems. Die Eckpositionierung gewährleistet einen guten Zugang bei der Handhabung.
  • Kurzfassung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert: Es zeigen:
  • 1 ein Schema eines Multisteckdosensystems mit einer Anordnung von Steckdosen,
  • 2 eine in 1 gezeigte, 24-polige Steckdose und deren Einzelteile,
  • 3 ein 24-poliger Stecker und dessen Einzelteile für die Steckdose nach 2 und
  • 4 ein Schema der Positionierung des Multistecksystems an einem Fahrzeug-Anhänger
  • Ausführungsbeispiel
  • Ein Multisteckdosensystem 1a ist in einer Blechbox verlegt, die aus Blech mit einer Stärke bis 2 mm hergestellt ist, in der Öffnungen für die Kabelbefestigung hergestellt wurden und besteht aus 4 Steckdosen 1.1, 1.2, 1.3, die in der Vorderansicht in Form eines T verlegt sind. Diese Steckdosen weisen 2 horizontal positionierte Steckdosen, nämlich eine 7-polige Steckdose 1.1 und eine 24-polige Steckdose 1.2, und zwei vertikal positionierte 13-polige Steckdosen 1.3 auf (1).
  • Das Multisteckdosensystem 1a wird durch ein Multisteckersystem 1b mit Vierfachsteckern ergänzt. Die 24-polige Steckdose 1.2 besteht aus einem Steckdosenkörper 1.2.1, einem 24-poligen Kontakteinsatz 1.2.2 für den Steckdosenkörper 1.2.1, Kontaktstiften 1.2.3 und einer Abschlusskappe 1.2.4 für die Steckdose (2).
  • Ein entsprechender 24-poliger Stecker 1.4 besteht aus einem Steckerkörper 1.4.1, einem 24-poligen Kontakteinsatz 1.4.2 für den Stecker, Kontakthülsen 1.4.3 und einer Abschlusskappe für den Stecker 1.4.4 (3).
  • Die 24-polige Steckdose 1.2 ermöglicht 24 Funktionen, von denen 10 Funktionen das Beleuchtungssystem betreffen und zwar die linke und rechte Blinkleuchte, die linke und rechte Schlussleuchte, die Bremsleuchte und die Positionsleuchte, und weitere 14 Funktionen betreffen die Auswahlfunktionen, unter denen das Lenken der Fahrtrichtung des Fahrgestells die Überwachung der Spannung, die Bremsen, z. B. die Bremsvoreilung, noch Funktionen zu finden sind, die dem Gewicht, der Vorspanndrucküberwachung, der Lenkungssteuerung und anderen verbunden sind. Der Transport von übergroßem Spezialgut ist eher langsam, und im Fall scharfer Kurven oder Steigungen oder Gefällen im Terrain kommt es zur Ausnutzung gerade dieser weiteren Funktionen.
  • Die obige 13-polige Steckdose 1.3 hat 3 Auswahlfunktionen, dient aber vor allem zur Sicherstellung der Beleuchtungsfunktionen. Die untere 13-polige Steckdose 1.3 ermöglicht nur die Auswahlfunktionen.
  • Ein Multistecksystem 1 ist auf beiden Seiten des vorderen und hinteren Teils der 2 hintereinander gekuppelten Anhänger (2) positioniert (4).
  • Alle Steckdosen werden aus einer 24V-Quelle versorgt.
  • Der Vorteil der Installation dieses Multistecksystems 1 besteht in der Möglichkeit, weitere Beleuchtungssysteme, Hilfs- und Steuerungssysteme anzuschließen. Die Eckpositionierung gewährleistet einen guten Zugang bei der Handhabung.

Claims (5)

  1. Elektrokabelsatz für Spezialanhänger, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem Multistecksystem (1) besteht, das aus einem Multisteckdosensystem (1a), einem korrespondierenden Multisteckersystem (1b) und einer Optionsbox (2) besteht, wobei das Multisteckdosensystem (1a) 4 Steckdosen aufweist, und zwar eine 7-polige ABS-Steckdose (1.1), eine 24-polige Steckdose (1.2) und zwei 13-polige Steckdosen (1.3).
  2. Elektrokabelsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die 24-polige Steckdose (1.2) aus einem Steckdosenkörper (1.2.1), einem 24-poligen Kontakteinsatz (1.2.2) für die Steckdose, Kontaktstiften (1.2.3) und einer Abschlusskappe 1.2.4 für die Steckdose besteht und der korrespondierende 24-polige Stecker (1.4) aus einem Steckkörper (1.4.1), einem 24-poligen Kontakteinsatz 1.4.2 für den Stecker, Kontakthülsen (1.4.3) und einer Abschlusskappe (1.4.4) für den Stecker besteht.
  3. Elektrokabelsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die 24-polige Steckdose (1.2) einen 24-adrigen Kabelsatz beinhaltet, in dem 10 Pole das Beleuchtungssystem und 14 Pole die Sicherung von weiteren Funktionen nach Auswahl betreffen.
  4. Elektrokabelsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierung einzelner Steckdosen in T-Form erfolgt, wobei die 24-polige Steckdose (1.2) im oberen Teil positionert ist.
  5. Elektrokabelsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Multistecksystem (1) auf beiden Seiten des vorderen und hinteren Teils von hintereinander oder nebeneinander gekuppelten Anhängern positioniert ist.
DE202004007136U 2003-08-06 2004-05-05 Elektrokabelsatz für speziale Anhänger Expired - Lifetime DE202004007136U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SK1942003 2003-08-06
SKPUV194-2003 2003-08-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004007136U1 true DE202004007136U1 (de) 2004-08-12

Family

ID=32867328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004007136U Expired - Lifetime DE202004007136U1 (de) 2003-08-06 2004-05-05 Elektrokabelsatz für speziale Anhänger

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT7785U1 (de)
DE (1) DE202004007136U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3006266A1 (fr) * 2013-05-31 2014-12-05 Renault Sa Dispositif de branchement electrique d'un ensemble d'attelage de vehicule
WO2018085885A1 (en) * 2016-11-08 2018-05-17 Snowbird Communications Pty Ltd Universal mounting system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014191653A3 (fr) * 2013-05-30 2015-06-11 Renault Dispositif de branchement electronique d'un ensemble d'attelage de vehicule
FR3006266A1 (fr) * 2013-05-31 2014-12-05 Renault Sa Dispositif de branchement electrique d'un ensemble d'attelage de vehicule
WO2018085885A1 (en) * 2016-11-08 2018-05-17 Snowbird Communications Pty Ltd Universal mounting system

Also Published As

Publication number Publication date
AT7785U1 (de) 2005-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3022115C2 (de) Sicherungs- und Verteilerkasten für Kraftfahrzeuge
DE3207793A1 (de) Wagenzugbremsanlage
EP2070311A1 (de) Modulares kamerasystem
DE3239970A1 (de) Wagenzug-bremsanlage
DE202004007136U1 (de) Elektrokabelsatz für speziale Anhänger
DE3427906C2 (de)
DE10027571A1 (de) Anhängevorrichtung
EP1031730A2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von pneumatischen und/oder elektropneumatischen Einrichtungen eines Fahrzeugs
DE1172134B (de) Einrichtung zum UEberwachen elektrischer Steckverbindungen zwischen ziehendem Kraft-fahrzeug und Anhaengern
DE202011100493U1 (de) Schaltungsanordnung in einem Zugfahrzeug sowie einem Anhänger
DE1984648U (de) Zur aufnahme elektrischer einrichtungen dienendes gehaeuse.
DE102014003185A1 (de) Anhängekupplung mit einer Fahrzeug-Kontakteinheit
DE202012010075U1 (de) Zentraleinheit für Rangierantrieb
DE202017106105U1 (de) Anhängevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE7025172U (de) Elektrotechnische klemmvorrichtung.
DE3124479A1 (de) "wagenzugbremsanlage"
DE102019003155A1 (de) Elektrischer Motorroller zum Anordnen an einem Kraftfahrzeug
DE10063802C2 (de) Einrichtung zum Erkennen eines an einem Zugfahrzeug angekuppelten Anhängers
DE102009044055A1 (de) Elektrische Anschlusseinheit für ein Anhängerfahrzeug
DE2360489A1 (de) Vorrichtung zum abschleppen von strassenfahrzeugen durch andere
EP0156225B1 (de) Zugdeichsel für Anhänger
CH683085A5 (de) Steckvorrichtung zwischen Zug- und Anhängefahrzeugen von Kraftwagenzügen.
DE3023933A1 (de) Zugfahrzeug mit antiblockiersystem
DE19724342A1 (de) Bei Abriss des Anhängers von der Zugmaschine Blinkwarnung
DE3148216A1 (de) Wagenzug-bremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040916

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070621

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20100526

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20121031

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right