DE202004006100U1 - Sicherheits-Wegwerfspritze für Injektionen - Google Patents

Sicherheits-Wegwerfspritze für Injektionen Download PDF

Info

Publication number
DE202004006100U1
DE202004006100U1 DE202004006100U DE202004006100U DE202004006100U1 DE 202004006100 U1 DE202004006100 U1 DE 202004006100U1 DE 202004006100 U DE202004006100 U DE 202004006100U DE 202004006100 U DE202004006100 U DE 202004006100U DE 202004006100 U1 DE202004006100 U1 DE 202004006100U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
needle
cylinder
piston
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004006100U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wang Hsien-Tung Tai-Ping
Original Assignee
Wang Hsien-Tung Tai-Ping
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US10/636,743 priority Critical patent/US20050033228A1/en
Application filed by Wang Hsien-Tung Tai-Ping filed Critical Wang Hsien-Tung Tai-Ping
Priority to DE202004006100U priority patent/DE202004006100U1/de
Publication of DE202004006100U1 publication Critical patent/DE202004006100U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/322Retractable needles, i.e. disconnected from and withdrawn into the syringe barrel by the piston
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M2005/3103Leak prevention means for distal end of syringes, i.e. syringe end for mounting a needle
    • A61M2005/3104Caps for syringes without needle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31501Means for blocking or restricting the movement of the rod or piston
    • A61M5/31505Integral with the syringe barrel, i.e. connected to the barrel so as to make up a single complete piece or unit
    • A61M2005/31506Integral with the syringe barrel, i.e. connected to the barrel so as to make up a single complete piece or unit formed as a single piece, e.g. moulded
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M2005/3206Needle or needle hub disconnecting devices forming part of or being attached to the hub or syringe body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/322Retractable needles, i.e. disconnected from and withdrawn into the syringe barrel by the piston
    • A61M5/3221Constructional features thereof, e.g. to improve manipulation or functioning
    • A61M2005/3223Means impeding or disabling repositioning of used needles at the syringe nozzle
    • A61M2005/3226Means impeding or disabling repositioning of used needles at the syringe nozzle with means obstructing or blocking the needle mounting opening
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/322Retractable needles, i.e. disconnected from and withdrawn into the syringe barrel by the piston
    • A61M5/3221Constructional features thereof, e.g. to improve manipulation or functioning
    • A61M2005/3231Proximal end of needle captured or embedded inside piston head, e.g. by friction or hooks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/34Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub
    • A61M5/348Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub snap lock, i.e. upon axial displacement of needle assembly

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Wegwerf-Injektionsspritze mit zurückziehbarer Nadel, umfassend:
einen hohlen Spritzenzylinder (20) mit einer vorderen Spitze und einer quer verlaufenden Öffnung (21) in der Spitze;
einen hohlen Kolben (30) in der Spitze, welcher eine quer verlaufende Öffnung (31), die mit der Öffnung (21) in Flucht liegt, einen Zwischendichtungsring (32) an seiner äußeren Oberfläche, einen Sperrkegel (33) an seinem hinteren Ende und eine Injektionsnadel (34) für subkutane Injektionen am vorderen Ende aufweist;
ein Befestigungselement (10), welches durch die Öffnung (21) in die Öffnung (31) zum Befestigen von Zylinder (20) und Kolben (30) aneinander einsetzbar ist, und einen Griff (40), der in dem Zylinder (20) gleitend bewegbar ist und der einen inneren klippartigen Schnapper (42) in seinem vorderen Ende aufweist, welcher eine mittige Rille (420) und eine elastische, hohle Kunststoff-Verschlußkappe (44) um den Schnapper (42) herum aufweist, wobei die Verschlußkappe (44) einen vorderen Durchstich (440) aufweist, der mit der Rille (420) in...

Description

  • Hintergrund der Erfindung
    • 1. Gebiet der Erfindung Die Erfindung betrifft Geräte für subkutane Injektionen und insbesondere eine Wegwerfspritze mit verbesserter Sicherheit.
    • 2. Beschreibung des Standes der Technik Eine herkömmliche Sicherheitsspritze ist nicht in der Lage, vollständig zu verhindern, daß Fluid aus dem Zylinder den hohlen Kolben gelangt. Außerdem ist es möglich, daß sowohl die Nadel als auch der Kolben gelegentlich in den Zylinder zurückgedrückt werden, wenn eine Injektion eines Arzneimittels in hartes Hautgewebe durch die Nadel, (d.h. unter hohem Widerstand) vorgenommen wird. Alternativ kann ein starker Druck am Griff des Kolbens dazu führen, daß die Nadel von dem Zylinder aufgrund des sich innerhalb des Zylinders bildenden Druckes abgedrückt wird, während Fluid injiziert wird. Es sind daher Verbesserungen erforderlich.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Sicherheits-Wegwerfspritze, bei welcher weder die Nadel noch der Kolben in den Zylinder zurückgedrückt wird, wenn ein Arzneimittel durch die Nadel in hartes Hautgewebe injiziert wird.
  • Ein weiters Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Sicherheits-Wegwerfspritze, bei der verhindert wird, daß ein starker Schub des Griffes dazu führt, daß sich die Nadel von dem Zylinder löst, während Fluid injiziert wird.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung einer Wegwerf-Sicherheitsspritze, bei der nach dem Gebrauch der Griff leicht betätigbar ist, wenn die Nadel gegen den Boden einer Umhüllung gestoßen werden soll, um sie zu verbiegen und damit eine erneute Benutzung der Spritze zu verhindern.
  • Diese und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Einzelbeschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen.
  • Gegenstand der Erfindung ist die im Anspruch 1 angegebene Spritze. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • In den Zeichnungen bedeuten:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer Wegwerf-Sicherheitsspritze gemäß der Erfindung;
  • 2 eine perspektivische Ansicht der Spritze gemäß 1 in auseinandergezogenem Zustand;
  • 3, 4 und 5 Längsschnitte von Spritzen zum Erläutern der Zustände der Spritzen vor und nach einer Injektion sowie nach Zurückziehen der Nadel in den Zylinder;
  • 6 eine perspektivische Ansicht einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Wegwerf-Sicherheitsspritze gemäß der Erfindung, bei der die Umhüllung zur Erläuterung abgetrennt ist;
  • 7 und 8 Längsschnitte der Spritze gemäß 6 zur Erläuterung ihrer Zustände nach der Injektion bzw. nach dem Zurückziehen der Nadel in den Zylinder;
  • 9 und 10 Längsschnitte der Spritze gemäß 6 zur Erläuterung ihrer Zustände nach Befestigen einer Umhüllung an der Spitze der Spritze nach einer Injektion, wobei die Nadel gebogen ist bzw. nach Zurückziehen der gebogenen Nadel in den Zylinder und Abbrechen des Kolbengriffs;
  • 11 eine perspektivische Ansicht einer dritten bevorzugten Ausführungsform der Wegwerf-Sicherheitsspritze gemäß der Erfindung in auseinandergezogenem Zustand und
  • 11A einen Längsschnitt durch einen Teil der Spritze gemäß 11.
  • Einzelbeschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Gemäß 1 bis 5 umfaßt eine Wegwerf-Sicherheitsspritze, die gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hergestellt worden ist, einen hohlen Spritzenzylinder 20 mit einer quer verlaufenden Öffnung 21 im vordersten Teil, einen hohlen Kolben 30, der in der Spitze des Zylinders 20 angeordnet ist, eine Öffnung 31 im Kolben 30, welche mit der Öffnung 21 in Flucht angeordnet ist, einen Dichtungszwischenring 32 an der äußeren Oberfläche des Kolbens zum Verhindern, daß Fluid von innerhalb des Zylinders 20 in den Kolben 30 gelangt, einen Sperrkegel 33 am hinteren Ende des Kolbens und eine Injektionskanüle 34 am vorderen Ende des Kolbens 30, einen Stift 10 mit einem vergrößerten Kopf, der größer ist als sowohl die Öffnung 21 als auch die Öffnung 31 (bzw. ein mit einem Gewinde versehener Stift in anderen Ausführungsformen), der geeignet ist, in die Öffnung 21 sowie die Öffnung 31 zur Befestigung von Zylinder 20 und Kolben 30 aneinander eingesetzt zu werden, sowie einen Handgriff 40, der in dem Zylinder 20 gleitend bewegbar ist und in der Nähe seines vorderen Endes einen durchbrechbaren Hals 41, an seinem vorderen Ende einen inneren klippartigen Schnapper 42, welcher eine mittige Rille 420 besitzt, sowie eine elastische, hohle Kunststoff-Verschlußkappe 44 aufweist, die um den Schnapper 42 herum befestigt ist und die einen vorderen Durchstich 440 aufweist, welcher mit der Rille 420 in Flucht angeordnet ist.
  • Der Betrieb der Sicherheits-Injektionsspritze wird im folgenden im einzelnen beschrieben. Zunächst zieht man den Griff 40 nach hinten bis in die äußerste Stellung, um Fluid in den Zylinder 20 zu ziehen (3). Danach wird der Griff 40 nach vorn geschoben, um Fluid durch den Kolben 30 und die Nadel 34 auszustoßen. Das spitze Ende des Sperrkegels 33 dringt am Ende der Fluidabgabe (4) durch den Durchstich 440 in die Rille 420 unter Befestigung beider Seiten aneinander. Danach kann der Bediener der Spritze den Stift aus der Öffnung 21 und der Öffnung 31 entfernen, um den Zylinder 20 vom Kolben 30 zu trennen, bevor er den Griff 40 zusammen mit Nadel 34 und Kolben 30 zurückzieht, bis die Nadel 34 vollständig im Zylinder 20 zurückgezogen ist (5). Schließlich wird der durchbrechbare Hals 41 abgebrochen und die Spritze weggeworfen. Auf diese Weise kann es verhindert werden, daß sich jemand an der Nadel 34 nach ihrer Verwendung versehentlich sticht.
  • Gemäß den 6 bis 10 besitzt eine Sicherheits-Wegwerfspritze nach einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung im wesentlichen denselben Aufbau wie die erste bevorzugte Ausführungsform, mit der Abweichung, daß eine Kappe 50 mit Innengewinde 51 vorgesehen ist. Entsprechend ist um die Spitze des Zylinders 20 (6 und 7) ein Außengewinde 200 vorgesehen. Nachdem die Nadel 34 vollständig in den Zylinder zurückgezogen worden ist, kann der Bediener die Spitze des Zylinders 2O mit der Kappe 50 verschließen, indem er diese aufschraubt. Danach kann er den Griff 40 nach vorne schieben, um die Nadel 34 gegen den Boden der Kappe 50 zu pressen und damit die Nadel 34 maximal umzubiegen, d. h. die Nadel 34 wird zerstört (9). Schließlich kann er den Griff am Hals 41 abbrechen und anschließend die Spritze wegwerfen (10). Auch auf diese Weise kann verhindert werden, daß sich jemand nach dem Gebrauch an der Nadel 34 sticht.
  • In einer dritten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Injektionsspritze, die ansonsten den gleichen Aufbau wie die erste bevorzugte Ausführungsform aufweist, ist gemäß 11 und 11A ein Verschlußhebel 10A an der äußeren Oberfläche des Zylinders 20 anstelle des Stiftes 10 bei der ersten Ausführungsform vorgesehen. Der Verschlußhebel 10A besitzt einen länglichen Körper 12, zwei Verschlußstifte 11 am vorderen Ende und einen Vorsprung 13 in der Mitte des Körpers. Entsprechend sind eine breite Öffnung 21A an der Spitze des Zylinders 20 sowie eine breite Öffnung 31A am Kolben 30 ausgebildet. Auch ist der Vorsprung 13 als Drehpunkt für den Hebel 10A einsetzbar, wenn der Bediener die Stifte 11 aus der breiten Öffnung 21A und der breiten Öffnung 31A entfernen will, um den Zylinder 20 von dem Kolben 30 zu trennen; hierfür genügt eine kleine Stoßkraft, die auf das rückwärtige Ende 14 des Körpers 12 ausgeübt wird. Die übrigen Bestandteile der Injektionsspritze sind die gleichen, wie oben beschrieben.
  • Selbstverständlich können zahlreiche Abänderungen vom Fachmann an der Spritze gemäß der Erfindung vorgenommen werden, ohne daß der Bereich der Erfindung, wie er in den Ansprüchen zum Ausdruck kommt, verlassen wird.

Claims (7)

  1. Wegwerf-Injektionsspritze mit zurückziehbarer Nadel, umfassend: einen hohlen Spritzenzylinder (20) mit einer vorderen Spitze und einer quer verlaufenden Öffnung (21) in der Spitze; einen hohlen Kolben (30) in der Spitze, welcher eine quer verlaufende Öffnung (31), die mit der Öffnung (21) in Flucht liegt, einen Zwischendichtungsring (32) an seiner äußeren Oberfläche, einen Sperrkegel (33) an seinem hinteren Ende und eine Injektionsnadel (34) für subkutane Injektionen am vorderen Ende aufweist; ein Befestigungselement (10), welches durch die Öffnung (21) in die Öffnung (31) zum Befestigen von Zylinder (20) und Kolben (30) aneinander einsetzbar ist, und einen Griff (40), der in dem Zylinder (20) gleitend bewegbar ist und der einen inneren klippartigen Schnapper (42) in seinem vorderen Ende aufweist, welcher eine mittige Rille (420) und eine elastische, hohle Kunststoff-Verschlußkappe (44) um den Schnapper (42) herum aufweist, wobei die Verschlußkappe (44) einen vorderen Durchstich (440) aufweist, der mit der Rille (420) in Flucht liegt, wodurch ermöglicht werden: das Durchstoßen des spitzen Endes des Sperrkegels (33) durch den Durchstich (440) in die Rille (420) zum Befestigen des Kolbens (30) und des Griffs (40) aneinander zum Zeitpunkt des Endes der Fluidabgabe, das Entfernen des Befestigungselements (10) von der Öffnung (21) und der Öffnung (31) zum Trennen des Zylinders (20) vom Kolben (30) sowie das Zurückziehen des Griffes (40) zusammen mit der Nadel (34) und dem Kolben (30), bis die Nadel (34) vollständig in dem Zylinder (20) zurückgezogen ist.
  2. Injektionsspritze gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement ein Stift (10) ist, der einen Kopf aufweist, welcher größer ist als sowohl die Öffnung (21) als auch die Öffnung (31).
  3. Injektionsspritze gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement ein Stift (10) mit einem mit einem Gewinde versehenen Schaft ist.
  4. Injektionsspritze gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement ein Hebel (10A) ist, welcher einen langgestreckte Körper (12) und zwei Verschlußstifte (11) am vorderen Ende des Körpers aufweist.
  5. Injektionsspritze gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement außerdem einen Vorsprung (13) aufweist, welcher einen Drehpunkt in der Mitte des Körpers, der mit dem Zylinder (20) in Berührung steht, bildet.
  6. Injektionssprizte gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem eine Kappe (50) mit Innengewinde (51) aufweist und das Vorderteil ein Außengewinde (200) aufweist, wodurch das vollständige Zurückziehen der Nadel (34) in den Zylinder (20) es erlaubt, die Spitze des Zylinders (20) durch die Kappe (50) mittels Aufschrauben der Kappe auf die Spitze zu umschließen, wodurch es er möglicht ist, daß die Nadel (34) in den Boden der Kappe (50) unter Umbiegen der Nadel (34) stoßbar ist.
  7. Injektionsspritze gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (40) nahe seinem vorderen Ende außerdem einen durchbrechbaren Hals (41) aufweist, wodurch nach vollständiger Zurückziehung der Nadel (34) in den Zylinder (20) der Griff am Hals (41) abbrechbar ist.
DE202004006100U 2003-08-08 2004-04-17 Sicherheits-Wegwerfspritze für Injektionen Expired - Lifetime DE202004006100U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/636,743 US20050033228A1 (en) 2003-08-08 2003-08-08 Disposable safety syringe
DE202004006100U DE202004006100U1 (de) 2003-08-08 2004-04-17 Sicherheits-Wegwerfspritze für Injektionen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/636,743 US20050033228A1 (en) 2003-08-08 2003-08-08 Disposable safety syringe
DE202004006100U DE202004006100U1 (de) 2003-08-08 2004-04-17 Sicherheits-Wegwerfspritze für Injektionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004006100U1 true DE202004006100U1 (de) 2004-08-19

Family

ID=34424606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004006100U Expired - Lifetime DE202004006100U1 (de) 2003-08-08 2004-04-17 Sicherheits-Wegwerfspritze für Injektionen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20050033228A1 (de)
DE (1) DE202004006100U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009009302U1 (de) 2009-01-23 2009-11-26 Kieslich Industries Administration Gmbh Sicherheitsspritze, insbesondere für medizinische Zwecke, für die Injektion von Medien, Abnahme von Medien sowie für deren sicheren Transport
DE202009010170U1 (de) 2009-07-27 2010-02-11 Kieslich Industries Administration Gmbh Sicherheitsspritze, insbesondere für medizinische Zwecke, für Injektion, Abnahme und Transport von Medien
DE102005040329B4 (de) * 2004-11-18 2011-01-20 Steffen, Helge, Dr.med.habil. Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Implantaten aus schnell aushärtenden, im Ursprungszustand flüssigen oder gelartigen Kunststoffmaterialien

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070005013A1 (en) * 2005-06-13 2007-01-04 Wen-Chien Lai Safety needle assembly
TWI266638B (en) * 2005-07-28 2006-11-21 Acxing Ind Co Ltd Disposable safety syringe
EP1754499A1 (de) * 2005-08-19 2007-02-21 Wei-Shui Wu Sicherheit-Subkutaninjektionsspritze mit einziehbarem Nadelhalter
WO2008128273A1 (en) * 2007-04-24 2008-10-30 Morgan Meditech Inc Single use syringe
EP2355861B1 (de) 2008-11-26 2020-08-05 Becton, Dickinson and Company Selbstdeaktivierende spritze zur einmaligen verwendung
AU2014241143B2 (en) * 2013-03-28 2019-03-28 Unl Holdings Llc Needle capture retractable needle safety syringes
EP3955997A4 (de) * 2019-04-19 2022-12-21 Merit Medical Systems, Inc. Spritze mit gegendrucksperre und zugehörige verfahren

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5112315A (en) * 1990-10-04 1992-05-12 Retrax, Inc. Retractable syringe
US5188597A (en) * 1992-04-13 1993-02-23 Becton, Dickinson And Company Safety needle syringe
US5222944A (en) * 1992-10-05 1993-06-29 Harris Edmond L Safety syringe with retractable and lockable needle
US6530903B2 (en) * 2000-02-24 2003-03-11 Xiping Wang Safety syringe
US6821266B2 (en) * 2002-11-12 2004-11-23 U.S. Technology, Inc. Syringe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005040329B4 (de) * 2004-11-18 2011-01-20 Steffen, Helge, Dr.med.habil. Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Implantaten aus schnell aushärtenden, im Ursprungszustand flüssigen oder gelartigen Kunststoffmaterialien
DE202009009302U1 (de) 2009-01-23 2009-11-26 Kieslich Industries Administration Gmbh Sicherheitsspritze, insbesondere für medizinische Zwecke, für die Injektion von Medien, Abnahme von Medien sowie für deren sicheren Transport
DE202009010170U1 (de) 2009-07-27 2010-02-11 Kieslich Industries Administration Gmbh Sicherheitsspritze, insbesondere für medizinische Zwecke, für Injektion, Abnahme und Transport von Medien

Also Published As

Publication number Publication date
US20050033228A1 (en) 2005-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69918242T2 (de) Sicherheitsspritze
DE2909002C3 (de) Injektionsspritze für einmalige Verwendung
DE69634501T2 (de) Nicht wiederverwendbare Spritze mit einziehbarer Nadel
DE3856576T2 (de) Sicherheitseinrichtung zum Gebrauch beim Einbringen einer Kanüle
DE60318936T2 (de) Nadelschutzvorrichtung für eine spritze sowie injektionsvorrichtung bestehend aus einer spritze und dieser schutzvorrichtung
DE69724291T2 (de) Spritze mit einziehbarer nadelvorrichtung
DE19541321C2 (de) Nadelgerät für medizinische Anwendung
DE69930393T2 (de) Medizinische sicherheitsspritze mit züruckziebarer nadel
DE102004060146B4 (de) Autoinjektor mit Arretierung des Wirkstoffbehälters
DE69819352T2 (de) Einwegsicherheitsspritze
DE3844150C2 (de) Injektionsspritze zur einmaligen Verwendung
DE60017047T2 (de) Kolbenstange für Spritze mit einziehbarer Nadel
DE10034419B4 (de) Sicherheitsspritze
EP0963213B1 (de) Universalsicherheitsspritze
DE69813050T2 (de) Spritzvorrichtung mit Schutzhülle
WO2010097116A1 (de) Produktbehältnishalter für eine injektionsvorrichtung und zur aufnahme eines produktbehältnisses
DD290810A5 (de) Einwegspritze
CH382921A (de) Subkutanspritze
DE202006021244U1 (de) Einwegsicherheitsspritze mit einziehbarer Nadel
DE602004013125T2 (de) Sicherheits-nadelschutz für spritzen
DE10207276A1 (de) Nadel-Insertionsvorrichtung mit quer bewegbarem Halteelement
DE202004006100U1 (de) Sicherheits-Wegwerfspritze für Injektionen
DE19518807A1 (de) Hypodermische Einwegspritze
DE1086013B (de) Kolbenstab fuer Ampullenspritze
DE60019945T2 (de) Spritze mit zurückziehbarer nadel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040923

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20071101