DE202004006018U1 - Vorrichtung zur Behandlung von flüssgen Brennstoffen - Google Patents
Vorrichtung zur Behandlung von flüssgen Brennstoffen Download PDFInfo
- Publication number
- DE202004006018U1 DE202004006018U1 DE200420006018 DE202004006018U DE202004006018U1 DE 202004006018 U1 DE202004006018 U1 DE 202004006018U1 DE 200420006018 DE200420006018 DE 200420006018 DE 202004006018 U DE202004006018 U DE 202004006018U DE 202004006018 U1 DE202004006018 U1 DE 202004006018U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnetic
- magnetic core
- inlet
- disc
- liquid fuel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 title claims abstract description 56
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims abstract description 23
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims abstract description 10
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 10
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 229910052747 lanthanoid Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000002602 lanthanoids Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000002798 neodymium compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 claims description 2
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 7
- 229910052779 Neodymium Inorganic materials 0.000 description 3
- QEFYFXOXNSNQGX-UHFFFAOYSA-N neodymium atom Chemical compound [Nd] QEFYFXOXNSNQGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 229910000828 alnico Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 230000005298 paramagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G32/00—Refining of hydrocarbon oils by electric or magnetic means, by irradiation, or by using microorganisms
- C10G32/02—Refining of hydrocarbon oils by electric or magnetic means, by irradiation, or by using microorganisms by electric or magnetic means
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Feeding And Controlling Fuel (AREA)
Abstract
Vorrichtung zur Behandlung von flüssigen Brennstoffen durch Permanentmagnetfelder, gekennzeichnet durch eine in eine Transportleitung des flüssigen Brennstoffes eingebrachte diskontinuierlich oder kontinuierlich durchströmte rohrförmige Anordnung aus mindestens einem sich in Längsrichtung erstreckenden umströmten Magnetkern (1) mit einer den Magnetkern umschließenden Ummantelung (5) mit mindestens einem Einlass- und einem Auslassanschluss (6).
Description
- Es ist bekannt, dass die Energieausbeute bei der Verbrennung flüssiger Brennstoffe dadurch gesteigert werden kann, indem die molekulare Konfiguration der Kohlenwasserstoffverbindungen im Brennstoff durch eine Wechselwirkung der magnetischen Momente der molekularen Bindungsorbitale mit einem externen auf den Brennstoff einwirkenden Magnetfeld geändert wird. Dabei wird insbesondere die Zeman-Aufspaltung der molekularen Energieniveaus genutzt. Es handelt sich hierbei im wesentlichen um die Aufhebung der energetischen Entartung der Bahn- bzw. Spindrehimpulskomponente des jeweiligen Elektronenorbitals gegenüber einer äußeren durch das Magnetfeld definierten Vorzugsrichtung. Infolge dessen können durch eine paramagnetische Resonanzabsorption zwischen den aufgespalteten Zeman-Zuständen Konfigurationsänderungen bewirkt werden.
- Bei den Kohlenwasserstoffketten eines organischen Brennstoffs bzw. innerhalb der im organischen Brennstoff stets vorhandenen Radikale wird dadurch eine größere Angrifssfläche für die Reaktion des Moleküls mit den hinzutretenden Sauerstoffmolekülen bewirkt, wodurch eine Absenkung der Aktivierungsenergie für die nachfolgende Verbrennungsreaktion hervorgerufen wird und der Brennstoff effektiver und umweltfreundlicher verbrennt.
- Auf diesem physikalischen Prinzip wirksame Vorrichtungen enthalten mindestens eine Durchflusszone für den Brennstoff in Verbindung mit eine Anordnung magnetischer Körper in einer für die magnetische Feldverteilung zweckmäßigen Konfiguration.
- Es besteht die Aufgabe, eine weiterentwickelte, auf oben genanntem Prinzip arbeitende Vorrichtung zur Behandlung flüssiger Brennstoffe anzugeben, die bei einem kontinuierlichen Brennstoffdurchtritt eine maximale Beeinflussung des durchlaufenden Brennstoffs und damit eine maximale Energieausbeute bei der nachfolgenden Verbrennung ermöglicht. Die Vorrichtung soll vor allem für stationäre Verbrennungsanlagen, insbesondere für mit Heizöl betriebene Heizanlagen, verwendbar sein.
- Die Aufgabe wird mit einer Vorrichtung zur Behandlung eines flüssigen Brennstoffs gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche enthalten zweckmäßige bzw. vorteilhafte weitere ausgestaltende Merkmale.
- Erfindungsgemäß ist die Vorrichtung als eine in eine Transportleitung des flüssigen Brennstoffs eingebrachte, kontinuierlich durchströmte Anordnung aus mindestens einem sich in Längsrichtung erstreckenden Magnetkern und einer den Magnetkern umschließenden Ummantelung mit mindestens einem Einlass- und einem Auslassanschluss ausgeführt.
- Die Vorrichtung ist somit für eine kontinuierliche Durchströmung durch den flüssigen Brennstoff ausgelegt und wird in der Transportleitung bzw. Brennstoffzuführleitung angeordnet. Erfindungsgemäß ist auch der Magnetkern für ein Umfließen durch den die Vorrichtung durchlaufenden Brennstoff eingerichtet. Die Ummantelung der Vorrichtung schließt zum einen den durchströmten Innenraum nach außen hin dicht ab und gewährleistet zum anderen eine feste Verbindung mit der Transportleitung über den Einlass- bzw. Auslassanschluss.
- Der Magnetkern ist in einer Ausführungsform von einer Magnethülse umgeben. Weiterhin kann auch gegebenenfalls der Magnetkern in eine segmentierte Folge aus mindestens zwei Magnetkörpern sowie einer zwischen die Magnetkörper gelagerten Anordnung aus einer nichtmagnetischen Kunststoffscheibe und einer Scheibe Lanthanid-Materials gegliedert sein.
- Zusätzlich dazu können an den in Richtung des Einlass- bzw. Auslassanschlusses weisenden Stirnseiten der Magnetkörper weitere Anordnungen aus der Kunststoffscheibe und der Scheibe vorgesehen sein. Vorteilhafterweise ist die Kunststoffscheibe aus einem Polyvinylchloridmaterial und die Scheibe aus einer Neodymverbindung ausgeführt.
- Nachfolgend soll anhand eines Ausführungsbeispiels die erfindungsgemäße Vorrichtung in Verbindung mit Figuren näher erläutert werden. Es werden für gleiche und gleich wirkende Teile die selben Bezugszeichen verwendet.
- Es zeigen:
-
1a ,1b beispielhafte Darstellungen einer Magnethülse bzw. eines Magnetkerns, -
2a ,2b eine beispielhafte Darstellung einer Ummantelung in Form eines Mantelrohrs bzw. eines Reduzierstücks und -
3 eine Darstellung der in den vorhergehenden Figuren gezeigten Komponenten im zusammengebauten Zustand. - Der in dem Ausführungsbeispiel nach
1b dargestellte Magnetkern1 besteht aus zwei Magnetkörpern1a und1b , die im wesentlichen stabförmig oder zylindrisch ausgeführt sind. Weiterhin ist zwischen den Magnetkörpern1a und1b eine Anordnung aus zwei Kunststoffscheiben2 in Verbindung mit einer dazwischen gelagerten Neodymscheibe3 vorgesehen. - Die Magnetkörper
1a und1b schließen an ihren Enden ebenfalls mit je einer Anordnung aus der Kunststoffscheibe2 und eine Scheibe3 ab, die vorteilhafterweise aus einem Lanthanid, insbesondere aus Neodym, besteht. Die so gebildete gesamte Anordnung des Magnetkerns1 aus den Komponenten1a ,1b ,2 und3 weist zweckmäßigerweise eine Länge von ca. 120mm und einen Durchmesser von ca. 20mm auf, wobei diese Abmessungen prinzipiell im Rahmen fachmännischen Handelns variiert werden können. Als magnetisches Material können ferromagnetische Materialien, insbesondere Legierungen, wie AlNiCo, Ferrite und dergleichen Materialien verwendet werden. - Die vorbeschriebene Anordnung ist in eine metallische oder magnetische Hülse
4 eingeschoben, deren Innendurchmesser geringfügig größer als der Außendurchmesser des Magnetkerns1 ist, sodass der Magnetkern leicht beabstandet in der Hülse4 untergebracht ist. - Die Hülse
4 ist darüber hinaus etwas länger als der Magnetkern und weist in der Nähe der Enden je eine Durchflussbohrung8 und eine Arretierungsbohrung9 auf. Der Abstand zwischen den Arretierungsbohrungen9 entspricht im wesentlichen der Länge des. Magnetkerns1 . Selbige dienen zur Aufnahme von Stiften, die den Magnetkern innerhalb der Magnethülse4 fixieren und gegen Verschiebung oder ein Herausrutschen sichern. - Die Durchflussbohrungen
8 erlauben einen erleichterten Zutritt des flüssigen Brennstoffes zwischen die Magnethülse4 und der darin befindlichen Anordnung des Magnetkerns1 und einen innigen Kontakt des Brennstoffs mit den Magnetkörpern1a und1b . - Die Hülse
4 muss keine magnetischen Eigenschaften aufweisen. Zweckmäßigerweise ist sie aus einem Leichtmetall oder einer entsprechenden Legierung, insbesondere aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung, gefertigt. -
2a zeigt eine beispielhafte Ummantelung in Form eines zylindrischen Mantelrohrs5 . Der Innendurchmesser des Mantelrohrs ist für ein leichtes Einschieben der Magnethülse4 mit dem darin befindlichen Magnetkern1 ausgelegt, während die Länge des Mantelrohrs5 die Länge der Magnethülse4 so weit übersteigt, dass ein Einschrauben je eines Reduzierstückes6 an den Enden des Mantelrohrs5 ermöglicht wird. Die Enden des Mantelrohrs5 weisen zu diesem Zweck jeweils ein Innengewinde5a auf. - Das in
2b dargestellte Reduzierstück6 weist ein entsprechendes Außengewinde auf und wird in das Mantelrohr5 unter Verwendung eines Außen sechskantes eingeschraubt. Weiterhin ist in dem Reduzierstück6 eine mit einem Innengewinde versehene Durchgangsbohrung6a vorgesehen, die ein Montieren von Brennstoffzuführungs- bzw. -abführungsleitungen durch ein Einschrauben oder Einstecken entsprechender Anschlüsse ermöglicht. - Zweckmäßigerweise besteht das Mantelrohr
5 aus einem Stahl- oder einem vergleichbaren Werkstoff, während für das Reduzierstück6 Messing als ein für derartige Komponenten zweckmäßiges Material in Frage kommt. -
3 zeigt die in den vorhergehenden Figuren dargestellten und beschriebenen Komponenten in einem zusammengebauten Zustand. Die Magnetkörper1a und1b sind mit den Kunststoffscheiben2 und den Neodymscheiben3 zum Magnetkern1 vereinigt und in die Magnethülse4 eingeschoben. Zwei in der Figur nicht gezeigte, in Arretierungsbohrungen9 eingeschobene Stifte fixieren diese Komponenten in der Magnethülse. Die Durchflussbohrungen8 gewährleisten einen intensiven Kontakt zwischen dem Magnetkern1 und durchfließenden Brennstoff. Diese Anordnung befindet sich innerhalb des Mantelrohrs5 . In das Mantelrohr sind beidendig die Reduzierstücke6 eingeschraubt und jeweils mit O-Ringen7 abgedichtet. -
- 1
- Magnetkern
- 1a, 1b
- Magnetkörper
- 2
- Kunststoffscheibe
- 3
- Scheibe
- 4
- Hülse
- 5
- Mantelrohr
- 5a
- Innengewinde
- 6
- Reduzierstück
- 6a
- Durchgangsbohrung
- 7
- O-Ring
- 8
- Durchflussbohrung
- 9
- Arretierungsbohrung
Claims (5)
- Vorrichtung zur Behandlung von flüssigen Brennstoffen durch Permanentmagnetfelder, gekennzeichnet durch eine in eine Transportleitung des flüssigen Brennstoffes eingebrachte diskontinuierlich oder kontinuierlich durchströmte rohrförmige Anordnung aus mindestens einem sich in Längsrichtung erstreckenden umströmten Magnetkern (
1 ) mit einer den Magnetkern umschließenden Ummantelung (5 ) mit mindestens einem Einlass- und einem Auslassanschluss (6 ). - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetkern (
1 ) von einer Hülse (4 ) umgeben ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetkern (
1 ) als segmentierte Folge bestehend aus mindestens zwei Magnetkörpern (1a ,1b ) sowie einer zwischen die Magnetkörper gelagerten Anordnung aus einer nichtmagnetischen Kunststoffscheibe (2 ) und einer Scheibe (3 ) eines Lanthanid-Materials ausgeführt ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich an den in Richtung des Einlass- bzw. Auslassanschlusses (
6 ) weisenden Stirnseiten der Magnetkörper (1a ,1b ) weitere Anordnungen aus der Kunststoffscheibe (2 ) und der Scheibe (3 ) aus Lanthanid vorgesehen sind. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffscheibe (
2 ) aus einem Polyvinylchloridmaterial und die Scheibe (3 ) aus einer Neodymverbindung ausgeführt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200420006018 DE202004006018U1 (de) | 2004-04-16 | 2004-04-16 | Vorrichtung zur Behandlung von flüssgen Brennstoffen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200420006018 DE202004006018U1 (de) | 2004-04-16 | 2004-04-16 | Vorrichtung zur Behandlung von flüssgen Brennstoffen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202004006018U1 true DE202004006018U1 (de) | 2004-07-22 |
Family
ID=32748553
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200420006018 Expired - Lifetime DE202004006018U1 (de) | 2004-04-16 | 2004-04-16 | Vorrichtung zur Behandlung von flüssgen Brennstoffen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202004006018U1 (de) |
-
2004
- 2004-04-16 DE DE200420006018 patent/DE202004006018U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH637448A5 (de) | Vorrichtung zur magnetischen behandlung von fluids. | |
DE19810283A1 (de) | Permanentmagnetisches Flüssigkeitsbehandlungsgerät | |
EP2035336A1 (de) | Physikalischer wasseraufbereiter | |
DE2219132A1 (de) | Kugelventil | |
DE102010008527A1 (de) | Schnellschlussventil mit Dosierentlastung | |
DE4110687A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung schadstoffbelasteter fluessigkeiten | |
DE202004006018U1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von flüssgen Brennstoffen | |
EP2925996B1 (de) | Vorrichtung zur magnetischen behandlung eines kohlenwasserstoffhaltigen fluids | |
DE60018941T2 (de) | Vorrichtung zur magnetischen modifizierung von flüssigkkeiten | |
EP3145871B1 (de) | Fluidisierungsvorrichtung | |
DE4223628A1 (de) | Vorrichtung zur physikalischen Flüssigkeitsbehandlung | |
EP0860935A1 (de) | Gerät zur Kopplung von elektrischen und magnetischen Feldern | |
DE2905071A1 (de) | Doppelwand-leitungsrohr | |
AT410702B (de) | Magnetischer aufbereiter für fluide brennstoffe | |
EP1878705A1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Leitungswasser | |
EP0902444A1 (de) | Anordnungen zur magnetischen Behändlung von flüssigen oder gasförmigen Medien, sowie zugehörige Verwendungen | |
DE202007001730U1 (de) | Brennstoffaufbereiter zur Erhöhung des Brennwerts und zur Reduzierung der Emissionen bei flüssigen und gasförmigen Brennstoffen | |
DE102007019425A1 (de) | Filtervorrichtung | |
EP0776694A2 (de) | Aufnahmekörperanordnung | |
DE102007049206A1 (de) | Vorrichtung zur Aufbereitung eines Fluids unter Verwendung von Permanentmagneten | |
DE102020200589A1 (de) | Flüssigkeitsfilter | |
WO2016058580A1 (de) | Vorrichtung zur behandlung eines fluids mit uv-strahlung | |
DE102011053605A1 (de) | Vorrichtung zur Aktivierung einer Flüssigkeit | |
AT411828B (de) | Vorrichtung und verfahren zur aufbereitung von wasser | |
DE202023102097U1 (de) | Vorrichtung zur Veränderung eines Spins eines fluiden Mediums, Heizung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20040826 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 20040820 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20071101 |