DE102020200589A1 - Flüssigkeitsfilter - Google Patents

Flüssigkeitsfilter Download PDF

Info

Publication number
DE102020200589A1
DE102020200589A1 DE102020200589.3A DE102020200589A DE102020200589A1 DE 102020200589 A1 DE102020200589 A1 DE 102020200589A1 DE 102020200589 A DE102020200589 A DE 102020200589A DE 102020200589 A1 DE102020200589 A1 DE 102020200589A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
liquid filter
drain
liquid
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020200589.3A
Other languages
English (en)
Inventor
David Arlanzon Lomas
Julio Jose Tejedor Diago
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020200589.3A priority Critical patent/DE102020200589A1/de
Priority to GB2020366.7A priority patent/GB2592731B/en
Publication of DE102020200589A1 publication Critical patent/DE102020200589A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/025High gradient magnetic separators
    • B03C1/031Component parts; Auxiliary operations
    • B03C1/033Component parts; Auxiliary operations characterised by the magnetic circuit
    • B03C1/0332Component parts; Auxiliary operations characterised by the magnetic circuit using permanent magnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/88Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/30Filter housing constructions
    • B01D35/301Constructions of two or more housings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/28Magnetic plugs and dipsticks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/28Magnetic plugs and dipsticks
    • B03C1/286Magnetic plugs and dipsticks disposed at the inner circumference of a recipient, e.g. magnetic drain bolt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C1/00Magnetic separation
    • B03C1/02Magnetic separation acting directly on the substance being separated
    • B03C1/30Combinations with other devices, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0092Devices for preventing or removing corrosion, slime or scale
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C2201/00Details of magnetic or electrostatic separation
    • B03C2201/28Parts being easily removable for cleaning purposes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeitsfilter (1), der Flüssigkeitsfilter (1) aufweisend:-- ein Gehäuse (2), das einen Innenraum (5) umschließt;-- einen Zulauf (6) für eine Flüssigkeit;-- einen Ablauf (7) für die Flüssigkeit;-- wenigstens einen zumindest teilweise im Innenraum (5) angeordneten Magneten (8);-- eine Gehäuseschale (20), welche das Gehäuse (2) von außen zumindest teilweise umgibt;wobei im Gehäuse (2) in einem Ablassabschnitt (9) eine Ablassöffnung (10) vorgesehen ist, wobei die Ablassöffnung (10) mit einem von außen bedienbaren Ablassverschluss (11) fluiddicht verschließbar ist, wobei der Ablassabschnitt (9) durch eine Durchgangsöffnung (21) der Gehäuseschale (20) in eine Außenumgebung (30) des Flüssigkeitsfilters (1) hindurchragt und/oder wobei der Ablassverschluss durch die Durchgangsöffnung (21) der Gehäuseschale (20) von der Außenumgebung (30) nach innen zum Ablassabschnitt (9) hindurchragt. Dabei ist vorgesehen, dass der Ablassverschluss (11) im mit der Ablassöffnung (10) gekoppelten Zustand ein Entfernen der Gehäuseschale (20) vom Gehäuse (2) verhindert.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeitsfilter sowie ein Verfahren zur Demontage eines Flüssigkeitsfilters
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind Flüssigkeitsfilter zur Abscheidung magnetischer Partikel bekannt. Derartige Flüssigkeitsfilter werden beispielsweise in Heizungssystem, z.B. für Wohnungen und Wohnhäuser, eingesetzt und von heißem Wasser durchströmt. Um einen Verschleiß oder eine Beschädigung von Umwälzpumpen, Ventilen oder Wärmetauschern für das heiße Wasser zu verhindern kann es sinnvoll sein, Partikel, insbesondere metallische Partikel, aus dem Wasser zu entfernen. Dazu kann ein Flüssigkeitsfilter eingesetzt werden, der einen Magneten aufweist. Viele der Partikel können magnetische Eigenschaften aufweisen und somit am Magneten gebunden werden.
  • Ein derartiger Flüssigkeitsfilter ist aus der AT 13751 U1 bekannt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von der Erkenntnis, dass nach einer gewissen Nutzungsdauer der Flüssigkeitsfilter gereinigt werden muss. Dies kann dann der Fall sein, wenn sich z.B. eine Schicht von (magnetischen) Partikeln in der Umgebung des Magneten und/oder am Boden des Gehäuses angesammelt hat.
  • Es hat sich gezeigt, dass es sinnvoll sein kann, den Flüssigkeitsfilter zum Zwecke der Reinigung zu öffnen und den Innenraum des Flüssigkeitsfilters bzw. des Gehäuses z.B. unter fließendem Wasser auszuspülen. Um diese Reinigung durchzuführen ist es aus Sicherheitsgründen wichtig, den Flüssigkeitsfilter z.B. durch Ventile in seiner Zuleitung und in seiner Ableitung von dem Flüssigkeitssystem, z.B. dem Heizkreislauf, zu trennen. Anderenfalls könnte es beim Öffnen des Flüssigkeitsfilters zum Nachströmen von heißem Wasser kommen, welches den Bediener verletzen könnte. Dabei kann es vorkommen, dass Absperrventile, die den Flüssigkeitsfilter vom Flüssigkeitssystem fluidisch trennen, nicht in der Nähe des Flüssigkeitsfilters angeordnet sind und/oder dass deren Zustand (offen/geschlossen) nicht einsehbar ist vom Ort des Bedieners bei der Demontage des Flüssigkeitsfilters.
  • Bei herkömmlichen Flüssigkeitsfiltern, die zur Abscheidung magnetischer Partikel eingerichtet sind, kann das Gehäuse unter Zugänglichmachung des Innenraums geöffnet werden (z.B. durch ein Abschrauben eines Gehäusedeckels von einem Gehäusebecher), auch wenn vergessen wurde, die Ventile zum Flüssigkeitssystem zu schließen oder wenn der Schließvorgang z.B. durch defekte Ventile nicht vollständig erfolgte. Dies kann dazu führen, dass in unerwünschter Weise viele Liter (heißer) Flüssigkeit in kurzer Zeit ungehindert in den Außenraum des Flüssigkeitsfilters gelangen.
  • Es kann daher ein Bedarf bestehen, einen Flüssigkeitsfilter, insbesondere zur Abscheidung magnetischer Partikel, bereitzustellen, bei dem ein Bediener ohne Weiteres erkennt, falls der Flüssigkeitsfilter noch nicht vom Flüssigkeitssystem (z.B. einem Heizkreislauf) getrennt worden ist und der zumindest einen Zwischenschritt erforderlich macht, bevor der Flüssigkeitsfilter bzw. sein Gehäuse geöffnet werden kann, so dass der Innenraum für eine Reinigung zugänglich ist. Der Zwischenschritt kann dazu dienen, dem Bediener bewusst zu machen, dass die Trennung des Flüssigkeitsfilters vom Flüssigkeitssystem noch nicht erfolgt ist und dient der Sicherheit des Bedieners und der Umgebung des Flüssigkeitsfilters.
  • Vorteile der Erfindung
  • Dieser Bedarf kann durch den Gegenstand der vorliegenden Erfindung gemäß der unabhängigen Ansprüche gedeckt werden. Vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Flüssigkeitsfilter vorgeschlagen.
  • Der Flüssigkeitsfilter weist ein Gehäuse auf, das einen Innenraum umschließt. Er weist weiterhin einen Zulauf für eine Flüssigkeit sowie einen Ablauf für die Flüssigkeit auf, wenigstens einen zumindest teilweise im Innenraum angeordneten Magneten sowie eine Gehäuseschale, welche das Gehäuse von außen zumindest teilweise umgibt. Im Gehäuse ist in einem Ablassabschnitt eine Ablassöffnung vorgesehen, wobei die Ablassöffnung mit einem von außen bedienbaren Ablassverschluss fluiddicht verschließbar ist. Der Ablassabschnitt ragt durch eine Durchgangsöffnung der Gehäuseschale in eine Außenumgebung des Flüssigkeitsfilters hindurch. Alternativ oder zusätzlich ist vorgesehen, dass der Ablassverschluss durch die Durchgangsöffnung der Gehäuseschale von der Außenumgebung nach innen zum Ablassabschnitt hindurchragt.
  • Dabei ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Ablassverschluss im mit der Ablassöffnung gekoppelten Zustand ein Entfernen der Gehäuseschale vom Gehäuse verhindert.
  • Dadurch wird vorteilhaft bewirkt, dass die Gehäuseschale erst dann vom Gehäuse entfernt werden kann, wenn der Ablassverschluss nicht mehr mit der Ablassöffnung gekoppelt ist. Dies führt vorteilhaft dazu, dass vor einem Öffnen des Flüssigkeitsfilters zunächst der Ablassverschluss zumindest teilweise geöffnet werden muss und so die Ablassöffnung zumindest teilweise freigegeben wird. Da die Ablassöffnung bevorzugt einen deutlich kleineren Durchmesser aufweist (mindestens um Faktor 5 kleiner) als der Durchmesser des Gehäuses (das geöffnete Gehäuse stellt dabei nicht die Ablassöffnung dar) kann aus ihr nur ein relativ geringer Volumenstrom der Flüssigkeit austreten. Bemerkt ein Bediener, dass der Flüssigkeitsstrom auch nach einer definierten Zeit nicht aufhört, so ist es wahrscheinlich, dass der Flüssigkeitsfilter nicht vom Flüssigkeitssystem getrennt ist. In diesem Fall kann die Ablassöffnung wieder durch den Ablassverschluss verschlossen werden und/oder es kann der Flüssigkeitsfilter vom Flüssigkeitssystem getrennt werden. Wenn der Bediener also zuerst die Gehäuseschale entfernen will, bevor er das Gehäuse öffnet (z.B. kann diese Reihenfolge durch eine Bedienungsanleitung oder einen Aufdruck auf dem Flüssigkeitsfilter vorgegeben sein), so muss er zunächst den Ablassverschluss von der Ablassöffnung entkoppeln bzw. lösen und kann so vorteilhaft relativ gefahrlos darauf aufmerksam werden, dass der Flüssigkeitsfilter noch nicht vom Flüssigkeitssystem getrennt ist.
  • Die Gehäuseschale kann z.B. becherförmig ausgebildet sein. Sie kann wie eine zweite Gehäusewandung das Gehäuse umgeben, zumindest abschnittsweise bzw. teilweise.
  • Der Flüssigkeitsfilter kann zum Abscheiden magnetischer Partikel geeignet sein. Er kann auch dazu eingerichtet sein, magnetische Partikel abzuscheiden bzw. aus der Flüssigkeit zu binden. Dabei sind unter magnetischen Partikeln solche Partikel zu verstehen, die von einem Magneten, z.B. einem Permanentmagneten oder einem Elektromagneten, angezogen werden können.
  • Im Rahmen dieser Anmeldung wird der Ausdruck „aufweisend“ synonym zum Ausdruck „umfassend“ verwendet, sofern nichts anderes beschrieben ist.
  • Das Gehäuse kann becherförmig ausgebildet sein. Es kann mit einem Deckel verschlossen sein. Das Gehäuse kann z.B. hohlzylindrisch ausgebildet sein. Es kann sich entlang einer Längsachse erstrecken. Die Längsachse kann eine Symmetrieachse des Gehäuses sein. Die Längsachse kann sich von einem Boden des Gehäuses bis zu dem Deckel erstreckt. Die Längsachse kann eine axiale Richtung definieren.
  • Eine radiale Richtung steht senkrecht auf der Richtung der (Längs)Achse. Eine Umlaufrichtung umläuft die Richtung der (Längs)Achse.
  • In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass ein Öffnen des Gehäuses bei montierter Gehäuseschale erschwert ist. Dabei bezieht sich die Erschwernis auf einen Zustand, in dem die Gehäuseschale nicht am Gehäuse montiert ist bzw. in dem sie das Gehäuse nicht umgibt.
  • Dadurch wird vorteilhaft der Verzögerungseffekt beim Öffnen des Gehäuses erreicht bzw. verlängert. Dadurch gewinnt ein Bediener besonders zuverlässig Zeit, um zu beobachten bzw. festzustellen, ob der Flüssigkeitsfilter vom Flüssigkeitssystem getrennt ist. Denn um die Gehäuseschale zu demontieren muss zunächst der Ablassverschluss von der Ablassöffnung entkoppelt werden, wodurch der Flüssigkeitsstrom aus der Ablassöffnung beobachtbar wird. Dies erlaubt ihm, vor dem Öffnen des Gehäuses des Flüssigkeitsfilters zu erkennen, ob ein ungewöhnlich starker Flüssigkeitsstrom aus der Ablassöffnung austritt (z.B. durch hohen Druck im Flüssigkeitssystem) bzw. ob der austretende Flüssigkeitsstrom ungewöhnlich lange anhält. Ein versehentliches zu schnelles Öffnen des Gehäuses direkt nach dem Lösen des Ablassverschlusses oder sogar, ohne den Ablassverschluss zu lösen wird vorteilhaft verhindert. Erst nach dem Lösen bzw. Entkoppeln des Ablassverschlusses von der Ablassöffnung kann zunächst die Gehäuseschale entfernen werden und anschließend das Gehäuse geöffnet werden.
  • Es kann z.B. vorgesehen sein, dass in einem Zustand mit am Gehäuse montierter Gehäuseschale ein Verschlusselement des Gehäuses z.B. nicht frei zugänglich ist oder (mechanisch, elektrisch oder magnetisch) blockiert ist oder verdeckt ist oder nicht unmittelbar betätigbar ist.
  • Dies kann vorteilhaft bewirken, dass ein Öffnen des Gehäuses des Flüssigkeitsfilters bzw. des Verschlusselements des Gehäuses nur dann in einfacher Weise erfolgen kann, wenn die Gehäuseschale vom Gehäuse entfernt wurde. Somit ist dann das Verschlusselement (z.B. eine Verschraubung oder ein Bajonettverschluss oder ein Clipsverschluss, etc.) nur frei bzw. einfach zugänglich bzw. unmittelbar betätigbar, wenn die Gehäuseschale vom Gehäuse demontiert ist. Beispielsweise kann die Gehäuseschale ein unmittelbares Angreifen an beiden Enden einer Schraubverbindung oder Bajonettverbindung verhindern, so dass die Schraubverbindung oder Bajonettverbindung sich nicht bzw. nur umständlich lösen lässt.
  • In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Ablassverschluss mit einer Schraube ausgebildet ist. Dies bewirkt vorteilhaft einen besonders kostengünstig und einfach herstellbaren Ablassverschluss. Weiterhin vorteilhaft wird eine besonders gute Dichtheit bewirkt. Schließlich kann auf diese Weise vorteilhaft besonders genau das Öffnen der Ablassöffnung gesteuert werden und damit der Volumenstrom aus der Ablassöffnung gesteuert werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann der Ablassverschluss mit einem Bajonettverschluss ausgebildet sein. Dadurch wird vorteilhaft ein besonders schnelles Öffnen und Schließen der Ablassöffnung bewirkt. Weiterhin vorteilhaft kann dadurch sichergestellt werden, dass nur der passende Ablassverschluss am Gehäuse montiert wird. Auf diese Weise wird ein Umgehen der Sicherung der Gehäuseschale gegen vorzeitiges Entfernen verhindert (es kann nicht z.B. einfach eine andere Schraube eingesetzt werden, die die Gehäuseschale nicht blockiert). Somit wird eine Art Poka-Yoke-Effekt bewirkt.
  • Alternativ oder zusätzlich kann der Ablassverschluss mit einer Clipsverbindung ausgebildet sein. Dadurch wird vorteilhaft ein besonders schnelles Öffnen und Schließen der Ablassöffnung bewirkt. Weiterhin vorteilhaft kann dadurch sichergestellt werden, dass nur der passende Ablassverschluss am Gehäuse montiert wird. Auf diese Weise wird ein Umgehen der Sicherung der Gehäuseschale gegen vorzeitiges Entfernen verhindert. Weiterhin vorteilhaft kann der Ablassverschluss auf diese Weise z.B. wie ein Bügelverschluss einer Bierflasche ausgebildet sein und so verliersicher am Gehäuse befestigt sein. Die Sicherungswirkung bezüglich der Gehäuseschale kann dadurch erreicht werden, dass der Ablassverschluss in axialer und radialer Richtung unterschiedliche Querschnittsprofile aufweist. Im gelösten Zustand kann dann z.B. ein Durchfädeln das Ablassverschlusses durch die Durchgangsöffnung der Gehäuseschale möglich sein.
  • Es versteht sich, dass der Ablassverschluss auch auf andere Art und Weise mit der Ablassöffnung gekoppelt werden kann bzw. koppelbar ist bzw. gekoppelt ist.
  • Dadurch, dass die Gehäuseschale an dem Gehäuse lösbar befestigt ist wird vorteilhaft bewirkt, dass nach dem Lösen oder sogar Entfernen des Ablassverschlusses von der Ablassöffnung die Gehäuseschale sich nicht von selbst vom Gehäuse löst, sondern zunächst am Gehäuse gehalten ist. Dadurch kann ein Bediener die Demontage des Flüssigkeitsfilters vorteilhaft in Ruhe durchführen.
  • Es kann z.B. vorgesehen sein, dass die Gehäuseschale am Gehäuse mittels einer Clipsverbindung angebracht ist und/oder mittels einer Rastverbindung und/oder mittels eine Schraubverbindung und/oder mittels einer Bajonettverbindung. Besonders vorteilhaft fluchtet die Durchgangsöffnung der Gehäuseschale in einem Zustand, in dem die Gehäuseschale am Gehäuse montiert bzw. angebracht ist, mit dem Ablassabschnitt bzw. der Ablassöffnung.
  • Unter dem Begriff „lösbar“ ist zu verstehen, dass eine Verbindung zerstörungsfrei gelöst werden kann.
  • In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Gehäuse eine in den Innenraum ragende Tasche aufweist, wobei der Magnet an der Gehäuseschale befestigt ist, wobei der Magnet in einem Zustand, in dem die Gehäuseschale am Gehäuse montiert ist, in der Tasche angeordnet ist. Dadurch wird vorteilhaft bewirkt, dass der Magnet als solcher nicht direkt mit der Flüssigkeit in Kontakt kommt, sondern durch eine Taschenwandung der Tasche von der Flüssigkeit getrennt ist. Dadurch wird das Risiko eines Verschmutzens des Magneten mit Partikeln oder einer Korrosion durch den Kontakt mit der Flüssigkeit minimiert. Weiterhin vorteilhaft kann dadurch die Reinigung erheblich vereinfacht werden. Denn gerade starke Permanentmagnete binden magnetische Partikel sehr stark an sich, so dass ein mit magnetischen Partikeln besetzter Permanentmagnet nur schwer und mühsam von den Partikeln zu reinigen wäre. Weiterhin vorteilhaft wird durch diese Anordnung vorteilhaft bewirkt, dass ein Bediener einen Anreiz dazu hat, zunächst die Gehäuseschale zu entfernen, bevor er das Gehäuse öffnet. Auf diese Weise wird seine Sicherheit erhöht, da er vor dem Entfernen der Gehäuseschale den Ablassverschluss von der Ablassöffnung entkoppeln muss. Schließlich wird dadurch vorteilhaft sichergestellt, dass die Gehäuseschale nach dem Ende der Wartung des Flüssigkeitsfilters wieder mit montiert wird, da der Magnet an der Gehäuseschale befestigt ist. Ein Bediener kann somit - wenn er die magnetische Partikelabscheidung nicht außer Kraft setzen will - nicht einfach die Gehäuseschale weglassen, um bei der nächsten Wartung eine Abkürzung der Demontageschritte zu bewirken. Denn dann würde der Magnet nicht sicher im Innenraum des Gehäuses anordenbar sein.
  • Es kann z.B. vorgesehen sein, dass der Magnet lösbar an der Gehäuseschale befestigt ist, z.B. durch eine Schraubverbindung bzw. eine Befestigungsschraube. Dadurch kann bei einem defekten Magneten oder einer defekten (z.B. gebrochenen) Gehäuseschale das jeweils noch intakte Element wiederverwendet werden.
  • In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Gehäuse ein erstes Gehäuseteil sowie ein zweites Gehäuseteil aufweist, wobei das erste Gehäuseteil und das zweite Gehäuseteil fluiddicht miteinander verbunden sind (insbesondere im montierten Zustand des Flüssigkeitsfilters). Dadurch wird vorteilhaft eine besonders einfache Demontage bzw. Wartung bzw. Reinigung des Flüssigkeitsfilters bewirkt. Das erste Gehäuseteil kann z.B. als ein Deckel oder ein Deckelelement ausgebildet sein. Das zweite Gehäuseteil kann z.B. als ein Gehäusebecher ausgebildet sein. Es kann z.B. einen Boden aufweisen. Im montierten Zustand ist der Innenraum des Gehäuses, der von beiden Gehäuseteilen gebildet sein kann, von einem Außenraum des Flüssigkeitsfilters fluiddicht abgetrennt.
  • Das erste Gehäuseteil und das zweite Gehäuseteil können z.B. durch eine Schraubverbindung und/oder einen Bajonettverschluss und/oder eine Clipsverbindung und/oder durch eine Rastverbindung miteinander verbindbar sein bzw. verbunden sein.
  • Besonders bevorzugt sind erstes und zweites Gehäuseteil lösbar (d.h.: zerstörungsfrei voneinander separierbar) miteinander verbindbar bzw. verbunden.
  • Mit Vorteil ist vorgesehen, dass der Zulauf und der Ablauf an dem ersten Gehäuseteil angeordnet sind, wobei der Ablassabschnitt an dem zweiten Gehäuseteil angeordnet ist. Dadurch wird vorteilhaft eine räumliche und funktionale Trennung zwischen den Komponenten für den Normalbetrieb (Zulauf und Ablauf) und für den Wartungszweck (Lösen des Ablassverschlusses) bewirkt. Dies erlaubt es auch, z.B. das zweite Gehäuseteil für verschiedene erste Gehäuseteile zu verwenden und so ein kostengünstiges modulares Konzept zu realisieren.
  • Es kann z.B. vorgesehen sein, dass das zweite Gehäuseteil in einer normalen Einbaulage des Flüssigkeitsfilters bezüglich der Schwerkraft (g) unter dem ersten Gehäuseteil angeordnet ist. Auf diese Weise kann bewirkt werden, dass die Ablassöffnung an einem geodätisch möglichst tiefen Punkt angeordnet ist. Dadurch kann vorteilhaft bei der Demontage des Gehäuses ein möglichst vollständiges Entleeren des Innenraums des Gehäuses von Flüssigkeit sichergestellt werden, bevor das Gehäuse geöffnet wird.
  • Dadurch, dass der Ablassverschluss in einem Zustand, in dem er die Ablassöffnung fluiddicht verschließt, bezüglich der Durchgangsöffnung der Gehäuseschale ein Übermaß aufweist wird vorteilhaft sichergestellt, dass mit besonders einfachen und kostengünstigen Mitteln die Gehäuseschale nicht vom Gehäuse entfernt werden kann, solange der Ablassverschluss mit der Ablassöffnung gekoppelt ist.
  • Es versteht sich, dass ein solches Übermaß des Ablassverschlusses für die Sicherung der Gehäuseschale nicht wesentlich ist. Es ist denkbar, dass der Ablassverschluss im fluiddicht verschlossenen Zustand ein Sperrelement aktiviert (mechanisch und/oder elektrisch und/oder magnetisch), welches ein Entfernen der Gehäuseschale verhindert. Dies können z.B. Riegelelemente oder eine Aufspreizung in der Art eines Dübels sein oder die Aktivierung eines magnetischen Verschlusses.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Demontage eines Flüssigkeitsfilters vorgeschlagen. Dabei ist unter dem Begriff Demontage zu verstehen, dass nach der Demontage der Innenraum des Gehäuses frei zugänglich ist, um beispielsweise gereinigt zu werden (das bloße Öffnen der Ablassöffnung bewirkt somit noch keine Demontage).
  • Das Verfahren zur Demontage eines Flüssigkeitsfilters umfasst zumindest die folgenden Schritte:
    • ■ Bereitstellen eines Flüssigkeitsfilters wie oben beschrieben;
    • ■ Lösen des Ablassverschlusses von der Ablassöffnung;
    • ■ Entfernen der Gehäuseschale vom Gehäuse, insbesondere nach dem Leerlaufen des Flüssigkeitsfilters;
    • ■ Öffnen des Gehäuses.
  • Durch das Verfahren wird vorteilhaft bewirkt, dass das Gehäuse erst dann geöffnet wird, wenn zuvor der Ablassverschluss von der Ablassöffnung gelöst wurde und anschließend die Gehäuseschale entfernt wurde. Dadurch gewinnt ein Bediener Zeit, um den aus der Ablassöffnung ausströmenden Flüssigkeitsstrom zu begutachten und zu erkennen, ob der Flüssigkeitsfilter korrekt von dem Flüssigkeitssystem getrennt wurde.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung kann zwischen dem Schritt des Lösens des Ablassverschlusses und dem Schritt des Entfernens der Gehäuseschale noch ein weiterer Schritt vorgesehen sein:
    • ■ Entfernen des Ablassverschlusses vom Gehäuse.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung können zwischen dem Schritt des Lösens des Ablassverschlusses und dem Schritt des Entfernens der Gehäuseschale noch weitere Schritte (einzeln oder in Kombination) vorgesehen sein:
    • ■ Erfassen oder Beobachten, wie stark und/oder wie lange der Flüssigkeitsstrom aus der Ablassöffnung strömt - dies kann z.B. durch elektronische Sensoren erfolgen;
    • ■ Vergleich der erfassten bzw. beobachteten Werte mit Soll-Werten (z.B. aus einem Kennfeld) - dies kann z.B. mittels eines Computers erfolgen;
    • ■ In Abhängigkeit vom Vergleich: Feststellen, ob der Flüssigkeitsfilter vom Flüssigkeitssystem vollständig fluidisch getrennt ist - hierzu können beispielsweise Toleranzintervalle um die Soll-Werte herum festgelegt sein;
    • ■ Wenn festgestellt wird, dass der Flüssigkeitsfilter nicht vollständig vom Flüssigkeitssystem getrennt ist: Abbrechen der Demontage und/oder Trennen des Flüssigkeitsfilters vom Flüssigkeitssystem; alternativ kann, wenn sich der erfasste Wert außerhalb des Toleranzintervalls befindet, z.B. auch eine Fehlermeldung ausgegeben werden.
  • Dadurch wird vorteilhaft eine für den Bediener und die Umgebung besonders sichere Wartung mit einem reproduzierbaren Verfahren ermöglicht.
  • Figurenliste
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann aus der nachfolgenden Beschreibung beispielhafter Ausführungsformen, die jedoch nicht als die Erfindung beschränkend auszulegen sind, unter Bezugnahme auf die beigelegten Zeichnungen ersichtlich.
  • Es zeigen
    • 1: eine schematische Darstellung eines Flüssigkeitsfilters;
    • 2: einen schematischen Querschnitt durch einen weiteren Flüssigkeitsfilter;
    • 3a bis 3c: Detailansichten des Flüssigkeitsfilters aus 2 in verschiedenen Zuständen bei der Demontage;
    • 4: Schritte eines Verfahrens zur Demontage eines Flüssigkeitsfilters.
  • 1 zeigt einen schematischen Querschnitt eines Flüssigkeitsfilters 1. Der Flüssigkeitsfilter 1 ist geeignet zur Abscheidung magnetischer Partikel 60. Er kann auch eingerichtet sein, zum Abscheiden magnetischer Partikel 60. Der Flüssigkeitsfilter 1 kann z.B. in einem Heizungssystem für Wohnungen bzw. Häuser verwendet werden.
  • Der Flüssigkeitsfilter 1 weist ein Gehäuse 2 auf, das einen Innenraum 5 umschließt. Er weist weiterhin einen Zulauf 6 für eine Flüssigkeit und einen Ablauf 7 für die Flüssigkeit auf (es versteht sich, dass Zulauf 6 und Ablauf 7 grundsätzlich auch vertauscht werden können). Er weist weiterhin wenigstens einen zumindest teilweise im Innenraum angeordneten Magneten 8 auf sowie eine Gehäuseschale 20, welche das Gehäuse 2 von außen zumindest teilweise umgibt. Im Gehäuse 2 ist in einem Ablassabschnitt 9 eine Ablassöffnung 10 vorgesehen, wobei die Ablassöffnung 10 mit einem von außen bedienbaren Ablassverschluss 11 fluiddicht verschließbar ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass der Ablassverschluss 11 durch eine Durchgangsöffnung 21 der Gehäuseschale 20 von einer Außenumgebung 30 des Flüssigkeitsfilters 1 nach innen zum Ablassabschnitt 9 hindurchragt. Der Ablassverschluss 11 verhindert im mit der Ablassöffnung 10 gekoppelten Zustand ein Entfernen der Gehäuseschale 20 vom Gehäuse 2.
  • Das Gehäuse 2 erstreckt sich entlang einer Längsachse A. Eine radiale Richtung R steht senkrecht auf der Längsachse A. Eine Umlaufrichtung U umläuft die Längsachse A.
  • Das Gehäuse 2 und/oder die Gehäuseschale 20 ist hier beispielhaft aus einem Material gestaltet ist, welches zum überwiegenden Teil (mehr als 50%) Kunststoff aufweist. Es kann z.B. aus Polyamid (PA) ausgebildet sein bzw. Polyamid umfassen, z.B. mit Glasfasern gefülltes Polyamid (z.B. PA66). Auch Polypropylen (PP) ist möglich. Eine Ausgestaltung aus Kunststoff ist bersonders kostengünstig. Grundsätzlich ist auch ein anderer Kunststoff möglich. Auch eine Verwendung von Metall bzw. eine Ausbildung ausschließlich aus Metall ist denkbar. Die Wandstärken von Gehäuse 2 und/oder Gehäuseschale 20 können z.B. jeweils wenigstens 2mm betragen, bevorzugt wenigstens 4mm.
  • Die Flüssigkeit kann z.B. Wasser sein bzw. heißes Wasser, z.B. mit einer Temperatur, die mindestens 30° beträgt, bevorzugt mindestens 40°C, besonders bevorzugt mindestens 50°C und ganz besonders bevorzugt mindestens 60°C.
  • Die Flüssigkeit aus einem hier nicht näher dargestellten Flüssigkeitssystem (z.B. einem Heizkreislauf) kann über eine Zuleitung 40 und den Zulauf 6 in den Innenraum 5 des Gehäuses 2 eintreten. Die in der Flüssigkeit enthaltenen magnetischen Partikel 60 können dann vom Magneten 8 angezogen und an ihm festgehalten werden und sind somit aus der Flüssigkeit abgeschieden. Die so gereinigte Flüssigkeit kann den Innenraum 5 des Gehäuses 2 über den Ablauf 7 verlassen und gelangt über die Ableitung 50 zurück in das Flüssigkeitssystem. Um eine gefahrlose Demontage und Reinigung bzw. Wartung des Flüssigkeitsfilters 1 zu ermöglichen kann der Flüssigkeitsfilter 1 fluidisch vom Flüssigkeitssystem getrennt werden. Dazu ist in der Zuleitung 40 ein Zuleitungsventil 41 und in der Ableitung 50 ein Ableitungsventil 51 vorgesehen. Eine Demontage des Flüssigkeitsfilters 1 bzw. ein Öffnen seines Gehäuses 2 soll nur erfolgen, wenn das Zuleitungsventil 41 und das Ableitungsventil 51 geschlossen sind und der Flüssigkeitsfilter 1 somit vom Flüssigkeitssystem fluidisch getrennt ist. Es versteht sich, dass Zulauf 6 und Ablauf 7 grundsätzlich auch vertauscht werden können - dann sind auch Zuleitung 40 mit Zuleitungsventil 41 und Ableitung 50 mit Ableitungsventil 51 vertauscht.
  • Die Ablassöffnung 10 weist einen deutlich kleineren Durchmesser auf als der Durchmesser des Gehäuses 2. Beispielsweise ist der Durchmesser des Gehäuses 2 wenigstens dreimal so groß, bevorzugt wenigstens fünfmal so groß wie der Durchmesser der Ablassöffnung 10. Mittels der Ablassöffnung 10 und der Stärke und/oder Dauer und/oder der Temperatur eines durch sie hindurchströmenden Flüssigkeitsstroms bei geöffnetem Ablassverschluss 11 kann gefahrlos festgestellt werden, ob der Flüssigkeitsfilter 1 vollständig vom Flüssigkeitssystem getrennt ist.
  • Das Gehäuse 2 weist hier ein erstes Gehäuseteil 3 sowie ein zweites Gehäuseteil 4 auf. Das erste Gehäuseteil 3 kann z.B. ein Gehäusedeckel sein. Das zweite Gehäuseteil 4 kann z.B. ein Gehäusebecher mit einem Boden sein. Das erste Gehäuseteil 3 und das zweite Gehäuseteil 4 sind im montierten Zustand des Flüssigkeitsfilters 1 fluiddicht miteinander verbunden. In diesem Ausführungsbeispiel ist als ein Verschlussmittel 78 des Gehäuses 2 eine Schraubverbindung vorgesehen. Es kann auch ein Bajonettverschluss oder eine andere Verbindung vorgesehen sein.
  • In der Figur ist die Richtung der Schwerkraft g nach unten weisend eingezeichnet. Somit befindet sich die Ablassöffnung 10 in 1 ungefähr am geodätisch tiefsten Punkt. Auf diese Weise kann bei der Demontage nahezu die gesamte im Innenraum 5 befindliche Flüssigkeit über die Ablassöffnung 10 abgelassen werden.
  • Das Gehäuse 2 weist an seinem geodätisch ungefähr höchsten Punkt weiterhin ein Entlüftungselement 17 auf. Mit diesem Entlüftungselement 17, z.B. als Schraube ausgebildet, können z.B. Luft bzw. gasförmige Medien, die sich im Innenraum 5 angesammelt haben, aus dem Innenraum 5 abgelassen und somit entfernt werden.
  • In dieser Ausführungsform weist der Ablassverschluss 11 in einem Zustand, in dem er die Ablassöffnung 10 fluiddicht verschließt, bezüglich der Durchgangsöffnung 21 der Gehäuseschale 20 ein Übermaß auf. Dadurch kann die Gehäuseschale 20 bei montiertem Ablassverschluss 11 nicht vom Gehäuse 2 entfernt werden. Es sind jedoch auch andere Ausführungsformen denkbar, durch welche im montierten Zustand des Ablassverschlusses 11 die Gehäuseschale 20 am Gehäuse 2 festgehalten ist. Dies können z.B. mechanische, elektrische oder magnetische Vorrichtungen sein, z.B. das mechanische Aktuieren von Riegelelementen, ein Spreizen in der Art eines Dübels, ein elektrisch aktuierter Verschluss oder eine magnetische Halterung. Auch andere Arten des Festlegens sind denkbar.
  • In einem Zustand mit am Gehäuse 2 montierter Gehäuseschale 20 ist hier das Verschlusselement 78 des Gehäuses 2 nicht frei zugänglich bzw. blockiert bzw. verdeckt oder nicht unmittelbar betätigbar. Dies ist aber kein wesentliches Element der Erfindung. Daher ist ein Öffnen des Gehäuses 2 bei montierter Gehäuseschale 20 - in dieser lediglich beispielhaften Ausführungsform - erschwert. Somit kann ein Bediener das zweite Gehäuseteil 4 nicht ohne Weiteres vom ersten Gehäuseteil 3 lösen, ohne vorher die Gehäuseschale 20 entfernt zu haben - er wird zumindest darauf aufmerksam, dass die vorgeschlagene Demontageprozedur einzuhalten ist. Das Entfernen der Gehäuseschale 20 wiederum ist nur möglich, wenn zuvor der Ablassverschluss 11 gelöst bzw. von der Ablassöffnung 10 entkoppelt bzw. entfernt wird.
  • Die Gehäuseschale 20 kann an dem Gehäuse 2 lösbar befestigt sein, z.B. mittels einer Clipsverbindung und/oder einer Rastverbindung und/oder mittels einer Schraubverbindung und/oder mittels einer Bajonettverbindung. Dadurch kann auch bei gelöstem bzw. entferntem Ablassverschluss die Gehäuseschale 20 selbständig am Gehäuse 2 gehaltert sein.
  • Der Ablassverschluss 11 kann hier mit einer Schraube ausgebildet sein, die in ein Gewinde der Ablassöffnung 10 eingreift oder auf ein Außengewinde der Ablassöffnung 10 aufgeschraubt wird. Der Ablassverschluss 11 kann alternativ oder zusätzlich mit einem Bajonettverschluss ausgebildet sein. Er kann alternativ oder zusätzlich mit einer Clipsverbindung ausgebildet sein.
  • 2 zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen weiteren Flüssigkeitsfilter 1.
  • In dieser Ausführungsform weist das Gehäuse 2 eine in den Innenraum 5 ragende Tasche 12 auf. Der Magnet 8 ist hier an der Gehäuseschale 20 befestigt, z.B. durch eine Schraubverbindung mit einer Befestigungsschraube 75, die zerstörungsfrei lösbar ist. Die Befestigungsschraube 75 kann z.B. einstückig mit der Gehäuseschale 20 ausgebildet sein. Sie kann in eine mit einem Gewinde gestaltete Ausnehmung an einem distalen Ende des Magneten 8 eingreifen. Der Magnet 8 ist in einem Zustand, in dem die Gehäuseschale 20 am Gehäuse 2 montiert ist, in der Tasche 12 angeordnet. Er ist dabei durch eine Taschenöffnung 19, die in 2 nach unten weist, in die Tasche 12 eingesteckt. Er ist durch eine Taschenwandung 73 von der Flüssigkeit im Innenraum 5 getrennt.
  • In dieser beispielhaften Ausführungsform sind der Zulauf 6 und der Ablauf 7 an dem ersten Gehäuseteil 3 angeordnet und der Ablassabschnitt 9 ist an dem zweiten Gehäuseteil 4 angeordnet. Das zweite Gehäuseteil 4 kann vorzugsweise in einer normalen Einbaulage des Flüssigkeitsfilters 1 bezüglich der Schwerkraft g unter dem ersten Gehäuseteil 3 angeordnet sein.
  • In dieser beispielhaften Ausführungsform ragt der Ablassabschnitt 9 durch eine Durchgangsöffnung 21 der Gehäuseschale 20 hindurch in die Außenumgebung 30 des Flüssigkeitsfilters 1. Dadurch wird - aufgrund der exzentrischen Anordnung des Ablassabschnitts 9 bezüglich einer Mittelachse des Gehäuses 2 - eine stets positionstreue Lage der Gehäuseschale 20 sichergestellt.
  • Das erste Gehäuseteil 3 weist hier zwischen Zulauf 6 und Ablauf eine Fluidleitwand 18 auf, die sich im Innenraum 5 des Gehäuses 2 ungefähr parallel zur (Längs)Achse A nach unten hin zum zweiten Gehäuseteil 4 erstreckt. Diese Fluidleitwand 18 kann der durch den Zulauf 6 in den Innenraum 5 eintretenden Flüssigkeit eine rotatorische Komponente entlang der Umlaufrichtung U aufzwingen. Auf diese Weise können in der Flüssigkeit enthaltene Partikel (ob magnetisch oder unmagnetisch) durch einen Zykloneffekt (Fliehkraftabscheidung) an die Außenseite des Innenraums 5 gedrückt werden und dort absedimentieren. Dies verbessert die Reinheit der Flüssigkeit, die aus dem Ablauf 7 in das Flüssigkeitssystem zurückgeführt wird. Es versteht sich, dass Zuleitung 6 und Ableitung 7 grundsätzlich vertauscht sein können.
  • Die Gehäuseschale 20 kann z.B. durch eine Clipsverbindung 22 am zweiten Gehäuseteil 4 gehalten sein. Erstes Gehäuseteil 3 und zweites Gehäuseteil 4 können z.B. durch eine Verschraubung als Verschlusselement 78 fluiddicht miteinander verbunden sein, wobei ein Dichtmittel 16, z.B. in der Form eines O-Rings die Dichtheit verbessert. Die Gehäuseschale 20 kann im am Gehäuse 2 montierten Zustand ein Lösen der Verschraubung blockieren.
  • Der Ablassverschluss 11 weist eine Schraube 70 auf, sowie einen Becher 71, der um die Schraube 70 herum angeordnet ist. Der Becher 71 kann aus der Ablassöffnung 10 austretende Flüssigkeit auffangen. Am Boden des Bechers 71 ist ein Ablaufstutzen 72 angeordnet, durch den die aufgefangene Flüssigkeit gezielt abgeleitet werden kann, z.B. in einen Eimer.
  • 3a zeigt eine erste Detailansicht des Flüssigkeitsfilters aus 2 in einem ersten Zustand bei der Demontage. Der Ablassverschluss 11 ist von der Ablassöffnung 10 entkoppelt worden und vom Gehäuse 2 entfernt worden. Die Gehäuseschale 20 ist noch mittels der Clipsverbindung 22 (auch andere lösbare Verbindungen sind möglich) am zweiten Gehäuseteil 4 befestigt. In diesem Zustand kann die im Innenraum 5 befindliche Flüssigkeit durch die Ablassöffnung 10 ablaufen. Ein Öffnen des Gehäuses 2 ist noch nicht (unmittelbar bzw. ohne Weiters) möglich, da das Verschlusselement 78 des Gehäuses 2 noch von der Gehäuseschale 20 blockiert bzw. verdeckt ist (ein Bediener könnte nur an der Gehäuseschale 20 angreifen, um das zweite Gehäuseteil 4 gegenüber dem ersten Gehäuseteil 3 zu verdrehen - ein Öffnen des Gehäuses 2 ist dann jedoch nicht oder jedenfalls nicht so einfach möglich). Mit anderen Worten: bei der dargestellten Schraubverbindung zwischen erstem Gehäuseteil 3 und zweitem Gehäuseteil 4 ist das in der Figur untere Ende der Schraubverbindung nicht frei zugänglich.
  • Durch Beobachtung oder Erfassung von Volumenstrom und/oder Dauer und/oder Temperatur des Flüssigkeitsstroms kann darauf geschlossen werden, ob der Flüssigkeitsfilter 1 fluidisch vollkommen vom Fluidsystem getrennt ist. Das kann z.B. dann besonders relevant sein, wenn die Absperrventile nicht leicht zugänglich bzw. einsehbar sind bzw. sich nicht in unmittelbarer Nähe des Flüssigkeitsfilters 1 befinden.
  • Falls der Flüssigkeitsstrom ungewöhnlich stark und/oder lang andauernd ist und/oder die Temperatur derjenigen des Flüssigkeitssystems entspricht kann dies ein Hinweis darauf sein, dass der Flüssigkeitsfilter 1 noch nicht vollständig fluidisch vom Flüssigkeitssystem getrennt ist. In diesem Fall kann es notwendig sein z.B. die Absperrventile zu überprüfen und/oder vollständig zu schließen. Alternativ oder zusätzlich kann der Demontagevorgang abgebrochen werden. Z.B. kann der Ablassverschluss 11 wieder mit der Ablassöffnung 10 gekoppelt werden, z.B. durch Eindrehen der Schraube 70. Am Rand des Bechers 71 oder am Ablaufstutzen 72 angreifend kann dieser Vorgang auch bei heißen Flüssigkeiten ohne allzu große Verbrennungsgefahr durchgeführt werden.
  • 3b zeigt eine zweite Detailansicht des Flüssigkeitsfilters aus 2 in einem zweiten Zustand bei der Demontage. Die Gehäuseschale 20 mit dem daran befestigten Magneten 8 ist vom Gehäuse 2 gelöst worden. Somit können im Innenraum 5 magnetisch gehaltene Partikel 60 (hier nicht dargestellt) nun leicht von der Taschenwandung 73 gelöst werden. Außerdem kann das Gehäuse 2 nun geöffnet werden. Das Verschlusselement 78 des Gehäuses 2 liegt unblockiert offen. Beziehungsweise, mit anderen Worten ausgedrückt: Wenn ein Bediener nun auf Höhe des zweiten Gehäuseteils 4 angreift und eine Drehbewegung relativ zum ersten Gehäuseteil 3 ausübt, so wird diese Bewegung in das Verschlusselement 78, hier also die Schraubverbindung, übertragen, was in dem Zustand von 3a noch nicht der Fall war.
  • 3c zeigt eine dritte Detailansicht des Flüssigkeitsfilters aus 2 in einem dritten Zustand bei der Demontage. Das Gehäuse 2 ist nun geöffnet und das zweite Gehäuseteil 4 ist vom ersten Gehäuseteil 3 abgeschraubt worden. Das zweite Gehäuseteil 4, in dem sich die abgeschiedenen Partikel sammeln, kann nun gereinigt werden. Anschließend kann der Flüssigkeitsfilter 1 in umgekehrter Reihenfolge wieder montiert bzw. zusammengesetzt werden.
  • In 3c ist die Fluidleitwand 18 gut zu erkennen.
  • 4 zeigt Schritte eines Verfahrens zur Demontage eines Flüssigkeitsfilters 1. Das Verfahren umfasst entlang der durchgezogenen Linie die folgenden Schritte:
    • ■ Bereitstellen 100 eines Flüssigkeitsfilters 1 wie oben beschrieben;
    • ■ Lösen 200 des Ablassverschlusses 11 von der Ablassöffnung 10;
    • ■ Entfernen 300 der Gehäuseschale 20 vom Gehäuse 2, insbesondere nach dem Leerlaufen des Flüssigkeitsfilters 1;
    • ■ Öffnen 400 des Gehäuses 2.
  • Es können zwischen den Schritten Lösen 200 des Ablassverschlusses 11 und Entfernen 300 der Gehäuseschale 20 noch weitere Schritte vorgesehen sein. Dabei kann es sich z.B. um folgende Schritte handeln, die alle oder einzelne davon ausgeführt werden:
    • ■ Entfernen 250 des Ablassverschlusses 11 vom Gehäuse 2;
    • ■ Erfassen oder Beobachten 260, wie stark und wie lange der Flüssigkeitsstrom aus der Ablassöffnung 10 strömt;
    • ■ Vergleich 270 der erfassten bzw. beobachteten Werte mit Soll-Werten z.B. aus einem Kennfeld;
    • ■ In Abhängigkeit vom Vergleich: Feststellen 280, ob der Flüssigkeitsfilter 1 vom Flüssigkeitssystem vollständig fluidisch getrennt ist;
    • ■ Wenn festgestellt wird, dass der Flüssigkeitsfilter 1 nicht vollständig vom Flüssigkeitssystem getrennt ist: Abbrechen 290 der Demontage und/oder Trennen des Flüssigkeitsfilters 1 vom Flüssigkeitssystem.
  • Der Flüssigkeitsfilter 1 und das Verfahren zur Demontage des Flüssigkeitsfilters 1 eignen sich z.B. zur Verwendung in Heizungskreisläufen, z.B. für Wohnungen und Häuser, wobei die Heizungskreisläufe z.B. mit heißem Wasser betrieben werden, wobei aus der Flüssigkeit Partikel, insbesondere magnetische Partikel 60 abgeschieden werden sollen. Der Flüssigkeitsfilter 1 und das Verfahren sind jedoch auf derartige Anwendungen nicht beschränkt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • AT 13751 U1 [0003]

Claims (9)

  1. Flüssigkeitsfilter, insbesondere zur Abscheidung magnetischer Partikel, der Flüssigkeitsfilter aufweisend: -- ein Gehäuse (2), das einen Innenraum (5) umschließt; -- einen Zulauf (6) für eine Flüssigkeit; -- einen Ablauf (7) für die Flüssigkeit; -- wenigstens einen zumindest teilweise im Innenraum (5) angeordneten Magneten (8); -- eine Gehäuseschale (20), welche das Gehäuse (2) von außen zumindest teilweise umgibt; wobei im Gehäuse (2) in einem Ablassabschnitt (9) eine Ablassöffnung (10) vorgesehen ist, wobei die Ablassöffnung (10) mit einem von außen bedienbaren Ablassverschluss (11) fluiddicht verschließbar ist, wobei der Ablassabschnitt (9) durch eine Durchgangsöffnung (21) der Gehäuseschale (20) in eine Außenumgebung (30) des Flüssigkeitsfilters (1) hindurchragt, und/oder wobei der Ablassverschluss durch die Durchgangsöffnung (21) der Gehäuseschale (20) von der Außenumgebung (30) nach innen zum Ablassabschnitt (9) hindurchragt, wobei der Ablassverschluss (11) im mit der Ablassöffnung (10) gekoppelten Zustand ein Entfernen der Gehäuseschale (20) vom Gehäuse (2) verhindert.
  2. Flüssigkeitsfilter nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei ein Öffnen des Gehäuses (2) bei montierter Gehäuseschale (20) erschwert ist, wobei insbesondere in einem Zustand mit am Gehäuse (2) montierter Gehäuseschale (20) ein Verschlusselement (78) des Gehäuses (2) nicht frei zugänglich ist oder blockiert ist oder verdeckt ist oder nicht unmittelbar betätigbar ist.
  3. Flüssigkeitsfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Ablassverschluss (11) mit einer Schraube ausgebildet ist und/oder wobei der Ablassverschluss (11) mit einem Bajonettverschluss ausgebildet ist und/oder wobei der Ablassverschluss (11) mit einer Clipsverbindung ausgebildet ist.
  4. Flüssigkeitsfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gehäuseschale (20) an dem Gehäuse (2) lösbar befestigt ist, insbesondere mittels einer Clipsverbindung (22) und/oder einer Rastverbindung und/oder mittels einer Schraubverbindung und/oder mittels einer Bajonettverbindung.
  5. Flüssigkeitsfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (2) eine in den Innenraum (5) ragende Tasche (12) aufweist, wobei der Magnet (8) an der Gehäuseschale (20) befestigt ist, insbesondere lösbar befestigt, wobei der Magnet (8) in einem Zustand, in dem die Gehäuseschale (20) am Gehäuse (2) montiert ist, in der Tasche (12) angeordnet ist.
  6. Flüssigkeitsfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (2) ein erstes Gehäuseteil (3) sowie ein zweites Gehäuseteil (4) aufweist, wobei das erste Gehäuseteil (3) und das zweite Gehäuseteil (4) fluiddicht miteinander verbunden sind, insbesondere durch eine Schraubverbindung oder einen Bajonettverschluss.
  7. Flüssigkeitsfilter nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Zulauf (6) und der Ablauf (7) an dem ersten Gehäuseteil (3) angeordnet sind, wobei der Ablassabschnitt (9) an dem zweiten Gehäuseteil (4) angeordnet ist, wobei insbesondere das zweite Gehäuseteil (4) in einer normalen Einbaulage des Flüssigkeitsfilters (1) bezüglich der Schwerkraft (g) unter dem ersten Gehäuseteil (3) angeordnet ist.
  8. Flüssigkeitsfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Ablassverschluss (11) in einem Zustand, in dem er die Ablassöffnung (10) fluiddicht verschließt, bezüglich der Durchgangsöffnung (21) der Gehäuseschale (20) ein Übermaß aufweist.
  9. Verfahren zur Demontage eines Flüssigkeitsfilters, umfassend die folgenden Schritte: -- Bereitstellen (100) eines Flüssigkeitsfilters (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche; -- Lösen (200) des Ablassverschlusses (11) von der Ablassöffnung (10); -- Entfernen (300) der Gehäuseschale (20) vom Gehäuse (2), insbesondere nach dem Leerlaufen des Flüssigkeitsfilters (1); -- Öffnen (400) des Gehäuses (2).
DE102020200589.3A 2020-01-20 2020-01-20 Flüssigkeitsfilter Pending DE102020200589A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020200589.3A DE102020200589A1 (de) 2020-01-20 2020-01-20 Flüssigkeitsfilter
GB2020366.7A GB2592731B (en) 2020-01-20 2020-12-22 Liquid filter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020200589.3A DE102020200589A1 (de) 2020-01-20 2020-01-20 Flüssigkeitsfilter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020200589A1 true DE102020200589A1 (de) 2021-07-22

Family

ID=74221018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020200589.3A Pending DE102020200589A1 (de) 2020-01-20 2020-01-20 Flüssigkeitsfilter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020200589A1 (de)
GB (1) GB2592731B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113931275A (zh) * 2021-10-25 2022-01-14 广东融盛达物联科技有限公司 一种用于水利工程的具有自动清渣功能的水利管道

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT20705B (de) 1904-02-12 1905-07-25 Hermann Pekrun Maschf Globoidschneckengetriebe mit Rollenzähnen am Schneckenrade.
AT13751U1 (de) 2013-02-18 2014-08-15 Holy Franz Vorrichtung zum Ausfiltern von metallischen Kleinteilen aus Flüssigkeiten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE430383B (sv) * 1982-03-12 1983-11-14 David Bertil Olof Carlvret Anordning for att rena en partikelbemengd vetska
GB201213070D0 (en) * 2012-07-23 2012-09-05 Harnett Tyronne G Fluid diverter for particulate capture
GB2551830B (en) * 2016-06-30 2020-09-23 Adey Holdings 2008 Ltd Magnetic rod guide for a filter
GB2565321B (en) * 2017-08-10 2021-06-02 Adey Holdings 2008 Ltd Magnetic filter for a central heating system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT20705B (de) 1904-02-12 1905-07-25 Hermann Pekrun Maschf Globoidschneckengetriebe mit Rollenzähnen am Schneckenrade.
AT13751U1 (de) 2013-02-18 2014-08-15 Holy Franz Vorrichtung zum Ausfiltern von metallischen Kleinteilen aus Flüssigkeiten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113931275A (zh) * 2021-10-25 2022-01-14 广东融盛达物联科技有限公司 一种用于水利工程的具有自动清渣功能的水利管道
CN113931275B (zh) * 2021-10-25 2023-08-22 广东融盛达物联科技有限公司 一种用于水利工程的具有自动清渣功能的水利管道

Also Published As

Publication number Publication date
GB2592731B (en) 2022-04-13
GB2592731A (en) 2021-09-08
GB202020366D0 (en) 2021-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60125914T2 (de) Wegwerf-fluidtrenneinrichtung und verteilersystem mit leicht austauschbarem bestandteil
DE202007012690U1 (de) Filtereinrichtung
DE102017011232A1 (de) Endscheibe, Filterelement mit Endscheibe und Filtersystem
EP0341345B1 (de) Ventil mit eingebautem Filtereinsatz
DE102014002241B4 (de) Filtersystem und Filterelement mit Kupplungsvorrichtung und Verriegelungsvorrichtung, sowie Verwendung des Filtersystems
DE102020200589A1 (de) Flüssigkeitsfilter
EP2808070B1 (de) Heizungsfilter
DE202009000084U1 (de) Heizungsfilter
EP3434984B1 (de) Heizungsfilter-anordnung
WO2017207095A1 (de) Filtervorrichtung für fluide
DE102019115547A1 (de) Filterelement eines Filters zur Reinigung von Fluiden, Einsteckadapter und Filter
EP2636437A1 (de) Filtereinrichtung
EP2331228B1 (de) Entleerungseinrichtung für fluidfilter
DE102005013672A1 (de) Filtervorrichtung
EP3565991A1 (de) Ventilanordnung
DE102013020501B4 (de) Filtersystem und Filterelement mit Kupplungsvorrichtung
DE102015008693A1 (de) Hohlfilterelement eines Filters für Fluid, Filter und Filtergehäuse
DE102009039488B4 (de) Fluidprobenentnahmestab für Fluidproben in Anlagen
DE102015200882A1 (de) Eine Art Magnetfilter und eine Art Verschlussmechanismus für Filter
AT6052U1 (de) Sicherheitsablass
EP3791028B1 (de) Abwasserhebeanlage
DE202009016436U1 (de) Elektroventil-Aufbau
WO2015075050A1 (de) Filtereinrichtung
DE102017009321A1 (de) Vorrichtung zum Filtern einer Flüssigkeit und Verfahren zur Montage einer Vorrichtung zum Filtern einer Flüssigkeit
AT411550B (de) Anordnung zur lagerung eines filtereinsatzes für eine heizungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed