DE102009039488B4 - Fluidprobenentnahmestab für Fluidproben in Anlagen - Google Patents

Fluidprobenentnahmestab für Fluidproben in Anlagen Download PDF

Info

Publication number
DE102009039488B4
DE102009039488B4 DE102009039488.5A DE102009039488A DE102009039488B4 DE 102009039488 B4 DE102009039488 B4 DE 102009039488B4 DE 102009039488 A DE102009039488 A DE 102009039488A DE 102009039488 B4 DE102009039488 B4 DE 102009039488B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction tube
fluid
sampling rod
tank
fluid sampling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009039488.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009039488A1 (de
Inventor
Christian Trahan
Raphael Hornung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hengst Filtration De GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009039488.5A priority Critical patent/DE102009039488B4/de
Priority to BRPI1002924-9A priority patent/BRPI1002924A2/pt
Publication of DE102009039488A1 publication Critical patent/DE102009039488A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009039488B4 publication Critical patent/DE102009039488B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/12Dippers; Dredgers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Fluidprobenentnahmestab bestehend aus einem Saugrohr (1) mit zumindest einer ersten Querbohrung oder einem Schlitz (2) in einem Mittenabschnitt des Saugrohrs (1), einer weiteren Querbohrung oder Ausfräsung (4) an einem distalen Endabschnitt (1a) des Saugrohrs (1) sowie mindestens einem Verschlusselement (6, 10) zum wahlweisen Verschließen der ersten und/oder weiteren Querbohrungen (2, 4), wobei das mindestens eine Verschlusselement eine Verschlusshülse (10) ist, die längsverschieblich sowie dichtend an der Außenwand des Saugrohrs (1) geführt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fluidprobenentnahmestab für Fluidproben vorzugsweise aus Fluidbehältern von Anlagen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Für den langfristigen Erhalt der Funktionsfähigkeit beispielsweise einer Hydraulikanlage sowie deren hydraulischer Bauteile ist es von hoher Bedeutung, Verunreinigungen im Druckmittel beispielsweise Schmutzpartikel, Metallspäne etc. auf einem möglichst niedrigen Wert zu halten. Eine vergleichbare Situation findet sich auch in Kälteanlagen oder in Anlagen mit hohem Schmiermittelbedarf, bei denen sich eine Teilmenge an Arbeitsmedium (Kältemittel, Schmieröle, etc.) im Permanentumlauf und eine Reservemenge in einem Tank befinden. In derartigen Anlagen werden Filterelemente in die Fluidkreisläufe zwischengeschaltet, welche umlaufendes Arbeitsmedium permanent filtern. Problematisch ist es, wenn Arbeitsmedium aus dem Behälter/Tank nachgefüllt werden muss, das sich nicht im permanenten Umlauf befindet. In diesem Fall setzen sich nämlich Schmutzpartikel allmählich am Tankboden ab und werden beim Nachfüllvorgang eingesaugt. Dies kann zu einem beschleunigten Verbrauch des betreffenden Filterelements und damit zu dessen vorzeitigem Ausfall führen. Es ist also von entscheidender Bedeutung, möglichst genaue Kenntnisse über den (Verunreinigungs-)zustand des Arbeitsmediums im Tank zu haben.
  • Die Beurteilung des Arbeitsmediums (Hydraulikflüssigkeit, Schmieröl, Kältemittel etc.) aufgrund von Tankproben beinhaltet derzeit jedoch eine große Unsicherheit und eine damit verbundene fehlende Reproduzierbarkeit. Der Hauptgrund hierfür ist die Sedimentation der Verunreinigungen (Partikel, Fremdflüssigkeiten). Die Probeneigenschaften hängen letztlich von der Tiefe der Entnahmestelle im Tank ab. Außerdem kann durch eine ungeschickte Probenentnahme das Tanksediment aufgewirbelt werden, was zu einer nicht repräsentativen Tankprobe führt. Weiterhin ist eine Wiederholbarkeit nicht gegeben, da bei jeder Ölprobenentnahme die exakt gleiche Entnahmehöhe und damit die gleiche Entnahmestelle unmöglich zu finden ist.
  • Die Druckschriften US 4 345 466 A und US 4 196 627 A offenbaren jeweils eine aus einem Saugrohr gebildete Entnahmevorrichtung für Fluide, um das Fluid mittels einer Saugeinheit aus einem Tank zu saugen.
  • In den Druckschriften US 3 080 760 A und DE 433 378 A wird jeweils ein Entnahmestab für Fluide sowie pulverförmige- oder körnige Proben vorgeschlagen, bei dem zwei konzentrische angeordnete Rohre jeweils eine Vielzahl von axial angeordneten und entlang des Umfangs versetzte Öffnungen aufweisen. Eine Relativdrehung der Rohre ermöglicht die Öffnungen in Deckung zu bringen, wodurch zumindest eine Probekammer im Entnahmestab zur Probeentnahme freigelegt ist. Nach der Probenentnahme werden zum Verschließen des Entnahmestabs die jeweiligen Öffnungen durch Relativdrehung der Rohre außer Deckung gebracht.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Entnahmevorrichtung für Fluidproben bereitzustellen, die eine Wiederholbarkeit von Fluidprobenentnahmen aus Fluidtanks in definierbarer Höhe zulässt.
  • Diese Aufgabe wird mittels eines Fluidprobenentnahmestabs mit den Merkmalen gemäß dem Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung besteht demzufolge in der Ausbildung eines Fluidprobenentnahmestabs bestehend aus einem Saugrohr, in dem zumindest eine erste Querbohrung oder Schlitz in einem Mittenabschnitt des Saugrohrs ausgeformt ist. Des Weiteren ist eine weitere Querbohrung oder Ausfräsung an einem distalen Endabschnitt (distale Stirnseite) des Saugrohrs ausgebildet. Schließlich ist mindestens ein Verschlusselement vorhanden zum wahlweisen Verschließen der ersten und/oder weiteren Querbohrung. Das Verschlusselement ist als eine Verschlusshülse ausgestaltet, die dichtend am Saugrohr längsverschieblich geführt ist und einfach über die Querbohrungen in ausgewählter Weise geschoben werden muss, um diese zu verschließen.
  • Durch die Ausbildung zumindest der zwei Querbohrungen bzw. der zumindest einen Querbohrung und der Ausfräsung sind zumindest zwei axial beabstandete Entnahmestellen im gleichen Fluidprobenentnahmestab angeordnet, die über das zumindest eine Verschlusselement wahlweise aktiviert/deaktiviert werden können. Wird ein solcher Fluidprobenentnahmestab in den Tank eingeführt und über einen Anschlagsflansch oder durch dessen Aufsetzen am Tankboden in vorbestimmter Eintauchtiefe platziert, ergeben sich zumindest zwei höhenbeabstandete Entnahmestellen, die immer wieder einnehmbar sind. Damit wird eine Probenentnahme auch nach mehrfachem Einführen und Herausziehen des Fluidprobenentnahmestabs in/aus dem Tank reproduzierbar.
  • Schließlich ist es vorteilhaft, wenn die Ausfräsung an der distalen Stirnseite des Saugrohrs mittels einer eigenen Endkappe verschließbar ist, die für eine Probenentnahme vom Tankboden einfach abgenommen werden muss.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Die Figuren zeigen:
  • 1 einen Fluidprobenentnahmestab gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung, vorbereitet für eine Probenentnahme aus einer vorbestimmten Höhe oberhalb eines Tankbodens und
  • 2 den Fluidprobenentnahmestab gemäß der 1 in Vorbereitung für eine Probenentnahme vom Tankboden.
  • Gemäß der anliegenden Figuren hat der Fluidprobenentnahmestab des bevorzugten Ausführungsbeispiels ein Saugrohr 1 mit zumindest einer ersten Querbohrung 2 in einem Mittenabschnitt des Saugrohrs 1, einer weiteren Querbohrung oder einer Ausfräsung 4 an einem axialen, distalen Ende 1a des Saugrohrs 1 sowie mindestens einem Verschlusselement 6, 10 zum wahlweisen Verschließen der ersten und/oder weiteren Querbohrungen 2, 4.
  • Im Konkreten sind im Mittenabschnitt des Saugrohrs 1 zwei axial beabstandete Querbohrungen 2, 8 in der Rohrwand ausgebildet, welche die Umgebung mit dem Innern des Saugrohrs 1 verbinden. Des Weiteren ist an dem einen (distalen) axialen Ende 1a des Saugrohrs 1 die im Wesentlichen halbkreisförmige Ausfräsung 4 in die Stirnseite des Saugrohrs 1 eingebracht. Diese Ausfräsung 4 verläuft dabei über den gesamten Querschnitt des Saugrohrs 1, wodurch quasi zwei coaxiale, halbkreisförmige Ausnehmungen 4a, 4b entstehen. Alternativ können die Ausfräsungen aber auch rechteckig oder dreieckig ausgeführt sein. Dieses distale Ende (oder Endabschnitt) 1a des Saugrohrs 1 lässt sich wahlweise mit einer Endkappe oder Endhülse 6 überziehen, derart, dass die Ausfräsung 4 vollständig verschlossen wird.
  • Über das Saugrohr 1 ist ferner mindestens eine weitere Verschlusshülse 10 gezogen, die längs des Saugrohrs 1 verschieblich ist. Die zumindest eine Hülse 10 schließt dabei dichtend an der Außenwand des Saugrohrs 1 an und dient zum wahlweisen Verschließen jeweils eines der zwei Querbohrungen 2, 8 im Mittenabschnitt des Saugrohrs 1. Die axiale Länge der Hülse 10 ist dabei so bemessen, dass in einer bestimmten Axialposition der Hülse 10 alle beide Querbohrungen 2, 8 verschlossen sind. Alternativ ist es aber auch möglich, mehrere Verschlusshülsen am Saugrohr 1 zu lagern, die den einzelnen Querborungen/Ausfräsung 2, 4, 8 für deren wahlweises Öffnen/Verschließen zugeordnet sind.
  • An dem der Ausfräsung 4 gegenüberliegenden (proximalen) Endabschnitt 1b des Saugrohrs 1 ist eine Doppelmuffe 12 auf das Saugrohr 1 aufgepresst/geschraubt, an der ein Verlängerungsrohr oder ein Saugschlauch anschließbar ist, der jedoch in den Figuren nicht weiter dargestellt wird. Das Saugrohr 1 selbst kann aus einem Metall, einer Alulegierung oder einem Kunststoff bestehen und ggf. einen ebenfalls nicht dargestellten Anschlagsflansch im Bereich der Doppelmuffe 12 aufweisen, mittels dem das Saugrohr 1 am Einfüll- und Entlüftungsfiltergehäuse des Tanks befestigbar ist.
  • Im Nachfolgenden wird die Handhabung des erfindungsgemäßen Saugrohrs 1 näher beschrieben:
    Um eine Fluidprobe in einer gewünschten Tanktiefe zu entnehmen, wird als erstes durch Verschieben der zumindest einen Verschlusshülse 10 eine der im Mittenabschnitt des Saugrohrs 1 ausgebildeten Querbohrungen 2, 8 geöffnet, während alle weiteren Querbohrungen/Ausfräsung verschlossen bleiben. Danach wird der Fluidprobenentnahmestab, d. h. das Saug-/Entnahmerohr 1 in den Tank eingeführt und entweder mit der Endkappe 6 am Tankboden aufgesetzt oder über den (nicht gezeigten) Flansch am Einfüll- und Entlüftungsfiltergehäuse des Tanks (einfach Tankaußenwand) befestigt. Nun kann die Entnahme der Tankprobe beginnen, indem über das Saugrohr 1 durch die freigegebene Querbohrung 2, 8 mittels einer Saugpumpe (nicht dargestellt) Fluid eingesaugt und einer Partikelzählvorrichtung oder einem Probenbehälter zugeführt wird.
  • Bei regelmäßig durchzuführenden Tankproben kann auf diese Weise immer in der exakt gleichen Tanktiefe Arbeitsmedium entnommen werden.
  • Um eine Probe vom Tanksediment zu entnehmen, werden vor Einführen des Fluidprobenentnahmestabs in den Tank alle im Mittenabschnitt des Saugrohrs 1 ausgebildeten Querbohrungen 2, 8 verschlossen und es wird nur die Endkappe 6 entfernt oder axial verschoben, sodass die Ausfräsung 4 bzw. die halbkreisförmigen Ausnehmungen 4a, 4b am distalen Endabschnitt 1a des Entnahmerohrs 1 freigegeben werden. In beiden Fällen sitzt das Saug- oder Entnahmerohr 1 auf dem Tankboden auf, sodass die Entnahmehöhe reproduzierbar immer den gleichen Wert annimmt.
  • Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Fluidprobenentnahmestabs ist es somit erstmals möglich, vergleichbare Fluidproben an derselben Tankstelle zu entnehmen und somit eine kontinuierliche (getaktete) Überwachung mit hoher Zuverlässigkeit und Wiederholbarkeit sicher zu stellen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Saugrohr
    1a
    distaler, axialer Endabschnitt
    1b
    proximaler, axialer Endabschnitt
    2
    erste Querbohrung
    4
    Ausfräsung
    4a/4b
    halbkreisförmige Ausnehmungen
    6
    Endkappe
    8
    zweite Querbohrung
    10
    Verschlusshülse
    12
    Doppelmuffe

Claims (5)

  1. Fluidprobenentnahmestab bestehend aus einem Saugrohr (1) mit zumindest einer ersten Querbohrung oder einem Schlitz (2) in einem Mittenabschnitt des Saugrohrs (1), einer weiteren Querbohrung oder Ausfräsung (4) an einem distalen Endabschnitt (1a) des Saugrohrs (1) sowie mindestens einem Verschlusselement (6, 10) zum wahlweisen Verschließen der ersten und/oder weiteren Querbohrungen (2, 4), wobei das mindestens eine Verschlusselement eine Verschlusshülse (10) ist, die längsverschieblich sowie dichtend an der Außenwand des Saugrohrs (1) geführt ist.
  2. Fluidprobenentnahmestab nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Querbohrungen oder Schlitze (2, 8) im Mittenabschnitt des Saugrohrs (1) ausgebildet sind, die axial voneinander beabstandet sind.
  3. Fluidprobenentnahmestab nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Verschlusselement eine Endkappe (6) ist, die über den distalen Endabschnitt (1a) des Saugrohrs (1) dichtend überziehbar ist.
  4. Fluidprobenentnahmestab nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem proximalen Endabschnitt (1b) des Saugrohrs (1) ein Anschlussstück vorzugsweise in Form einer Doppelmuffe (12) angeordnet ist, an die ein Verlängerungsrohr und/oder ein Saugschlauch anschließbar ist.
  5. Fluidprobenentnahmestab nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Montageflansch, der im proximalen Endabschnitt (1b) des Saugrohrs (1) ausgeformt ist zur Befestigung des Entnahmestabs an einem Fluidtank mit vorbestimmter Einführtiefe in den Tank.
DE102009039488.5A 2009-08-31 2009-08-31 Fluidprobenentnahmestab für Fluidproben in Anlagen Expired - Fee Related DE102009039488B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009039488.5A DE102009039488B4 (de) 2009-08-31 2009-08-31 Fluidprobenentnahmestab für Fluidproben in Anlagen
BRPI1002924-9A BRPI1002924A2 (pt) 2009-08-31 2010-08-30 tubo para a tomada de amostras de fluido em sistemas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009039488.5A DE102009039488B4 (de) 2009-08-31 2009-08-31 Fluidprobenentnahmestab für Fluidproben in Anlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009039488A1 DE102009039488A1 (de) 2011-03-03
DE102009039488B4 true DE102009039488B4 (de) 2017-06-29

Family

ID=43525162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009039488.5A Expired - Fee Related DE102009039488B4 (de) 2009-08-31 2009-08-31 Fluidprobenentnahmestab für Fluidproben in Anlagen

Country Status (2)

Country Link
BR (1) BRPI1002924A2 (de)
DE (1) DE102009039488B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105221526B (zh) * 2015-11-04 2017-04-05 山东钢铁股份有限公司 一种液压系统注油用抽油管、滤油小车
US10801226B2 (en) * 2019-01-29 2020-10-13 Carl Capps Combination pool hook and water tester

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE433378C (de) * 1925-05-02 1926-08-27 Arthur Kummer Probenehmer
GB702120A (en) * 1952-08-01 1954-01-06 United Africa Company Ltd Improvements in or relating to sampling rods
US2688877A (en) * 1953-09-22 1954-09-14 Robert D Peine Grain probe
US3024660A (en) * 1958-08-05 1962-03-13 Texaco Inc Fluid sampling apparatus
US3080760A (en) * 1960-06-29 1963-03-12 American Cyanamid Co Disposable sample probe for bulk chemicals
US4196627A (en) * 1978-08-28 1980-04-08 Mobil Oil Corporation Method and apparatus for obtaining a selective liquid sample from near the bottom surface of a liquid-filled tank
US4345466A (en) * 1979-12-20 1982-08-24 Lesser N Lewis Apparatus for obtaining samples at various levels from within a multi-liquid container primarily for determining the level of the liquid interface and related method
EP0029674B1 (de) * 1979-11-06 1984-04-18 Exxon Research And Engineering Company Flüssigkeitsprobennehmer und Pipeline oder Behälter mit diesem Probennehmer
US4790198A (en) * 1987-09-11 1988-12-13 Jon Awtry Grain probe

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1688086U (de) * 1952-10-02 1954-12-02 Franz Soehn Milchprober.
US2906126A (en) * 1956-10-01 1959-09-29 Jersey Prod Res Co Fluid sampler
US5429803A (en) * 1991-04-18 1995-07-04 Lamina, Inc. Liquid specimen container and attachable testing modules
DE10203310A1 (de) * 2002-01-29 2003-07-31 Daimler Chrysler Ag Probenahmesystem für Abgassensoren
DE10349578A1 (de) * 2003-10-24 2005-06-02 Westfaliasurge Gmbh Milchprobenentnahme aus einem Milchsammelbehälter

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE433378C (de) * 1925-05-02 1926-08-27 Arthur Kummer Probenehmer
GB702120A (en) * 1952-08-01 1954-01-06 United Africa Company Ltd Improvements in or relating to sampling rods
US2688877A (en) * 1953-09-22 1954-09-14 Robert D Peine Grain probe
US3024660A (en) * 1958-08-05 1962-03-13 Texaco Inc Fluid sampling apparatus
US3080760A (en) * 1960-06-29 1963-03-12 American Cyanamid Co Disposable sample probe for bulk chemicals
US4196627A (en) * 1978-08-28 1980-04-08 Mobil Oil Corporation Method and apparatus for obtaining a selective liquid sample from near the bottom surface of a liquid-filled tank
EP0029674B1 (de) * 1979-11-06 1984-04-18 Exxon Research And Engineering Company Flüssigkeitsprobennehmer und Pipeline oder Behälter mit diesem Probennehmer
US4345466A (en) * 1979-12-20 1982-08-24 Lesser N Lewis Apparatus for obtaining samples at various levels from within a multi-liquid container primarily for determining the level of the liquid interface and related method
US4790198A (en) * 1987-09-11 1988-12-13 Jon Awtry Grain probe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt Firma Bürkle (2002) Innovative Produkte für Labor, Industrie und Wissenschaft, S. 94,95 *

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI1002924A2 (pt) 2012-05-29
DE102009039488A1 (de) 2011-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10241833A1 (de) Wechselarmatur mit einem Sensor
DE102018204532B4 (de) Servicesystem für eine Fahrzeugklimaanlage und Adaptereinheit für das Servicesystem
DE2061978A1 (de) Messwertgebereinrichtung mit herausnehmbarer Messwertgebersonde
DE102006001425B4 (de) Rohrprüfanlage
DE202010011973U1 (de) Ölablassvorrichtung
DE69831552T2 (de) Ölablassschraube für einen Ölspeicherbehälter und Ölablassvorrichtung unter Verwendung der Ölablassschraube
DE102009039488B4 (de) Fluidprobenentnahmestab für Fluidproben in Anlagen
EP3688459B1 (de) Vorrichtung zur erfassung der qualität einer flüssigkeit in einem versorgungsrohr
DE69208127T2 (de) Entnahmekopf für Flüssigkeitsproben
WO2009013072A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur indirekten messung der erschöpfung des filtermittels eines filters
DE102014114486B4 (de) Ablaufstutzen
EP0787099A1 (de) Einrichtung zur belüftung eines flüssigkeitsbehälters
DE102010033371B4 (de) Messanordnung, umfassend einen Temperatursensor und eine Vorrichtung zum Anordnen des Temperatursensors in einem Messraum
DE102004006316A1 (de) Einrichtung zur Messung der Aggregation und/oder der Koagulation und/oder der Viskosität des Blutes
WO2022038001A1 (de) VENTILSTÖßELSTANGE
WO2010040637A1 (de) Entleerungseinrichtung
DE102021124058B3 (de) Bohrung
DE102012106631A1 (de) Prüfvorrichtung für einen Wasserkühler eines Kraftfahrzeugs
DE4127087A1 (de) Messvorrichtung an einem gefaess fuer ein fluid an einer fluidleitung oder dergleichen
DE202008014563U1 (de) Kunststoffbehälter für ein flüssiges Medium, insbesondere Öl oder Hydraulikflüssigkeiten
DE102015117649A1 (de) Verbindungssatz und Verfahren zum sterilen Verbinden
DE102022102626A1 (de) Befüllvorrichtung, probenehmeranschlussvorrichtung mit einer solchen befüllvorrichtung sowie entsprechendes verfahren
DE4015964C2 (de)
DE102011078737A1 (de) Anschlussvorrichtung zum Befüllen und Entleeren eines Fluidtanks und ein mit einer solchen Anschlussvorrichtung ausgestatteter Fluidtank, insbesondere für ein Flurförderzeug
DE202007018870U1 (de) Vorrichtung zum Anzeigen und/oder Kontrollieren von in einem Behälter befindlichen Fluiden

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HENGST FILTRATION GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee