DE202004005052U1 - Thermisches Handschneidgerät - Google Patents

Thermisches Handschneidgerät Download PDF

Info

Publication number
DE202004005052U1
DE202004005052U1 DE200420005052 DE202004005052U DE202004005052U1 DE 202004005052 U1 DE202004005052 U1 DE 202004005052U1 DE 200420005052 DE200420005052 DE 200420005052 DE 202004005052 U DE202004005052 U DE 202004005052U DE 202004005052 U1 DE202004005052 U1 DE 202004005052U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
cutting bracket
guides
locking
heating wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420005052
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELGERT ARTUR
Original Assignee
ELGERT ARTUR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELGERT ARTUR filed Critical ELGERT ARTUR
Priority to DE200420005052 priority Critical patent/DE202004005052U1/de
Publication of DE202004005052U1 publication Critical patent/DE202004005052U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/006Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor specially adapted for cutting blocs of plastic material
    • B26D3/008Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor specially adapted for cutting blocs of plastic material by sliding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/06Severing by using heat
    • B26F3/08Severing by using heat with heated members
    • B26F3/12Severing by using heat with heated members with heated wires

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Abstract

Thermisches Handschneidgerät für Platten aus thermisch trennbarem Material mit einem im wesentlichen U-förmigen Schneidbügel, der zwischen freien Endbereichen seiner Schenkel einen Heizdraht aufspannt und der guillotineartig in seiner Ebene senkrecht zum Heizdraht in Gleitführungen verschiebbar ist, die schwenkbar und arretierbar an einer Auflage für eine zu bearbeitende Platte angelenkt sind, so dass der den Schneidwinkel darstellende Neigungswinkel zwischen Schneidbügel und Oberfläche der Platte einstellbar sowie zum Transport des Geräts Auflage und Gleitführungen nebst Schneidbügel praktisch zusammenklappbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (2) mit von ihrer den Gleitführungen (3, 4) zugekehrten Oberseite her betätigbaren Arretiermitteln (2a) an der an ihrer Unterseite anliegenden zu bearbeitenden Platte (1) festlegbar ist.

Description

  • Die Neuerung betrifft ein thermisches Handschneidgerät gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
  • Derartige Handschneidgeräte dienen im Baugewerbe zum Zuschneiden von Vollwärmeschutzplatten, wie Hartschaumstoffplatten, unter auf dem Bau herrschenden Bedingungen. Sie müssen daher nicht nur robust, sondern auch möglichst leicht und platzsparend sein. Diese Forderung folgt auch aus der Tatsache, dass die Geräte häufig transportiert werden, und zwar sowohl auf den einzelnen Baustellen als auch zwischen verschiedenen Baustellen. Mehrteilige Geräte tragen dem nicht Rechnung. Weiterhin wird eine große Flexibilität der Geräte, d. h. eine weitgehende Anpassbarkeit an unterschiedliche Einsatzfälle, verlangt. Genannt seien hier nur unterschiedliche Abmessungen zu bearbeitender Platten und unterschiedliche Schneidwinkel (Gehrungen).
  • Diesen Forderungen genügen am ehesten nach dem Guillotine-Prinzip aufgebaute Geräte, wie sie die gattungsbildenden DE 44 35 252 A1 und die 93 00 318 U1 beschreiben. Gemeinsam sind ihnen Führungen für die zu bearbeitenden Platten auf den den Gleitführungen zugekehrten Oberseiten der teils rahmen-, teils plattenartigen Auflagen , so dass die jeweils zu bearbeitende Platte auf der betreffenden Oberseite liegt und demgemäß mit ihren Abmessungen über den notwendigen Abstand zwischen den steg- oder rinnenartigen Gleitführungen die entsprechende Abmessung der Auflage bestimmt. Dasselbe gilt für die Höhe: Je höher die zu bearbeitende Platte, desto länger müssen die Gleitführungen sein. Anders ausgedrückt: Dimensionierung, Gewicht und Handhabbarkeit der bekannten Geräte hängen von den Abmessungen der größten zu bearbeitenden Platten in großem Maße ab.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Handschneidgerät unter Wahrung seiner günstigen Eigenschaften dahingehend zu verbessern, dass die Abmessungen wesentlicher Bestandteile weitgehend unabhängig von den Abmessungen der größten zu bearbeitenden Platten ist.
  • Die neuerungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht in einem gattungsgemäßen Handschneidgerät mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs, vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen beschreiben die Unteransprüche.
  • Da bei der Neuerung die jeweils zu bearbeitende Platte nicht zwischen den Gleitführungen für den Schneidbügel liegt, sondern an der Unterseite der Auflage, kann diese in dieser Richtung kleiner bemessen sein als eine große Platte; lediglich die Länge des Heizdrahts und damit die entsprechende Dimension des Schneidbügels muß der Plattenabmessung entsprechen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird im folgenden anhand der Zeichnung erläutert. In dieser zeigen
  • 1 perspektivisch das gesamte Gerät bei einem Neigungswinkel von 90°,
  • 2 den Schnitt gemäß A–A in 1,
  • 3 perspektivisch das gesamte Gerät bei einem kleineren Neigungswinkel und
  • 4 den Schnitt gemäß B–B in 3.
  • Nicht dargestellt sind die sich aus der Konstruktion unmittelbar ergebenden Verhältnisse im Transport- oder Abstellzustand des Geräts, d. h. dann, wenn Gleitführungen nebst Schneidbügel einerseits sowie Auflage andererseits etwa parallel zueinander verlaufend (Neigungswinkel etwa 0°) zusammengeklappt sind.
  • Betrachtet man zunächst 1, so besteht das Handschneidgerät aus drei Hauptbaugruppen: Auf die zu bearbeitende, d. h. zu beschneidende Platte 1, beispielsweise eine Hartschaumstoffplatte, ist das Gerät mittels seiner Auflage 2 aufgesetzt, die nicht notwendigerweise wie dargestellt plattenartig ausgeführt sein muß, sondern auch rahmenartig ausgebildet sein kann. An die Auflage 2 sind als zweite Hauptbaugruppe die beiden Gleitführungen 3 und 4 bei 5 und 6 um 90° schwenkbar angelenkt, nämlich zwischen der gezeichneten Lage der Ebene der Gleitführungen 3 und 4 senkrecht zur Ebene der Auflage 2 einerseits sowie einer Lage andererseits, in der diese beiden Ebenen praktisch parallel verlaufen, das Gerät zum Transport oder Abstellen also flach zusammengeklappt ist. Die Gleitführungen 3 und 4 führen in ihren parallelen Längsrichtungen die dritte Hauptgruppe des Geräts, nämlich den Schneidbügel 7, der zwischen den freien Enden seiner Schenkel 8 und 9 den Heizdraht 10 aufspannt und an seiner Basis 11 den Handgriff 12 und das tasten- oder schalterartige Schaltelement 13 für den den Heizdraht 10 durchfließenden Heizstrom aufweist.
  • Wie deutlicher aus dem Schnittbild der 2 ersichtlich, gleitet in jeder Gleitführung 3, 4, hier der Gleitführung 3, die im wesentlichen aus einem C-Profil besteht, ein starr an der Basis 11 des Schneidbügels 7 befestigter rechteckförmiger Gleiter 14 bzw. 15 aus Kunststoff. Infolge des C-förmigen Querschnitts sowie der Rechteckform kann der Schneidbügel 7 Bewegungen nur in seiner Ebene in Richtung der Gleitführungen 3, 4 ausführen, und zwar nur dann, wenn durch Ausüben einer Querkraft auf die Schnur 16 Arretierbolzen 17 gegen Federkraft aus Sackbohrungen in den Gleitern 14, 15 gezogen sind. Unter Verwendung des Handgriffs 12 wird dann manuell der Vortrieb des Heizdrahts 10 beim Schneidvorgang bestimmt. Störende Relativbewegungen zwischen Gerät und Platte 1 werden durch mittels Gewinden geführte, von oben her betätigbare Arretierstifte 2a unterbunden, die sich in das Material der Platte 1 eindrücken.
  • Schräge Schwenkstützen 18, 19 sind bei 20, 21 an der Auflage 2 angelenkt und mit ihren anderen Enden in Langlöchern 22, 23 der Gleitführungen 3, 4 längsverschiebbar gelagert. Diese tragen Klinken 24, 25, die in diesem Ausführungsbeispiel bei der in den 1 und 2 behandelten rechtwinkligen Einstellung federbelastet Anschläge 26, 27 an den oberen Enden der Schwenkstützen 18, 19 hintergreifen. Die Einstellung anderer Neigungswinkelwerte ist erst nach manuellem Herausheben der Klinken aus den Anschlägen möglich, wobei dann eine gewisse Schwergängigkeit (Reibung) der Winkelverstellung zweckmäßig ist (Vermeidung einer selbsttätigen Winkelverstellung).
  • Zur Feineinstellung beliebiger anderer Werte des Neigungswinkels dienen bei 28, 29 schwenkbar gelagerte Gewindestangen 30 und 31, deren untere Enden mit den bereits erwähnten schwenkstützenseitigen Anschlägen 26, 27 beim Erreichen eines durch die eingestellte und durch Kontermuttern 32, 33 gesicherte wirksame Länge der Gewindestangen 30, 31 definierten Neigungswinkels bewegungshemmend zusammenwirken.
  • Die Dimensionierung insbesondere der Langlöcher 22, 23 und der Schwenkstützen 18, 19 ist so getroffen, dass die Gleitführungen 3, 4 zum Transport flach auf die Auflage 2 geklappt werden können. Infolge seiner Anordnung nicht an der Auflage 2 kann Handgriff 12 nicht nur zur Führung des Schneidbügels 7 beim Schneiden, sondern auch als Transportgriff verwendet werden.
  • Die Verhältnisse bei einem dazwischen liegenden Neigungswinkel zeigen die 3 und 4. Bei weiterer Verringerung des Winkels zwischen den Gleitführungen 3, 4 und der Auflage 2 würden die unteren Enden der Gewindestangen 30, 31 verstellungshindernd gegen die Anschläge 26, 27 stoßen, sofern sie nicht vorher durch Schwenkung um ihre Schwenklager 28, 29 in der Darstellung entgegen dem Uhrzeigersinn wirkungslos gemacht sind.
  • Wie die 1 und 3 deutlich zeigen, bietet die Erfindung zusätzlich zu den beschriebenen günstigen Eigenschaften den grundsätzlichen Vorteil, dass die Auflage auch kleiner als mittelgroße zu bearbeitende Platten dimensioniert sein kann, da sich diese unterhalb des Geräts befinden. Wenn gemäß den Figuren die Ebene des Schneidbügels mit dem Heizdraht vor der benachbarten Kante der Auflage verläuft, erübrigen sich Freischnitte o. dgl. für den Heizdraht in der Auflage.

Claims (12)

  1. Thermisches Handschneidgerät für Platten aus thermisch trennbarem Material mit einem im wesentlichen U-förmigen Schneidbügel, der zwischen freien Endbereichen seiner Schenkel einen Heizdraht aufspannt und der guillotineartig in seiner Ebene senkrecht zum Heizdraht in Gleitführungen verschiebbar ist, die schwenkbar und arretierbar an einer Auflage für eine zu bearbeitende Platte angelenkt sind, so dass der den Schneidwinkel darstellende Neigungswinkel zwischen Schneidbügel und Oberfläche der Platte einstellbar sowie zum Transport des Geräts Auflage und Gleitführungen nebst Schneidbügel praktisch zusammenklappbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (2) mit von ihrer den Gleitführungen (3, 4) zugekehrten Oberseite her betätigbaren Arretiermitteln (2a) an der an ihrer Unterseite anliegenden zu bearbeitenden Platte (1) festlegbar ist.
  2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiermittel in auflagenseitigen Gewindedurchgangslöchern geführte Arretierstifte (2a) sind.
  3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (2) an ihrer Oberseite frei von Führungen für eine zu bearbeitende Platte (1) ist.
  4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Auflage (2) kleiner als der Abstand zwischen den Schenkeln (8, 9) des Schneidbügels (7) ist, der an seiner die Schenkel (8, 9) verbindenden Basis (11) zum Eingriff in die Gleitführungen (3, 4) eingerichtet (14, 15) ist.
  5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidbügel (7) an den Gleitführungen (3, 4) in beiden Gleitrichtungen arretierbar ist und an seiner die Schenkel (8, 9) verbindenden Basis (11) einen Traggriff (12) aufweist.
  6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidbügel (7) griffnah an seiner Basis (11) ein Schaltmittel (13) für den Heizstrom des Heizdrahts (10) trägt.
  7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einer der Gleitführungen (3, 4) eine an der Auflage (2) angelenkte Schwenkstütze (18, 19) langlochgeführt angreift, der eine aufhebbare formschlüssige Arretierung (24, 25) für zumindest einen vorgegebenen Wert des Neigungswinkels zugeordnet ist.
  8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Arretierungen für andere Werte des Neigungswinkels durch reibschlüssigen Angriff zumindest einer der Schwenkstützen (18, 19) an der Gleitführung (3, 4) realisiert sind.
  9. Gerät nach Anspruch7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssige Arretierung eine gleitführungsseitige Klinke (24, 25) enthält, die bei dem vorgegebenen Wert des Neigungswinkels federbelastet einen schwenkstützenseitigen Anschlag (26, 27) hintergreift.
  10. Gerät nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Feineinstellung anderer Werte des Neigungswinkels zwischen einem langlochseitigen Endbereich zumindest einer der Schwenkstützen (18, 19) einerseits und der Gleitführung (3, 4) andererseits ein einstellbarer Gewindestangenanschlag (30, 31) vorgesehen ist.
  11. Gerät nach Anspruch 5 oder Anspruch 5 und einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Arretierung des Schneidbügels (7) an den Gleitführungen (3, 4) Arretierbolzen (17) dienen, die unter Federkraft in Aufnahmen, dabei Schneidbügel (7) und Gleitführungen (3, 4) formschlüssig koppelnd, eingreifen.
  12. Gerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Gleitführungen (3, 4) Arretierbolzen (17) vorgesehen sind, denen zur Aushebung der Arretierung ein sie verbindendes, nahe der Basis (11) des Schneidbügels (7) verlaufendes Zugmittel (16) zugeordnet ist.
DE200420005052 2004-03-31 2004-03-31 Thermisches Handschneidgerät Expired - Lifetime DE202004005052U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420005052 DE202004005052U1 (de) 2004-03-31 2004-03-31 Thermisches Handschneidgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420005052 DE202004005052U1 (de) 2004-03-31 2004-03-31 Thermisches Handschneidgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004005052U1 true DE202004005052U1 (de) 2004-07-01

Family

ID=32668305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420005052 Expired - Lifetime DE202004005052U1 (de) 2004-03-31 2004-03-31 Thermisches Handschneidgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004005052U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009040357A1 (de) 2009-09-05 2011-04-21 Klaus Riedhofer Elektrisches Handschneidegerät zum Schneiden von Wärmedämmplatten
CN113246224A (zh) * 2021-05-31 2021-08-13 姚垚 基于电加热pvc板材切割装置
DE102022108331A1 (de) 2022-04-06 2023-10-12 Murat Budak Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden von Körpern

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009040357A1 (de) 2009-09-05 2011-04-21 Klaus Riedhofer Elektrisches Handschneidegerät zum Schneiden von Wärmedämmplatten
CN113246224A (zh) * 2021-05-31 2021-08-13 姚垚 基于电加热pvc板材切割装置
DE102022108331A1 (de) 2022-04-06 2023-10-12 Murat Budak Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden von Körpern
DE102022108331B4 (de) 2022-04-06 2024-06-13 Murat Budak Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden von Körpern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822286A1 (de) Vorrichtung zum zuschneiden von platten
DE202009008404U1 (de) Sägemodul für die Bearbeitung von Fenster- und Fassadenprofilen
DE202009013550U1 (de) Schneidbügel für ein Heizdrahtschneidgerät sowie Heizdrahtschneidgerät
DE2910095C2 (de) Schiebetisch für Tischkreissägen
DE202004005052U1 (de) Thermisches Handschneidgerät
DE2809201A1 (de) Kreissaegetisch, insbesondere fuer heimwerker
EP0428070B1 (de) Einrichtung zum Schneiden von Fliesen oder Platten
DE602006001028T2 (de) Arbeitstisch zum Trennen von Profilen
DE60014695T2 (de) Multifunktionelles arbeitstischsystem
AT397364B (de) Gerät zum schneiden von isolationsmaterial
DE2647331A1 (de) Geraet zum schneiden von fliesen aus fayence, steingut oder anderem keramischen material
CH686417A5 (de) Geraet zum Schneiden von Isolationsmaterial.
DE102011011015A1 (de) Schneidhilfe für das passgenaue Zuschneiden eines bahnförmigen oder plattenförmigen Dämmstoffelements
DE2910337C2 (de) Kombinierte Tisch- und Gehrungssäge
EP2808112B1 (de) Vorrichtung zum Führen von plattenförmigen Werkstücken
DE19808538C2 (de) Schneidvorrichtung und deren Verwendung
DE819802C (de) Vorrichtung zum Durchschneiden von Foerderbaendern, Treibriemen o. dgl.
AT8280U1 (de) Gerät zum schneiden von platten aus weichem kunststoffmaterial
DE20011093U1 (de) Vorrichtung zum Zuschneiden von Dämmmaterial
DE8133641U1 (de) Schneidevorrichtung zum Schneiden von Streifen aus einem Bodenbelag
DE3819321A1 (de) Werkstuecktisch fuer eine platten-saegemaschine
DE20219799U1 (de) Teleskopabdeckung für Führungsbahnen von Werkzeugmaschinen
EP1060848B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Bodenbelägen
DE102022125475A1 (de) Wasserstrahlschneideverfahren
AT511247B1 (de) Vorrichtung zum zuschneiden von isoliermaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20040805

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20071016

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20101001