DE202004004148U1 - Nietpistole ohne Zylinder - Google Patents

Nietpistole ohne Zylinder Download PDF

Info

Publication number
DE202004004148U1
DE202004004148U1 DE200420004148 DE202004004148U DE202004004148U1 DE 202004004148 U1 DE202004004148 U1 DE 202004004148U1 DE 200420004148 DE200420004148 DE 200420004148 DE 202004004148 U DE202004004148 U DE 202004004148U DE 202004004148 U1 DE202004004148 U1 DE 202004004148U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
chamber
piston
valve chamber
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420004148
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200420004148 priority Critical patent/DE202004004148U1/de
Publication of DE202004004148U1 publication Critical patent/DE202004004148U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/16Drives for riveting machines; Transmission means therefor
    • B21J15/18Drives for riveting machines; Transmission means therefor operated by air pressure or other gas pressure, e.g. explosion pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/105Portable riveters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Nietpistole ohne Zylinder, der einen Pistolenkörper (1) umfaßt, der eine Ventilkammer (10), einen Hauptluftkanal (11), eine Luftkammer (12) und eine Luftaustrittsöffnung (13) aufweist, wobei die Ventilkammer (10) mit dem Hauptluftkanal (11), der Luftkammer (12) und der Luftaustrittsöffnung (13) verbunden ist, und ein Deckel (2) die Ventilkammer (10) abdeckt, wobei zwischen dem Deckel (2) und der Ventilkammer (10) ein Kolben (3) und ein Dichtelement (4) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilkammer (10) über zwei Öffnungen (120, 121) in den Endbereichen mit der Luftkammer (12) verbunden ist, wodurch, wenn der Kolben (3) nach unten bewegt wird, die Luft durch die untere Öffnung (102) in die Luftkammer (12) gedrängt wird und die Luft in der Luftkammer (12) somit verdichtet wird, und die verdichtete Luft in der Luftkammer (12) den Kolben (3) schnell nach oben zurückschieben kann.

Description

  • Stand der Technik
  • In 1 bis 4 ist eine herkömmliche Nietpistole gezeigt, wobei der Deckel 2 die Luftkammer 10 des Pistolenkörpers 1 abdeckt. Zwischen dem Deckel 2 und der Luftkammer 10 des Pistolenkörpers 1 ist eine Feder 21, ein Dichtelement 22, eine Zylinderbuchse 23 und ein Zylinder 24 vorgesehen. Im Zylinder 24 kann ein Kolben 25 ab und auf bewegt werden. Im Pistolenkörper 1 sind weiterhin ein Hauptluftkanal 11, ein Luftventil 4 und ein Luftrohr 3 vorgesehen. Der Hauptluftkanal 11 ist über das Ventil 4 und einen Verbindungskanal 13 mit dem Luftrohr 3 verbunden. Das Luftrohr 3 ist in einer Bohrung 14 aufgenommen und mit dem Luftkanal 20 in dem Deckel 20 verbunden. Nachfolgend wird die Funktionsweise dieser Nietpistole beschrieben:
    • 1. Wenn die Sicherungen 55 und der Abzug 5 nicht gedrückt werden, wird die Öffnung 120 des Ventilsitzes 12 des Luftventils 4 nicht von der Ventilstange 40 abgedichtet, wodurch die Luft im Hauptluftkanal 11 teilweise durch die Öffnung 120 des Ventilsitzes 12, den Verbindungskanal 13, das Luftrohr 3 und den Luftkanal 20 in dem Deckel 2 bis zur Oberseite des Dichtelementes 24 strömen kann. Das Dichtelement 24 wird durch die Luft aus dem Luftkanal 20 und die Federkraft der Feder 21 nach unten verschoben. Diese Schubkraft ist größer als die Schubkraft auf das Dichtelement 4 in der entgegengesetzten Richtung durch die Luft aus dem Hauptluftkanal 11. Daher wird das Dichtelement 22 gegen den Zylinder 24 gedrückt, so daß die Luft nicht in den Zylinder 24 eintreten kann ( 1).
    • 2. Wenn der Abzug 5 und die Sicherungen 55 gedrückt werden, wird die Ventilstange 40 von der beweglichen Platte 51 des Abzugs 5 nach oben verschoben, wodurch die Ventilstange 40 die Öffnung 120 des Ventilsitzes 12 abdichtet, so daß die Luft im Hauptluftkanal 11 nicht mehr durch die Öffnung 120 des Ventilsitzes 12 strömen kann. Dabei ist die nach oben wirkende Schubkraft auf das Dichtelement 4 durch die Luft aus dem Hauptluftkanal 11 größer als die Federkraft der Feder 21, wodurch das Dichtelement 22 nach oben verschoben wird (2), so daß die Luft im Hauptluftkanal 11 schnell in den Zylinder 24 strömt. Dadurch wird der Kolben schnell nach unten bewegt, so daß der Neit ausgeschossen wird. (3).
    • 3. Wenn der Abzug 5 und die Sicherungen 55 gelöst werden, wird die Ventilstange 40 des Luftventils 4 wegen der Rückstellkraft einer Feder nach unten verschoben, wodurch die Ventilstange 40 die Öffnung 120 des Ventilsitzes 12 freigibt, so daß die Luft im Haupfluftkanal 11 wieder durch die Öffnung 120 des Ventilsitzes 12, den Verbindungskanal 13, das Luftrohr 3 und den Luftkanal 20 in dem Deckel 2 bis zur Oberseite des Dichtelementes 24 strömen kann. Die Luft aus dem Luftkanal 20 und die Rückstellkraft der Feder 21 erzeugen eine nach unten wirkende Schubkraft auf das Dichtelement 22. Diese Schubkraft ist größer als die Schubkraft auf das Dichtelement 4 in der entgegengesetzten Richtung durch die Luft aus dem Hauptluftkanal 11. Daher wird das Dichtelement 22 gegen den Zylinder 24 gedrückt, so daß die Luft nicht mehr in den Zylinder 24 eintreten kann (4) und der Kolben 25 somit in seine ursprüngliche Lage zurückkehrt.
  • Diese Nietpistole weist jedoch folgende Nachteile auf:
    • 1. Der Luftraum des Zylinders und somit die Hubkraft des Kolbens sind begrenzt.
    • 2. Um die Hubkraft des Kolbens zu erhöhen, muß der Zylinder vergrößert werden, so daß das Volumen des Pistolenkörpers auch vergrößert wird.
    • 3. Der Aufbau ist kompliziert, so daß die Montage schwer ist und die Herstellungskosten hoch sind.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Nietpistole ohne Zylinder zu schaffen, die einen einfachen Aufbau, eine leichte Montage und niedrige Herstellungskosten aufweist, indem eine Ventilkammer über zwei Öffnungen in den Endbereichen mit einer Luftkammer verbunden ist, wodurch, wenn der Kolben nach unten bewegt wird, die Luft durch die untere Öffnung in die Luftkammer gedrängt und die Luft in der Luftkammer somit verdichtet wird, und die verdichtete Luft in der Luftkammer den Kolben schnell nach oben zurückschieben kann.
  • Der Erfindung liegt eine weitere Aufgabe zugrude, eine Nietpistole ohne Zylinder zu schaffen, die ein kleines Gewicht aufweist, wodurch die Handhabung erleichtert und die Treffgenauigkeit erhöht wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine Schnittdarstellung der herkömmlichen Lösung,
  • 2 zeigt eine Schnittdarstellung gemäß 1, wobei die Sicherungen und der Abzug gedrückt werden und der Kolben bewegt wird,
  • 3 zeigt eine Schnittdarstellung gemäß 1, wobei der Kolben die unterste Stellung erreicht,
  • 4 zeigt eine Schnittdarstellung gemäß 1, wobei die Sicherungen und der Abzug gelöst werden,
  • 5 zeigt eine perspektivische Darstellung der Erfindung teilweise im Schnitt,
  • 6 zeigt eine Draufsicht der Erfindung,
  • 7 zeigt eine Schnittdarstellung entlang der Linie A-A gemäß 6,
  • 8 zeigt eine Schnittdarstellung der Erfindung, wobei die Sicherungen und der Abzug gedrückt werden und der Kolben bewegt wird,
  • 9 zeigt eine Schnittdarstellung der Erfindung, wobei der Kolben die unterste Stellung erreicht,
  • 10 zeigt eine Schnittdarstellung der Erfindung, wobei die Sicherungen und der Abzug gelöst werden, 11 zeigt eine Schnittdarstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Bezugnehmend auf 5 bis 10 umfaßt die Erfindung einen Pistolenkörper 1, der eine Ventilkammer 10, einen Hauptluftkanal 11, eine Luftkammer 12 und eine Luftaustrittsöffnung 13 aufweist. Die Ventilkammer 10 ist mit dem Hauptluftkanal 11, der Luftkammer 12 und der Luftaustrittsöffnung 13 verbunden. Ein Deckel 2 deckt die Ventilkammer 10 ab. Zwischen dem Deckel 2 und der Ventilkammer 10 sind ein Kolben 3 und ein Dichtelement 4 vorgesehen. Die Ventilkammer 10 ist über zwei Öffnungen 120, 121 in den Endbereichen mit der Luftkammer 12 verbunden, wodurch die Ventilkammer 10 mit der Luftkammer 12 in Strömungsverbindung steht. Wenn der Kolben 3 nach unten bewegt wird, wird die Luft in der Ventilkammer 10 durch die untere Öffnung 121 in die Luftkammer 12 gedrängt, wodurch die Luft in der Luftkammer 12 verdichtet wird. Durch die verdichtete Luft aus der Luftkammer 12 kann der Kolben 3 auch schnell nach oben zurückgeschoben werden.
  • Wenn die Sicherungen 5 nicht gedrückt werden, wird die Öffnung 140 des Ventilsitzes 14 nicht von dem Dichtelement 72 an der Ventilstange 70 des Luftventils 7 abgedichtet, wodurch die Luft im Hauptluftkanal 11 teilweise durch die Öffnung 140 des Ventilsitzes 14 in die Luftzuleitung B strömen kann. Die Luftzuleitung B ist durch einen unteren Kanal 111, einen oberen Kanal 110, ein Verbindungsrohr 112 und einen Luftkanal 21 in dem Deckel 2 gebildet. Der Luftkanal 21 in dem Deckel 2 erstreckt sich bis zur Oberseite des Dichtelementes 4. Dadurch kann die Luft im Hauptluftkanal 11 bis zur Oberseite des Dichtelementes 4 strömen. Der Dichtelement 4 wird durch die Luft aus dem Luftkanal 21 und die Federkraft der Feder 24 nach unten verschoben. Diese Schubkraft ist größer als die Schubkraft auf das Dichtelement 4 in der entgegengesetzten Richtung durch die Luft aus dem Hauptluftkanal 11, wodurch das Dichtelement 4 gegen die Kanten der Wände der Ventilkammer 10 gedrückt wird, so daß die Luft im Hauptluftkanal 11 nicht in die Ventilkammer 10 strömen kann. Dabei kann die Luft im Hauptluftkanal 11 durch die Luftableitung 22 in dem Deckel 2 oder die Luftableitung (nicht dargestellt) in dem Pistolenkörper 1 nach außen abgeführt werden. Daher kann der Kolben 3 in der obersten Wartestellung liegen (7).
  • Wenn die Sicherungen 5 und der Abzug 6 gedrückt werden, wird die Ventilstange 70 des Luftventils 7 nach oben bewegt, wodurch das Dichtelement 72 an der Ventilstange 70 die Öffnung 140 des Ventilsitzes 14 abdichtet, so daß die Luft im Hauptluftkanal 11 nicht mehr durch die Öffnung 140 und die Luftzuleitung B bis zur Oberseite des Dichtelementes 4 strömen kann. Dabei kann die Luft aus dem Hauptluftkanal 11 das Dichtelement 4 nach oben verschieben, da der Luftdruck im Hauptluftkanal 11 größer ist als die Federkraft der Feder 24, so daß das Dichtelement 4 die Kanten der Wände der Ventilkammer 10 verläßt und die Öffnung 40 des Dichtelementes 4 von dem Dichtring 25 des Deckels 2 abgedichtet wird. Daher strömt die Luft im Hauptluftkanal 11 vollständig auf die Oberseite des Kolbens 3. Dadurch ist der Luftdruck über dem Kolben 3 größer als der Luftdruck unter dem Kolben 3, da der untere Bereich der Ventilkammer 10 mit der Luftaustrittsöffnung 13 verbunden ist. Ein Teil der Luft unter dem Kolben 3 wird durch die Luftaustrittsöffnung 13 nach außen abgeführt, während der andere Teil der Luft durch die untere Öffnung 121 in die Luftkammer 12 eintritt. Die Luft über dem Kobben 3 tritt durch die obere Öffnung 120 auch in die Luftkammer 12 ein und in der Luftkammer 12 tritt somit eine Luftverdichtung auf. Auf diese Weise wird der Kolben 3 schnell nach unten bewegt (8). Wenn der Kolben 3 die unterste Stellung erreicht (9), wird die Luft unter dem Kolben 3 vollständig in die Luftkammer 12 gedrängt, so daß der Neit ausgeschossen wird.
  • Wenn die Sicherungen 5 und der Abzug 6 gelöst werden, wird die Ventilstange 70 des Luftventils 7 wegen der Rückstellkraft der Feder 74 nach unten verschoben, wodurch das Dichtelement 72 an der Ventilstange 70 die Öffnung 140 des Ventilsitzes 14 freigibt, so daß die Luft im Haupfluftkanal 11 wieder durch die Öffnung 140 und die Luftzuleitung B bis zur Oberseite des Dichtelementes 4 strömen kann. Die Luft aus dem Luftzuleitung B und die Rückstellkraft der Feder 24 erzeugen eine nach unten wirkende Schubkraft auf das Dichtelement 4. Diese Schubkraft ist größer als die nach oben wirkende Schubkraft auf das Dichtelement 4 durch die Luft aus dem Hauptluftkanal 11, wodurch das Dichtelment 4 gegen die Kanten der Wände der Ventilkammer 10 gedrückt wird und die Öffnung 40 des Dichtelementes 4 somit den Dichtring 25 des Deckels 2 verläßt, so daß die Luft im Hauptluftkanal 11 nicht mehr in die Ventilkammer 10 strömt, sondern durch die Öffnung 40 des Dichtelementes 4 und die Luftableitung 22 nach außen abgeführt wird. Die verdichtete Luft in der Luftkammer 12 kann durch die untere Öffnung 121 in die Ventilkammer 10 eintreten, da der Luftdruck in der Luftkammer 12 größer ist als der Luftdruck über dem Kolben 3 in der Ventilkammer 10, wodurch der Kolben 3 nach oben bewegt wird. Die Luft über dem Kolben 3 tritt dann durch die obere Öffnung 120 in die Luftkammer 12 ein. Dadurch entsteht ein Luftzyklus, bis der Kolben 3 die oberste Wartestellung erreicht (10).
  • Daher kann der Kolben 3 durch die Luftkammer 12, die über zwei Öffnungen 120, 121 mit der Ventilkammer 10 verbunden ist, schnell nach unten und oben bewegt werden.
  • In 11 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, der sich von dem obengenannten Ausführungsbeispiel nur dadurch unterscheidet, daß die Ventilkammer 10 des Pistolenkörpers 1 mit zwei Öffnungen 101, 102 versehen ist, die über ein Verbindungsrohr 8 miteinander verbunden sind, wodurch das Verbindungsrohr 8 mit der Ventilkammer 10 in Strömungsverbindung steht. Wenn der Kolben 3 nach unten bewegt wird, wird die Luft durch die untere Öffnung 102 in das Verbindungsrohr 8 gedrängt, wodurch die Luft in dem Verbindungsrohr 8 verdichtet wird. Durch die verdichtete Luft in dem Verbindungsrohr 8 kann den Kolben 3 auch schnell nach oben zurückgeschoben werden.

Claims (2)

  1. Nietpistole ohne Zylinder, der einen Pistolenkörper (1) umfaßt, der eine Ventilkammer (10), einen Hauptluftkanal (11), eine Luftkammer (12) und eine Luftaustrittsöffnung (13) aufweist, wobei die Ventilkammer (10) mit dem Hauptluftkanal (11), der Luftkammer (12) und der Luftaustrittsöffnung (13) verbunden ist, und ein Deckel (2) die Ventilkammer (10) abdeckt, wobei zwischen dem Deckel (2) und der Ventilkammer (10) ein Kolben (3) und ein Dichtelement (4) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilkammer (10) über zwei Öffnungen (120, 121) in den Endbereichen mit der Luftkammer (12) verbunden ist, wodurch, wenn der Kolben (3) nach unten bewegt wird, die Luft durch die untere Öffnung (102) in die Luftkammer (12) gedrängt wird und die Luft in der Luftkammer (12) somit verdichtet wird, und die verdichtete Luft in der Luftkammer (12) den Kolben (3) schnell nach oben zurückschieben kann.
  2. Nietpistole ohne Zylinder, die einen Pistolenkörper (1) umfaßt, der eine Ventilkammer (10), einen Hauptluftkanal (11) und eine Luftaustrittsöffnung (13) aufweist, wobei die Ventilkammer (10) mit dem Hauptluftkanal (11) und der Luftaustrittsöffnung (13) verbunden ist, und ein Deckel (2) die Ventilkammer (10) abdeckt, wobei zwischen dem Deckel (2) und der Ventilkammer (10) ein Kolben (3) und ein Dichtelement (4) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilkammer (10) des Pistolenkörpers (1) mit zwei Öffnungen (101, 102) versehen ist, die über ein Verbindungsrohr (8) miteinander verbunden sind, damit das Verbindungsrohr (8) mit der Ventilkammer (10) in Strömungsverbindung steht, wodurch, wenn der Kolben (3) nach unten bewegt wird, die Luft durch die untere Öffnung (102) in das Verbindungsrohr (8) gedrängt wird und die Luft in dem Verbindungsrohr (8) somit verdichtet wird, und die verdichtete Luft in dem Verbindungsrohr (8) den Kolben (3) schnell nach oben zurückschieben kann.
DE200420004148 2004-01-14 2004-01-14 Nietpistole ohne Zylinder Expired - Lifetime DE202004004148U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420004148 DE202004004148U1 (de) 2004-01-14 2004-01-14 Nietpistole ohne Zylinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420004148 DE202004004148U1 (de) 2004-01-14 2004-01-14 Nietpistole ohne Zylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004004148U1 true DE202004004148U1 (de) 2004-07-01

Family

ID=32668281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420004148 Expired - Lifetime DE202004004148U1 (de) 2004-01-14 2004-01-14 Nietpistole ohne Zylinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004004148U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11654475B2 (en) 2020-06-03 2023-05-23 Milwaukee Electric Tool Corporation Rivet setting tool

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11654475B2 (en) 2020-06-03 2023-05-23 Milwaukee Electric Tool Corporation Rivet setting tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2167820B1 (de) Membranpumpe
DE102007017044A1 (de) Pneumatische Nagelpistole
DE1910093A1 (de) Farbspritzanlage
DE102007001120A1 (de) Pneumatische Nagelpistole
DE202010012964U1 (de) Manuell und pneumatisch antreibbare Pumpe
DE1528605B1 (de) Zerstäuberpumpe mit positiv wirkendem Auslassventil
DE102018131086A1 (de) Motorbetätigtes Ventil
DE3329790A1 (de) Ventiltraeger fuer kolbenverdichter
EP1621254B1 (de) Handabschaltpistole mit druckentlastetem Handhebel
DE1603900A1 (de) Pneumatische Vorrichtung zum Eintreiben von Befestigungsbolzen u.dgl.
DE19919908B4 (de) Membranpumpe mit einer durch die Membrane gesteuerten Einlaßöffnung
DE2429458A1 (de) Lamellenventil fuer kolbenverdichter
DE60309280T2 (de) Integriertes Ringventil für einen Kompressorkolben
DE2910764A1 (de) Ventil
DE102006061133A1 (de) Pneumatische Nagelpistole
DE202004004148U1 (de) Nietpistole ohne Zylinder
DE4131033C2 (de) Radialkolbenpumpe
EP0372154B1 (de) Einrichtung zur Leistungseinsparung bei Kolbenverdichtern, insbesondere für die Drucklufterzeugung in Kraftfahrzeugen
DE1813145C2 (de) Luftverteiler für eine druckluftbetriebene hydropneumatische Pumpe zur Förderung von Druckflüssigkeit
DE102006054371A1 (de) Pneumatische Nagelpistole
DE2945863C2 (de)
DE60310664T2 (de) Vorsteuerventil für eine Kolbenpumpe
DE19728179C2 (de) Selbsttätig umschaltende Kolben/Zylinderantriebsanordnung, insbesondere für volumetrische Dosiervorrichtungen
DE3930814A1 (de) Einrichtung zur leistungseinsparung bei kolbenverdichtern, insbesondere fuer die drucklufterzeugung in kraftfahrzeugen
DE19509578A1 (de) Pneumatisches Wegeventil

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040805

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20070801