DE202004003531U1 - Pulversprüh-Kabine - Google Patents

Pulversprüh-Kabine Download PDF

Info

Publication number
DE202004003531U1
DE202004003531U1 DE202004003531U DE202004003531U DE202004003531U1 DE 202004003531 U1 DE202004003531 U1 DE 202004003531U1 DE 202004003531 U DE202004003531 U DE 202004003531U DE 202004003531 U DE202004003531 U DE 202004003531U DE 202004003531 U1 DE202004003531 U1 DE 202004003531U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cabin
cleaning frame
slot
suction
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004003531U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordson Corp
Original Assignee
Nordson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordson Corp filed Critical Nordson Corp
Priority to DE202004003531U priority Critical patent/DE202004003531U1/de
Publication of DE202004003531U1 publication Critical patent/DE202004003531U1/de
Priority to PCT/EP2005/000398 priority patent/WO2005068082A2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/40Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
    • B05B14/45Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths using cyclone separators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/40Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
    • B05B14/41Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths by cleaning the walls of the booth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/40Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
    • B05B14/43Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths by filtering the air charged with excess material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/40Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
    • B05B14/44Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths using walls specially adapted for promoting separation of the excess material from the air, e.g. baffle plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/40Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths
    • B05B14/48Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material for use in spray booths specially adapted for particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B16/00Spray booths
    • B05B16/40Construction elements specially adapted therefor, e.g. floors, walls or ceilings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B16/00Spray booths
    • B05B16/90Spray booths comprising conveying means for moving objects or other work to be sprayed in and out of the booth, e.g. through the booth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B16/00Spray booths
    • B05B16/90Spray booths comprising conveying means for moving objects or other work to be sprayed in and out of the booth, e.g. through the booth
    • B05B16/95Spray booths comprising conveying means for moving objects or other work to be sprayed in and out of the booth, e.g. through the booth the objects or other work to be sprayed lying on, or being held above the conveying means, i.e. not hanging from the conveying means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/08Plant for applying liquids or other fluent materials to objects
    • B05B5/081Plant for applying liquids or other fluent materials to objects specially adapted for treating particulate materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B16/00Spray booths
    • B05B16/20Arrangements for spraying in combination with other operations, e.g. drying; Arrangements enabling a combination of spraying operations
    • B05B16/25Arrangements for spraying in combination with other operations, e.g. drying; Arrangements enabling a combination of spraying operations for both automatic and manual spraying
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Landscapes

  • Details Or Accessories Of Spraying Plant Or Apparatus (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Pulverbeschichtungs-Kabine mit einer Decke (5), Wänden (7) und einem Boden (8), wobei der Boden (8) einen Schlitz (24) aufweist, der mit einem Saug-Kanal (26) zum Absaugen von übergesprühtem Pulver heraus aus der Kabine (1) durch den Schlitz in den Saug-Kanal (26) verbunden ist, mit einem Reinigungsrahmen, der durch die Kabine (1) bewegbar ist, um übergesprühtes Pulver von den Oberflächen der Kabine (1) zu entfernen, wobei ein Teil des Reinigungsrahmens oberhalb des Schlitzes positioniert ist, und wobei der Reinigungsrahmen verbunden ist mit einem oder mehreren Elementen, die mindestens einen Teil des Schlitzes abdecken, während der Reinigungsrahmen durch die Kabine (1) bewegt wird, um übergesprühtes Pulver von den Oberflächen der Kabine (1) zu entfernen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine verbesserte selbstreinigende Pulversprüh-Kabine sowie einen Reinigungsrahmen für eine Pulversprüh-Kabine.
  • In einer Pulversprüh-Kabine, die einen Boden, eine Decke und mehrere Wände aufweist, wird pulverförmige Farbe elektrostatisch in einer Sprühpistole geladen und auf ein geerdetes Bau-Teil gesprüht, welches durch die Kabine hindurch transportiert wird. Überschüssiges versprühtes Pulver, welches nicht an dem Teil anhaftet, wird gesammelt und zu den Sprühpistolen zurückgeführt (recycelt). Nachdem die Teile in der Kabine pulverbeschichtet worden sind, werden sie zu einem Ofen transportiert, wo das Pulverbeschichtungsmaterial geschmolzen wird, um eine kontinuierliche Beschichtung auf dem Teil zu bilden.
  • Um die Farbe der pulverförmigen in der Kabine gesprühten Farbe von beispielsweise Farbe A zu Farbe B zu wechseln, müssen die gesamten Wände, Decke und Boden der Kabine von allen restliche Farb-Partikeln der Farbe A gereinigt werden. Zusätzlich müssen alle Sprühpistolen, Pulverzuführschläuche und Pulverpumpen von jeglichen restlichen Partikeln der Farbe A gereinigt werden, dies kann manuell durch Bedienpersonal unter Verwendung von beispielsweise Druckluftschläuchen vorgenommen werden. Es ist auch automatisch vorgenommen worden, in einigen selbstreinigenden Kabinen wie derjenigen, die in dem US-Patent 4,715,314 offenbart ist, dessen Beschreibung in Bezugnahme in seiner Gesamtheit hier in dieser Offenbarung eingeschlossen wird.
  • In der aus der US 4,715,314 bekannten Kabine ist eine Reinigungsvorrichtung in Form eines Rahmens bewegbar in der Kabine aufgehängt. Der Rahmen besteht aus Rohren mit mehreren Bohrungen, die mit einer Druckluftquelle verbindbar sind, so dass zum Reinigen der Kabine Druckluft in Richtung auf die inneren Oberflächen der Wände der Kabine strömt, um Pulverpartikel von der Wand abzublasen. Zusätzlich werden an der Reinigungsvorrichtung befestigte nasse Schwämme eingesetzt, die die inneren Oberflächen der Wände zusätzlich von Farb-Partikeln reinigen. Die vorbekannte Kabine mit Reinigungsvorrichtung erzielt brauchbare Ergebnisse, jedoch ist es wünschenswert, die Einrichtungen zum Reinigen der Kabine insbesondere im Hinblick auf schnelle Farbwechsel, weiter zu verbessern. Ziel dabei ist es, den manuellen Aufwand möglichst gering zu halten und möglichst einfache und automatisch betätigbare Einrichtungen einzusetzen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Pulversprüh-Kabine bereitzustellen, die möglichst einfach und weitgehend automatisch innen gereinigt werden kann. Insbesondere ist es wünschenswert, eine Pulversprüh-Kabine und Reinigungseinrichtungen anzugeben, die eine möglichst vollständige Reinigung der inneren Oberfläche der Kabine bei möglichst geringem konstruktiven Aufwand ermöglicht. Insbesondere bei Verwendung einer Kabine mit einem im Boden angeordneten mit einem Saugkanal verbundenen Schlitz soll eine möglichst effiziente Reinigung ermöglicht werden. Ferner ist es Ziel der Erfindung, einen Reinigungsrahmen möglichst einfach und zuverlässig durch die Kabine hindurchzubewegen.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe gemäß eines ersten Aspektes mit einer Pulverbeschichtungs-Kabine mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Die Vorteile der Erfindung bestehen im wesentlichen darin, dass durch die mindestens einen Teil des Schlitzes abdeckende Elemente oder mittels mindestens eines solchen Elements die Absaugung von restlichem „übergesprühtem" Pulver kanalisiert werden kann in bestimmte Bereiche des Schlitzes, namentlich die nicht abgedeckten Teile des Schlitzes. Dadurch kann im Bereich der nicht durch den Schlitz abgedeckten Teile eine größere Saugkraft aufgrund eines Vakuums oder starken Unterdrucks erreicht werden. Vorzugsweise ist der gesamte Teil des Schlitzes mit Ausnahme im Bereich des Reinigungsrahmens durch ein oder mehrere Elemente abgedeckt, so dass im Bereich des Reinigungsrahmens eine besonders starke Absaugung von Pulver erfolgt. Durch die erfindungsgemäßen Elemente zum Abdecken des Schlitzes wird die Reinigung der Kabine innen gründlicher und vollständiger, und die Reinigungszeiten insbesondere bei Farbwechseln können dadurch reduziert werden.
  • Vorzugweise weist das Element zum mindestens teilweisen Abdecken des Schlitzes ein Band auf, welches vorzugsweise an dem Reinigungsrahmen befestigt ist. Ein solches Band kann aus einem Kunststoffmaterial bestehen, welches gut zur Abdeckung des Schlitzes geeignet ist und an dem das Pulver nicht stark haftet. Ferner weist es eine hinreichende Flexibilität auf, um gegebenenfalls aufgewickelt zu werden und gleichzeitig eine hinreichende Festigkeit auf, um den Schlitz sicher abzudecken und zu dichten. Das Band könnte auch aus anderen Materialien wie Metall oder gelenkig aneinander befestigten Band-Elementen ausgebildet sein, um den Zweck der Abdeckung des Schlitzes zu erfüllen.
  • Es ist bevorzugt, dass das Band in Form einer ersten Rolle bereitgestellt und aufwickelbar ist und die erste Rolle des Bandes ein Ende aufweist, welches mit dem Reinigungsrahmen verbunden werden kann. Gemäß einer Weiterbildung wird eine zweite Rolle von Band vorgeschlagen, die an dem gegenüberliegende Ende der Kabine vorgesehen ist, wobei die zweite Rolle von Band ein Ende aufweist, welches mit dem Reinigungsrahmen verbunden werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform, bei der bei der die erste Rolle von Band abgewickelt und aufgewickelt werden kann und bei der die erste Rolle von Band den Reinigungsrahmen durch die Kabine zieht, wenn es aufgewickelt wird, übernimmt das Band in vorteilhafter Weise eine Doppelfunktion, namentlich eine Abdeckfunktion und eine Transportfunktion zum Bewegen des Reinigungsrahmens durch die Kabine.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung wird vorgeschlagen, dass der Reinigungsrahmen ein Saug-Rohr aufweist und der oberhalb des Saugkanals angeordnete Teil des Reinigungsrahmens das Saug-Rohr mit der in dem Saugkanal vorliegenden Saugwirkung verbindet. Durch die Kombination mindestens eines Abdeck-Elementes und einem ein Saug-Rohr aufweisenden Reinigungsrahmen kann sehr effizient im Bereich des Reinigungsrahmens restliches Pulver aus der Kabine entfernt werden, beispielsweise bei einem Farbwechsel. Die Reinigungswirkung wird dadurch verbessert, dass der Reinigungsrahmen ein dem Saug-Rohr zugeordnetes Druckluftabblaselement aufweist, um übergesprühtes Pulver von den Oberflächen der Kabine abzublasen, so dass es in das Saug-Rohr gezogen werden kann.
  • Zweckmäßigerweise ist die Kabine ausgebildet mit einer stirnseitig angeordneten End-Wand, die geöffnet werden kann, um es dem Reinigungsrahmen zu ermöglichen, in die Kabine zu gelangen. In vorteilhafter Weise entfernt der Reinigungsrahmen übergesprühtes Pulver von der mindestens einen End-Wand.
  • Gemäß eines weiteren Aspektes wird die Aufgabe gelöst mit einer Pulverbeschichtungs-Kabine mit den Merkmalen des Anspruchs 10.
  • Durch Druckluftmittel zum Blasen von Luft entlang der winklig angeordneten Seitenabschnitte in Richtung auf den Schlitz wird jederzeit während der Pulverbeschichtung überschüssiges, übergesprühtes Pulver in Richtung auf den Schlitz im Boden der Kabine gefördert und dort abgesaugt. Die Druckluftmittel sind zweckmäßigerweise als schlitzförmige Öffnung im Bereich der Seitenwand benachbart zu dem winkligen Seitenabschnitt ausgebildet, wobei die schlitzförmige Öffnung mit einer Druckluftquelle über Leitungen verbunden ist. So wird mit konstruktiv einfachen Mitteln ein vorzugsweise kontinuierlicher Luftstrom in Richtung auf den Schlitz im Boden der Kabine erzeugt.
  • Vorzugsweise weist die Kabine Mittel zum Variieren der Breite des Schlitzes auf, um die Saugwirkung des Schlitzes anpassen zu können.
  • Gemäß eines weiteren Aspektes der Erfindung wird die Aufgabe gelöst mit einer Pulverbeschichtungs-Kabine mit den Merkmalen des Anspruchs 13.
  • Der Reinigungsrahmen wird somit erstmals zum Entfernen von übergesprühtem Pulver und gleichzeitig zum Abführen des überschüssigen Pulvers aus der Kabine eingesetzt.
  • Vorzugsweise weist der Reinigungsrahmen einen mit dem Saug-Rohr kommunizierenden Saug-Schlitz zum Ansaugen von übergesprühtem Pulver auf. Mittels eines solchen Saug-Schlitzes am Reinigungsrahmen, der vorzugsweise in dem Saug-Rohr ausgebildet ist, kann sehr einfach Pulver entlang der Decke, der Seitenwände und des Bodens der Kabine von dem Reinigungsrahmen abgesaugt werden. Zu diesem Zweck ist das Saug-Rohr und/oder der Saug-Schlitz im wesentlichen parallel und gegenüberliegend von der inneren Oberfläche einer Decke, und/oder einer Wand und/oder einem Boden der Kabine angeordnet.
  • Die Reinigung mittels des Reinigungsrahmens wird dadurch weiter verbessert, dass das Saug-Rohr mindestens teilweise parallel zu zwei Druckgasrohren angeordnet ist und mehrere mit den Druckgasrohren kommunizierende Druckgasdüsen so angeordnet sind, dass aus den Druckgasdüsen austretende Druckgasströme Pulver von gegenüberliegenden Decken, Wänden oder dem Boden abblasen, so dass das abgeblasene Pulver von dem Saug-Schlitz angesaugt wird.
  • Eine strömungstechnisch günstige Gestaltung wird erzielt, wenn die Druckgasdüsen als in den Druckgasrohren ausgebildete Bohrungen ausgebildet sind, die beabstandet zueinander angeordnet sind und winklig so angeordnet sind, dass die austretenden Druckgasströme teilweise aufeinander zuströmen. Zweckmäßigerweise ist der Saug-Schlitz mittig zwischen den Druckgasdüsen und relativ zu der zu reinigenden Oberfläche weiter innen liegend als die Druckgasdüsen angeordnet.
  • Gemäß eines weiteren Aspektes der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch eine Pulverschichtungs-Kabine mit den Merkmalen des Anspruchs 20.
  • Vorteilhaft ist hierbei, dass der Reinigungsrahmen auch zum Reinigen einer stirnseitigen End-Wand eingesetzt werden kann und für diese stirnseitigen Wand-Abschnitte keine zusätzlichen Reinigungsgeräte erforderlich sind. Vorzugsweise ist die End-Wand mit mindestens zwei Türen ausgebildet und weist somit eine offene Position und eine geschlossene Position auf, wobei ein Signal zu einer Steuerungseinrichtung gesendet wird, wenn die mindestens eine stirnseitige End-Wand in der geöffneten Position ist. Mit dem Signal lässt sich eine automatische Steuerung verwirklichen.
  • Die Reinigbarkeit der Türen wird dadurch weiter verbessert, dass die Türen in der geöffneten Position in derselben Ebene liegen wie die benachbarten seitlichen Wände der Kabine.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Reinigungsrahmen mittels Tragschienen bewegbar gelagert und die Tragschienen sich über die stirnseitigen End-Wände der Kabinen hinaus nach außen erstrecken. Die Tragschienen sind vorzugsweise an der Decke der Kabine befestigt.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe ferner gemäß eines weiteren Aspektes mit einer Pulverbeschichtungs-Kabine mit den Merkmalen des Anspruchs 30.
  • Durch die Bereitstellung eines Signals unter Verwendung eines Sensors dann, wenn mindestens eine End-Wand in der geöffneten Position ist, lässt sich die Kabinenreinigung weiter automatisieren. Ist die Wand in der geöffneten Position und wird das Signal bereitgestellt, wird dieses von der Steuerungseinrichtung derart weiter verarbeitet, dass der Reinigungsrahmen aktiviert wird zur Reinigung der Kabine. Dadurch können die Abläufe automatisiert werden.
  • Die Aufgabe wird ferner gemäß eines weiteren Aspektes der Erfindung gelöst durch einen Reinigungsrahmen mit den Merkmalen des Anspruchs 33.
  • Die Vorteile eines solchen Reinigungsrahmens liegen insbesondere darin, dass dieser nicht nur zum Abblasen von überschüssigem Pulver, sondern auch zum Aufnehmen durch Aufsaugen des Pulvers verwendet wird. Ferner wird auf die oben beschriebenen Vorteile eines solchen Reinigungsrahmens Bezug genommen.
  • Besonders bevorzugt ist es, dass der Reinigungsrahmen nicht nur ein Saug-Rohr, sondern darüber hinaus Druckluftdüsen aufweist zum Abblasen von übergesprühtem Pulver von den Oberflächen der Kabine und ein Saug-Rohr zum Sammeln von übergesprühtem Pulver und Übertragen des Pulvers durch den Schlitz in den Saugkanal.
  • Ferner wird erfindungsgemäß zur Lösung der Aufgabe gemäß eines weiteren Aspektes eine Pulverbeschichtungs-Kabine mit den Merkmalen des Anspruchs 40 vorgeschlagen.
  • Bei einer Pulverbeschichtungs-Kabine wird erstmals ein Antriebselement zum Hindurchbewegen des Reinigungsrahmens durch die Kabine verwendet, welches den Reinigungsrahmen durch die Kabine zieht. Dadurch lässt sich der Reinigungsrahmen besonders einfach und zuverlässig bewegen.
  • Die Kabine wird gemäß dieses Aspektes dadurch weitergebildet, dass der Boden einen Schlitz aufweist, der mit einem Saugkanal zum Absaugen von übergesprühtem Pulver aus der Kabine durch den Schlitz in den Saugkanal aufweist, und wobei mindestens ein Teil des Antriebselementes in dem Schlitz angeordnet ist. Das Antriebselement deckt mindestens ein Teil des Schlitzes ab. So kommt dem Antriebselement eine Doppelfunktion zu, namentlich eine Abdeck- und eine Antriebsfunktion.
  • Besonders bevorzugt ist es, dass der Antriebsmechanismus einen ersten Antriebsmechanismus aufweist, der mit der Kabine verbunden ist und ein erstes Antriebselement aufweist, und wobei die Kabine weiterhin einen zweiten Antriebsmechanismus aufweist, der mit der Kabine verbunden ist und ein zweites Antriebselement aufweist, wobei sowohl das erste Antriebselement und ein zweites Antriebselement an dem Reinigungsrahmen befestigt sind, um abwechselnd den Reinigungsrahmen in entgegengesetzte Richtungen durch die Kabine ziehen zu können. Vorzugsweise sind beide Antriebselemente in oder unmittelbar oberhalb des Schlitzes angeordnet.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass an dem Reinigungsrahmen mindestens eines, vorzugsweise mehrere Räder befestigt sind und mit der Kabine in Eingriff stehen, so dass der Reinigungsrahmen mit sehr geringen Kräften bewegt werden kann.
  • Vorzugsweise ist das Antriebselement lösbar an dem Reinigungsrahmen befestigbar. So lässt sich das Antriebselement bei Bedarf einfach an dem Reinigungsrahmen befestigen, insbesondere zum Farbwechsel und kann während der normalen Pulverbeschichtungsoperation von dem Reinigungsrahmen gelöst werden und von dem Schlitz entfernt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass das Antriebselement ein vorzugsweise flexibles Band ist, welches an einem Ende ein Loch aufweist, und wobei an dem Reinigungsrahmen ein vorzugsweise pneumatisch bewegbarer Stift angeordnet ist, der wahlweise durch das Loch hindurch gesteckt werden kann, um das Band an dem Reinigungsrahmen zu befestigen, oder aus dem Loch herausgezogen werden kann, um das Band 44 von dem Reinigungsrahmen zu lösen.
  • Gemäß eines weiteren Aspektes der Erfindung wird eine Pulverbeschichtungs-Kabine mit dem Merkmal des Anspruchs 50 vorgeschlagen.
  • Zum wahlweisen Variieren der Breite des Schlitzes können Mittel wie pneumatische Zylinder, die mit dem Schlitz seitlich begrenzenden Platten kooperieren, vorgesehen sein. Dadurch kann die Saugwirkung des Schlitzes an den konkreten Anwendungsfall angepasst und eingestellt werden.
  • Bevorzugt ist es, dass die Mittel zum wahlweisen Variieren der Breite des Schlitzes eine erste Position aufweisen, die verwendet wird, wenn Produkte in der Kabine pulverbeschichtet werden, und eine zweite Position aufweisen, die verwendet wird, wenn die Kabine von übergesprühtem Pulver gereinigt wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Pulverbeschichtungs-Kabine sowie des erfindungsgemäßen Reinigungsrahmens sind in den Ansprüchen angegeben und ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
  • Die Erfindung einer verbesserten selbstreinigenden Pulverbeschichtungs- oder Pulversprüh-Kabine sowie eines Reinigungsrahmens sowie eines Reinigungsverfahrens ist nachfolgend anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
  • 1 mehrere Ansichten einer erfindungsgemäßen Pulverbeschichtungs-Kabine mit bewegbarem Reinigungsrahmen;
  • 2 eine perspektivische Detailansicht der Kabine mit Reinigungsrahmen mit geschlossenen Türen;
  • 3 eine perspektivische Detailansicht der Kabine mit Reinigungsrahmen mit geöffneten Türen;
  • 4 eine perspektivische Detailansicht der Kabine mit Reinigungsrahmen mit geöffneten Türen während der Türreinigung;
  • 5 eine Detailansicht der Kabine;
  • 6 eine weitere Detailansicht der Kabine mit Abdeck-Band;
  • 7 eine Ansicht von unten auf einen unteren Abschnitt des Reinigungsrahmens im Absaug-Kanal mit abgedecktem Schlitz;
  • 8 eine perspektivische Detailansicht des Reinigungsrahmens im Teilquerschnitt;
  • 9 einen oberen Abschnitt des Reinigungsrahmens mit Lagerung;
  • 10 ein oberer Abschnitt des Reinigungsrahmens in der Kabine;
  • 11 eine perspektivische Ansicht eines oberen Abschnitts der Kabine mit Reinigungsrahmen;
  • 12 eine Teilansicht der Antriebseinrichtung für die Abdeck-Bänder;
  • 13 den Reinigungsrahmen in verschiedenen Ansichten;
  • 14 den unteren Abschnitt des Reinigungsrahmens im Absaug-Schlitz mit Abdeck-Band;
  • 15 den Reinigungsrahmen in der Kabine bei geöffneten Kabinen-Türen;
  • 16 der Reinigungsrahmen außerhalb der Kabine;
  • 17 einen unteren Abschnitt des Reinigungsrahmens mit Abdeck-Band;
  • 18 eine perspektivische Darstellung einer Pulverbeschichtungs-Kabine, sowie
  • 19 eine Seitenansicht der Kabine gemäß 18.
  • 1 zeigt verschiedene Ansichten der Pulverbeschichtungs-Kabine, welche eine Kabine 1 mit Zyklonen 2 aufweist, welche übersprühtes Pulver aus der Kabine 1 sammeln, so dass es zu den Sprühpistolen zurückgeführt oder recycled werden kann. Ein Reinigungsrahmen 3 ist bewegbar durch die Kabine 1 hindurch angeordnet, um die Decke 5, die Wände 7 und den Boden 8 der Kabine 1 in nachfolgend beschriebener Weise zu reinigen.
  • Im Bereich der Decke 5 ist eine Trag- und Fördereinrichtung 10 zum Tragen und Bewegen eines zu beschichtenden Werkstücks oder Teils 12 durch die Kabine 1 hindurch angeordnet, welche Tragschienen 14 sowie Antriebsmittel zum kontrollierten Bewegen des Teils 12 durch die Kabine 1 aufweist. In nicht dargestellter Weise ist eine Steuerungseinrichtung zur Steuerung aller Komponenten der Kabine 1 vorgesehen. Zusätzlich zu den Seiten-Wänden 7 sind stirnseitige End-Wände 16, 18 vorgesehen, die als vordere und hintere Türen 4, 6 ausgebildet sind, um die End-Wände 16, 18 öffnen bzw. schließen zu können, welche jeweils eine rechteckige Einbuchtung aufweisen, so dass auch bei geöffneten Türen 4, 6 ein Teil 12 hindurchtransportiert werden kann.
  • Wie insbesondere 1e und f zeigen, weist der Boden 8 zwei Seitenabschnitte auf, die schräg oder winklig – gegenüber einer Horizontalen Ebene – angeordnet sind und nach unten zu einem Schlitz 24 führen, welcher mit einem durch ein im wesentlichen zylindrisches Rohr 28 gebildeten Saugkanal 26 verbunden ist. Schlitz 24 ist teilweise in dem durch das Rohr 28 gebildeten Saugkanal 26 ausgebildet. Das Rohr 28 ist mit einem Gebläse oder anderem ein Vakuum bzw. Unterdruck erzeugenden Bauteil verbunden und ragt seitlich, wie 1a, 1d, 1g zeigen, über die seitlichen End-Wände 16, 18 hinaus. Im Ausführungsbeispiel ist das Rohr 28 zylindrisch und mittels einem an der Seiten-Wand 7 befestigten Kanal 9 mit den Zyklonen 2 verbunden, welche ihrerseits mit einem Unterdruckerzeuger mit Filter verbunden ist. Der Unterdruck-Erzeuger ist hinsichtlich seiner Absaug-Leistung an die Größe der Kabine 1 angepasst. So kann beispielsweise die Absaugleistung im Bereich von etwa 8.000–32.000 m3/h liegen.
  • 2 zeigt ein Ende der Kabine 1, wobei die Türen 4 an dem Ende der Kabine 1 geschlossen sind und der Reinigungsrahmen 3 außerhalb der Kabine 1 geparkt ist. In diesem Zustand kann ein Bauteil 12 (1) mit Pulver beschichtet werden. Der Reinigungsrahmen 3 ist oberhalb des Schlitzes 24 angeordnet und mittels zweier Tragschienen 30, 32 bewegbar gelagert und geführt, welche ihrerseits an der Decke 5 der Kabine 1 gelagert sind und sich an beiden stirnseitigen Enden über die End-Wände 16 bzw. 18 der Kabine 1 hinauserstrecken. Der Reinigungsrahmen 3 kann an zwei oder auch mehreren, vorzugsweise vier Tragschienen 30, 32 translatorisch bewegbar gelagert sein.
  • 3 zeigt die Kabine 1 mit geöffneten Türen 4 an dem Ende der Kabine 1. Dieser Zustand stellt den Beginn der Farbwechseloperation dar, durch welche die Decke 5, Wände 7 und Boden 8 der Kabine 1 von restlichem Pulver gereinigt werden, bevor ein Pulver mit neuer Farbe in der Kabine 1 gesprüht wird. Die Türen 6 an dem gegenüberliegenden Ende der Kabine 1, welche identisch sind, sind ebenfalls geöffnet. Wenn beide Sätze von Türen 4, 6 geöffnet sind, wird von den Scharnieren 29 an den Türen 4, 6 ein Signal zu einer Steuerungseinrichtung gesendet, wodurch angezeigt wird, dass die Kabine 1 nun sicher bereit ist, dass der Reinigungsrahmen 3, durch die Kabine 1 bewegt werden kann. Zu diesem Zweck sind in nicht dargestellter Weise an den Scharnieren 29 der Türen 4, 6 Sensoren angeordnet, die ein Signal bereitstellen und mittels einer nicht gezeigten Leitung zu der Steuerungseinrichtung übertragen. Der Reinigungsrahmen 3 beginnt bei seiner Parkposition, die in 3 gezeigt ist, und wird in einer Richtung und Bewegung durch die Kabine 1 bewegt, um die Kabine 1 von Pulverpartikeln der beispielsweise Farbe A zu reinigen. Die Sensoren können beispielsweise als mechanische Schalter, welche durch einen Abschnitt der Tür 4, 6 im vollständig aufgeklappten Zustand, in dem die Tür 4, 6 parallel zur Seitenwand 7 angeordnet ist, betätigt werden, oder aber auch als Inkrementaldrehgeber, die ein Maß für die jeweilige Winkelstellung der Tür 4, 6 in Form eines Signals bereitstellen, oder als induktiv wirkende Sensoren ausgebildet sein. Der Reinigungsrahmen 3 wird dann außerhalb des gegenüberliegenden Endes der Kabine 1 geparkt. Nachdem die Bau-Teile mit Pulverpartikeln der Farbe B beschichtet wurden, wird der Reinigungsrahmen 3 in entgegengesetzte Richtung durch die Kabine 1 hindurchbewegt, um die Pulverpartikel der Farbe B von der Decke, den Wänden und dem Boden 8 der Kabine 1 zu reinigen.
  • Die Türen 4, 6 sind in der geöffneten Position in derselben Ebene angeordnet wie die benachbarten seitlichen Wände 7 der Kabine, so dass mittels des Reinigungsrahmens 3 die – inneren – Oberflächen der Türen 4, 6 gereinigt werden können. Die Türen 4, 6 sind also vorzugsweise um jeweils 90° schwenkbar aus der geschlossenen Stellung (z. B. 1a oder 2) in die geöffnete Stellung (z. B. 1d, g oder 3).
  • 4 zeigt den Reinigungsrahmen 3, wie er die Kabine 1 erreicht und die Türen 4, 6 der Kabine 1, welche im geschlossenen Zustand die End- oder Stirn-Wände 16, 18 der Kabine 1 bilden, reinigen, sobald der Reinigungsrahmen 3 die Kabine 1 erreicht. Die Pulverpartikel werden von den Kabinenoberflächen (innen) unter Verwendung von Druckluftabblasdüsen in Verbindung mit einer Vakuumkammer entfernt, wie nachfolgend detaillierter beschrieben ist. Die Türen 6 an dem gegenüberliegenden Ende der Kabine 1 werden ebenfalls durch den Reinigungsrahmen 3 gereinigt.
  • 5 veranschaulicht den Boden 8 der Kabine 1. Der Boden 8 hat zwei Seiten-Abschnitte 20, 21, die winklig angeordnet und nach unten zu einem Schlitz 24 führen. Der Schlitz 24 ist an der Oberseite eines offenen Saug-Kanals 26, der mit einem Gebläse und den Zyklonen 2 verbunden ist, um übergesprühtes Pulver aus der Kabine 1 durch den Schlitz 24 in den Kanal und in die Zyklonen 2 zu ziehen, wo es von der Luft getrennt und wiedergewonnen werden kann. Die Pfeile 34 zeigen, dass während dem Pulverbeschichtungsbetrieb Luft kontinuierlich entlang den geneigten Bodenabschnitten der Kabine 1 in Richtung auf den Schlitz 24 nach unten beblasen wird, so dass übergesprühtes Pulver kontinuierlich zu dem Schlitz 24 bewegt wird, während dem Pulverbeschichtungsbetrieb und nicht ermöglicht wird, auf dem Boden 8 der Kabine 1 liegen zubleiben. Durch Minimierung der Menge von Pulver, der es ermöglicht, sich auf dem Boden 8 der Kabine 1 zu sammeln, wird die Farbwechseloperation effektiver und kann schneller ausgeführt werden.
  • Zur Erzeugung des Luftstroms entlang der zum Boden gehörenden Seitenabschnitte 20, 22 (Pfeile 34) sind Druckluftmittel vorgesehen, welche ein nicht näher dargestelltes Druckluftgebläse oder eine andere Druckluftquelle, beispielsweise einen Kompressor nebst Druckluftbehälter, Leitungen sowie einen länglichen Schlitz 36 aufweisen, welcher, wie 5 zeigt, etwa im Übergangsbereich zwischen dem Seitenabschnitt 20, 22 und den vertikalen Seitenwänden 7 der Kabine horizontal angeordnet ist und so mit der Druckluftquelle verbunden ist, dass ein Druckluftstrom in Richtung der Pfeile 34 und somit parallel zu den Oberflächen der Seitenabschnitte 20, 22 erzeugt wird. Durch die Zusammenwirkung mit dem im Saug-Kanal 26 vorhandenen Unterdrucks (Vakuum) wird Luft zusammen mit Pulver entlang der Seitenabschnitte 20, 22 in Richtung auf den Schlitz 24 gefördert und dann in den Schlitz 24 in Richtung der Pfeile 35 eingesaugt.
  • 5 veranschaulicht ferner, dass im Boden 8 ein unterer, im Querschnitt im wesentlichen dreieckiger als Trichter ausgebildeter Einführbereich 38 ausgebildet ist, um Pulver von den Seitenabschnitten 20, 22 in den Schlitz 24 einzuführen. Der Einführbereich 38 ist zu diesem Zweck durch Bodenabschnitte 40, 42 begrenzt, die in einem stärkeren Winkel geneigt sind als die Seitenabschnitte 20, 22.
  • 6 zeigt die Verwendung von Schlitzabdeckband 44, welches ein wichtiges Merkmal der Erfindung ist. Eine Rolle 46 aus Band 44 ist an dem vorderen Ende der Kabine 1 vorgesehen. Eine identische Rolle 46 von Band 44, d. h. aufgewickeltes Band 44, ist an dem hinteren Ende der Kabine 1. Zu Beginn der Farbwechseloperation weist die Rolle 46 aus Band 44 an dem Ende der Kabine 1 in der Nähe der Position, wo der Reinigungsrahmen 3 geparkt ist, ein Bandende auf, welches mit der Unterseite des Reinigungsrahmens 3 in einer nachfolgend beschriebenen Weise verbunden ist. Bevor der Reinigungsrahmen 3 durch die Kabine 1 bewegt werden kann, beginnt die Rolle 46 von Band 44 an dem gegenüberliegenden Ende der Kabine 1 sich abzuwickeln, beispielsweise mittels eines elektrischen Motors. Während die Rolle 46 abwickelt, schiebt sie das Band 44 entlang des Schlitzes 24 der Kabine 1 zu einem Punkt, wo es mit der Unterseite des Reinigungsrahmens 3 in Eingriff kommt. Das Band 44 wird dann an dem Reinigungsrahmen befestigt unter Verwendung eines nachfolgend beschriebenen Mechanismus. Zu diesem Zeitpunkt kehrt die Rolle 46 von Band 44 an dem hinteren Ende der Kabine 1 die Bewegungsrichtung um und beginnt aufzuwickeln und zieht den Reinigungsrahmen durch die Kabine 1. Auf ähnliche Weise beginnt die Rolle 46 von Reinigungs-Band 44 an dem vorderen Ende der Kabine 1 gleichzeitig in synchronisierter Weise abzuwickeln, um den Reinigungsrahmen durch die Kabine 1 zu drücken. Diese zwei an dem Reinigungsrahmen befestigten Bandrollen dichten den gesamten Schlitz 24 der Kabine 1 ab, während der Reinigungsrahmen durch die Kabine 1 bewegt wird, mit Ausnahme eines Abschnitts des Schlitzes 24, direkt unterhalb des Reinigungsrahmens.
  • Das Band 44 ist aus einem flexiblen Material, vorzugsweise Kunststoff hergestellt und ist somit elastisch und dennoch mit einer ausreichenden Festigkeit und Steifigkeit zur Abdeckung und Abdichtung des Schlitzes 24 ausgebildet. Somit dient das Band 44 als Element zum mindestens teilweisen Abdecken des Schlitzes 24. Das Band 44 stellt ferner ein Antriebselement eines Antriebsmechanismus zum Bewegen des Reinigungsrahmens 3 durch die Kabine 1 dar, indem mittels des Bandes 44 der Reinigungsrahmen 3 durch die Kabine gezogen und/oder gedrückt werden kann.
  • Durch die weitgehende Abdeckung des Schlitzes 24 während der Reinigungsphase mittels der Bänder 44 wird die gesamte Absaugleistung der Absauganlage auf den Reinigungsrahmen 3 aufgebracht, so dass mittels des Reini gungsrahmens 3 eine weitgehende Reinigung der inneren Oberflächen der Kabine 1 erreicht wird.
  • Wie 6 schematisch veranschaulicht, ist jede Rolle 46, welche von dem Band 44 gebildet ist, drehbar gelagert und antreibbar. Eine horizontale, durch die Rolle 46 hindurchführende und in diese tragende Welle ist mittels zweier an dem stirnseitigen Ende des zylindrischen Rohres 28 befestigter Lager 47, 49 drehbar gelagert und mittels eines Antriebsmotors 51 antreibbar. Zwischen Motor 51 und der Welle kann gegebenenfalls eine Kupplung zur Reduktion der Drehzahl des Motors 51 geschaltet sein. Eine entsprechende Lagerung und ein Antrieb sind auf der gegenüberliegenden Seite der Kabine 1 bzw. des Rohres 28 vorgesehen. Der Motor 51 ist mittels Leitungen mit der Steuerungseinrichtung gekoppelt, um das Auf- bzw. Abwickeln des Bandes 44 zu bewirken, wenn die Kabine aus der Betriebs- in die Reinigungsstellung gebracht werden soll und umgekehrt.
  • Wie 6 und 7 zeigen, ist das Band 44, welches gleichzeitig das Antriebselement zum Bewegen des Rahmens 3 bildet, im wesentlichen in dem Schlitz 24 angeordnet und deckt diesen gleichzeitig ab. 7 veranschaulicht dies von unten aus gesehen.
  • 7 zeigt die Unterseite des Reinigungsrahmens, der durch den Schlitz 24 in den Kanal hineinragt, wobei der Restteil des Schlitzes 24 durch die zwei Bandrollen verschlossen ist. Durch Verschließen des Schlitzes 24 auf diese Weise wird die gesamte Saugkraft des Kanals durch die Unterseite des Reinigungsrahmens kanalisiert.
  • Wie die 2 und 13 zeigen, weist der Reinigungsrahmen 3 mehrere Abschnitte 50, 52, 54, 56, 58 auf und ist insgesamt hinsichtlich seiner Form an die innere Kontur der Decke 5, Seitenwände 7 und des Bodens 8 angepasst, um überall einen gleichen, relativ geringen Abstand zu der inneren Oberfläche der Kabine 1 bereitzustellen. Die Form des Rahmens 3 kann – abweichend als im Ausführungsbeispiel dargestellt – an die jeweilige innere Form oder Kontur der Kabine 1 angepasst werden. Der Reinigungsrahmen 3 weist zwei obere, horizontale Abschnitte 50, 52, zwei mit diesen verbundene, parallele im Betrieb vertikal angeordnete Abschnitte 54, 56 sowie einen unteren Abschnitt 58 auf. Bei dem in 13 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der untere Abschnitt 58 im wesentlichen gerade gestaltet und angepasst an einen im wesentlichen ebenen Boden 8, welcher zwei horizontale, in einer Ebene liegende Seitenabschnitte 20, 22 des Bodens 8 aufweist, wie näher auch anhand von 18 und 19 unten beschrieben ist. Das in den 1 und anderen gezeigte Ausführungsbeispiel zeigt einen Reinigungsrahmen 8 mit einem unteren Abschnitt 58, der zwei leicht winklig oder V-förmig verlaufende Abschnitte 60, 62 aufweist, um an die Form des Bodens 8 der Kabine 1 angepasst zu sein.
  • 8 zeigt einen Querschnitt durch den Reinigungsrahmen 3. Der hohle mittlere Rohrabschnitt (Saugrohr 72, siehe unten) des Reinigungsrahmens 3 ist über die Unterseite oder unteren Abschnitt des Reinigungsrahmens mit dem Saug-Kanal 26 verbunden, so dass ein Vakuum in dem mittleren Saug-Rohr 72 erzeugt wird, um restliches Pulver von der Decke, den Wänden 5 und dem Boden 8 in dem Reinigungsrahmen 3 und durch den Kanal 26 in die Zyklonen 2 zu ziehen. Um das Pulver von den Kabinenoberflächen zu lösen, stellt der Reinigungsrahmen 3 Druckluftstrahlen an den gegenüberliegenden Seiten des mittleren Rohres bereit, um Pulver von der Decke 5, den Wänden 7 und dem Boden 8 der Kabine 1 abzublasen, so dass es in das mittlere Rohr hineingezogen werden kann.
  • Wie den 6 und 7 entnehmbar ist, ist im mittleren Bereich des unteren Abschnitts 58 des Reinigungsrahmens 3 ein gehäuseähnlicher Verbindungsabschnitt 64 ausgebildet. Dieser Verbindungsabschnitt 64 ist unten V-förmig zulaufend und somit mit seinem unteren Abschnitt angepasst an die Form des Einführbereichs 38 des Bodens 8. Hierzu sind zwei winklig zueinander eingeordnete V-förmige Seitenflächen 66, 68 vorgesehen (6 und 13b). Mit seinem unteren, in 7 dargestellten Abschnitt 70 ragt der Verbindungsabschnitt 64 des Reinigungsrahmens 3 in den Schlitz 24 so hinein, dass in dem in dem Reinigungsrahmen 3 ausgebildeten Saug-Rohr 72 ein Unterdruck (Va kuum) erzeugt wird (vgl. 8), so dass Pulver durch das Saug-Rohr 72 in den Saug-Kanal 26 transportiert wird. Die Breite des unteren Abschnitts 70 ist im wesentlichen an die Breite des Schlitzes 24 angepasst.
  • Wie 8 zeigt, weist das mittlere Saug-Rohr 72 einen Saug-Schlitz 74 auf, welcher beabstandet und parallel zu den gegenüberliegenden inneren Oberflächen der Kabine 1 verläuft. Das Rohr 72 ist mit einem rechteckigen Querschnitt ausgebildet.
  • 9 zeigt eine Leitung 11, die zusammen mit dem Reinigungsrahmen 3 bewegbar ist und Druckluft zu dem Reinigungsrahmen 3 zuführt, um Pulver von den Kabinenoberflächen abzublasen. Diese Leitung 11 ist auch in den 10 und 11 gezeigt. Leitung 11 ist, wie 9 zeigt, mit einer weiteren Rohr-Leitung 76 verbunden, welche wiederum kommuniziert mit zwei beabstandeten, in 8 dargestellten Druckgasrohren 78 mit rechteckigem Querschnitt verbunden. Die Druckgasrohre 78 sind parallel benachbart zu dem Saug-Rohr 72 angeordnet und an diesem befestigt, beispielsweise verschweißt oder verschraubt, und an allen Abschnitten 50, 52, 54, 56, 58 des Reinigungsrahmens 3 vorgesehen und mit einer Vielzahl von benachbarten Druckluftabblaselementen oder Druckgasdüsen in Form von Bohrungen 80 ausgebildet (siehe 8), aus denen Druckgasströme austreten und Pulver von den gegenüberliegenden Oberflächen der Kabine 1 abblasen, so dass das Pulver in den Saug-Schlitz 74 eingesaugt wird.
  • Die Bohrungen 80 sind winklig angeordnet, so dass die Druckgasströme teilweise aufeinander zuströmen, wie durch Pfeile 82 in 8 gezeigt ist. Jedoch sind die Abstände und Winkelstellungen der Bohrungen 80 so gewählt, dass die austretenden Druckgasströme nicht unmittelbar aufeinander treffen, sondern jeweils auf die innere Oberfläche der gegenüberliegenden Decke 5 oder Wand 7, des Bodens 8 oder auch der Türen 4, 6 auftreffen.
  • Die Leitung 11 zum Zuführen von Druckluft zu und in den Reinigungsrahmen 3 ist, wie z. B. in 9 und 2 zeigt, an der Oberseite der Decke 5 befestigt, in nicht dargestellter Weise mit einer Druckluftquelle verbunden und ist als handelsübliche sogenannte Schleppkette ausgebildet. So kann an jedem Ort, an dem sich der Reinigungsrahmen 3 befindet, d. h. also an jedem Ort zwischen den beiden stirnseitigen Endstellungen des Reinigungsrahmens 3, Druckluft dem Reinigungsrahmen 3 zugeführt werden.
  • Der Reinigungsrahmen 3 ist so gestaltet, und dimensioniert dass der Abstand d zwischen den Druckgasrohren 78 und der inneren Oberfläche der Kabine 1 etwa 12–15 mm beträgt, wie 8 veranschaulicht.
  • 11 und 13 zeigen einen mit Rollen 84, 86 versehenden Träger 88, der oben an dem Reinigungsrahmen 3 vorgesehen ist, um mit der Decke 5 der Kabine 1 in Eingriff zu sein, während der Reinigungsrahmen 3 durch die Kabine 1 gezogen und gedrückt wird durch die zwei Rollen des Schlitzabdeck-Bandes 44. Der mit Rollen 84, 86 oder Rädern versehende Träger 88 ist in Schlitzen oder länglichen Ausnehmungen 90 aufgenommen, die in der Decke 5 der Kabine 1 ausgebildet sind, wie 11 zeigt. In den Ausnehmungen 90 sind vorzugsweise metallische oder aus Kunststoff bestehende Tragschienen 30, 32 angeordnet, die einen etwa U-förmigen Querschnitt aufweisen. Die um eine horizontale Achse drehbaren Rollen 84 bzw. die um eine vertikale Achse drehbaren Rollen 86 laufen in den Tragschienen 30 mit geringem Widerstand und sorgen für eine präzise Führung des Reinigungsrahmens 3 entlang seiner Bewegungsbahn durch die Kabine 1. Während der Bewegung des Reinigungsrahmens 3 wird aufgrund der Führung, wie zuvor beschrieben, erreicht, dass der relativ geringe Abstand zwischen Reinigungsrahmen 3 und innerer Oberfläche der Kabine 1 im Bereich zwischen 12–15 mm zuverlässig eingehalten wird. Durch die sich in Bewegungsrichtung des Rahmens erstreckenden und parallel zu den Tragschienen 30, 32 angeordneten Träger 88 ist der Rahmen 3 daran gehindert, zu kippen. Insbesondere kippt der Reinigungsrahmen 3 auch dann nicht, wenn in seinem unteren Bereich mittels der Bänder 44 eine Zugkraft aufgebracht wird, um den Reinigungsrahmen 3 durch die Kabine 1 hindurchzuziehen.
  • 12 und 13 zeigen den Mechanismus zum Befestigen des Bandes 44 an dem Reinigungsrahmen 3. Die 12 und 13 zeigen diesen Mechanismus anhand eines Ausführungsbeispiels gemäß 18 und 19, bei dem der Boden 8 der Kabine ebene, parallele Seitenabschnitte 20, 22 und dementsprechend einen Reinigungsrahmen 3 mit nicht winklig angeordneten, sondern ebenen unteren Abschnitten 58 aufweist, um an den ebenen Boden 8 angepasst zu sein. Der Mechanismus zum Befestigen des Bandes 44 und zum Bewegen des Bandes und somit zum Bewegen des Reinigungsrahmens 3 ist in dem in 12 gezeigten Ausführungsbeispiel abweichend von dem ersten Ausführungsbeispiel mit einem Boden 8 mit winklig angeordneten Seitenabschnitten 20, 22, welches beispielsweise in den 1 bis 7 sowie 14 dargestellt ist.
  • Wie 12 und 13 zeigen, ist ein Verriegelungszylinder 92 an dem Verbindungsabschnitt 64 befestigt und durch Steuerung mittels der Steuerungseinrichtung betätigbar, so dass ein Stift 94 (13) in vertikaler Richtung auf- und abbewegbar ist. Das Band 44 verläuft, wie 12 und 15 zeigen, zunächst horizontal oberhalb des Schlitzes 24 und wird am stirnseitigen Ende des Saug-Kanals 26 mittels dreier benachbarter Umlenkrollen 93 zunächst um 90° in eine vertikale Bewegungsbahn umgelenkt. Die Umlenkrollen 93 sind an einer horizontal angeordneten Welle 95 (12) befestigt, die im Bereich des Bodens 8 der Kabine 1 gelagert ist. Die Welle 95 ist mit einem an die Kabine 1 angeflanschten Motor 97 unter Zwischenschaltung eines Getriebes 99 antreibbar, indem der Motor 97 von der Steuerungseinrichtung angesteuert wird.
  • Eine oder mehrere benachbarte weitere Umlenkrolle 101 oder mehrere benachbarte weitere Umlenkrollen ist/sind im Bereich des Bodens 8 der Kabine angeordnet und lenkt das Band 44 nochmals um 90° um hinein in einen unterhalb des Bodens 8 der Kabine angeordneten Führungs-Kanal 103 (12b und 18 und 19). Der Führungskanal 103 erstreckt sich unterhalb des Schlitzes 24 entlang der Kabine. So ist das Band 44 platzsparend untergebracht, und es braucht nicht auf einer Rolle aufgewickelt zu werden. Ein Loch ist an dem Ende jeder Bandrolle vorgesehen. Wenn das Band mit dem Reini gungsrahmen in Eingriff kommt, wird ein Verriegelungszylinder 92, der pneumatisch betätigbar ist (siehe auch 13b), um einen Stift 94 in das Loch an dem Ende des Bandes einzuführen, um das Band 44 an dem Reinigungsrahmen 3 zu befestigen. Wenn das Band 44 von dem Reinigungsrahmen 3 gelöst werden soll, wird der Stift 94 durch den Zylinder 92 zurückgezogen. Das Loch an dem Ende des Bandes hat ein Durchmesser von beispielsweise 16 mm, und der Stift 94 ist entsprechend dimensioniert.
  • 14 und 15 zeigen weitere Details des Schlitzabdeckbandes.
  • 16 und 17 zeigen die Verwendung von bewegbaren Seitenplatten 102, 104, welche Mittel zum Variieren der Breite des Schlitzes 24 bilden. Die Platten 102, 104 werden durch pneumatische Zylinder bewegt, welche mittels der Steuerungseinrichtung betätigt werden. Die Platten 102, 104 sind linear bewegbar gelagert. Während des Beschichtungsbetriebs (das heißt, wenn Bauteile in der Kabine 1 beschichtet werden) können die Platten in Richtung aufeinander bewegt werden, um die Größe des Saug-Schlitzes zu reduzieren, um die Saugkraft innerhalb der Kabine 1 einstellen zu können. Durch Reduzierung der Größe des Schlitzes 24 wird auf diese Weise ein geringerer Sog in der Kabine 1 erreicht, und dem Pulver ist es leichter möglich an dem Bauteil anzuhaften anstatt frühzeitig in das Übersprüh-Sammelsystem gezogen zu werden, bevor es Gelegenheit hatte, an dem Bauteil anzuhaften. Wie in 17 gezeigt, sind die Platten während des Reinigungsbetriebs (das heißt, wenn der Reinigungsrahmen 3 durch die Kabine 1 bewegt wird) auseinanderbewegt, um den Schlitz 24 weiterzuöffnen und es dem unteren Teil 12 des Reinigungsrahmens 3 zu ermöglichen, durch den Schlitz 24 transportiert zu werden.
  • So ist beispielsweise während des Beschichtungsbetriebs der Abstand der Platten 102, 104 etwa 40 mm, so dass der Schlitz 24 entsprechend breit ist (16). In der auseinandergefahrenen Stellung der Seitenplatten 102, 104 ist der Abstand dieser beispielsweise 200 mm. In der Reinigungsstellung wird, wie beschrieben ist, der durch den Abstand der Seitenplatten 102, 104 begrenzte Schlitz 24 abgedeckt durch das Band 44 und die Breite des Bandes 44 ist entsprechend etwas größer gewählt als die Breite des Schlitzes 24, so dass eine vollständige Abdeckung und Schließung des Schlitzes 24 erreicht wird und die gesamte Absaugleistung mittels des Verbindungsabschnitts 64 auf den Reinigungsrahmen 3 aufgebracht werden kann.
  • Sämtliche Strömungsquerschnitte sind an die jeweilige Absaugleistung angepasst. So sind beispielsweise die freien Strömungsquerschnitte innerhalb des Reinigungsrahmens 3, insbesondere des Verbindungsabschnitts 64 sowie der weiteren Abschnitte 50, 52, 54, 56, 58 des Reinigungsrahmens 3, aber auch die Strömungsquerschnitte des Saug-Kanals 26 an die Absaugleistung angepasst, welche wiederum abhängt von der Größe der Kabine 1. Bei dieser Dimensionierung ist darauf zu achten, dass die Strömungsgeschwindigkeiten und Druckverluste der einzelnen Abschnitte des Strömungsweges optimiert bzw. minimiert werden.
  • 18 und 19 zeigen das zuvor beschriebene Ausführungsbeispiel einer Kabine, bei dem der Boden 8 im wesentlichen eben ausgebildet ist und der Reinigungsrahmen 3 entsprechend angepasst und im wesentlichen eine rechteckige Kontur aufweist.
  • Die Decke 5 ragt wie auch der Boden 8 an beiden stirnseitigen Enden der Kabine 1 hinaus über die vertikalen Seiten-Wände 7 und auch hinaus über die – in 18 geöffneten – Türen 4, 6. Die Decke 5 ragt so weit über die stirnseitigen Enden der Seiten-Wände 7 hinaus, dass insbesondere dann, wenn der Reinigungsrahmen 3 in den jeweiligen Endstellungen ist, Bedienpersonal sich in dem über die Seitenwände 7 hinausragenden Teil des Bodens 8 bzw. der Decke 5 aufhalten kann, um von dort manuell eine gegebenenfalls erforderliche Nachbeschichtung des zuvor automatisch beschichteten Teils 12, welches noch innerhalb der Kabine 1 ist, vornehmen zu können. So ist zwischen den an den Stirnseiten hinausragenden Abschnitten der Decke 5 und des Bodens 8 ein Nachbeschichtungsbereich gebildet. In den Endstellungen ist der Reinigungsrahmen 3 an den äußeren Abschnitten der Decke 5 angeordnet. In Abweichung von diesen Endstellungen ist in 18 lediglich zu Veranschauli chungszwecken der Reinigungsrahmen 3 losgelöst und außerhalb der Tragschienen 30 gezeichnet.
  • 19 veranschaulicht nochmals den Führungs-Kanal 103 zur Aufnahme des Bandes 44 unterhalb des Bodens 8 der Kabine. In 18 sind die hinausragenden Abschnitte der Decke 5 mit den Bezugszeichen 5.1 und 5.2 und die hinausragenden Abschnitte des Bodens 8 mit 8.1 und 8.2 bezeichnet.

Claims (59)

  1. Pulverbeschichtungs-Kabine mit einer Decke (5), Wänden (7) und einem Boden (8), wobei der Boden (8) einen Schlitz (24) aufweist, der mit einem Saug-Kanal (26) zum Absaugen von übergesprühtem Pulver heraus aus der Kabine (1) durch den Schlitz in den Saug-Kanal (26) verbunden ist, mit einem Reinigungsrahmen, der durch die Kabine (1) bewegbar ist, um übergesprühtes Pulver von den Oberflächen der Kabine (1) zu entfernen, wobei ein Teil des Reinigungsrahmens oberhalb des Schlitzes positioniert ist, und wobei der Reinigungsrahmen verbunden ist mit einem oder mehreren Elementen, die mindestens einen Teil des Schlitzes abdecken, während der Reinigungsrahmen durch die Kabine (1) bewegt wird, um übergesprühtes Pulver von den Oberflächen der Kabine (1) zu entfernen.
  2. Kabine nach Anspruch 1, bei der das eine oder andere Element ein Band (44) aufweist, welches an dem Reinigungsrahmen (3) befestigt ist.
  3. Kabine nach Anspruch 2, wobei das Band (44) eine erste Rolle (46) von Band (44) an einem Ende der Kabine (1) aufweist und die erste Rolle (46) von Band (44) ein Ende aufweist, welches mit dem Reinigungsrahmen (3) verbunden werden kann.
  4. Kabine nach Anspruch 3, mit einer zweiten Rolle (46) von Band, die an dem gegenüberliegende Ende der Kabine (1) vorgesehen ist, wobei die zweite Rolle (46) von Band (44) ein Ende aufweist, welches mit dem Reinigungsrahmen (3) verbunden werden kann.
  5. Kabine nach Anspruch 3, bei der die erste Rolle (46) von Band (44) abgewickelt und aufgewickelt werden kann und bei der die erste Rolle (46) von Band (44) den Reinigungsrahmen (3) durch die Kabine (1) zieht, wenn es aufgewickelt wird.
  6. Kabine nach Anspruch 1, bei der der Reinigungsrahmen (3) ein Saug-Rohr aufweist und der oberhalb des Saug-Kanals (26) angeordnete Teil des Reinigungsrahmens (3) das Saug-Rohr mit der in dem Saug-Kanal (26) vorliegenden Saugwirkung verbindet.
  7. Kabine nach Anspruch 1, bei der der Reinigungsrahmen (3) ein dem Saug-Rohr zugeordnetes Druckluftabblaselement (80) aufweist, um übergesprühtes Pulver von den Oberflächen der Kabine (1) abzublasen, so dass es in das Saug-Rohr gezogen werden kann.
  8. Kabine nach Anspruch 1, mit einer stirnseitig angeordneten End-Wand (16, 18), die geöffnet werden kann, um es dem Reinigungsrahmen (3) zu ermöglichen, in die Kabine (1) zu gelangen.
  9. Kabine nach Anspruch 7, wobei der Reinigungsrahmen (3) übergesprühtes Pulver von der mindestens einen End-Wand (16, 18) entfernt.
  10. Pulverbeschichtungs-Kabine mit einer Decke (5), Wänden (7) und einem Boden (8), wobei der Boden (8) einen Schlitz und Seitenabschnitte (20, 22) an beiden Seiten des Schlitzes aufweist, wobei Druckluftmittel vorgesehen sind, um Luft mindestens teilweise entlang der Seitenabschnitte (20, 22) in Richtung auf den Schlitz zu blasen, wobei der Schlitz mit einem Saug-Kanal (26) verbunden ist, zum Absaugen von übergesprühtem Pulver heraus aus der Kabine (1) durch den Schlitz und in den Saug-Kanal (26), mit einem Reinigungsrahmen (3), der bewegbar innerhalb der Kabine (1) ist, um übergesprühtes Pulver von den Oberflächen der Kabine (1) zu entfernen.
  11. Kabine, insbesondere nach Anspruch 10, mit Mitteln zum Variieren der Breite des Schlitzes.
  12. Kabine nach Anspruch 10, bei der der Reinigungsrahmen (3) Druckluftdüsen zum Abblasen von übergesprühtem Pulver von den Oberflächen der Kabine (1) und ein Saug-Rohr zum Sammeln von übergesprühtem Pulver und Übertragen des Pulvers durch den Schlitz in den Saug-Kanal (26).
  13. Kabine nach Anspruch 12, bei dem der Reinigungsrahmen (3) einen mit dem Saug-Rohr kommunizierenden Saug-Schlitz zum Ansaugen von übersprühtem Pulver aufweist.
  14. Kabine nach Anspruch 10, bei der die Seitenabschnitte (20, 22) des Bodens (8) winklig angeordnet sind und durch die von den Druckluftmitteln abgegebene Luft mindestens teilweise entlang der winklig angeordneten Seitenabschnitte (20, 22) nach unten in Richtung auf den Schlitz geblasen werden kann.
  15. Kabine nach einem der vorstehenden Ansprüche 10 bis 14, bei dem die Druckluftmittel zum mindestens teilweisen Blasen von Luft entlang der Seitenabschnitte (20, 22) einen Schlitz (36) aufweisen, von dem ein Druckluftstrom parallel zu den Oberflächen der Seitenabschnitte (20, 22) erzeugt wird.
  16. Kabine nach einem der Ansprüche 12–15, bei dem das Saug-Rohr und/oder der Saug-Schlitz im wesentlichen parallel und gegenüberliegend von der inneren Oberfläche einer Decke (5), und/oder einer Wand und/oder einem Boden (8) der Kabine (1) angeordnet ist.
  17. Kabine nach einem der Ansprüche 12–16, bei dem das Saug-Rohr mindestens teilweise parallel zu zwei Druckgasrohren angeordnet ist und mehrere mit den Druckgasrohren kommunizierende Druckgasdüsen so angeordnet sind, dass aus den Druckgasdüsen austretende Druckgasströme Pulver von gegenüberliegenden Decken (5), Wänden (7) oder dem Boden (8) abblasen, so dass das abgeblasene Pulver von dem Saug-Schlitz angesaugt wird.
  18. Kabine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckgasdüsen als in den Druckgasrohren ausgebildete Bohrungen ausgebildet sind, die beabstandet zueinander angeordnet sind und winklig so angeordnet sind, dass die austretenden Druckgasströme teilweise aufeinander zuströmen.
  19. Kabine nach einem der Ansprüche 12–18, bei dem der Saug-Schlitz mittig zwischen den Druckgasdüsen und relativ zu der zu reinigenden Oberfläche weiter innen liegend als die Druckgasdüsen angeordnet ist.
  20. Pulverbeschichtungs-Kabine mit einer Decke (5), Wänden (7) und einem Boden (8), wobei der Boden (8) einen Schlitz aufweist, der mit einem Saug-Kanal (26) zum Absaugen von übergesprühtem Pulver heraus aus der Kabine (1) durch den Schlitz in den Saug-Kanal (26) verbunden ist, mit einem Reinigungsrahmen (3), der durch die Kabine (1) bewegbar ist, um übergesprühtes Pulver von den Oberflächen der Kabine (1) zu entfernen, wobei mindestens eine stirnseitige End-Wand (16, 18) geöffnet werden kann, um es dem Reinigungsrahmen (3) zu ermöglichen, in die Kabine (1) hineinbewegt zu werden und wobei der Reinigungsrahmen (3) übergesprühtes Pulver von der mindestens einen End-Wand (16, 18) entfernt.
  21. Kabine nach Anspruch 20, wobei die mindestens eine End-Wand (16, 18) eine offene Position und eine geschlossene Position aufweist und wobei ein Signal zu einer Steuerungseinrichtung gesendet wird, wenn die mindestens eine stirnseitige End-Wand (16, 18) in der geöffneten Position ist.
  22. Kabine nach Anspruch 21, wobei der Reinigungsrahmen (3) Druckluftdüsen zum Abblasen von übergesprühtem Pulver von den Oberflächen der Kabinen und ein Saug-Rohr zum Sammeln von übergesprühtem Pulver und zum Überführen desselben in den Schlitz aufweist.
  23. Kabine nach Anspruch 20, wobei die mindestens eine End-Wand (16, 18) zwei Türen (4, 6) aufweist, die aus einer geschlossenen Position in eine geöffnete Position geschwenkt werden können.
  24. Kabine nach einem der Ansprüche 20–23, bei dem die Türen (4, 6) in der geöffneten Position in derselben Ebene liegen wie die benachbarten seitlichen Wände der Kabine (1).
  25. Kabine nach Anspruch 24, bei der der Reinigungsrahmen (3) mittels Tragschienen (30, 32) bewegbar gelagert ist und sich die Tragschienen (30, 32) über die stirnseitigen End-Wände der Kabine hinaus nach außen erstrecken.
  26. Kabine nach Anspruch 25, bei der die Tragschienen (30, 32) an der Decke (5) der Kabine (1) befestigt sind.
  27. Kabine nach Anspruch 24, 25 oder 26, bei der mehrere Tragschienen (30, 32) parallel zueinander angeordnet sind und der Reinigungsrahmen (3) mittels mehrerer Räder entlang der Tragschienen (30, 32) bewegbar ist.
  28. Kabine nach Anspruch 27, bei der mehrere Räder mittels eines Trägers an dem Reinigungsrahmen (3) befestigt sind.
  29. Kabine nach einem der vorstehenden Ansprüche 20–28, bei der an beiden stirnseitigen Enden jeweils zwei Türen (4, 6) angeordnet sind, die mittels eines Reinigungsrahmens (3) gereinigt werden können, welcher zwischen beiden stirnseitigen Enden der Kabine (1) hin- und herbewegbar ist.
  30. Pulverbeschichtungs-Kabine mit einer Decke (5), Wänden (7) und einem Boden (8), wobei der Boden (8) einen Schlitz aufweist, der mit einem Saug-Kanal (26) zum Absaugen von übergesprühtem Pulver heraus aus der Kabine (1) durch den Schlitz in den Saug-Kanal (26) verbunden ist, mit einem Reinigungsrahmen (3), der durch die Kabine (1) bewegbar ist, um übergesprühtes Pulver von den Oberflächen der Kabine (1) zu entfernen, und wobei dann, wenn die mindestens eine End-Wand (16, 18) in der geöffneten Position ist, ein Signal zu einer elektronischen Steuerungseinrichtung gesendet wird, um anzuzeigen, dass die mindestens eine End-Wand (16, 18) in der geöffneten Position ist.
  31. Kabine nach Anspruch 30, wobei die mindestens eine stirnseitige Wand zwei Türen (4, 6) aufweist, die aus einer geschlossenen Position in eine geöffnete Position geschwenkt werden können.
  32. Kabine nach Anspruch 30, wobei als Reaktion auf das Signal, welches anzeigt, dass die mindestens eine stirnseitige Wand in der geöffneten Position ist, ein Signal erzeugt wird, das anzeigt, dass der Reinigungsrahmen (3) in die Kabine (1) bewegt werden kann.
  33. Reinigungsrahmen (3) für eine Pulverbeschichtungs-Kabine, welcher ein Saug-Rohr zum Aufnehmen übergesprühtem Pulver aufweist, wobei der Reinigungsrahmen (3) einen mit dem Saug-Rohr kommunizierenden Saug-Schlitz zum Ansaugen von übergesprühtem Pulver aufweist.
  34. Reinigungsrahmen nach Anspruch 33, bei der der Reinigungsrahmen (3) Druckluftdüsen zum Abblasen von übergesprühtem Pulver von den Oberflächen der Kabine (1) und ein Saug-Rohr zum Sammeln von übergesprühtem Pulver und Übertragen des Pulvers durch den Schlitz in den Saug-Kanal (26).
  35. Reinigungsrahmen nach einem der Ansprüche 33 oder 34, bei dem der Saug-Schlitz (74) in dem Saug-Rohr (72) ausgebildet ist.
  36. Reinigungsrahmen nach Anspruch 33–35, bei dem das Saug-Rohr (72) als Rohr mit einem rechteckigen oder quadratischen Querschnitt ausgebildet ist.
  37. Reinigungsrahmen nach einem der Ansprüche 33–36, bei dem das Saug-Rohr (72) und/oder der Saug-Schlitz (74) im wesentlichen parallel und gegenüberliegend von der inneren Oberfläche einer Decke (5), und/oder einer Wand und/oder einem Boden (8) der Kabine (1) angeordnet ist.
  38. Reinigungsrahmen nach einem der Ansprüche 33–37, bei dem das Saug-Rohr (72) mindestens teilweise parallel zu zwei Druckgasrohren angeordnet ist und mehrere mit den Druckgasrohren kommunizierende Druckgasdüsen so angeordnet sind, dass aus den Druckgasdüsen austretende Druckgasströme Pulver von gegenüberliegenden Decken, (5) Wänden oder dem Boden (8) abblasen, so dass das abgeblasene Pulver von dem Saug-Schlitz angesaugt wird.
  39. Reinigungsrahmen nach Anspruch 34–38, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckgasdüsen als in den Druckgasrohren ausgebildete Bohrungen ausgebildet sind, die beabstandet zueinander angeordnet sind und winklig so angeordnet sind, dass die austretenden Druckgasströme teilweise aufeinander zuströmen.
  40. Pulverbeschichtungs-Kabine mit einer Decke (5), Wänden und einem Boden (8), mit einem Reinigungsrahmen (3), der durch die Kabine bewegbar ist, um übergesprühtes Pulver von den Oberflächen der Kabine zu entfernen, einem Antriebsmechanismus, der mit der Kabine verbunden ist, und ein Antriebselement aufweist, welches an dem Reinigungsrahmen (3) befestigt ist, um den Reinigungsrahmen (3) durch die Kabine zu ziehen.
  41. Kabine nach Anspruch 40, wobei der Boden (8) einen Schlitz (24) aufweist, der mit einem Saug-Kanal (26) zum Absaugen von übergesprühtem Pulver aus der Kabine durch den Schlitz (24) in den Saug-Kanal (26) aufweist, und wobei mindestens ein Teil des Antriebselementes in oder benachbart zu dem Schlitz (24) angeordnet ist.
  42. Kabine nach Anspruch 41, wobei das Antriebselement mindestens einen Teil des Schlitzes (24) abdeckt.
  43. Kabine nach Anspruch 40, wobei der Antriebsmechanismus einen ersten Antriebsmechanismus aufweist, der mit der Kabine verbunden ist und ein erstes Antriebselement aufweist, und wobei die Kabine weiterhin einen zweiten Antriebsmechanismus aufweist, der mit der Kabine verbunden ist und ein zweites Antriebselement aufweist, wobei sowohl das erste Antriebselement und ein zweites Antriebselement an dem Reinigungsrahmen (3) befestigt oder befestigbar sind, um abwechselnd den Reinigungsrahmen (3) in entgegengesetzte Richtungen durch die Kabine ziehen zu können.
  44. Kabine nach Anspruch 43, wobei der Boden (8) einen Schlitz (24) aufweist, der mit einem Saug-Kanal (26) zum Absaugen von übergesprühtem Pulver heraus aus der Kabine durch den Schlitz (24) in den Saug-Kanal (26) verbunden ist, und wobei mindestens eines des ersten und zweiten Antriebselementes in dem Schlitz (24) angeordnet ist.
  45. Kabine nach Anspruch 44, wobei mindestens eines der ersten und zweiten Antriebselemente mindestens einen Teil des Schlitzes (24) abdecken, wenn der Reinigungsrahmen (3) durch die Kabine bewegt wird.
  46. Kabine nach Anspruch 45, wobei ein Teil des Reinigungsrahmens (3) über einem Teil des Schlitzes (24) positioniert ist, so dass ein Teil des Schlitzes (24) unter dem Reinigungsrahmen (3) ist, und wobei dann, wenn der Reinigungsrahmen (3) durch die Kabine bewegt wird, die ersten und zweiten Antriebselemente Teile des Schlitzes (24) abdecken, die nicht unter dem Reinigungsrahmen (3) sind.
  47. Kabine nach Anspruch 40, mit mindestens einem oder mehreren Rädern, die an dem Reinigungsrahmen (3) befestigt sind und mit der Kabine in Eingriff sind.
  48. Kabine nach einem der Ansprüche 40–47, bei der das Antriebselement lösbar an dem Reinigungsrahmen (3) befestigbar ist.
  49. Kabine nach Anspruch 48, bei der das Antriebselement ein vorzugsweise flexibles Band (44) ist, welches an einem Ende ein Loch aufweist, und wobei an dem Reinigungsrahmen (3) ein vorzugsweise pneumatisch bewegbarer Stift angeordnet ist, der wahlweise durch das Loch hindurch gesteckt werden kann, um das Band (44) an dem Reinigungsrahmen (3) zu befestigen, oder aus dem Loch herausgezogen werden kann, um das Band (44) von dem Reinigungsrahmen (3) zu lösen.
  50. Kabine nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der das Band (44) an einem stirnseitigen Ende der Kabine auf eine Rolle aufwickelbar ist.
  51. Kabine nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der das Band (44) an einem stirnseitigen Ende der Kabine mittels einer oder mehrerer Umlenkrollen umgelenkt wird.
  52. Kabine nach Anspruch 51, bei der das Band (44) in einem Bereich unterhalb des Bodens der Kabine umgelenkt werden kann.
  53. Kabine nach Anspruch 51, bei der unterhalb des Bodens ein Führungs-Kanal zum Aufnehmen und Führen des Bandes ausgebildet ist.
  54. Kabine nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der das Band mittels einer mit dieser in Eingriff stehenden Antriebwelle antreibbar ist und die Antriebswelle mittels eines Motors antreibbar ist.
  55. Pulverbeschichtungs-Kabine mit einer Decke (5), Wänden und einem Boden (8), bei der die Decke (5) an einem stirnseitigen Ende oder beiden stirnseitigen Enden der Kabine über die Seitenwände hinausragt.
  56. Pulverbeschichtungs-Kabine nach Anspruch 55, bei der der Boden an einem stirnseitigen Ende oder beiden stirnseitigen Enden der Kabine über die Seitenwände hinausragt .
  57. Pulverbeschichtungs-Kabine mit einer Decke (5), Wänden und einem Boden (8), wobei der Boden (8) einen Schlitz (24) aufweist, der mit einem Saug-Kanal (26) zum Absaugen von übergesprühtem Pulver heraus aus der Kabine durch den Schlitz (24) in den Saug-Kanal (26) aufweist, wobei Mittel zum wahlweisen Variieren der Breite des Schlitzes (24) vorgesehen sind.
  58. Kabine nach Anspruch 57, wobei die Mittel zum wahlweisen Variieren der Breite des Schlitzes (24) eine erste Position aufweisen, die verwendet wird, wenn Produkte in der Kabine pulverbeschichtet werden, und eine zweite Position aufweisen, die verwendet wird, wenn die Kabine von übergesprühtem Pulver gereinigt wird.
  59. Kabine nach Anspruch 58, wobei die Mittel zum wahlweisen Variieren der Breite des Schlitzes (24) gegenüberliegende Platten aufweisen die aufeinander zu und voneinander weg bewegbar sind.
DE202004003531U 2004-01-16 2004-03-08 Pulversprüh-Kabine Expired - Lifetime DE202004003531U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004003531U DE202004003531U1 (de) 2004-01-16 2004-03-08 Pulversprüh-Kabine
PCT/EP2005/000398 WO2005068082A2 (de) 2004-01-16 2005-01-17 Pulverbeschichtungs-kabine

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US481908 1995-06-07
US48190804P 2004-01-16 2004-01-16
DE202004003531U DE202004003531U1 (de) 2004-01-16 2004-03-08 Pulversprüh-Kabine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004003531U1 true DE202004003531U1 (de) 2004-05-06

Family

ID=34796618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004003531U Expired - Lifetime DE202004003531U1 (de) 2004-01-16 2004-03-08 Pulversprüh-Kabine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202004003531U1 (de)
WO (1) WO2005068082A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009052038A2 (en) * 2007-10-17 2009-04-23 Ppg Industries Ohio, Inc. Methods and systems for coating substrates
EP2181777A1 (de) * 2008-10-31 2010-05-05 Christian Würfel Verfahren zum Pulverbeschichten von Werkstücken

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006057696A1 (de) * 2006-12-07 2008-06-19 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Pulverbeschichtungskabine für eine Pulverbeschichtungsanlage
CN114349363B (zh) * 2022-01-19 2024-01-19 朗勃(惠州)玻璃技术有限公司 一种基于玻璃喷粉机的分层机构

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH668008A5 (de) 1985-04-30 1988-11-30 H U Ramseier Fa Elektrostatische pulverbeschichtungsanlage.
DE3516826C3 (de) * 1985-05-10 1995-03-23 Ramseier Oberflaechentechnik & Längsbewegliche Reinigungseinrichtung im Inneren einer Beschichtungskabine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009052038A2 (en) * 2007-10-17 2009-04-23 Ppg Industries Ohio, Inc. Methods and systems for coating substrates
WO2009052038A3 (en) * 2007-10-17 2009-06-18 Ppg Ind Ohio Inc Methods and systems for coating substrates
US7618687B2 (en) 2007-10-17 2009-11-17 Ppg Industries Ohio, Inc. Method for coating substrates
EP2181777A1 (de) * 2008-10-31 2010-05-05 Christian Würfel Verfahren zum Pulverbeschichten von Werkstücken

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005068082A3 (de) 2005-10-06
WO2005068082A2 (de) 2005-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0727258B1 (de) Reinigungseinrichtung für eine Pulverbeschichtungskabine
EP2516067B1 (de) Anlage zur oberflächenbehandlung von gegenständen
DE4339492A1 (de) Pulverlackieranlage mit einer Kabine mit variablem Querschnitt
EP1819447B1 (de) Pulverbeschichtungskabine oder unterbau dafür
EP1162002B1 (de) Pulversprühbeschichtungskabine
DE4126891A1 (de) Elektrostatische pulver-spruehbeschichtungsanlage fuer automobil-karosserien
CH701833B1 (de) Schlauchaufrollvorrichtung.
EP3297766B1 (de) Beschichtungsanlage und zugehöriges betriebsverfahren
DE2306851B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Fahrzeugkarosserien oder ahnlich bemessenen Werkstücken zur Durchführung eines Beschichtens derselben
DE102010032143A1 (de) Anlage zur Oberflächenbehandlung von Gegenständen
EP3335802B1 (de) Pulverbeschichtungskabine, pulverbeschichtungsanlage und verfahren zum betreiben der pulverbeschichtungskabine
EP2342023B1 (de) Anlage zur oberflächenbehandlung von gegenständen
EP2058055A1 (de) Kabine zum Beschichten eines Werkstücks mit Pulver
EP1930086B1 (de) Pulverbeschichtungskabine für eine Pulverbeschichtungsanlage
DE2947755C2 (de)
WO2005068082A2 (de) Pulverbeschichtungs-kabine
EP0839583A2 (de) Vorrichtung zum Sprühbeschichten von Objekten
DE3246574C2 (de) Vorrichtung zur elektrostatischen Spritzlackierung
DE19643965A1 (de) Pulversprühkabine
DE2219040A1 (de) Spruehkabine zum verspruehen von kunststoffpulver auf gegenstaende zum zwecke ihrer ummantelung mit einer kunststoffschicht
EP1466670B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung einer Pulverbeschichtungskabine und Pulverbeschichtungskabine mit Reinigungsvorrichtung
DE4131287A1 (de) Pulver-spruehbeschichtungsanlage
EP2409777A1 (de) Lackieranlage
DE10350332A1 (de) Pulversprühbeschichtungskabine
DE4318273C2 (de) Vorrichtung zur Farbbeschichtung von Profilstangen mit Abdeckschablone

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040609

R163 Identified publications notified

Effective date: 20040907

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20071002