DE202004002259U1 - Fassadenelement und Fassadensystem für eine Fassade eines Bauwerks - Google Patents

Fassadenelement und Fassadensystem für eine Fassade eines Bauwerks Download PDF

Info

Publication number
DE202004002259U1
DE202004002259U1 DE202004002259U DE202004002259U DE202004002259U1 DE 202004002259 U1 DE202004002259 U1 DE 202004002259U1 DE 202004002259 U DE202004002259 U DE 202004002259U DE 202004002259 U DE202004002259 U DE 202004002259U DE 202004002259 U1 DE202004002259 U1 DE 202004002259U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
facade
projection
light
element according
facade element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004002259U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VANDREIKE BERTRAM
Original Assignee
VANDREIKE BERTRAM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VANDREIKE BERTRAM filed Critical VANDREIKE BERTRAM
Priority to DE202004002259U priority Critical patent/DE202004002259U1/de
Publication of DE202004002259U1 publication Critical patent/DE202004002259U1/de
Priority to SM200400017A priority patent/SM200400017B/it
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/54Accessories
    • G03B21/56Projection screens
    • G03B21/58Projection screens collapsible, e.g. foldable; of variable area
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/08Louvre doors, windows or grilles
    • E06B7/084Louvre doors, windows or grilles with rotatable lamellae
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B37/00Panoramic or wide-screen photography; Photographing extended surfaces, e.g. for surveying; Photographing internal surfaces, e.g. of pipe
    • G03B37/04Panoramic or wide-screen photography; Photographing extended surfaces, e.g. for surveying; Photographing internal surfaces, e.g. of pipe with cameras or projectors providing touching or overlapping fields of view
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/12Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects
    • G09F19/18Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects involving the use of optical projection means, e.g. projection of images on clouds
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/22Advertising or display means on roads, walls or similar surfaces, e.g. illuminated
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/22Advertising or display means on roads, walls or similar surfaces, e.g. illuminated
    • G09F19/226External wall display means; Facade advertising means
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Abstract

Fassadenelement für eine Fassade eines Bauwerks, wobei das Fassadenelement eine Projektionsfläche zur Abbildung einer Lichtprojektion aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionsfläche (3) durch mindestens eine in ihrer Ausrichtung relativ zur Fassadenebene (9) verstellbare Lamelle (2) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fassadenelement für eine Fassade eines Bauwerks gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Fassadensystem für eine Fassade eines Bauwerks gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 20.
  • Zur Gestaltung abwechslungsreicher und moderner Fassaden werden Fassadenelemente verwendet, die Projektionsflächen zur Abbildung von Lichtprojektionen aufweisen. Hierdurch können auf die jeweilige Fassade bewegte und/oder unbewegte Bilder bzw. Videos projiziert werden. Auch die Projektion farbigen Lichts und/oder von monochromen Farbflächen ist auf eine solche Fassade möglich. Die Fassade bzw. das die Fassade tragende Gebäude erhält durch diese unterschiedli chen Möglichkeiten der Projektion von Licht auf die Fassade zumindest bei Dunkelheit eine besonders eindrückliche Erscheinung.
  • Nachteilig an den bislang bekannten Fassendenelementen ist, dass im Bereich der Projektionsflächen ein Lichteintritt nur bedingt möglich ist. Bei der Gestaltung der Fassade muss daher zwischen den eigentlichen Projektionsflächen und Bereichen, in denen eine Sicht aus dem Gebäude heraus möglich sein soll, unterschieden werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, ein Fassadenelement und ein Fassadensystem für eine Fassade eines Bauwerks mit einer Projektionsfläche anzugeben, das eine höhere Flexibilität bei der Verwendung aufweist.
  • Die Aufgabe wird durch ein Fassendenelement für eine Fassade eines Bauwerks mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das Fassadenelement weist eine Projektionsfläche zur Abbildung einer Lichtprojektion auf. Erfindungsgemäß ist die Projektionsfläche durch mindestens eine in ihrer Ausrichtung relativ zur Fassadenebene verstellbare Lamelle ausgebildet.
  • Dadurch, dass die Projektionsfläche als verstellbare Lamelle ausgebildet ist, kann die Projektionsfläche zum Einen zur Abbildung einer Lichtprojektion verwendet werden, zum Anderen ist aber auch eine Durchsicht durch das Fassadenelement im Bereich der Projektionsfläche nach Veränderung der Ausrichtung der Lamelle möglich. Die Projektionsfläche kann quasi weggeklappt werden, um eine bessere Durchsicht durch die Fassade zu bewirken oder den Eintritt von Tagslicht zu ermöglichen bzw. zu steuern.
  • Größere zusammenhängende Projektionsflächen können dadurch erreicht werden, dass die Projektionsflächen mindestens zwei Lamellen aufweisen, die bei einer Ausrichtung parallel zur Fassadenebene eine im Wesentlichen plane Projektionsfläche ausbilden.
  • Um eine im Wesentlichen durchgängige Projektionsfläche zu erreichen, die eine im Wesentlichen unverzerrte Abbildung einer Lichtprojektion ermöglicht, schließen die Lamellen bei einer Ausrichtung parallel zur Fassadenebene vorzugsweise aneinander an. Hierdurch wird erreicht, dass das Fassadenelement bzw. dessen Projektionsfläche im Projektionsbetrieb eine im wesentlichen verzerrungsfreie und nicht durchbrochene Abbildung liefert.
  • Der Ausbildung der einzelnen Lamellen kommt bei der Erfindung ein wesentliches Gewicht zu, da durch die Lamellen der Charakter der Projektionsfläche und der Anmutung der Fassade bestimmt wird.
  • Um einen Lichteintritt auch im Bereich der Projektionsfläche zu erreichen, ist die mindestens eine Lamelle vorteilhaft im Wesentlichen durchscheinend ausgebildet. Die Lamelle kann dabei eine Lichttransmission von weniger als 100 aufweisen und/oder Licht diffus streuen und insbesondere opal (milchig) bzw. als Milchglas ausgebildet sein. Durch die Verwendung von durchscheinenden Lamellen ist der Eintritt von Tageslicht durch die Projektionsfläche auch dann möglich, wenn die Lamellen in Projektionsstellung, also parallel zur Fassadenebene, ausgerichtet sind.
  • Durch die Ausbildung der Lamelle in einer Weise, dass die Lichttransmission geringer als 100 % ist und/oder das Lamellenmaterial Licht diffus streut bzw. als Milchglas ausgebildet ist, kann die Lamelle gleichzeitig auch als Pro jektionsfläche für eine Lichtprojektion dienen. Die Lamelle wirkt dabei wie eine bekannte Mattscheibe, auf der eine Lichtprojektion abgebildet wird. Zur Erzeugung der beschriebenen optischen Eigenschaften kann eine Lamelle beispielsweise durch Schleifen, Sandstrahlen, Ätzen oder Durchfärben des Lamellenmaterials behandelt werden. Auch durch die Wahl des Lamellenmaterials können hier bereits die gewünschten optischen Eigenschaften erreicht werden.
  • Um die besonderen optischen Eigenschaften der Lamelle zu erreichen, kann die mindestens eine Lamelle in einer anderen Ausführungsform mindestens eine durchsichtige Scheibe, insbesondere eine Glasscheibe, Plexiglasscheibe oder Acrylglasscheibe, und mindestens eine durchscheinende Folie aufweisen. Die Folie kann dabei eine Lichttransmission von weniger als 100 % aufweisen und/oder Licht diffus streuen. Durch die Verwendung unterschiedlicher Folien können die jeweils gewünschten optischen Eigenschaften der Lamelle individuell eingestellt werden und an die jeweiligen baulichen Gegebenheiten und gestalterischen Anforderungen angepasst werden.
  • Ein besonders bevorzugter Aufbau der Lamelle ergibt sich durch die Einbettung einer Folie zwischen mindestens zwei Scheiben, insbesondere zwei Glasscheiben. Hierdurch wird die Stabilität und Unfallsicherheit der Lamelle wesentlich erhöht, da auch bei einer Zerstörung der Scheiben diese durch die Folie im Wesentlichen in ihrer Position gehalten werden oder zumindest nicht in großen Stücken zu Boden fallen. Dies ist insbesondere an Orten wichtig, wo das Fassadenelement in einem Bereich mit Publikumsverkehr an einer Fassade angebracht ist. Hier muss auf jeden Fall vermieden werden, dass Glasteile auf Menschen fallen. Diese Ausgestaltung der Lamelle ist ähnlich der eines Verbundglases. Die Scheiben werden dabei mit der Folie verklebt.
  • In einer weiteren Ausbildung der Erfindung weist die mindestens eine Lamelle des Projektionsbereiches mindestens einen Bereich veränderbarer Lichttransmission und/oder Diffusität auf. Der Bereich veränderbarer Lichttransmissionen bzw. Diffusität kann durch elektrochrome Materialien, Flüssigkristalle und/oder thermotrophe Schichten ausgebildet sein. Durch derart in ihren optischen Eigenschaften veränderbare Lamellen kann die Projektionsfläche bzw. Bereiche der Projektionsfläche individuell an die Tageslichtbedingungen und/oder das Projektionsmaterial angepasst werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltungsform des Fassadenelementes weist die mindestens eine Lamelle der Projektionsfläche mindestens einen lichtemittierenden Bereich auf. Dieser lichtemittierende Bereich kann beispielsweise als LCD-, LED-, Plasma-, Leuchtstoff- und/oder Laserdisplay ausgebildet sein. Auch die Anwendung anderer lichtemittierender Technologien ist hier möglich. Ein solcher lichtemittierender Bereich kann selbstständig eine Lichtprojektion projizieren, so dass ein separater Projektor eingespart werden kann. Die Projektionsfläche wird so selbst zum Projektor und kann Bilder und Videos vollflächig darstellen.
  • Zur Ausrichtung und Verstellung der mindestens einen Lamelle kann ein mit der Lamelle wirkverbundenes Antriebsmittel, insbesondere ein Elektromotor oder ein Servoantrieb, vorgesehen sein. Mit Vorteil sind hierbei mindestens zwei Lamellen über mindestens ein Verbindungsmittel miteinander und mit dem mindestens einen Antriebsmittel wirkverbunden. Hierdurch können mehrere Lamellen mit einem einzigen Antriebsmittel verstellt werden, was unter Kostengesichtspunkten wünschenswert ist. Einzelne Fassadenbereiche können so zu Einheiten zusammengefasst werden, die über ein einziges gemeinsames Antriebsmittel verstellt werden können.
  • Zur Steuerung des mindestens einen Antriebsmittels ist mit Vorteil eine Steuervorrichtung vorgesehen. Diese Steuervorrichtung kann mit mindestens einem Sensor zur Messung des Lichteinfalles kommunizieren. Durch eine solche Steuervorrichtung mit Lichtsensor kann beispielsweise bewirkt werden, dass die Lamellen je nach Lichteinfall bzw. je nach Sonnenstand derart eingestellt werden, dass im Innenbereich des Gebäudes eine gleichbleibende oder gesteuerte Lichtintensität vorherrscht. Die Steuervorrichtung dient hierbei durch Steuerung der Lamellen sowohl zur Steuerung des durch das Fassadenelement einfallenden Tageslichtes, als auch zur Herstellung der Projektionsfläche, wenn eine Lichtprojektion durchgeführt werden soll. Die Steuervorrichtung ist weiterhin vorteilhaft mit einer zentralen Mediensteuerung verbindbar, die zur Steuerung der Lichtprojektion dient. Von dieser zentralen Mediensteuerung aus kann ebenfalls der Befehl zum Öffnen oder Schließen der Lamellen ausgesendet werden. Die Lamellenstellung kann dabei auch unter künstlerischen Gesichtpunkten in die jeweilige Lichtprojektion einbezogen werden.
  • Zum Schutz der Projektionsfläche kann mindestens eine durchsichtige Schutzscheibe, insbesondere eine Glasscheibe, vor der Projektionsfläche, oder auch auf beiden Seiten der Projektionsfläche angeordnet sein.
  • Zur Verbesserung der Projektionseigenschaften und zur Vermeidung von Rückreflektionen eines auf die Projektionsfläche geworfenen Lichtbildes kann die mindestens eine Lamelle eine entspiegelte Oberfläche aufweisen. Hierdurch wird erreicht, dass das auf diese Oberfläche eintretende Licht an der Oberfläche nicht reflektiert wird und im Wesentlichen vollständig in die Lamelle eintritt.
  • Mit Vorteil weist die Lamelle eine weitere, unter einem schrägen Lichteinfall reflektierende Oberfläche auf. Hierdurch kann von außerhalb der Fassade in das Gebäude eintretendes Licht in den Innenraum reflektiert werden und bestimmte Bereiche des Innenraums mit Tageslicht ausgeleuchtet werden. Die Lamelle ist dabei vorzugsweise so angeordnet, dass die entspiegelte Oberfläche auf der Innenseite des Fassadenelements und die reflektierende Oberfläche auf der Außenseite des Fassadenelements, jeweils gesehen bezüglich des Gebäudes, angeordnet ist. Hierdurch werden sowohl die Projektionseigenschaften als auch die Eigenschaften des Fassadenelementes zum Lichteintritt in das Gebäude verbessert.
  • Die Aufgabe wird weiterhin durch ein Fassadensystem für eine Fassade eines Bauwerks mit den Merkmalen des Anspruchs 20 gelöst.
  • Hierbei weist das Fassadensystem eine Projektionsfläche zur Abbildung einer Lichtprojektion auf. Erfindungsgemäß weist die Projektionsfläche dabei mindestens eines der oben beschriebenen Fassadenelemente auf. Das Fassadensystem weist also mindestens eine in ihrer Ausrichtung relativ zur Fassadenebene veränderbare Lamelle auf, die die Projektionsfläche ausbildet.
  • Das Fassadensystem weist zur Projektion einer Lichtprojektion auf die Projektionsfläche mindestens ein Projektionsmittel auf, das mit Vorteil ein Videoprojektor sein kann. Das mindestens eine Projektionsmittel kann auf der Innenseite der Fassade so angeordnet sein, dass die Abbildung der Projektionen auf der Außenseite der Fassade auf der Projektionsfläche betrachtbar ist. Mit anderen Worten kann es sich hier also um eine Rückprojektion handeln. Die Projektionsfläche 3 wirkt hier wie eine Mattscheibe auf der die Projektionen zu sehen sind.
  • Da die Projektionsfläche in modernen Fassaden nicht zwangsläufig in einer Ebene liegt, sondern auch Bereiche oder Abschnitte unterschiedlicher Ausrichtung aufweisen kann, kann zur Anpassung der Lichtprojektion an die räumliche Ausbildung der Projektionsfläche mindestens ein Anpassungsmittel vorgesehen sein. Das Anpassungsmittel kann dabei ein räumlich ausgestalteter Spiegel, eine Linsenoptik und/oder ein Softwaremittel sein. Durch diese Anpassungsmittel kann eine verzerrungsfreie Projektion auf dem jeweiligen Bereich der Projektionsfläche unabhängig von deren räumlicher Ausprägung und Ausrichtung erreicht werden.
  • Um auch größere Fassadenbereiche mit einer Lichtprojektion bespielen zu können, sind mindestens zwei Projektionsmittel vorgesehen, deren Projektionsbereiche zur Ausleuchtung der gesamten Projektionsfläche der Fassade im Wesentlichen aneinander anschließen.
  • Zur Koordination der einzelnen Projektionsmittel, der Lamellensteuerung und der optischen Anpassungsmittel kann eine zentrale Mediensteuerung vorgesehen sein.
  • Um den Projektionsbetrieb und die Steuerung der Lamellen koordinieren zu können, ist vorteilhaft mindestens eine zentrale Steuervorrichtung zur Steuerung der Ausrichtung der Lamellen vorgesehen.
  • Zum Schutz der Projektionsfläche und der darin angeordneten empfindlichen Lamellen kann mindestens eine durchsichtige Scheibe, insbesondere eine Glasscheibe, im Innenbereich und/oder dem Außenbereich der Projektionsfläche angeordnet sein.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 – ein erfindungsgemäßes Fassadenelement in einer Draufsicht;
  • 2 – das Fassadenelement aus 1 in einem Querschnitt, wobei die Lamellen eine geschlossene Projektionsfläche ausbilden;
  • 3 – das erfindungsgemäße Fassadenelement der 1 und 2 in einer Situation, in der die Lamellen geöffnet sind;
  • 4 – eine Detaildarstellung der die Projektionsfläche ausmachenden Lamellen der 1 bis 3;
  • 5 – eine Schnittdarstellung durch eine einzige Lamelle;
  • 6 – eine Draufsicht auf eine Fassade mit einer Projektionsfläche;
  • 7 – einen Querschnitt durch die Fassade gemäß 6; und
  • 8 – eine schematische Darstellung des Strahlengangs von einem Projektionsmittel zur Projektionsfläche.
  • In 1 ist schematisch eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Fassadenelement 1 gezeigt. Eine Projektions fläche 3 wird durch eine Mehrzahl in ihrer Ausrichtung bezüglich der Fassadenebene 9 verstellbarer Lamellen 2 ausgebildet. Die Lamellen 2 sind in dieser Ausführung des Fassadenelementes 1 in einem Rahmen 10 angeordnet und können um ihre Drehachsen 22 derart verschwenkt werden, dass ihre Ausrichtung relativ zur Fassadenebene 9 verstellt wird.
  • Zur Verstellung der Ausrichtung der Lamellen 2 bzw. ihrer Verschwenkung um die jeweiligen Drehachsen 22 sind hier exemplarisch Antriebsmittel in Form von Elektromotoren 60 eingezeichnet, die auf die Lamellen 2 wirken. Weiterhin ist ein Verbindungsmittel 65 gezeigt, mit dem die drei unteren in der 1 gezeigten Lamellen 2 miteinander verbunden sind, so dass diese über ein einziges Antriebsmittel 60' gemeinsam verstellt werden können. Dieses Antriebsmittel 60' wird weiterhin über eine Steuervorrichtung 70 angesteuert, die mit einem Sensor 75 kommuniziert, der den Lichteinfallwinkel bzw. die Lichtintensität misst. Entsprechend dem Lichteinfall bzw. dem Lichteinfallwinkel kann dann die Stellung der Lamellen 2 derart beeinflusst werden, dass der Lichteintritt in ein von der Fassade abgeschlossenes Gebäude geregelt wird. Von der Steuereinrichtung 70 kann dabei entweder eine vorgegebene Lichtintensität im Innenraum aufrecht erhalten werden, oder aber die Lichtintensität gemäß einer bestimmten Intensitätskurve gesteuert werden.
  • In der 2 ist das Fassadenelement der 1 schematisch in einer Schnittdarstellung gezeigt, wobei in der gezeigten Stellung die Lamellen 2 vollständig geschlossen sind, so dass sich eine durchgehende, plane Projektionsfläche 3 ergibt.
  • In dieser Stellung der Lamellen 2 kann eine Lichtprojektion 40 auf die Projektionsfläche 3 erfolgen, die dann auf der Projektionsfläche 3 abgebildet wird. Zum Schutz der Lamel len 2 ist im Innenbereich der Fassade eine Schutzscheibe 5 angeordnet.
  • In 3 ist die Schnittdarstellung der 2 noch einmal aufgegriffen, wobei hier allerdings eine Stellung der Lamellen 2 gezeigt ist, bei der Tageslicht 45 in den Innenraum des Gebäudes eintritt. Die Lamellen 2 sind hierbei um 90° gegenüber der Stellung der 2 gedreht und daher vollkommen geöffnet. In dieser Stellung der Lamellen 2 wird das Tageslicht 45 teilweise in bestimmte Bereiche des Innenraumes des Gebäudes reflektiert.
  • 4 zeigt eine Detaildarstellung der Projektionsfläche 3. In dieser Figur sind wiederum zwei unterschiedliche Situationen gezeigt, bei der die Lamellen 2 einmal geschlossen und einmal offen eingezeichnet sind. Bei geschlossenen Lamellen 2, was hier durch die gestreiften Lamellen angedeutet ist, ist die Projektionsfläche 3 vollkommen geschlossen und bildet eine plane Oberfläche aus. Um ein sauberes Anschließen der einzelnen Lamellen aneinander zu ermöglichen, sind die Endflächen 21 der Lamellen 2 angeschrägt bzw. auf Gehrung geschnitten.
  • Werden hingegen die Lamellen 2 um ihre Drehachsen 22 verschwenkt, wie durch die nicht ausgefüllten Lamellen 2 der 3 gezeigt, so wird die Projektionsfläche aufgebrochen und Licht kann von der Außenseite eintreten bzw. auf der Innenseite des Gebäudes stehende Beobachter können auch in dem Bereich, in dem die Projektionsfläche angeordnet ist, aus dem Gebäude hinaus blicken.
  • In 5 ist eine Schnittdarstellung durch eine Lamelle 2 gezeigt. In dieser vorteilhaften Ausführungsform sind zwei durchsichtige Glasscheiben 200 vorgesehen, zwischen denen eine Folie 210 eingebettet ist. Die Glasscheiben 200 sind dabei jeweils mit der Folie 210 verklebt. Die Folie 210 bestimmt hier den Transmissionsgrad des Lichtes und ebenso den Grad der diffusen Streuung des durch die Lamelle 2 hindurchtretenden Lichtes. Durch diese Konstruktion können die Lamellen kostengünstig hergestellt werden, da ein Einfärben bzw. Eintrüben oder Anschleifen der Lamellen nicht notwendig ist. Die notwendige Beschränkung in Transmission und die Erzeugung einer Diffusität wird in der Folie 210 hervorgerufen. Die Folie 210 dient weiterhin dazu, dass beim Zerbrechen einer oder beider Glasscheiben 200 die Lamelle 2 dennoch nicht aus ihrer Halterung fällt oder Einzelteile der Glasscheiben 200 herabfallen und möglicherweise Menschen verletzen können. Diese Anordnung entspricht im Prinzip einem Verbundglas.
  • Die in der 5 gezeigte Lamelle hat auf ihrer Außenseite eine bei schrägem Lichteinfall reflektierende Oberfläche 220. Diese reflektierende Oberfläche 220 dient dazu, bei Lichteinfall von außen das einfallende Tageslicht in einen Raum des Gebäudes hinein zu reflektieren. Auf der Innenseite des Fassadenelements kann die Lamelle eine entspiegelte Oberfläche 230 aufweisen. Durch diese entspiegelte Oberfläche 230 kann eine Lichtprojektion vollständig in die Lamelle 2 eintreten. Hierdurch werden Rückreflektionen des zu Abzubildenden Lichtbildes in einen Raum des Gebäudes vermieden.
  • In den 6 und 7 ist eine vollständige Fassade 100 gezeigt. Die Fassade 100 weist mehrere Fassadenelemente auf, die sich zu einer durchgehenden Projektionsfläche 3 zusammensetzen. In der Schnittdarstellung der 7 sind unterschiedliche Ebenen 110 bzw. Stockwerke des Gebäudes gezeigt. Jeweils in den Decken dieser Ebenen 110 ist ein Projektor 8 angebracht, der in einem Projektionsbereich 80 die Projektionsfläche 3 der Fassade 100 bespielt.
  • Die einzelnen Projektionsbereiche 80 sind in 6 noch einmal in einer Vorderansicht der Fassade 100 gezeigt. Hier ist deutlich zu erkennen, dass die Projektionsbereiche 80 aneinander anschließen, um die gesamte Projektionsfläche 3 der Fassade 100 mit einer Lichtprojektion bespielen zu können. Auf der Innenseite der Projektionsfläche 3 ist wiederum eine Schutzscheibe 5 angeordnet. Die einzelnen Lamellen der Projektionsfläche 3 sind über eine zentrale Steuereinheit 700 verstellbar.
  • In 8 ist eine schematische Darstellung des Strahlengangs von einem in der Gebäudedecke 110 eingebauten Videoprojektor 8 zur Projektionsfläche 3 gezeigt. Der Videoprojektor 8 weist hier eine Linsenoptik 810 auf, durch die die vom Videoprojektor 8 erzeugte Projektion hindurch abgebildet wird. Diese Linsenoptik 810 kann bereits die Projektion für die Projektionsfläche 3 anpassen, beispielsweise durch eine anamorphe Optik. Die Projektion kann dann über zwei Spiegel 820, 830 auf die Projektionsfläche 3 projiziert werden. Der Spiegel 830 kann dabei die Geometrie der Projektionsfläche 3 genau nachbilden, also beispielsweise bei einer gewölbten Projektionsfläche 3 die gleiche Wölbung aufweisen. Durch eine geschickte sphärische Ausbildung des Spiegels 830 kann hier eine verzerrungsfreie Abbildung erreicht werden. Weiterhin kann ein Softwaremittel 840 vorgesehen sein, das die Projektion ebenfalls entzerrt. Die einzelnen Maßnahmen zur Anpassung der Projektion an die Projektionsfläche können in jeder möglichen Kombination oder auch in Alleinstellung verwendet werden.
  • Zusammenfassend ist das erfindungsgemäße Prinzip des Fassadensystems bzw. des Fassadenelementes so zu fassen, dass einzelne Lamellen vorgesehen sind, die eine Projektionsfläche ausbilden, auf der durch Projektion eine Lichtprojekti on abgebildet werden kann. Die Lamellen sind in ihrer Ausrichtung bzw. Orientierung gegenüber der Fassadenebene verstellbar. Tagsüber, oder wenn ein Projektionsbetrieb nicht gewünscht ist, können die Lamellen daher geöffnet werden, so dass ein Durchblick durch die Projektionsfläche hindurch möglich ist.

Claims (28)

  1. Fassadenelement für eine Fassade eines Bauwerks, wobei das Fassadenelement eine Projektionsfläche zur Abbildung einer Lichtprojektion aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionsfläche (3) durch mindestens eine in ihrer Ausrichtung relativ zur Fassadenebene (9) verstellbare Lamelle (2) ausgebildet ist.
  2. Fassadenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionsfläche (3) mindestens zwei Lamellen (2) aufweist, die bei einer Ausrichtung parallel zur Fassadenebene (9) eine im Wesentlichen plane Projektionsfläche (3) ausbilden.
  3. Fassadenelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (2) bei Ausrichtung parallel zur Fassadenebene (9) aneinander anschließen und eine im Wesentlichen durchgängige Projektionsfläche (3) ausbilden.
  4. Fassadenelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Lamelle (2) im Wesentlichen durchscheinend ist.
  5. Fassadenelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Lamelle (2) eine Licht transmission von weniger als 100% hat und/oder Licht diffus streut.
  6. Fassadenelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Lamelle (2) mindestens eine durchsichtige Scheibe (200), insbesondere eine Glasscheibe, und mindestens eine durchscheinende Folie (210) aufweist.
  7. Fassadenelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (210) eine Lichttransmission von weniger als 100% aufweist und/oder Licht diffus streut.
  8. Fassadenelement nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Lamelle (2) mindestens eine zwischen zwei Scheiben (200), insbesondere Glasscheiben, eingebettete Folie (210) aufweist.
  9. Fassadenelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Lamelle (2) mindestens einen Bereich veränderbarer Lichttransmission und/oder Diffusität aufweist.
  10. Fassadenelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich veränderbarer Lichttransmission durch elektrochrome Materialien, Flüssigkristalle und/oder thermotrophe Schichten ausgebildet ist.
  11. Fassadenelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Lamelle (2) mindestens einen lichtemittierenden Bereich aufweist.
  12. Fassadenelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der lichtemittierende Bereich als LCD-, LED-Plasma-, Leuchtstoff- und/oder Laserdisplay ausgebildet ist.
  13. Fassadenelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein mit der mindestens einen Lamelle (2) wirkverbundenes Antriebsmittel (60) zu deren Verstellung vorgesehen ist.
  14. Fassadenelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Lamellen (2) über mindestens ein Verbindungsmittel (65) miteinander und mit dem mindestens einen Antriebsmittel (60) wirkverbunden sind.
  15. Fassadenelement nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Steuervorrichtung (70) zur Steuerung des mindestens einen Antriebsmittels (60) vorgesehen ist.
  16. Fassadenelement nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Steuervorrichtung (70) mit mindestens einem Sensor (75) zur Messung des Lichteinfalls kommuniziert.
  17. Fassadenelement nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (70) zur Steuerung des durch das Fassadenelement (1) einfallenden Tageslichtes dient und/oder mit einer die Lichtprojektion steuernden Mediensteuerung (750) verbindbar ist.
  18. Fassadenelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine durchsichtige Schutzscheibe (5), insbesondere Glasscheibe, vor der Projektionsfläche (3) angeordnet ist.
  19. Fassadenelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Lamelle (2) mindestens eine unter einem schrägen Lichteinfall reflektierende Oberfläche (220) und/oder eine entspiegelte Oberfläche (230) aufweist.
  20. Fassadensystem für eine Fassade eines Bauwerks, wobei das Fassadensystem eine Projektionsfläche zur Abbildung einer Lichtprojektion aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Projektionsfläche (3) mindestens ein Fassadenelement (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 19 aufweist.
  21. Fassadensystem nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Projektionsmittel (8) zur Projektion einer Lichtprojektion auf die Projektionsfläche (3) vorgesehen ist.
  22. Fassadensystem nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Projektionsmittel ein Videoprojektor (8) ist.
  23. Fassadensystem nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Projektionsmittel (8) auf der Innenseite der Fassade (100) an geordnet sind und die Abbildung der Projektion auf der Außenseite der Fassade (100) auf der Projektionsfläche (3) betrachtbar ist.
  24. Fassadensystem nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass zur Anpassung der Lichtprojektion an die räumliche Ausbildung der Projektionsfläche (3) mindestens ein Anpassungsmittel (810, 820, 830, 840) vorgesehen ist.
  25. Fassadensystem nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Anpassungsmittel ein räumlich ausgestalteter Spiegel (820, 830), eine Linsenoptik (810) und/oder ein Softwaremittel (840) ist.
  26. Fassadensystem nach einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Projekti onsmittel (8) vorgesehen sind, deren Projektionsbereiche (80) zur Ausleuchtung der Projektionsfläche (3) der Fassade (100) im Wesentlichen aneinander anschließen.
  27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass eine zentrale Mediensteuerung (750) zur Steuerung des mindestens einen Projektionsmittels (8), einer zentralen Steuervorrichtung (700) zur Steuerung der Ausrichtung der Lamellen (2) und/oder der Anpassungsmittel (810, 820, 830, 840) vorgesehen ist.
  28. Fassadensystem nach einem der Ansprüche 20 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine durchsichtige Scheibe (5), insbesondere Glasscheibe, im Innenbereich und/oder Außenbereich der Projektionsfläche (3) zu deren Schutz angeordnet ist.
DE202004002259U 2004-02-09 2004-02-09 Fassadenelement und Fassadensystem für eine Fassade eines Bauwerks Expired - Lifetime DE202004002259U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004002259U DE202004002259U1 (de) 2004-02-09 2004-02-09 Fassadenelement und Fassadensystem für eine Fassade eines Bauwerks
SM200400017A SM200400017B (it) 2004-02-09 2004-08-06 Elemento di facciata e sistema di facciata per un edificio

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004002259U DE202004002259U1 (de) 2004-02-09 2004-02-09 Fassadenelement und Fassadensystem für eine Fassade eines Bauwerks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004002259U1 true DE202004002259U1 (de) 2004-05-27

Family

ID=32404588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004002259U Expired - Lifetime DE202004002259U1 (de) 2004-02-09 2004-02-09 Fassadenelement und Fassadensystem für eine Fassade eines Bauwerks

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202004002259U1 (de)
SM (1) SM200400017B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007017003A1 (en) 2005-07-29 2007-02-15 Koester Helmut Glass facades as media screen
WO2007065694A1 (de) * 2005-12-10 2007-06-14 Isolar Isolierglaserzeugung Gmbh Fassadenelement als projektionsqlaselement für die fassaden- projektion an gebäuden und verfahren zu seiner herstellung
DE102005059132A1 (de) * 2005-12-10 2007-06-14 Isolar Isolierglaserzeugung Gmbh Projektionsglaselement für die Fassaden-Projektion an Gebäuden und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005059133A1 (de) * 2005-12-10 2007-06-14 Isolar Isolierglaserzeugung Gmbh Fassadenelement als Projektionsglaselement
WO2009035701A1 (en) * 2007-09-13 2009-03-19 Addvertisement, Llc Rolling shutter with transparent slats and separate reinforcing profiles
EP2075782A1 (de) * 2007-12-28 2009-07-01 ADDvertisement LLc System für kombinierte Sicherheit und Anzeige für öffentlich sichtbare Informationen
CN1734050B (zh) * 2004-08-10 2012-04-18 Somfy两合公司 用于驱动可动件的致动器和操作致动器的方法
DE102005028655B4 (de) * 2005-06-20 2015-07-23 Helmut Köster Medienfassade

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1734050B (zh) * 2004-08-10 2012-04-18 Somfy两合公司 用于驱动可动件的致动器和操作致动器的方法
DE102005028655B4 (de) * 2005-06-20 2015-07-23 Helmut Köster Medienfassade
WO2007017003A1 (en) 2005-07-29 2007-02-15 Koester Helmut Glass facades as media screen
WO2007065694A1 (de) * 2005-12-10 2007-06-14 Isolar Isolierglaserzeugung Gmbh Fassadenelement als projektionsqlaselement für die fassaden- projektion an gebäuden und verfahren zu seiner herstellung
DE102005059132A1 (de) * 2005-12-10 2007-06-14 Isolar Isolierglaserzeugung Gmbh Projektionsglaselement für die Fassaden-Projektion an Gebäuden und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005059133A1 (de) * 2005-12-10 2007-06-14 Isolar Isolierglaserzeugung Gmbh Fassadenelement als Projektionsglaselement
WO2009035701A1 (en) * 2007-09-13 2009-03-19 Addvertisement, Llc Rolling shutter with transparent slats and separate reinforcing profiles
EP2075782A1 (de) * 2007-12-28 2009-07-01 ADDvertisement LLc System für kombinierte Sicherheit und Anzeige für öffentlich sichtbare Informationen

Also Published As

Publication number Publication date
SM200400017B (it) 2005-08-10
SM200400017A (it) 2005-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69931379T2 (de) Optische komponenten für das lenken von tageslicht und andere zwecke
DE69919746T2 (de) Reflektierender projektionsschirm und projektionssystem
EP2041388B1 (de) Sonnenschutzvorrichtung mit winkelselektiver transmission
EP0310077B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von durch Spiegelung entstehenden Luftbildern
AT414051B (de) Projektionswand mit einem glasschirm
DE69932853T2 (de) Abbildende artikel und zweiachsige retroreflektierende elemente verwendende verfahren
DE112019002950T5 (de) Anzeigevorrichtung und Head-up-Display-Vorrichtung
DE202004002259U1 (de) Fassadenelement und Fassadensystem für eine Fassade eines Bauwerks
DE102005036348A1 (de) Rollo-Medienfassade
DE69929622T2 (de) Projektionssystem
DE3020097A1 (de) Signalleuchte
EP1190908A2 (de) Fahrzeuginnenraumverkleidung mit verringerter Blendwirkung an der Windschutzscheibe oder Heckscheibe
CH674636A5 (de)
EP3345022B1 (de) Vorrichtung zum beleuchten
DE102005028655B4 (de) Medienfassade
DE60007780T2 (de) Sonnenschutzvorrichtung nach der art einer lamellenjalousie
DE2640231C2 (de) Filtervorrichtung
DE2528673A1 (de) Farbmischkammer fuer vergroesserungsgeraete
EP1016901B1 (de) Bildwiedergabeanordnung mit Projektionsfläche für Durchlichtprojektion und Schallabstrahlung
DE10125273B4 (de) Optisches Element nach Art einer linearen Fresnel Linse sowie Verwendung des optischen Elementes als Blendschutz vor direkter Sonneneinstrahlung
DE10338378A1 (de) Lichtdurchlässige Bauelemente zur selektiven Ausblendung von Lichtstrahlung in der Architekturanwendung
DE102010010490B4 (de) Lichtlenklamellen
EP0433486A1 (de) Rückprojektions-Bildscheibe
EP4278225B1 (de) Reflexfreie signaloptik
DE861508C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer photographische Zwecke

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040701

R163 Identified publications notified

Effective date: 20051215

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20061128

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20100901