DE202004002163U1 - Getränkeautomat - Google Patents

Getränkeautomat Download PDF

Info

Publication number
DE202004002163U1
DE202004002163U1 DE202004002163U DE202004002163U DE202004002163U1 DE 202004002163 U1 DE202004002163 U1 DE 202004002163U1 DE 202004002163 U DE202004002163 U DE 202004002163U DE 202004002163 U DE202004002163 U DE 202004002163U DE 202004002163 U1 DE202004002163 U1 DE 202004002163U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drinking vessel
vending machine
control
drinks
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004002163U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IONOX WASSER-TECHNOLOGIE GMBH, DE
Original Assignee
TRINCZEK WOLFGANG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRINCZEK WOLFGANG filed Critical TRINCZEK WOLFGANG
Priority to DE202004002163U priority Critical patent/DE202004002163U1/de
Publication of DE202004002163U1 publication Critical patent/DE202004002163U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F13/00Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs
    • G07F13/06Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs with selective dispensing of different fluids or materials or mixtures thereof
    • G07F13/065Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs with selective dispensing of different fluids or materials or mixtures thereof for drink preparation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0888Means comprising electronic circuitry (e.g. control panels, switching or controlling means)

Abstract

Getränkeautomat mit einem Getränkeabgabehahn und mit einer elektronischen Steuerung, die die Getränkeabgabe aus dem Getränkeabgabehahn steuert und die die Berechtigung eines Benutzers zum Getränkeempfang ermittelt, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (7) die Berechtigung des Benutzers zum Getränkeempfang durch Abfragen eines von dem Benutzer unter dem Getränkeabgabehahn (4) angeordneten Trinkgefäßes (11) ermittelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Getränkeautomat mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Schutzanspruchs 1. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Trinkgefäß zur Verwendung mit einem solchen Getränkeautomat.
  • STAND DER TECHNIK
  • Der Einsatz von Getränkeautomaten ist überall dort sinnvoll, wo mit geringem Personalaufwand Getränke abgegeben werden sollen. Wenn dabei trotz Personaleinsparung die Getränkeabgabe geregelt werden soll, so dass nicht jedermann beliebige Getränke in beliebigen Mengen erhalten kann, muss auf irgendeine Weise die Berechtigung des jeweiligen Benutzers zum Getränkeempfang ermittelt werden. Dabei kann es darum gehen, dass nur von dem jeweiligen Benutzer bezahlte Getränkemengen ausgegeben werden oder dass Kinder oder Jugendliche keinen Alkohol oder ab einer bestimmten Uhrzeit überhaupt keine Getränke mehr erhalten.
  • Bekannte Getränkeautomaten der eingangs beschriebenen Art arbeiten mit einer Chip- oder Magnetstreifenkarte zusammen, über die sich der Benutzer als Berechtigter zum Getränkeempfang ausweist. Dabei kann die jeweilige Karte die grundsätzliche Berechtigung ausweisen. Es ist aber auch möglich, die Berechtigung auf einen bestimmten Zeitraum zu begrenzen oder auf eine bestimmte, beispielsweise vorher gekaufte Menge an Getränken. Derartige bekannte Getränkeautomaten werden beispielsweise als Kaffeeautomaten in Kantinen eingesetzt.
  • Bei allen kartenbetätigten Automaten besteht die Gefahr, dass durch das Einbringen von Fremdgegenständen in den Kartenschlitz eine Beschädigung der Kartenleseeinrichtung bis hin zu deren Zerstörung erfolgt. Eine solche Gefahr von Manipulationen ist insbesondere dann gegeben, wenn Kartenautomaten in Bereichen aufgestellt sind, in denen sie völlig unbeaufsichtigt sind. Gleichzeitig besteht in solchen Umgebungen auch ein Gefahr, dass Trinkgefäße, die von einem Getränkeautomaten ausgegeben werden, achtlos weggeworfen und nicht ordnungsgemäß entsorgt werden.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Getränkeautomat mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Schutzanspruchs 1 aufzuzeigen, der die voranstehend beschriebenen Nachteile von kartenbetätigten Getränkeautomaten vermeidet.
  • LÖSUNG
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch einen Getränkeautomat mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsform des neuen Getränkeautomaten sind in den Unteransprüchen 2 bis 10 beschrieben. Ein Trinkgefäß zur Verwendung mit dem neuen Getränkeautomaten ist in dem Schutzanspruch 11 definiert. Eine bevorzugte Ausführungsform des neuen Trinkgefäßes findet sich im Schutzanspruch 12.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Bei dem neuen Getränkeautomaten wird die Berechtigung des Benutzers zum Getränkeempfang von der Steuerung durch Abfragen eines von dem Benutzer unter dem Getränkeabgabehahn angeordneten Trinkgefäßes ermittelt. Das heißt, es gibt kein zusätzliches Identifizierungsmittel für die Berechtigung des Benutzers als das Trinkgefäß, das sowieso gebraucht wird, um das jeweilige Getränk aus dem Getränkeabgabehahn aufzufangen. Gleichzeitig wird insbesondere dann, wenn das Trinkgefäß zur mehrmaligen Entgegennahme von Getränken berechtigt, dafür gesorgt, dass der Benutzer das Trinkgefäß nicht achtlos wegwirft, sondern für die zukünftige Verwendung aufbewahrt. Der neue Getränkeautomat benötigt bei dieser Auslegung auch keinerlei Mechanismus zum Bereitstellen von Trinkgefäßen unter dem Getränkeabgabehahn. Das Trinkgefäß wird von dem Benutzer als Mittel zu seiner Identifizierung mitgebracht. Der Aufbau des neuen Getränkeautomaten ist auch aus diesem Grund vergleichsweise einfach. Der Getränkeautomat ist auf die Kernfunktion des Ausgebens von Getränken in Abhängigkeit von der Berechtigung des Benutzers zum Getränkeempfang reduziert.
  • Die Steuerung des Getränkeautomaten kann optische Merkmale des Trinkgefäßes abfragen. Hierzu kann die Steuerung einen Laserscanner aufweisen, um beispielsweise einen Strichcode auf einem Trinkgefäß zu lesen. Es kann aber auch eine Kamera mit einer zugeordneten Bildverarbeitungseinrichtung vorgesehen sein, die andere optische Merkmale eines Trinkgefäßes erfassen und analysieren kann.
  • Grundsätzlich ist es auch möglich, dass die Steuerung des neuen Getränkeautomaten mechanische Merkmale des Trinkgefäßes abfragt. Dies ist aber weniger bevorzugt, da eine mechanische Abfrageeinrichtung besonders leicht ungewollten Manipulationen zugänglich ist.
  • Statt dessen ist es bevorzugt, wenn die Steuerung Merkmale des Trinkgefäßes abfragt, die kontaktlos oder zumindest ohne die Notwendigkeit einer Bewegung von Kontakten erfassbar sind. Hierzu gehören neben den bereits angesprochenen optischen Merkmalen elektrische und magnetische Merkmale des Trinkgefäßes. Diese Merkmale sind beispielsweise durch kapazitive bzw. induktive Sensoren auch ohne unmittelbaren Kontakt mit dem jeweiligen Trinkgefäß erfassbar.
  • Eine besonders sichere Überprüfung der Berechtigung zum Getränkeempfang kann realisiert werden, wenn die Steuerung eine Sende- und Empfangseinrichtung aufweist, um ein wellenförmiges Abfragesignal auszusenden und um eine als Reaktion auf das Abfragesignal von einer Empfangs- und Sendeeinrichtung in dem Trinkgefäß ausgehendes wellenförmiges Antwortsignal zu registrieren. Die Steuerung kann das wellenförmige Abfragesignal dauerhaft oder in festgelegten Intervallen aussenden. Es ist aber auch möglich die Aussendung des wellenförmigen Abfragesignals nur dann vorzunehmen, wenn, beispielsweise durch Drücken eines Knopfes oder durch Plazieren des Trinkgefäßes unter einem bestimmten Getränkeabgabehahn durch den Benutzer einen bestimmtes Getränk angefordert wird. Das Plazieren des Trinkgefäßes unter dem Abgabehahn kann dabei beispielsweise durch eine Lichtschranke oder ein Annäherungssensor erfasst werden.
  • Das Abfragesignal und das Antwortsignal können akustische Wellen sein, bevorzugt ist es aber, wenn es sich um elektromagnetische Wellen handelt. Konkret kann die Empfangs- und Sendeeinrichtung in dem Trinkgefäß ein so genannter Transducer sein, wie er mittlerweile auf verschiedensten technischen Gebieten im Stand der Technik Anwendung findet. Die Nachrichtenübermittlung zwischen der Sende- und Empfangseinrichtung der Steuerung und der Empfangs- und Sendeeinrichtung des Trinkgefäßes erfolgt dabei durch Modulation der jeweiligen Ausgangswelle.
  • Wenn bei dem neuen Getränkautomat mehrere Getränkeabgabehähne für unterschiedliche Getränke vorgesehen sind oder auf andere Weise verschiedenen Getränke von dem Getränkeautomaten angeboten werden, ist es bevorzugt, wenn die Steuerung bei der Steuerung der Getränkeabgabe die Berechtigung des Benutzers für das jeweils angeforderte Getränk ermittelt. So können beispielsweise Jugendliche gegenüber dem Konsum von Alkohol gesperrt werden. Bei jüngeren Kindern können beispielsweise auch koffeinhaltige Getränke mit einer Sperre belegt werden, während sie koffeinfreie Getränke anfordern können. Ein weiteres Beispiel ist, dass diabeteskranken Kindern nur zuckerfreie Getränke ausgegeben werden, hingegen keine zuckerhaltigen.
  • Die Berechtigung eines Benutzers zur Anforderung von Getränken kann auch zeitlich limitiert sein. Beispielsweise kann die Steuerung von dem Trinkgefäß den Tag ermitteln, an dem der Benutzer letztmalig Getränke erhalten soll. Anschließend muss er sich dann ein neues Trinkgefäß beschaffen, das für den nächsten Zeitraum freigeschaltet ist. Alternativ kann die Information in dem vorliegenden Trinkgefäß geändert werden, um es für einen nächsten Zeitraum freizuschalten. Es ist auch möglich, dass die Steuerung einen Berechtigungsstatus des Benutzers, der in oder an dem Trinkgefäß gespeichert ist, in Abhängigkeit von der Getränkeabgabe ändert. So kann beispielsweise ein Benutzer mit dem Erwerb eines Trinkgefäßes eine gewisse Menge an Getränk kaufen, und die Steuerung ändert mit jeder Getränkeabgabe die von dem Benutzer noch abfragbare Getränkerestmenge, welche dann beim nächsten Mal von dem Trinkgefäß abfragbar ist.
  • Ein neues Trinkgefäß zur Verwendung mit dem neuen Getränkeautomaten ist vorzugsweise dadurch gekennzeichnet, dass in oder an dem Trinkgefäß ein Chip vorgesehen ist, wobei in dem Chip gespeicherte Informationen fernabfragbar sind. Wie bereits angesprochen wurde, gibt es einen umfangreichen Stand der Technik von fernabfragbaren Einrichtungen, der hier zur Anwendung kommen kann. Bevorzugt sind dabei solche Einrichtungen, d. h. Chips, bei denen die gespeicherten Informationen auch fernveränderbar sind. Hierauf kann aber aus Gründen eines besonders einfachen Aufbaus und einer besonders hohen Sicherheit gegenüber unberechtigten Manipulationen auch verzichtet werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand in den Figuren dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiele weiter erläutert und beschrieben.
  • 1 zeigt eine Seitenansicht eines Getränkeautomaten in einer ersten Ausführungsform zusammen mit einem hierauf abgestimmten Trinkgefäß;
  • 2 zeigt eine Vorderansicht eines Getränkeautomaten in einer zweiten Ausführungsform mit mehreren Getränkeabgabehähnen;
  • 3 zeigt die Abgabe eines Getränks in das Trinkgefäß gemäß 1 durch den Getränkeautomaten gemäß 1 oder 2 in einer gegenüber den 1 und 2 vergrößerten Darstellung;
  • 4 zeigt eine Seitenansicht eines Getränkeautomaten in einer dritten Ausführungsform zusammen mit einem hierauf abgestimmten Trinkgefäß;
  • 3 zeigt ein Detail eines Getränkeautomaten in einer weiteren Ausführungsform bei der Abgabe eines Getränks in eine zugehöriges Trinkgefäß.
  • FIGURENBESCHREIBUNG
  • 1 zeigt einen Getränkeautomat 1 in einer Seitenansicht. Der Getränkeautomat 1 weist einen Sockel 2 auf, in dem sich beispielsweise ein Getränkebehälter 3 befinden kann. Statt eines Getränkebehälters 3 zur Bevorratung von Getränken kann hier auch eine Aufbereitungsvorrichtung vorgesehen sein, die beispielsweise Leitungswasser zu Trinkwasser aufbereitet. Dann ist der Getränkeautomat 1 zusätzlich an eine Wasserleitung anzuschließen. Darüber hinaus kann ein Anschluss des Getränkeautomaten 1 an das Stromnetz vorgesehen sein. Es ist aber auch möglich, den Getränkeautomaten 1 mit Hilfe von Batterien oder Akkumulatoren, evtl. in Verbindung mit Solarzellen, zu betreiben. Weiterhin kann der Getränkeautomat 1 eine Kühlvorrichtung für das jeweilige Getränk aufweisen. In dem Fall umfasst der Getränkeautomat 1 einen Getränkeabgabehahn 4, in dessen Zulauf 5 ein Ventil 6 angeordnet ist, das von einer elektronischen Steuerung 7 betätigt wird. Diese Bestandteile des Getränkeautomaten 1 befinden sich in bzw. an einer Zapfsäule 8, die oben an dem Sockel 2 angeordnet ist. Die Steuerung 7 steuert das Ventil 6 in Abhängigkeit von dem Signal einer Sende- und Empfangseinrichtung 9. Die Sende- und Empfangseinrichtung 9 sendet ein Abfragesignal 10 aus. Wenn ein Trinkgefäß 11 mit einer auf die Sende- und Empfangseinrichtung 9 abgestimmten Empfangs- und Sendeeinrichtung 12 unter dem Getränkeabgabehahn 4 angeordnet ist, sendet diese Empfangs- und Sendeeinrichtung 12 als Antwort auf das Abfragesignal 10 ein Antwortsignal 13 aus, das von der Sende- und Empfangseinrichtung 9 aufgefangen und dann in der Steuereinrichtung 7 analysiert wird. Wenn die Analyse ergibt, dass das Trinkgefäß 11 zum Empfang von Getränk aus dem Getränkeabgabehahn 4 berechtigt, öffnet die Steuerung 7 das Ventil 6 für einen Zeitraum, der ausreichend ist, um das Trinkgefäß 11 auf eine bestimmte Füllhöhe zu füllen. Die Öffnung des Ventils 6 kann von dem Benutzer, der das Trinkgefäß 11 hält, dadurch unterbrochen werden, dass er das Trinkgefäß 11 von dem Getränkeabgabehahn 4 entfernt, wodurch auch die Empfangs- und Sendeeinrichtung 12 von der Sende- und Empfangseinrichtung 9 entfernt wird. Der Ort, an dem die Empfangs- und Sendeeinrichtung 12 an bzw. in dem Trinkgefäß 11 angeordnet ist, ist variabel. Es ist jedoch bevorzugt, wenn nur dann eine Kommunikation zwischen der Empfangs- und Sendeeinrichtung 12 und der Sende- und Empfangseinrichtung 9 erfolgt, wenn das Trinkgefäß 11 korrekt unter dem Getränkeabgabehahn 4 angeordnet ist.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform des Getränkeautomaten 1 in einer Ansicht von vorne, bei der vier Getränkeabgabehähne 4 für unterschiedliche Getränke vorgesehen sind. Diesen vier Getränkeabgabehähnen 4 ist jeweils eine Sende- und Empfangseinrichtung 9 zugeordnet, um die Berechtigung des Benutzers über sein Trinkgefäß 11 für verschiedene Getränke individuell abzufragen. So kann ein bestimmtes Trinkgefäß 11 beispielsweise nur dazu berechtigen, zucker-, koffein- und alkoholfreie Getränke zu empfangen. Zusätzlich weist der Getränkeautomat 2 gemäß 2 Anforderungsknöpfe 14 auf, über die der jeweilige Benutzer das von ihm gewünschte Getränk anfordert und in seiner Menge dosieren kann. Auf solche Anforderungsknöpfe 14 ist bei der Ausführungsform des Getränkeautomaten 1 gemäß 1 verzichtet. Anforderungsknöpfe können aber dann besonders sinnvoll sein, wenn über einen Getränkeabgabehahn 4 oder sehr dicht nebeneinander angeordnete Getränkeabgabehähne 4, deren Verwendung keine unterschiedliche Positionierung des Trinkgefäßes 11 verlangt, unterschiedliche Getränke ausgegeben werden sollen. Der Benutzer wählt dann das jeweils gewünschte Getränk über den entsprechenden Anfrageknopf 14 aus.
  • 3 skizziert in einer gegenüber den 1 und 2 vergrößerten Darstellung weitere mögliche Details des Getränkeautomaten 1. Neben der Kommunikation zwischen der Sende- und Empfangseinrichtung 9 und der Empfangs- und Sendeeinrichtung 12 über das Abfragesignal 10 und das Antwortsignal 13 sind dabei zusätzliche Sensoren 15 und 16 an dem Getränkeabgabehahn 4 dargestellt. Bei den Sensoren 15 und 16 kann es sich jeweils um Ultraschallsensoren oder anderen Abstandssensoren mit definierter Messrichtung handeln. Die Sensoren 15 erfassen den oberen Rand 17 des Trinkgefäßes 11 und dessen korrekte Positionierung gegenüber dem Getränkeabgabehahn 4. Die Sensoren 16 erfassen demgegenüber den Füllstand 18 des Getränks 19 im Inneren des Trinkgefäßes 11, so dass dieses definiert befüllt wird, aber nicht überläuft. Die Empfangs- und Sendeeinrichtung 12 kann in der Wandung 20 des Trinkgefäßes 11 eingebettet sein. Es ist aber auch möglich, die Empfangs- und Sendeeinrichtung 12 gekapselt im Inneren des Trinkgefäßes 11 anzuordnen. Ebenso kann sie außen auf die Wandung 20 aufgebracht sein. Bei dem Trinkgefäß 11 kann es sich um ein Trinkgefäß mit Deckel 21 handeln, wie es aktuell im Sport- und Freizeitbereich vielfach Verwendung findet.
  • In 4 ist ein Getränkeautomat dargestellt, bei dem die hier nicht hervorgehobene Steuerung mit einem induktiven Sensor 27 einen metallischen Aufkleber 29 am Boden eines Trinkgefäßes 11 abfragt. Das Trinkgefäß 11 ist dabei ein einfacher Becher, bei dem der metallische Aufkleber 29 im Falle der Berechtigung zum Getränkeempfang in definierter Weise magnetisiert ist. Diese Magnetisierung wird von dem induktiven Sensor 27 zu dem Zeitpunkt überprüft, zu dem der Benutzer das Trinkgefäß 11 unter dem Getränkeabgabehahn abgestellt und den Anforderungsknopf 14 betätigt hat. Im Falle eines positiven Ergebnisses der Überprüfung gibt die Steuerung die Getränkeausgabe frei.
  • 5 zeigt als Detaildarstellung eine weitere Möglichkeit der Abfrage eines Trinkgefäßes 11 auf Berechtigung zum Getränkeempfang. Hier erfassen drei kapazitive Sensoren 28 im Bereich des Rands 17 des Trinkgefäßes 11, auf mittlerer Höhe im Bereich von Griffmulden 26 und im Bereich des Bodens elektrische Eigenschaften des Trinkgefäßes 11, die im Falle der Berechtigung zum Getränkeempfang in bestimmter Weise definiert sind. Die Messung mit den kapazitiven Sensoren 28 wird vom Benutzer dadurch ausgelöst, dass er das Trinkgefäß 11 unter dem Getränkeabgabehahn 4 anhebt, bis es einen Bügel 23 in Richtung eines Schwenkpfeils 25 um eine Schwenkachse 24 herum hochschwenkt. Der Bügel 23 betätigt beim Hochschwenken einen hier nicht dargestellten, die Messung auslösenden Schalter. Außerdem zentriert der Bügel das Trinkgefäß 11 unter dem Getränkeabgabehahn 4 und sorgt damit für eine definierte Anordnung des Trinkgefäßes 11 gegenüber den kapazitiven Sensoren 28, die für eine Vergleichbarkeit deren Messwerte wichtig ist. Durch die Verwendung mehrerer kapazitiver Sensoren 28 kann die Steuerung auch verschiedene Differenzen und Verhältnisse der einzelnen Kapazitätsmesswerte auswerfen, die weniger empfindlich auf die Randbedingungen der jeweiligen Messung reagieren und damit sensitiver für die wirklich interessierenden elektrischen Eigenschaften des Trinkgefäßes sind als die einzelnen Kapazitätsmesswerte selbst.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass der hier verwendete Begriff Trinkgefäß nicht zwingend voraussetzen soll, dass unmittelbar aus dem Trinkgefäß getrunken wird. Es ist zwar bevorzugt, wenn das Trinkgefäß zum direkten daraus Trinken ausgebildet ist; das jeweilige Getränk kann aber auch zum Trinken zunächst aus dem Trinkgefäß beispielsweise in einen weiteren Becher oder ein weiteres Glas gegossen werden.
  • 1
    Getränkeautomat
    2
    Sockel
    3
    Getränkebehälter
    4
    Getränkeabgabehahn
    5
    Zulauf
    6
    Ventil
    7
    Steuerung
    8
    Zapfsäule
    9
    Sende- und Empfangseinrichtung
    10
    Abfragesignal
    21
    Deckel
    22
    Schulter
    23
    Bügel
    24
    Schwenkachse
    25
    Schwenkpfeil
    26
    Griffmulde
    27
    Induktiver Sensor
    28
    Kapazitiver Sensor
    29
    Metallischer Aufkleber
    11
    Trinkgefäß
    12
    Empfangs- und Sendeeinrichtung
    13
    Antwortsignal
    14
    Anforderungsknopf
    15
    Sensor
    16
    Sensor
    17
    Rand
    18
    Füllstand
    19
    Getränk
    20
    Wandung

Claims (12)

  1. Getränkeautomat mit einem Getränkeabgabehahn und mit einer elektronischen Steuerung, die die Getränkeabgabe aus dem Getränkeabgabehahn steuert und die die Berechtigung eines Benutzers zum Getränkeempfang ermittelt, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (7) die Berechtigung des Benutzers zum Getränkeempfang durch Abfragen eines von dem Benutzer unter dem Getränkeabgabehahn (4) angeordneten Trinkgefäßes (11) ermittelt.
  2. Getränkeautomat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (7) optische Merkmale des Trinkgefäßes (11) abfragt.
  3. Getränkeautomat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (7) einen Laserscanner oder eine Kamera und eine Bildverarbeitungseinrichtung umfasst.
  4. Getränkeautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (7) mechanische Merkmale des Trinkgefäßes (11) abfragt.
  5. Getränkeautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (7) elektrische oder magnetische Eigenschaften des Trinkgefäßes (11) abfragt.
  6. Getränkeautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung eine Sende- und Empfangseinrichtung (9) aufweist, um ein wellenförmiges Abfragesignal (10) auszusenden und um ein als Reaktion auf das Abfragesignal (10) von einer Empfangs- und Sendeeinrichtung (12) in dem Trinkgefäß (11) ausgehendes wellenförmiges Antwortsignal zu (13) registrieren.
  7. Getränkeautomat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Abfragesignal (10) und das Antwortsignal (13) elektromagnetische Wellen sind.
  8. Getränkeautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Getränkeabgabehähne (4) für unterschiedliche Getränke (19) vorgesehen sind oder dass ein Getränkeabgabehahn (4) für unterschiedliche Getränke (19) vorgesehen ist und dass die Steuerung (7) beim Steuern der Getränkeabgabe die Berechtigung des Benutzers für das jeweils angeforderte Getränk (19) ermittelt.
  9. Getränkeautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (7) die Aufnahmebereitschaft des Trinkgefäßes (11) für das angeforderte Getränk (19) ermittelt.
  10. Getränkeautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (7) einen Berechtigungsstatus des Benutzers, der in oder an dem Trinkgefäß (11) gespeichert ist, in Abhängigkeit von der Getränkeabgabe ändert.
  11. Trinkgefäß zur Verwendung mit einem Getränkeautomaten nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in oder an dem Trinkgefäß (11) ein Chip (12) vorgesehen ist, wobei in dem Chip (12) gespeicherte Informationen fernabfragbar sind.
  12. Trinkgefäß nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem Chip (12) gespeicherte Informationen fernveränderbar ist.
DE202004002163U 2003-10-02 2004-01-24 Getränkeautomat Expired - Lifetime DE202004002163U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004002163U DE202004002163U1 (de) 2003-10-02 2004-01-24 Getränkeautomat

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20315204.2 2003-10-02
DE20315204 2003-10-02
DE202004002163U DE202004002163U1 (de) 2003-10-02 2004-01-24 Getränkeautomat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004002163U1 true DE202004002163U1 (de) 2004-04-22

Family

ID=32186091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004002163U Expired - Lifetime DE202004002163U1 (de) 2003-10-02 2004-01-24 Getränkeautomat

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1520835A1 (de)
DE (1) DE202004002163U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010093747A3 (en) * 2009-02-11 2010-12-02 Pepsico, Inc. Beverage dispense valve controlled by wireless technology
DE102010062397A1 (de) * 2010-12-03 2012-06-06 Wmf Württembergische Metallwarenfabrik Ag Warenausgabeautomat

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007017498A1 (de) * 2007-04-13 2008-10-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH System für das Befüllen eines Gefäßes
CN107463120A (zh) * 2017-09-27 2017-12-12 重庆科技学院 基于蓝牙连接的自动售酒系统及控制方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5158793A (en) * 1988-07-12 1992-10-27 Edward Helbling Coffee machine with product selectivity
US4929818A (en) * 1988-11-15 1990-05-29 Rainbarrel Corporation Method and apparatus for vending a containerized product on multiple occasions following at least one refill of the container with the product
US5923572A (en) 1996-04-02 1999-07-13 Pollock; Stephen F. Fuel dispensing control, authorization and accounting system
CA2276927A1 (en) 1998-07-07 2000-01-07 Thermoplan Ag Dispenser as well as associated containers
US6772944B2 (en) * 1999-09-15 2004-08-10 Laurie J. Brown Method and apparatus for vending a containerized liquid product utilizing an automatic self-service refill system
US6504481B2 (en) * 1999-12-10 2003-01-07 David M. Teller Service transaction monitoring system, method, and device
DE10205944A1 (de) * 2002-02-14 2003-08-21 Wilhelm Flottmann Zapf-oder Füll-Vorrichtungen in verschiedenen Automatisierungsstufen insbesondere für Gläser
CA2414870A1 (en) * 2002-12-20 2004-06-20 Labatt Brewing Company Limited Beverage dispensing system and apparatus

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010093747A3 (en) * 2009-02-11 2010-12-02 Pepsico, Inc. Beverage dispense valve controlled by wireless technology
EP2396271A2 (de) * 2009-02-11 2011-12-21 PepsiCo, Inc. Durch drahtlose technologie gesteuerte getränkeausgabeklappe
US8910674B2 (en) 2009-02-11 2014-12-16 Pepsico, Inc. Beverage dispense valve controlled by wireless technology
US9212040B2 (en) 2009-02-11 2015-12-15 Pepsico, Inc. Beverage dispense valve controlled by wireless technology
EP2396271B1 (de) * 2009-02-11 2023-09-13 PepsiCo, Inc. Durch drahtlose technologie gesteuerte getränkeausgabeklappe
DE102010062397A1 (de) * 2010-12-03 2012-06-06 Wmf Württembergische Metallwarenfabrik Ag Warenausgabeautomat

Also Published As

Publication number Publication date
EP1520835A1 (de) 2005-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69530569T2 (de) Zu- und Ausgangs-Kontrollsystem
DE69306392T3 (de) Spielautomat mit elektronischem Münzprüfer
EP0570692B1 (de) Münzenkassierautomat
DE19581765C2 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zum Verwalten von Wagen, insbesondere Gepäckwagen, Einkaufswagen oder dergleichen
DE60031294T2 (de) Sicheres abgabe- oder annahmesystem
EP1353588B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur unbemannten warenübergabe
DE60019967T2 (de) Ein verfahren und system um auslieferung und abholung von gütern zu erleichtern
EP0790848B1 (de) Spielanlage zur professionellen ausübung von tischspielen mit spielkarten und jetons, insbesondere des spieles "black jack"
DE69835685T2 (de) Mehrtransaktionsmünzgerät
EP0613103B2 (de) Verfahren zum Erfassen von Parkzeiten und/oder Parkgebühren mit Parkkarten
EP0586330B1 (de) Maschine zum Bezug von Getränken und Anordnung von mehreren Maschinen zu einem Getränkebezugsdispositiv
AT396531B (de) Einrichtung zur abrechnung und verwaltung von dienstleistungen und bzw. oder waren, insbesondere in pflegeanstalten
DE3929879A1 (de) Parkkarte fuer notrufgesicherte parkhaeuser oder parkgelaende
DE19638749A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erfassung von Sammelmengen, insbesondere von Abfall aus Haushalten
DE202004002163U1 (de) Getränkeautomat
DE202006003621U1 (de) Interaktiver Behälteruntersetzer
EP0442375B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Getränkeabgabe in Gaststätten oder dergleichen
EP3312808A1 (de) Kombination aus einem getränkeautomaten und wenigstens einem mehrweggetränkebehälter
DE19939744A1 (de) Warenlagerungs- und Übergabevorrichtung und Verfahren hierzu
DE202007006590U1 (de) Geldbetätigter Automat mit einer Steuereinheit
DE3336619A1 (de) Verleihautomat fuer verleihbare waren
EP1225137B1 (de) Verfahren und System zum automatischen Betreiben eines Sammelcontainers
EP3473142A1 (de) Paketbox für empfänger von angelieferten paketen
DE19803707A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Empfang von Lieferungen
US5575373A (en) Device for storing money in a cab

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040527

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: IONOX WASSER-TECHNOLOGIE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRINCZEK, WOLFGANG, 37085 GOETTINGEN, DE

Effective date: 20040727

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070112

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20100121

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: IONOX WASSER-TECHNOLOGIE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRINCZEK, WOLFGANG, 37154 NORTHEIM, DE

Effective date: 20100623

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20120109

R082 Change of representative

Representative=s name: ,

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right