DE202007006590U1 - Geldbetätigter Automat mit einer Steuereinheit - Google Patents

Geldbetätigter Automat mit einer Steuereinheit Download PDF

Info

Publication number
DE202007006590U1
DE202007006590U1 DE200720006590 DE202007006590U DE202007006590U1 DE 202007006590 U1 DE202007006590 U1 DE 202007006590U1 DE 200720006590 DE200720006590 DE 200720006590 DE 202007006590 U DE202007006590 U DE 202007006590U DE 202007006590 U1 DE202007006590 U1 DE 202007006590U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
reader
machine according
card
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720006590
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHOLZ SYSTEMPROGRAMMIERUNG GM
SCHOLZ SYSTEMPROGRAMMIERUNG GmbH
Willi Weber & Co KG GmbH
Original Assignee
SCHOLZ SYSTEMPROGRAMMIERUNG GM
SCHOLZ SYSTEMPROGRAMMIERUNG GmbH
Willi Weber & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHOLZ SYSTEMPROGRAMMIERUNG GM, SCHOLZ SYSTEMPROGRAMMIERUNG GmbH, Willi Weber & Co KG GmbH filed Critical SCHOLZ SYSTEMPROGRAMMIERUNG GM
Priority to DE200720006590 priority Critical patent/DE202007006590U1/de
Publication of DE202007006590U1 publication Critical patent/DE202007006590U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/02Devices for alarm or indication, e.g. when empty; Advertising arrangements in coin-freed apparatus
    • G07F9/026Devices for alarm or indication, e.g. when empty; Advertising arrangements in coin-freed apparatus for alarm, monitoring and auditing in vending machines or means for indication, e.g. when empty
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/18Payment architectures involving self-service terminals [SST], vending machines, kiosks or multimedia terminals
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/32Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using wireless devices
    • G06Q20/327Short range or proximity payments by means of M-devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/352Contactless payments by cards
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/38Payment protocols; Details thereof
    • G06Q20/40Authorisation, e.g. identification of payer or payee, verification of customer or shop credentials; Review and approval of payers, e.g. check credit lines or negative lists
    • G06Q20/401Transaction verification
    • G06Q20/4014Identity check for transactions
    • G06Q20/40145Biometric identity checks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/0873Details of the card reader
    • G07F7/0893Details of the card reader the card reader reading the card in a contactless manner

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Abstract

Geldbetätigter Automat mit einer Steuereinheit, die den Automaten bei ausgeführter Zahlung durch einen Benutzer und Bestätigung durch eine Vorrichtung zum Erfassen eines Mindestalters des Benutzers zur Warenabgabe freigibt, wobei als Vorrichtung zum Erfassen eines Mindestalters ein Lesegerät (1) für eine personenbezogene Karte vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Lesegerät (1) einen im wesentlichen senkrecht zur Standfläche des Automaten verlaufenden Schlitz (3) umfasst, der ein nach unten gerichtetes Durchziehen einer personenbezogenen Karte zum Lesen von Altersinformationen ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen geldbetätigten Automat mit einer Steuereinheit, die den Automaten bei ausgeführter Zahlung durch einen Benutzer und Bestätigung durch eine Vorrichtung zum Erfassen eines Mindestalters des Benutzers zur Warenabgabe freigibt, wobei als Vorrichtung zum Erfassen eines Mindestalters ein Lesegerät für eine personenbezogene Karte vorgesehen ist.
  • Zur Überprüfung der Kaufberechtigung von Produkten, die z.B. auf Grund des Jugendschutzes erst ab einem bestimmten Alter erwerbbar sind, stehen bisher z.B. Lesegeräte für Personalausweise zur Verfügung, wie in DE 20 2006 015 626 U1 beschrieben. Das darin beschriebene Lesegerät erfordert eine umständliche Handhabung des Personalausweises, denn bei diesem Lesegerät ist es notwendig, den Personalausweis vollständig in einen Schlitz einzuschieben und ihn durch die Lesevorrichtung hindurchzuschieben, wonach er an einem gegenüberliegenden Schlitz wieder austritt und herausgezogen werden kann.
  • Neue gesetzliche Verordnungen verlangen zudem, dass verschiedene personenbezogenen Karten weitere Identifizierungsmöglichkeiten für den Inhaber bieten. Hierbei könnte es sich beispielsweise um einen elektronischen Fingerabdruck oder einen RF (Radio Frequency)-Chip handeln.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Vorrichtung zum Erfassen eines auf einer personenbezogenen Karte abgespeicherten Mindestalters zur Verfügung zu stellen, die leicht und intuitiv zu handhaben ist. Es ist ferner Aufgabe der vorliegenden Erfindung, dass ein geldbetätigter Automat eine Vorrichtung zum Erfassen eines auf einer personenbezogenen Karte abgespeicherten Mindestalters aufweist, die die neuen Identifizierungsmöglichkeiten zur Altersüberprüfung erkennt.
  • Zur erfindungsgemäßen Lösung dieser Aufgabe dient ein geldbetätigter Automat mit einer Steuereinheit mit den Merkmalen des ersten Anspruchs.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Lesegerät einen im wesentlichen senkrecht zur Standfläche des Automaten verlaufenden Schlitz umfasst, der ein nach unten gerichtetes Durchziehen einer personenbezogenen Karte zum Lesen von Altersinformationen ermöglicht.
  • Vorzugsweise umfasst das Lesegerät eine Einschubkontaktiereinheit zum Auslesen und Beschreiben von Chip-Karten, ein Geldkartenterminal, eine RFID (Radio Frequency Identification)-Leseeinheit, ein Fingerabdrucksscanner oder eine optische Leseeinheit zur Erkennung von Schriftenspuren, um einem Benutzer des Automaten eine Vielzahl von Altersidentifikationsmöglichkeiten zu bieten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Lesegerät dazu vorbereitet, einen auf einer personenbezogenen Karte abgespeicherten elektronischen Fingerabdruck mit einem durch den Fingerabdrucksscanner erfassten Fingerabdruck zu vergleichen.
  • Bevorzugterweise ist das Lesegerät dazu ausgestaltet, das Altersidentifikationsmerkmal der personenbezogenen Karte mittels holographischer Wiedergabe maschinenlesbarer Zeilen, UV-Licht, IR-Licht, RF (Radio Frequency)-Chip-Technologie oder einer SmartCard-Kontaktiereinheit abzulesen und an die Steuereinheit weiterzuleiten. Hierbei kann eine optische Leseeinheit eine durch UV-Licht gestützte Verfälschungserkennung eines Geburtsdatums ermöglichen, wobei die Einstecktiefe der personenbezogenen Karte, wie z.B. dem EU-Führerschein, entscheidend ist.
  • Bei älteren Personalausweisen sind hingegen bestimmte, nur unter IR-Licht sichtbar Muster dazu verwendbar, die Echtheit der personenbezogenen Karte zu verifizieren. Ein Lesegerät, bei dem eine besonders gute Absicherung gegenüber gefälschten personenbezogenen Karten bestehen muss, kann ferner die RF-Chip-Technologie umfassen. Hierbei hat das Lesegerät allerdings nur dann Zugriff auf die gespeicherten personenbezogenen Daten, wenn auch tatsächlich ein optischer Kontakt zur Datenseite des z.B. Reisepasses vorhanden ist, um kein unrechtmäßiges Auslesen der Daten zu ermöglichen. Zum Auslesen der personenbezogenen Daten ist ein Zugriffsschlüssel notwendig, der sich aus diversen Daten der MRZ (Machine Readable Zone) des Reisepasses berechnet. Auf dem RF-Chip Modul einer personenbezogenen Karte können biometrische Merkmale, wie z.B. ein Fingerabdruck, gespeichert sein. Aus diesem Grund hat das Lesegerät vorzugsweise ferner einen Fingerabdrucksscanner, um mit Hilfe eines Vergleichs zwischen dem abgespeicherten, elektronischen Fingerabdruck und dem durch den Fingerabrudcksscanner erfassten Fingerabdruck eine Mindestalterverifizierung vornehmen zu können. Damit das Lesegerät in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform auch biometrische Daten von kontaktbehafteten Chips auslesen kann, weist das Lesegerät außerdem eine SmartCard Kontaktiereinheit auf. Hierdurch ist es z.B. möglich, Dienstausweise von Behörden (elektronischer Dienstausweis (eDA), europäische elektronische ID-Karte (ECC)) auch dann auszulesen, wenn sie nicht mit einem RF-Chip versehen sind. Weist das Lesegerät eine SmartCard Kontaktiereinheit auf, so kann es vorzugsweise ferner mit einem Geldkartenterminal ausgestattet sein, um auf bequeme Weise elektronisch bezahlen zu können.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst das Lesegerät eine Speichereinheit für Betriebszustände des Lesegeräts, wie beispielsweise eine sichere digitale (SD) Speicherkarte. Hiermit können Ereignisse (Art der verwendeten personenbezogenen Karte, Aufzeichnungen von OCR (Optical Character Recognition)-Strukturen (nur Ablauf- und Geburtsdatum, ggf. Aktivität von Bewegungsmeldern etc.) mit Datum- und Uhrenstempel aufgezeichnet werden, die eine statistische Auswertung der Automatenbenutzung ermöglichen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Automat ein Lesegerät auf, das ein Funkmodem zur Aufnahme einer SIM (Subscriber Identity Module)-Karte hat. Auf diese Weise können über V110, GSM (Global System Mobile Communication) oder GPRS, UMTS etc.) Daten ausgetauscht werden. In dieser Ausführungsform ist eine Antenne in das Lesegerät oder den Automaten integriert. Es ist beispielsweise bei der Verwendung eines Geldkartenmoduls zusammen mit dem Lesegerät möglich, dass Transaktionsdaten oder weitere zugehörige Geldkartendaten zu Bezahlungszwecken versendet werden. Über das Funkmodem können beispielsweise auch Konfigurationsdaten oder Update-Dateien empfangen werden, die über eine geeignete Schnittstelle, z.B. USB oder Seriell an die Steuereinheit weitergeleitet wird. Der Automat kann ferner eine MDB (Multi-Drop-Bus)-Schnittstelle aufweisen.
  • Vorzugsweise umfasst der Automat Bewegungssensoren, wobei die Steuereinheit dazu vorbereitet ist, eine Außenbeleuchtung für das Lesegerät in Abhängigkeit von der Anwesenheit einer mittels der Bewegungssensoren wahrgenommenen Person anzuschalten und/oder abzuschalten. Hierbei kann die Außenbeleuchtung bei Nichtbenutzung des Automaten beispielsweise in längeren Abständen blinken, um somit zu signalisieren, dass der Automat in Anspruch genommen werden kann. Ferner ist es möglich, dass das Lesegerät stromsparend arbeitet, indem die Außenbeleuchtung nur dann angeschaltet ist, wenn sie benötigt wird. Beispielsweise kann die Beleuchtung tagsüber schwächer sein als nachts oder bei Nichtbenutzung des Automaten blinken. Die Außenbeleuchtung dient dazu, eine neben dem Schlitz angeordnete Informationsfläche und den Schlitz zu beleuchten.
  • Weiter bevorzugt hat der Automat Bewegungssensoren im Inneren des Automaten. Auf diese Weise kann eine an die internen Bewegungssensoren gekoppelte Überwachungseinheit feststellen, ob der Automat aufgebrochen oder beschädigt worden ist. Der Zustand des Automaten kann dann beispielsweise per SMS über das Funkmodem an eine zuständige Person übermittelt werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Lesegerät Leuchtdioden zur Akzeptanzanzeige der personenbezogenen Karte auf. Hierdurch kann einem Benutzer leicht vermittelt werden, ob er seine Karte erfolgreich einsetzen kann.
  • Ferner hat das Lesegerät vorzugsweise eine Infrarot-Schnittstelle. Diese kann beispielsweise als Updatemöglichkeit über ein mobiles Datenerfassungsgerät dienen.
  • Vorzugsweise umfasst das an dem Automaten befestigte Lesegerät eine in dem Automaten angeordnete Speichereinheit, besonders bevorzugt eine SD-Karte, zur Speicherung von aufgezeichneten OCR-Strukturen. Hierbei können z.B. das Ablauf- und das Geburtsdatum gespeichert werden. Anschließend werden die abgespeicherten Daten mittels Schriftenerkennung ausgewertet und eine geeignete Echtheitsprüfung der personenbezogenen Karte durchgeführt. Bei einem positiven Prüfungsergebnis wird der Automat über die Steuereinheit freigeschaltet. Hierbei können der Steuereinheit Zustandsinformationen über die verbleibenden weiteren Module des Lesegerätes vorliegen, um sicherzustellen, dass das Gerät bzw. der Automat nicht beschädigt worden ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Lesegerät eine in dem Automaten angeordnete Speichereinheit zur Speicherung von Geldkartendaten auf. Hierbei ist die Speichereinheit mit dem Lesegerät über ein Kabel verbunden, das beispielsweise ein Meter lang ist. Weiter umfasst diese Aus führungsform eine SmartCard-Kontaktiereinheit und ein Geldkartenterminal. Die Speichereinheit, beispielsweise eine handelsübliche SD-Karte aufnimmt, speichert beispielsweise Transaktionssätze des Geldkartenterminals.
  • Vorzugsweise hat der Automat ein Lesegerät mit zur Durchzugsrichtung der personenbezogenen Karte schräggestellten Spaltenscannern. Hierdurch werden auch Änderungen linear verlaufender Schriftinformationen auf den personenbezogenen Karten erkannt.
  • Vorzugsweise umfasst das Lesegerät drei optische Leseeinheiten, die während des Durchziehens der personenbezogenen Karte durch den Schlitz auf den Karten die Schriftinformationen einschließlich der Geburtsdaten erkennen.
  • Bevorzugt weist der Automat ein Lesegerät auf, das als separate Aufsatzeinheit mit abnehmbarem Gehäuseseitenteil ausgestaltet ist. Hierdurch kann beispielsweise das abnehmbare Seitenteil gegen ein Geldkartenterminal oder auch ein Fingerabdruckssensor ausgetauscht werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein Dach über dem im wesentlichen senkrecht zur Standfläche des Automaten verlaufenden Schlitz angeordnet, um Schutz vor Regen oder herunterfallenden Schmutz zu bieten.
  • Vorzugsweise ist der Schlitz zum Durchziehen der personenbezogenen Karte an dem von der Standfläche des Automaten wegweisenden Ende aufgeweitet, so dass er trichterförmig ausgestaltet ist. Auf diese Weise kann eine personenbezogene Karte zügig in den Schlitz eingeführt werden.
  • Bevorzugterweise ist das Lesegerät an einer Wandfläche des Automaten montiert. Hierbei wird das Lesegerät vorzugsweise mittels Schrauben an der Wandfläche befestigt.
  • Vorzugsweise ist das Lesegerät an der Vordertür des Automaten montiert, um es schnell und einfach an dem Automaten anbringen zu können und damit im Reparaturfall nicht nur das Lesergerät leicht zugänglich ist, sondern auch die Verbindungen zu dem Automaten, wie z.B. der Steuereinheit schnell überprüft werden können.
  • Bevorzugterweise ist das Lesegerät mittels Flügelschrauben von innen an dem Automaten befestigt. Hierbei werden die Verschraubungen von innen an der Automatentür vorgenommen bzw. an einem Winkelhalter verdeckt eingeschoben. Auf diese Weise wird eine unerwünschte Demontage des Gerätes erschwert.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst das Lesegerät eine batteriegepufferte Echtzeituhr, die einen integrierten Kalender hat. Durch Vergleich mit dem tatsächlichen Datum kann somit das auf der personenbezogenen Karte angegebene Alter korrekt ermittelt werden.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Steuereinheit eine Schnittstelle auf, die eine Aktualisierung der Steuereinheit mittels einer Übertragung von Software ermöglicht. Somit wird das Lesen von veränderten, z.B. modernisierten, personenbezogenen Karten ermöglicht.
  • Vorzugsweise ist die Steuereinheit dazu vorbereitet, die Aktualisierung durch Anfordern einer Binärdatei von einer mit der Steuereinheit verbundenen SD-Karte vorzunehmen. Hierbei kann es sich auch um eine komprimierte Datei handeln.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Updatemöglichkeit ist die Steuereinheit dazu vorbereitet, eine Binärdatei über IrDA (Infrared Data Association) in einem Zwischenpuffer zu speichern.
  • Bevorzugt kann die Software auch dazu vorbereitet sein, die Binärdatei über ein GSM-Modul in einem Zwischenpuffer zu speichern.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Steuereinheit dazu vorbereitet, die Binärdatei über eine serielle Schnittstelle in einem Zwischenpuffer zu speichern.
  • Weiter bevorzugt ist die Steuereinheit dazu vorbereitet, die Binärdatei über eine USB (Universal Serial Bus)-Verbindung in einem Zwischenpuffer zu speichern.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Automaten umfasst die zwischengespeicherte binäre Updatedatei ein Echtheitszertifikat. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass kein unerwünschtes Update von Nichtbefugten vorgenommen wird.
  • Vorzugsweise ist die Steuereinheit dazu vorbereitet, das Echtheitszertifikat der zwischengespeicherten Binärdatei zu überprüfen.
  • Bevorzugterweise ist das Lesegerät dazu ausgestaltet, um an einem geldbetätigten Automaten montiert zu werden, und hat einen vertikal verlaufenden Schlitz, der ein nach unten gerichtetes Durchziehen einer personenbezogenen Karte ermöglicht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Lesegerät zum Auslesen eines Personalausweises, einer Scheckkarte, eines EU-Führerscheins, einer SmartCard, eines Reisepasses, eines eDA oder einer ECC ausgestaltet.
  • Vorzugsweise umfasst das Lesegerät eine Einschubkontaktiereinheit, ein Geldkartenterminal, eine RFID-Leseeinheit, ein Fingerabdrucksscanner oder eine optische Leseeinheit zur Erken nung von Schriftinformationen. Auf diese Weise kann eine Vielzahl personenbezogener Karten erkannt und ausgelesen werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Lesegerät dazu vorbereitet, einen auf einer personenbezogenen Karte abgespeicherten elektronischen Fingerabdruck mit einem durch den Fingerabdrucksscanner erfassten Fingerabdruck zu vergleichen.
  • Besonders bevorzugt ist über dem Schlitz des Lesegeräts ein Dach angeordnet, um Schutz vor Regen oder Schmutz zu bieten.
  • Vorzugsweise hat das Lesegerät zur Energieversorgung des Lesegeräts und zur Übertragung von Lesedaten an eine Steuereinheit des Automaten eine in das Innere des Automaten einführbare Leitung, so dass sich keine sichtbaren Kabel am Äußeren des Automaten befinden, die leicht zerstört werden können.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand von lediglich bevorzugte Ausführungsformen zeigenden Zeichnungen erläutert. In den Zeichnungen zeigt
  • 1 eine Frontansicht eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Lesergeräts und
  • 2 eine perspektivische Explosionsansicht eines Ausführungsbeispiels des Lesegeräts.
  • 1 zeigt ein Lesegerät 1 für eine personenbezogene Karte zum Erfassen eines Mindestalters. In der abgebildeten Ausführungsform ist das Lesegerät 1 vorzugsweise an einem Automaten (nicht dargestellt) befestigt und umfasst einen vertikal verlaufenden Schlitz 3, der ein nach unten gerichtetes Durchziehen einer personenbezogenen Karte ermöglicht.
  • Speziell bevorzugt ist der Schlitz 3 nach oben hin trichterförmig ausgestaltet, um ein Einführen einer personenbezogenen Karte zu erleichtern.
  • Vorzugsweise weist der Automat Bewegungssensoren auf (nicht dargestellt), wobei die Steuereinheit dazu vorbereitet ist, eine Außenbeleuchtung 5 für das Lesegerät 1 in Abhängigkeit von der Anwesenheit einer mittels der Bewegungssensoren wahrgenommenen Person anzuschalten und/oder abzuschalten. Es ist jedoch auch möglich, dass eine Außenbeleuchtung 5 ohne zwischengeschaltete Bewegungsmelder vorhanden ist.
  • Ferner ist in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform eine Informationstafel 7 in dem Lichtfeld der Außenbeleuchtung 5 angeordnet. Auf dieser können beispielsweise Bedienhinweise oder die Art der akzeptierten Karten zu finden sein.
  • Bevorzugterweise ist das Lesegerät 1 als separate Aufsatzeinheit mit einem abnehmbarem Gehäuseseitenteil 9 ausgestaltet. Hierbei können ein Gehäusehauptteil 11 und das Gehäuseseitenteil 9 separat abnehmbar an einem Automaten befestigt sein, so dass sie je nach Bedarf ausgetauscht werden können. Ferner kann das Lesegerät 1 auf diese Weise leicht gereinigt werden. Zwischen dem Gehäusehauptteil 11 und dem Gehäuseseitenteil 9 verläuft ein vertikaler Schlitz 3, der ein nach unten gerichtetes Durchziehen einer personenbezogenen Karte zum Lesen von Altersinformationen ermöglicht. Dies können beispielsweise ein Personalausweis, eine Scheckkarte, ein EU-Führerschein, eine SmartCard, ein Reisepass, ein eDA oder eine ECC sein.
  • In der dargestellten bevorzugten Ausführungsform hat das Lesegerät 1 ein Dach 13 über dem Schlitz 3, um diesen frei von Verunreinigungen zu halten und der in dem Lesegerät 1 angeordneten Elektronik Schutz vor Regen und Nässe zu bieten.
  • Ferner ist das Lesegerät 1 bevorzugt aus einem Material gefertigt, das einen stabilen Betrieb bei Temperaturen von –20°C bis 80°C ermöglicht.
  • Bevorzugt ist das Lesegerät 1 wasserdicht bzw. weist wasserabweisende Eigenschaften auf, so dass die in dem Gehäuse befindliche Elektronik vor Nässe geschützt ist.
  • Wie in 2 zu sehen, hat das Lesegerät 1 einer vertikalen Schlitz 3, der ein nach unten. gerichtetes Durchziehen einer personenbezogenen Karte ermöglicht.
  • Der Schlitz 3 umfasst in der dargestellten bevorzugten Ausführungsform eine optische Leseeinheit 15 zur Erkennung von Schriftinformationen. Hierzu können beispielweise zur Durchzugsrichtung der personenbezogenen Karte schräggestellte Spaltenscanner dienen. Somit werden auch Änderungen von linear verlaufenden Schriftinformationen auf den personenbezogenen Karten erkannt.
  • In einer speziell bevorzugten Ausführungsform ist ferner eine Außenbeleuchtung 5 für das Lesegerät 1 an dem Automaten (nicht dargestellt) oder dem Lesegerät angeordnet.
  • In einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform weist der Automat ferner Bewegungssensoren auf, wobei die Steuereinheit dazu vorbereitet ist, die Außenbeleuchtung 5 für das Lesegerät 1 in Abhängigkeit von der Anwesenheit einer mittels der Bewegungssensoren wahrgenommenen Person anzuschalten und/oder abzuschalten.
  • Vorzugsweise ist das Lesegerät 1 als separate Aufsatzeinheit mit einem abnehmbaren Gehäuseseitenteil 9 ausgestaltet. Hierdurch können einzelne Module flexibel gegeneinander ausge tauscht werden, z.B. das abnehmbare Gehäuseseitenteil 9 gegen ein Geldkartenterminal oder ein Fingerabdrucksensor.
  • Bevorzugterweise sind das Gehäusehauptteil 11 und das Gehäuseseitenteil 9 mittels Flügelschrauben und Bohrungen 17 separat abnehmbar an einem Automaten befestigt. Hierdurch ist ein Austausch einzelner Module und ferner eine Reinigung des Lesegerätes 1 leicht möglich.
  • Vorzugsweise ist das Lesegerät 1 an einer Wandfläche des Automaten montiert.
  • Besonders bevorzugt ist das Lesegerät 1 an der Vordertür des Automaten befestigt.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Lesegerät 1 für einen geldbetätigten Automaten ist es möglich, einen Automaten nach dem Durchziehen einer pesonenbezogenen Karte, wie z.B. einem Personalausweis, einer Scheckkarte, einem EU-Führerschein, einer SmartCard, einem Reisepass oder einem Behördendienstausweis, ab einem bestimmten Datum für ein durch das Jugendschutzgesetz festgelegtes Alter freizugeben.

Claims (31)

  1. Geldbetätigter Automat mit einer Steuereinheit, die den Automaten bei ausgeführter Zahlung durch einen Benutzer und Bestätigung durch eine Vorrichtung zum Erfassen eines Mindestalters des Benutzers zur Warenabgabe freigibt, wobei als Vorrichtung zum Erfassen eines Mindestalters ein Lesegerät (1) für eine personenbezogene Karte vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Lesegerät (1) einen im wesentlichen senkrecht zur Standfläche des Automaten verlaufenden Schlitz (3) umfasst, der ein nach unten gerichtetes Durchziehen einer personenbezogenen Karte zum Lesen von Altersinformationen ermöglicht.
  2. Automat nach Anspruch 1, wobei das Lesegerät (1) eine Einschubkontaktiereinheit zum Auslesen und Beschreiben von Chip-Karten, ein Geldkartenterminal, eine RFID-Leseeinheit, ein Fingerabdrucksscanner oder eine optische Leseeinheit (15) zur Erkennung von Schriftinformationen umfasst.
  3. Automat nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Lesegerät (1) dazu ausgestaltet ist, das Altersidentifikationsmerkmal der personenbezogenen Karte mittels holographischer Wiedergabe maschinenlesbarer Zeilen, UV-Licht, IR-Licht, RF-Chip-Technologie oder einer SmartCard-Kontaktiereinheit abzulesen und an die Steuereinheit weiterzuleiten.
  4. Automat nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Lesegerät (1) dazu vorbereitet ist, einen auf einer personenbezogenen Karte abgespeicherten elektronischen Fingerabdruck mit einem durch den Fingerabdrucksscanner erfassten Fingerabdruck zu vergleichen.
  5. Automat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Lesegerät (1) ein Funkmodem zur Aufnahme einer SIM-Karte aufweist.
  6. Automat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Automat Bewegungssensoren aufweist und wobei die Steuereinheit dazu vorbereitet ist, eine Außenbeleuchtung (5) für das Lesegerät (1) in Abhängigkeit von der Anwesenheit einer mittels der Bewegungssensoren wahrgenommenen Person anzuschalten und/oder abzuschalten.
  7. Automat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Bewegungssensoren im Inneren des Automaten angeordnet sind.
  8. Automat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Lesegerät (1) Leuchtdioden zur Akzeptanzanzeige der personenbezogenen Karte aufweist.
  9. Automat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Lesegerät (1) eine Infrarot-Schnittstelle umfasst.
  10. Automat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Lesegerät (1) eine interne SD-Speicherkarte zur Speicherung von Betriebszuständen umfasst.
  11. Automat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Lesegerät (1) eine in dem Automaten angeordnete Speichereinheit zur Speicherung von Geldkartendaten umfasst.
  12. Automat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Lesegerät (1) zur Durchzugsrichtung schräggestellte Spaltenscanner umfasst.
  13. Automat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Lesegerät (1) als separate Aufsatzeinheit mit einem abnehmbaren Gehäuseseitenteil (9) ausgestaltet ist.
  14. Automat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Dach (13) über dem im wesentlichen senkrecht zur Standfläche des Automaten verlaufenden Schlitz (3) angeordnet ist.
  15. Automat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Lesegerät (1) an einer Wandfläche des Automaten montiert ist.
  16. Automat nach Anspruch 15, wobei das Lesegerät (1) an der Vordertür des Automaten montiert ist.
  17. Automat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Lesegerät (1) eine batteriegepufferte Echtzeituhr mit integriertem Kalender umfasst.
  18. Automat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinheit eine Schnittstelle aufweist, die eine Aktualisierung der Steuereinheit mittels einer Übertragung von Software ermöglicht.
  19. Automat nach Anspruch 18, wobei die Steuereinheit dazu vorbereitet ist, die Aktualisierung durch Anfordern einer Binärdatei von einer mit der Steuereinheit verbundenen SD-Karte vorzunehmen.
  20. Automat nach Anspruch 18 oder 19, wobei die Steuereinheit dazu vorbereitet ist, eine Binärdatei mittels IrDA in einem Zwischenpuffer zu speichern.
  21. Automat nach einem der Ansprüche 18 bis 20, wobei die Steuereinheit dazu vorbereitet ist, die Binärdatei über ein GSM-Modul in einem Zwischenpuffer zu speichern.
  22. Automat nach einem der Ansprüche 18 bis 21, wobei die Steuereinheit dazu vorbereitet ist, die Binärdatei über eine serielle Schnittstelle in einem Zwischenpuffer zu speichern.
  23. Automat nach einem der Ansprüche 18 bis 22, wobei die Steuereinheit dazu vorbereitet ist, die Binärdatei über eine USB-Verbindung in einem Zwischenpuffer zu speichern.
  24. Automat nach einem der Ansprüche 18 bis 23, wobei die zwischengespeicherte Binärdatei ein Echtheitszertifikat umfasst.
  25. Automat nach einem der Ansprüche 19 bis 24, wobei die Steuereinheit dazu vorbereitet ist, das Echtheitszertifikat der zwischengespeicherten Binärdatei zu überprüfen.
  26. Lesegerät (1), das dazu ausgestaltet ist, an einem geldbetätigten Automaten montiert zu werden, mit einem vertikal verlaufenden Schlitz (3), der ein nach unten gerichtetes Durchziehen einer personenbezogenen Karte zum Lesen von Altersinformationen ermöglicht.
  27. Lesegerät (1) nach Anspruch 26, das dazu ausgestaltet ist einen Personalausweis, eine Scheckkarte, ein EU-Führerschein, eine SmartCard, ein Reisepass, ein elektronischen Dienstausweis für Bundesbehörden oder eine europäische elektronische ID-Karte auszulesen.
  28. Lesegerät (1) nach Anspruch 26 oder 27, wobei das Lesegerät (1) eine Einschubkontaktiereinheit zum Auslesen und Be schreiben von Chip-Karten, ein Geldkartenterminal, eine RFID-Leseeinheit, ein Fingerabdrucksscanner oder eine optische Leseeinheit (15) zur Erkennung von Schriftinformationen umfasst.
  29. Lesegerät (1) nach Anspruch 27 oder 28, das dazu vorbereitet ist, einen auf einer personenbezogenen Karte abgespeicherten elektronischen Fingerabdruck mit einem durch den Fingerabdrucksscanner erfassten Fingerabdruck zu vergleichen.
  30. Lesegerät (1) nach einem der Ansprüche 26 bis 29, wobei das Lesegerät (1) ein Dach (13) über dem Schlitz (3) hat.
  31. Lesegerät (1) nach einem der Ansprüche 26 bis 30, wobei das Lesegerät (1) eine in das Innere des Automaten einführbare Leitung zur Energieversorgung des Lesegeräts (1) und zur Übertragung von Lesedaten von dem Lesegerät (1) an eine Steuereinheit des Automaten umfasst.
DE200720006590 2007-05-08 2007-05-08 Geldbetätigter Automat mit einer Steuereinheit Expired - Lifetime DE202007006590U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720006590 DE202007006590U1 (de) 2007-05-08 2007-05-08 Geldbetätigter Automat mit einer Steuereinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720006590 DE202007006590U1 (de) 2007-05-08 2007-05-08 Geldbetätigter Automat mit einer Steuereinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007006590U1 true DE202007006590U1 (de) 2007-07-12

Family

ID=38266606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720006590 Expired - Lifetime DE202007006590U1 (de) 2007-05-08 2007-05-08 Geldbetätigter Automat mit einer Steuereinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007006590U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1035962C (en) * 2008-09-22 2010-03-23 Int Currency Tech License checker.
ITRM20080625A1 (it) * 2008-11-25 2010-05-26 Int Currency Tech Macchina per vendita automatica con funzione di riconoscimento dell'identità dell'utente.
BE1018290A3 (fr) * 2008-09-23 2010-08-03 Internat Currencey Technologie Verificateur de licence.
CH701749A1 (fr) * 2009-09-01 2011-03-15 Int Currency Tech Vérificateur de licence.
WO2013079506A1 (de) * 2011-12-02 2013-06-06 Bundesdruckerei Gmbh Identifikationsdokument mit einer maschinenlesbaren zone und dokumentenlesegerät

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1035962C (en) * 2008-09-22 2010-03-23 Int Currency Tech License checker.
BE1018290A3 (fr) * 2008-09-23 2010-08-03 Internat Currencey Technologie Verificateur de licence.
ITRM20080625A1 (it) * 2008-11-25 2010-05-26 Int Currency Tech Macchina per vendita automatica con funzione di riconoscimento dell'identità dell'utente.
CH701749A1 (fr) * 2009-09-01 2011-03-15 Int Currency Tech Vérificateur de licence.
WO2013079506A1 (de) * 2011-12-02 2013-06-06 Bundesdruckerei Gmbh Identifikationsdokument mit einer maschinenlesbaren zone und dokumentenlesegerät
EP2894591A1 (de) * 2011-12-02 2015-07-15 Bundesdruckerei GmbH Identifikationsdokument mit einer maschinenlesbaren Zone und Dokumentenlesegerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10001672C2 (de) Elektronisches Datenspeichermedium mit Fähigkeit zur Überprüfung von Fingerabdrücken
EP1533759A1 (de) Biometrisches System
US20090322477A1 (en) Self-Activated Secure Identification Document
JP7186818B2 (ja) 情報処理装置、情報処理方法、プログラム、及び情報処理システム
CN111462365A (zh) 访客车辆管理方法及系统
CA2178615A1 (en) Voyage registration system
DE202007006590U1 (de) Geldbetätigter Automat mit einer Steuereinheit
DE19916308A1 (de) Schlüssel/Anhänger und/oder Freigabebauteil zur Bedienung eines Kraftfahrzeuges mit einer Anzeigevorrichtung, Parkautomat sowie Verfahren zu deren Gebrauch
EP0504616A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Selbstbedienungsautomaten und Anlage zum Durchführen des Verfahrens
DE102006049284B4 (de) Verfahren zur Erstellung und Überprüfung eines sicheren Klartextdruckes sowie Vorrichtung und Informationsträger hierfür
CN1511288A (zh) 发出和管理违章单的自动系统
DE19731296A1 (de) Personen-Identifikationssystem
KR100694853B1 (ko) 지문인식을 이용한 주차관제 시스템
KR19980073694A (ko) 지문확인카드를 포함하는 무선주파수 신원확인시스템
WO2010040162A1 (de) Identifikationsmerkmal
EP3837623B1 (de) Verfahren zur erfassung und anschliessenden generierung von daten für einen nutzer eines selbstbedienungsterminals
EP2713353B1 (de) System und Verfahren zur Identifizierung eines Fahrzeugs
GB2405980A (en) Car park security system with image data on ticket
DE202007009844U1 (de) Kartenleser
EP1410309B1 (de) Handprüfgerät
DE102005059001A1 (de) Tragbares elektronisches Gerät, Verfahren zum Freischalten einer Chipkarte und Computerprogrammprodukt
DE202008009774U1 (de) Lizenzprüfeinrichtung
DE20321239U1 (de) Gerät zur Alterslegitimation bei der Benutzung von Verkaufsautomaten
DE102010033498A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung von Manipulationen an Selbstbedienungsautomaten
KR100436454B1 (ko) 생체인식기술을 이용한 금융/신원확인용 카드 및 여권의자동발급기

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070816

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100526

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20130416

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20150507

R071 Expiry of right