DE202006003621U1 - Interaktiver Behälteruntersetzer - Google Patents

Interaktiver Behälteruntersetzer Download PDF

Info

Publication number
DE202006003621U1
DE202006003621U1 DE202006003621U DE202006003621U DE202006003621U1 DE 202006003621 U1 DE202006003621 U1 DE 202006003621U1 DE 202006003621 U DE202006003621 U DE 202006003621U DE 202006003621 U DE202006003621 U DE 202006003621U DE 202006003621 U1 DE202006003621 U1 DE 202006003621U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
coaster
information
unit
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006003621U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitaet des Saarlandes
Original Assignee
Universitaet des Saarlandes
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitaet des Saarlandes filed Critical Universitaet des Saarlandes
Priority to DE202006003621U priority Critical patent/DE202006003621U1/de
Publication of DE202006003621U1 publication Critical patent/DE202006003621U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G21/00Details of weighing apparatus
    • G01G21/23Support or suspension of weighing platforms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G23/00Other table equipment
    • A47G23/10Devices for counting or marking the number of consumptions
    • A47G23/12Consumption counters combined with table-ware or table-service
    • A47G23/14Consumption counters combined with table-ware or table-service combined with underlays or holders, e.g. for glasses
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/20Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measurement of weight, e.g. to determine the level of stored liquefied gas
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/80Arrangements for signal processing
    • G01F23/802Particular electronic circuits for digital processing equipment
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/40Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight
    • G01G19/413Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means
    • G01G19/414Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means using electronic computing means only
    • G01G19/4144Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means using electronic computing means only for controlling weight of goods in commercial establishments, e.g. supermarket, P.O.S. systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/52Weighing apparatus combined with other objects, e.g. furniture
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/18Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated
    • G01G23/36Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells
    • G01G23/37Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells involving digital counting
    • G01G23/3728Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells involving digital counting with wireless means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/18Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated
    • G01G23/36Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells
    • G01G23/37Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells involving digital counting
    • G01G23/3728Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells involving digital counting with wireless means
    • G01G23/3735Indicating the weight by electrical means, e.g. using photoelectric cells involving digital counting with wireless means using a digital network
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K13/00Thermometers specially adapted for specific purposes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P13/00Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K2207/00Application of thermometers in household appliances
    • G01K2207/02Application of thermometers in household appliances for measuring food temperature
    • G01K2207/08Application of thermometers in household appliances for measuring food temperature with food recipients having temperature sensing capability

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Table Equipment (AREA)

Abstract

Behälteruntersetzer zum Abstellen eines Getränkebehälters, umfassend:
– ein Gehäuse mit einer Abstellfläche zum Abstellen des Getränkebehälters;
– eine Sensoreinheit mit einem oder mehreren Sensoren, um eine oder mehrere Größen zu detektieren,
– eine Übertragungseinheit zum Senden einer individuellen Untersetzerinformation abhängig von der oder den detektierten Größen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälteruntersetzer für Getränkebehälter, wie z.B. Gläser, Becher, Krüge usw.
  • Getränkebehälter werden häufig auf Untersetzer abgestellt, um die Unterlage zu schonen und um verschüttete Flüssigkeit aufzufangen.
  • In heutigen Gastronomiebetrieben gibt es das Problem, dass starker Publikumsverkehr dazu führt, dass die Angestellten leicht den Überblick verlieren. Dadurch kommt es oft zu Problemen, da die Angestellten übersehen, wenn eine neue Bestellung aufgegeben wird, oder auch, wenn nur leere Gläser abzuräumen sind.
  • Für den Gast ist es wünschenswert, dass ihm eine einfache Möglichkeit zur Verfügung steht, seine Wünsche schnell an den Wirt oder an andere Gäste in der Umgebung zu signalisieren. Zudem fordern bestimmte Formen der Unterhaltung eine Interaktion und Kommunikation mit dem Wirt und der Gäste untereinander.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, mit der Abläufe in der Gastronomie vereinfacht werden können. Dabei sollen insbesondere Zustände des Getränkebehälters, z.B. dessen Füllstand, Temperatur, Lage und dergleichen, bzw. Wünsche des Gastes in einfacher Weise erkannt werden.
  • Diese Aufgabe wird durch den Behälteruntersetzer und die Empfängereinheit gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist ein Behälteruntersetzer zum Abstellen eines Getränkebehälters vorgesehen. Der Behälteruntersetzer umfasst ein Gehäuse mit einer Abstellfläche zum Abstellen des Getränkebehälters, einen oder mehrere Sensoren, um eine oder mehrere Größen zu detektieren, sowie eine Übertragungseinheit zum Senden einer individuellen Untersetzerinformation abhängig von der oder den detektierten Größen.
  • Die Kombination eines Behälteruntersetzers mit entsprechenden Sensoren ermöglicht es, Zustände eines abgestellten Getränkebehälters, Zustände des Behälteruntersetzers und seiner Umgebung sowie Interaktionen mit dem Benutzer des Behälteruntersetzers, z.B. Abstimmungen, durchzuführen, bzw. sonstige Informationen von dem Gast zu erfahren.
  • Vorzugsweise weist die Sensoreinheit einen Gewichtssensor auf, um als Größe eine Angabe, ob ein Getränkebehälter auf die Abstellfläche abgestellt ist, eine Angabe über das Gewicht des abgestellten Getränkebehälters, und/oder eine Angabe über die Gewichtsverteilung auf der Abstellfläche zu detektieren. Weiterhin kann eine Kalibrierungseinheit vorgesehen sein, um in einer Kalibrierungsphase das Gewicht eines abgestellten nicht gefüllten Getränkebehälters als Leergewicht zu bestimmen und um die Übertragungseinheit anzusteuern, so dass die individuelle Untersetzerinformation abhängig von dem bestimmten Leergewicht übermittelt wird.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Sensoreinheit mindestens einen Beschleunigungssensor aufweisen, um als Größe eine Angabe über eine bestimmte Bewegung des Behälteruntersetzers und/oder eine Angabe über die Ausrichtung des Behälteruntersetzers zu detektieren.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Sensoreinheit mindestens einen optischen Sensor aufweisen, um als Größe(n) eine Angabe über eine bestimmte Bewegung des Getränkebehälters, eine Angabe über eine bestimmte Bewegung des Behälteruntersetzers, und/oder eine Angabe über die Umgebungshelligkeit zu detektieren.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Sensoreinheit mindestens einen Bewegungssensor aufweisen, um als Größe(n) eine Angabe über eine bestimmte Bewegung des Getränkebehälters zu detektieren.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Sensoreinheit mindestens einen Temperatursensor aufweisen, um als Größe(n) eine Angabe über eine Umgebungstemperatur und/oder eine Angabe über eine Temperatur eines abgestellten Getränkebehälters zu detektieren.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Sensoreinheit mindestens einen Geräuschsensor aufweisen, um als Größe(n) eine Angabe über ein Umgebungsgeräusch zu detektieren.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann eine Auswerteeinheit vorgesehen sein, um die detektierte Größe(n) auszuwerten und abhängig von einem Auswerteergebnis die individuelle Untersetzerinformation bereitzustellen. Die Auswerteeinheit kann ausgebildet sein, um den zeitlichen Verlauf der Größe(n) und/oder die Abfolgen deren jeweiligen Änderungen auszuwerten, um die individuelle Untersetzerinformation zu bestimmen.
  • Weiterhin ist die Übertragungseinheit ausgebildet, um die detektierten Größe(n) als die individuelle Untersetzerinformation zu senden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Zentralstelle zum Empfangen von individuellen Untersetzerinformationen von einem oder mehreren o.a. Behälteruntersetzern vorgesehen. Die Zentralstelle weist eine Auswerteeinheit, um jede individuelle Untersetzerinformation, die von einem entsprechenden Behälteruntersetzer gesendet wird, auszuwerten, und eine Ausgabeeinheit auf, um eine durch Auswertung der individuellen Untersetzerinformationen ermittelte Gesamtinformation auszugeben.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen ausführlicher erörtert. Es zeigen:
  • 1 eine Explosionsdarstellung des Gehäuses eines Behälteruntersetzers gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine schematische Darstellung des Behälteruntersetzers nach 1;
  • 3 mehrere Anordnungen von Drucksensoren gemäß weiteren Ausführungsformen der Erfindung;
  • 4 eine schematische Darstellung einer Zentralstelle;
  • 5 eine Darstellung eines Netzwerksystems mit mehreren Behälteruntersetzern und einer Zentralstelle
  • Gemäß einer Idee der Erfindung ist ein interaktiver Behälteruntersetzer vorgesehen, der z.B. den Füllstand eines Getränkebehälters automatisch erkennen und eine entsprechende Information an eine zentrale Stelle übermitteln kann. Dort werden die empfangenen Daten verarbeitet und können unter anderem zur grafischen Ausgabe benutzt werden. Die Angestellten haben so jederzeit im Blick, wo etwas zu tun ist. Die Erfindung bietet darüber hinaus verschiedene Arten der Interaktion, was zu verschiedenen Zwecken genutzt werden kann.
  • In 1 ist eine Explosionsdarstellung eines Behälteruntersetzers 1 gezeigt. Auf einer Oberseite eines Gehäuses des Behälteruntersetzers 1 befindet sich eine Abstellfläche mit einer Ausnehmung 2 zur verrutschsicheren Aufnahme einer herkömmlichen Pappunterlage (Bierdeckel). Dieser dient neben der Aufnahme von verschütteter Flüssigkeit auch dem Schutz des interaktiven Behälteruntersetzers gegen Stöße sowie als Fläche zur Anbringung von grafischen Gestaltungen. Der Behälteruntersetzer 1 ist mehrteilig aufgebaut. Fugen des Behälteruntersetzers 1 können mit einer geeigneten Dichtung (nicht gezeigt) abgedichtet sein, um das Eindringen von Feuchtigkeit in einen Innenraum zu verhindern und so eine einfache Reinigung des Behälteruntersetzers 1 zu ermöglichen. Anstelle der Ausnehmung 2 kann die Abstellfläche auch von einer Anzahl von Erhebungen umgeben sein, die den Bereich definieren, in dem die Pappunterlage aufgelegt werden soll. Die Breite und Länge des Behälteruntersetzers 1 liegen beispielsweise in Bereichen von 8 cm bis 15 cm, vorzugsweise bei ca. 12 cm. Die Dicke beträgt vorzugsweise zwischen 2 bis 5 cm, insbesondere ca. 3 cm, um einen sicheren, jedoch nicht zu überhöhten Stand eines auf der Abstellfläche abgestellten Getränkebehälters zu gewährleisten. Auf einer der Abstellfläche gegenüberliegenden Seite des Behälteruntersetzers 1 können Rutschhemmer vorgesehen sein, die ein Verrutschen des Behälteruntersetzers 1 auf einer feuchten Oberfläche verhindern.
  • Wie in der schematischen Darstellung der 2 gezeigt ist, weist eine Ausführungsform des Behälteruntersetzers 1 eine Sensoreinheit 3 mit einem oder mehreren Sensoren, eine Auswerteeinheit 4, eine Übertragungseinheit 5, eine Stromversorgung 6 und eine Empfängereinheit 7 auf.
  • Die Sensoreinheit 3 dient zum Erfassen einer oder mehrerer Größen, die von einem abgestellten Getränkebehälter, von dem Behälteruntersetzer und von einer Umgebungsbedingung abhängen können. Der Behälteruntersetzer 1 besitzt eine Auswerteeinheit 4, mit der die durch die Sensoreinheit 3 ermittelten Sensorwerte bei Bedarf bereits im Behälteruntersetzer 1 verarbeitet werden können. Die Auswerteeinheit 4 kann eine Interpretation der detektierten Größen vornehmen, um eine individuelle Untersetzerinformation zu erzeugen. Weiterhin kann die Auswerteeinheit 4 beispielsweise Störungen der von den Sensoren bestimmten Messwerte direkt ausfiltern. Weiterhin kann die Auswerteeinheit 4 einen Zeitgeber (nicht gezeigt) enthalten, um zu bestimmen, zu welchem Zeitpunkt Daten gemessen oder empfangen werden.
  • Mittels der Übertragungseinheit 5 wird die Untersetzerinformation vorzugsweise drahtlos weitergegeben. Dazu können verschiedene Funkprotokolle verwendet werden (WLAN, Bluetooth, ...) aber auch andere drahtlose Kommunikationsformen wie zum Beispiel Infrarotverbindungen für den Nahbereich. Die Übertragungseinheit 5 versieht die zu übertragende Untersetzerinformation mit einer Identifikationsinformation, so dass die Untersetzerinformation eindeutig einem bestimmten Behälteruntersetzer 1, d.h. einem bestimmten Gast zugeordnet werden kann.
  • In dem Gehäuse des Behälteruntersetzers 1 ist eine Stromversorgung 6 vorgesehen. Die Stromversorgung 6 kann über wieder aufladbare Batterien erfolgen, die zum Aufladen über eine Ladevorrichtung 8 an der Außenseite 6 mit einer externen Stromquelle verbunden werden können. Alternativ kann die Aufladung auch kontaktlos (z.B. induktiv) erfolgen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann der Behälteruntersetzer 1 den Füllstand eines darauf abgestellten Getränkebehälters ermitteln. Die Erkennung des Füllstandes geschieht beispielsweise über einen oder mehrere Drucksensoren der Sensoreinheit 3, die an bzw. auf der Abstellfläche des Behälteruntersetzers 1 angeordnet. sind und die ausgebildet sind, das Gewicht des darauf stehenden Getränkebehälters zu messen. Durch eine geeignete Anordnung der mehreren Drucksensoren kann die Verteilung des Gewichtes des Getränkebehälters bestimmt werden, wodurch eine Position des Getränkebehälters innerhalb der Abstellfläche feststellbar ist und somit eine Verschiebung des Getränkebehälters auf dem Behälteruntersetzer erkannt werden kann. Die Anzahl und die Anordnung der Drucksensoren legen dabei fest, ob und wie genau die Verteilung des Gewichtes bestimmt werden kann. Die Verschiebung des Getränkebehälters auf der Abstellfläche kann als eine Möglichkeit bereitgestellt werden, durch die der Benutzer eine Information mit Hilfe des Behälteruntersetzer 1 mitteilen kann, die als Untersetzerinformation bereitgestellt wird.
  • In 3 sind mögliche Anordnungen der Drucksensoren an der Abstellfläche des Behälteruntersetzers 1 dargestellt. So kann beispielsweise mit einem einzigen mittig auf der Abstellfläche platzierten Drucksensor nur das Gewicht, nicht aber die Verteilung des Gewichtes, d.h. die Position des Getränkebehälters auf der Abstellfläche bestimmt werden. Mit mindestens drei auf der Abstellfläche in einer dreieckigen Anordnung angeordneten Drucksensoren lässt sich dagegen jede Verschiebung des Getränkebehälters detektieren. 3 zeigt drei mögliche Anordnungen der Drucksensoren in der Auflagefläche. Eine größere Genauigkeit ist bei Anordnung von vier in einem Viereck angeordneten Drucksensoren möglich.
  • Die Verwendung beschränkt sich nicht nur auf den Einsatz im Gastronomiebereich. Sämtliche Behälterarten können damit bezüglich Ihres Füllstandes und ihrer Umgebungsbedingungen überwacht werden.
  • Gemäß weiteren Ausführungsformen der Erfindung können ein Gast bzw. ein Benutzer mit Hilfe des Behälteruntersetzers 1 in geeigneter Weise kommunizieren, und z.B. Abstimmungen durch bestimmte Interaktionen mit Hilfe des Behälteruntersetzers 1 ausführen. Weiterhin kann es möglich sein, Informationen aus der Umgebung des Gastes zu erhalten, um dem Gast zusätzliche Dienstleistungen anzubieten. Darüber hinaus können von mehreren Behälteruntersetzern 1 erhaltene Untersetzerinformationen kombiniert werden, um zusätzliche gewünschte Dienstleistungen einer Gruppe von Gästen anzubieten.
  • Dazu können in der Sensoreinheit 3 weitere Sensoren vorgesehen sein, wie z.B. Beschleunigungs-, Feuchtigkeits-, Geräusch-, Temperatur- und Helligkeitssensoren. Ferner können an dem Behälteruntersetzer angeordnete Betätigungselemente (nicht gezeigt) vorgesehen sein, die mit der Auswerteeinheit 4 in Verbindung stehen, so dass eine zusätzliche Interaktion möglich ist. Die weiteren Sensoren sind in der Lage, Veränderungen in der Umgebung sowie den Getränkebehälter und den Behälteruntersetzer 1 direkt betreffende Veränderungen zu detektieren und zu erkennen, in welcher Art und Weise mit dem Behälteruntersetzer 1 interagiert wird.
  • Z.B. können als Sensoren der Sensoreinheit 3 mehrere Beschleunigungssensoren in dem Behälteruntersetzer 1 vorgesehen sein, die Beschleunigungskräfte bezüglich jeder Raumachse detektieren, so dass eine durch den Gast durchgeführte Bewegung des Behälteruntersetzers (z.B. Schütteln, Hochheben) erkannt werden kann. Außerdem lässt sich so die Lage des Behälteruntersetzers 1 bestimmen, insbesondere, ob dieser mit der Abstellfläche nach oben oder nach unten zur Auflagefläche hin abgelegt ist.
  • Eine Beispielanwendung wäre die Nutzung zur Abstimmung bei Sportereignissen. Gäste, die sich in einer Gaststätte ein Fußballspiel zusammen anschauen, können so direkt nach jeder Schiedsrichterentscheidung abstimmen, ob sie diese unterstützen oder nicht. Die Signalisierung kann beispielsweise über die Bewegung des Behälteruntersetzers erfolgen, die mit Hilfe der Beschleunigungssensoren detektiert wird. Eine parallel zur Tischplatte durchgeführte erste Hin-und-her-Bewegung (Vor-Zurück-Bewegung) des Behälteruntersetzers 1 (vergleichbar mit einem Kopfnicken) kann man in dieser Situation als Zustimmung werten, eine zweite Hin-und-her-Bewegung (Links-Rechts-Bewegung) (analog zu Kopfschütteln), die senkrecht zu der ersten Hin-und-her-Bewegung durchgeführt wird, als Ablehnung. Die Sensoreinheit 3 oder die Auswerteeinheit 4 jedes der Behälteruntersetzer 1 interpretiert die entsprechende Bewegung und übermittelt die gewünschte Abstimmungsinformationen als individuelle Untersetzerinformationen an eine Zentralstelle 9, die in 4 dargestellt ist. Die Untersetzerinformationen werden durch die Empfangseinheit 10 der Zentralstelle 9 empfangen und mit der Auswerteeinheit 11 ausgewertet, indem die Anzahl der ersten und der zweiten Hin-und-her-Bewegungen gezählt wird und das Ergebnis mit Hilfe der Ausgabeeinheit 12 präsentiert wird.
  • Weiterhin kann alternativ oder zusätzlich ein Geräuschsensor vorgesehen sein, um Umgebungsgeräusche oder die Stimme des Gastes bzw. des Benutzers aufzuzeichnen. Die Aufzeichnungssignale werden zur Auswertung und/oder zur Übertragung an die Zentralstelle 9 bereitgestellt. Mit Hilfe der Aufzeichnungssignale kann zum Beispiel ein Klopfen auf den Behälteruntersetzer detektiert werden. Darüber hinaus können geeignete Spracherkennungsverfahren, die entweder in der Auswerteeinheit 4 oder in der Zentralstelle 9 ausgeführt werden, anhand dieser Daten auch verbale Interaktion mit dem Behälteruntersetzer erkennen, um beispielsweise gesprochene Signale des Kunden zu übermitteln.
  • Ein berührungslos arbeitender Temperatursensor, z.B. ein Infrarotstrahlungssensor, der z.B. seitlich neben der Abstellfläche angeordnet sein kann, ermöglicht es dem Behälteruntersetzer, die Temperatur des darauf abgestellten Getränkes zu ermitteln. Diese Information kann ausgewertet werden, um die Einhaltung vorher festgelegter Grenzwerte zu überwachen. Dadurch kann beispielsweise erkannt werden, ob auf dem Behälteruntersetzer abgestellter Kaffee zu kalt geworden ist. Dem Personal wird daraufhin über die Empfangseinheit signalisiert, dass der Kaffee erneuert werden muss.
  • Möglich sind zwei Formen der Kommunikation, die mit Hilfe der Übertragungseinheit 5 durchgeführt wird. Zum einen können die Behälteruntersetzer 1 untereinander die Untersetzerinformationen austauschen. Dazu müssen sie die optionale Empfängereinheit 7 umfassen, um Daten empfangen zu können. So kann ein Behälteruntersetzer 1 die über die Sensoreinheit 3 detektierten Größen mit von anderen anderer Behälteruntersetzern 1 empfangenen Untersetzerinformationen verknüpfen und basierend darauf eine entsprechende Untersetzerinformation in einem, mehreren oder allen Behälteruntersetzern 1 oder in der Zentralstelle 9 bereitstellen. Beispielsweise kann ein Behälteruntersetzer 1 so programmiert werden, dass er ein geleerter Getränkebehälter erst dann als Untersetzerinformation an die Zentralstelle 9 signalisiert, wenn am gleichen Tisch weitere Getränkebehälter leer sind.
  • Eine weitere Form der Kommunikation sieht vor, dass die versendeten Daten aller Behälteruntersetzer 1 von einer Zentralstelle 9 mittels einer dort vorgesehenen Empfangseinheit 10 empfangen werden. In einer entsprechenden Auswerteeinheit 11 wird anhand der Untersetzerinformationen eine Ausgabeinformation bereitgestellt und entweder durch die Ausgabeeinheit 12 oder durch weitere angeschlossene Ausgabegeräte 13 wiedergegeben.
  • Verschiedene Geräte können dabei parallel mit den gleichen Daten arbeiten und so unterschiedliche Funktionen wie Füllstandsanzeige, Anzeige von Abstimmungsergebnissen oder Temperaturüberwachung anbieten.
  • Dadurch ist es zum Beispiel möglich, mit Hilfe der über die Drucksensoren gemessenen Füllstandsdaten an einem Behälteruntersetzer 1 leere Gläser zu signalisieren, während Beschleunigungsdaten gleichzeitig von einem anderen Behälteruntersetzer 1 genutzt werden, um Gesten des Gastes zu erkennen, die dieser mit dem Behälteruntersetzer ausführt, und daraus Funktionen abzuleiten.
  • Jeder möglichen Interaktion (z.B. Schütteln, Knopfdruck, Umdrehen des Behälteruntersetzers, ...) kann dabei eine Untersetzerinformation zugeordnet werden. Darüber hinaus können auch Kombinationen verschiedener Interaktionen erkannt werden (z.B. Schütteln des Behälteruntersetzers zusammen mit einem Knopfdruck). Die Art und Weise, wie diese Daten zusammen mit situationsabhängigen Werten (z.B. Uhrzeit, Jahreszeit, ...) in Verbindung gebracht und ausgewertet werden, bestimmt letztendlich die Untersetzerinformation. Die Auswertung der in den Behälteruntersetzern 1 detektierten Größen durch die jeweiligen Auswerteeinheiten 4 kann auch zeitabhängig erfolgen, so dass Abfolgen von Ereignissen detektiert und einer bestimmten Untersetzerinformation zugeordnet werden können. Z.B. kann ein Hochheben des Getränkebehälters mit einer nachfolgenden akustischen Eingabe oder einem Bewegen des Behälteruntersetzers 1 von einer akustischen Eingabe oder einer Bewegung ohne Hochheben des Getränkebehälters unterschieden werden und diesen unterschiedliche Untersetzerinformationen zugeordnet werden. Auf diese können Abstimmungen durch bloße Gesten mit dem Behälteruntersetzer und/oder dem Getränkebehälter ausgeführt werden.
  • Damit der Behälteruntersetzer den Füllstand beliebiger Getränkebehälter zuverlässig erkennt, besitzt er eine Kalibrierungseinheit (nicht gezeigt). Auf die Abstellfläche des Behälteruntersetzers 1 wird zunächst ein leerer Getränkebehälter abgesetzt. Anschließend wird die Kalibrierung ausgelöst und eine Größe des Drucksensors für das Leergewicht des Getränkebehälters ermittelt. Die Kalibrierung kann durch eine bestimmte, vorher festgelegte Interaktion, z.B. durch ein geeignetes über die Empfangseinheit empfangenes Signal, einen Sensorwert, eine Betätigung eines Betätigungselementes u.ä. erfolgen. Zur Detektion dieser Interaktion können im wesentlichen sämtliche Sensoren und Betätigungselemente des Behälteruntersetzers 1 verwendet werden. Wird die Kalibrierung nicht durchgeführt, kann der Behälteruntersetzer 1 alternativ das Leergewicht des Getränkebehälters schätzen. Dazu verwendet er in einem Speicher (nicht gezeigt) gespeicherte Informationen über bereits bekannte Behälterarten sowie einprogrammierte Schwellenwerte.
  • Die Art der Präsentation kann auch wieder je nach Situation variieren. Eine Signalisierung kann direkt an einer geeigneten Ausgabeeinrichtung des Behälteruntersetzers 1, an einer Ausgabeeinheit 12 an der Zentralstelle 9, z.B. ein Monitor, oder an sonstigen an der Zentralstelle 9 angeschlossenen Ausgabegeräten 13 erfolgen. Möglich sind unter anderem eine akustische und/oder eine optische Signalisierung an dem Behälteruntersetzer 1. Dies kann mittels optionaler akustischer oder optischer Komponenten (z.B. Lautsprecher oder LED's) erfolgen.

Claims (14)

  1. Behälteruntersetzer zum Abstellen eines Getränkebehälters, umfassend: – ein Gehäuse mit einer Abstellfläche zum Abstellen des Getränkebehälters; – eine Sensoreinheit mit einem oder mehreren Sensoren, um eine oder mehrere Größen zu detektieren, – eine Übertragungseinheit zum Senden einer individuellen Untersetzerinformation abhängig von der oder den detektierten Größen.
  2. Behälteruntersetzer nach Anspruch 1, wobei die Sensoreinheit ausgebildet ist, um einen Zustand eines abgestellten Getränkebehälters und/oder einen Zustand des Gehäuses und/oder eine Umgebungsbedingung zu detektieren.
  3. Behälteruntersetzer nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Sensoreinheit einen Gewichtssensor aufweist, um als Größe zumindest eine der folgenden Angaben zu detektieren: – eine Angabe, ob ein Getränkebehälter auf die Abstellfläche abgestellt ist; – eine Angabe über das Gewicht des abgestellten Getränkebehälters; und – eine Angabe über die Gewichtsverteilung auf der Abstellfläche.
  4. Behälteruntersetzer nach Anspruch 3, wobei eine Kalibrierungseinheit vorgesehen ist, um in einer Kalibrierungsphase das Gewicht eines abgestellten nicht gefüllten Getränkebehälters als Leergewicht zu bestimmen und um die Übertragungseinheit anzusteuern, so dass die individuelle Untersetzerinformation abhängig von dem bestimmten Leergewicht übermittelt wird.
  5. Behälteruntersetzer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Sensoreinheit mindestens einen Beschleunigungssensor aufweist, um als Größe zumindest eine der folgenden Angaben zu detektieren: – eine Angabe über eine bestimmte Bewegung des Behälteruntersetzers; und – eine Angabe über die Ausrichtung des Behälteruntersetzers.
  6. Behälteruntersetzer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Sensoreinheit mindestens einen optischen Sensor aufweist, um als die Größe(n) zumindest eine der folgenden Angaben zu detektieren: – eine Angabe über eine bestimmte Bewegung des Getränkebehälters; – eine Angabe über eine bestimmte Bewegung des Behälteruntersetzers; und – eine Angabe über die Umgebungshelligkeit.
  7. Behälteruntersetzer nach Anspruch 1 bis 6, wobei die Sensoreinheit mindestens einen Bewegungssensor aufweist, um als Größe(n) eine Angabe über eine bestimmte Bewegung des Getränkebehälters zu detektieren.
  8. Behälteruntersetzer nach Anspruch 1 bis 7, wobei die Sensoreinheit mindestens einen Temperatursensor aufweist, um als Größe(n) zumindest eine der folgenden Angaben zu detektieren: – eine Angabe über eine Umgebungstemperatur; und – eine Angabe über eine Temperatur eines abgestellten Getränkebehälters.
  9. Behälteruntersetzer nach Anspruch 1 bis 8, wobei die Sensoreinheit mindestens einen Geräuschsensor aufweist, um als Größe(n) eine Angabe über ein Umgebungsgeräusch zu detektieren.
  10. Behälteruntersetzer nach Anspruch 1 bis 9, wobei eine Auswerteeinheit vorgesehen ist, um die detektierte Größe(n) auszuwerten und abhängig von einem Auswerteergebnis die individuelle Untersetzerinformation bereitzustellen.
  11. Behälteruntersetzer nach Anspruch 10, wobei die Auswerteeinheit ausgebildet ist, um den zeitlichen Verlauf der Größe(n) und/oder die Abfolgen deren jeweiligen Änderungen auszuwerten, um die individuelle Untersetzerinformation zu bestimmen.
  12. Behälteruntersetzer nach Anspruch 1 bis 11, wobei die Übertragungseinheit ausgebildet ist, um die detektierten Größe(n) als die individuelle Untersetzerinformation zu senden.
  13. Behälteruntersetzer nach Anspruch 1 bis 11, wobei die Übertragungseinheit eine Identifikationsinformation der individuellen Untersetzerinformation hinzufügt, so dass der Behälteruntersetzer eindeutig identifizierbar ist.
  14. Zentralstelle zum Empfangen von individuellen Untersetzerinformationen von einem oder mehreren Behälteruntersetzern nach einem der Ansprüche 1 bis 13, mit einer Auswerteeinheit, um jede individuelle Untersetzerinformation, die von einem entsprechenden Behälteruntersetzer gesendet wird, auszuwerten, und mit einer Ausgabeeinheit, um eine durch Auswertung der individuellen Untersetzerinformationen ermittelte Gesamtinformation auszugeben.
DE202006003621U 2006-03-06 2006-03-06 Interaktiver Behälteruntersetzer Expired - Lifetime DE202006003621U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006003621U DE202006003621U1 (de) 2006-03-06 2006-03-06 Interaktiver Behälteruntersetzer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006003621U DE202006003621U1 (de) 2006-03-06 2006-03-06 Interaktiver Behälteruntersetzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006003621U1 true DE202006003621U1 (de) 2006-06-08

Family

ID=36599913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006003621U Expired - Lifetime DE202006003621U1 (de) 2006-03-06 2006-03-06 Interaktiver Behälteruntersetzer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006003621U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008020897A1 (de) * 2008-04-25 2009-11-26 Wiest, Florian, Dipl.-Ing. (FH) Vorrichtung/System als Schnittstelle für eine Behältnis-Zustands-Rückmeldung (Bspw. Füllstand Art des Füllmediums)
WO2015024575A1 (en) * 2013-08-19 2015-02-26 Portable Axxelerated Media Sweden Ab Intelligent cup or cup holder
CN105698894A (zh) * 2014-11-26 2016-06-22 中国移动通信集团公司 一种容器垫子、确定容器中溶液状态的方法及装置
DE202015102358U1 (de) * 2015-05-08 2016-08-09 Robert Hammersen Trinkbehältnisabstellvorrichtung
WO2019141852A1 (de) 2018-01-22 2019-07-25 Rastal Gmbh & Co. Kg Getränkeuntersetzer, system mit einem getränkeuntersetzer sowie verfahren zur datenkommunikation in einem system mit einem getränkeuntersetzer
DE102018009859B3 (de) 2018-12-19 2020-06-25 Marcel Sieler Interaktiver beleuchteter Untersatz
DE102022120553A1 (de) 2022-08-15 2024-02-15 Framo Morat GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Überwachung eines Getränks

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008020897A1 (de) * 2008-04-25 2009-11-26 Wiest, Florian, Dipl.-Ing. (FH) Vorrichtung/System als Schnittstelle für eine Behältnis-Zustands-Rückmeldung (Bspw. Füllstand Art des Füllmediums)
WO2015024575A1 (en) * 2013-08-19 2015-02-26 Portable Axxelerated Media Sweden Ab Intelligent cup or cup holder
CN105698894A (zh) * 2014-11-26 2016-06-22 中国移动通信集团公司 一种容器垫子、确定容器中溶液状态的方法及装置
CN105698894B (zh) * 2014-11-26 2019-06-21 中国移动通信集团公司 一种容器垫子、确定容器中溶液状态的方法及装置
DE202015102358U1 (de) * 2015-05-08 2016-08-09 Robert Hammersen Trinkbehältnisabstellvorrichtung
WO2019141852A1 (de) 2018-01-22 2019-07-25 Rastal Gmbh & Co. Kg Getränkeuntersetzer, system mit einem getränkeuntersetzer sowie verfahren zur datenkommunikation in einem system mit einem getränkeuntersetzer
DE102018101332A1 (de) 2018-01-22 2019-07-25 Conbee Gmbh Getränkeuntersetzer, System mit einem Getränkeuntersetzer sowie Verfahren zur Datenkommunikation in einem System mit einem Getränkeuntersetzer
DE102018009859B3 (de) 2018-12-19 2020-06-25 Marcel Sieler Interaktiver beleuchteter Untersatz
WO2020125838A1 (de) 2018-12-19 2020-06-25 Marcel Sieler Interaktiver beleuchteter untersatz
DE102022120553A1 (de) 2022-08-15 2024-02-15 Framo Morat GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Überwachung eines Getränks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006003621U1 (de) Interaktiver Behälteruntersetzer
DE602004007534T2 (de) Verfahren und anordnung zum zuweisen von namen zu einrichtungen in einem netzwerk
EP3711660B1 (de) System zum überwachen einer flüssigkeitsaufnahme eines benutzers
EP2256446A2 (de) Temperierbare Lagervorrichtung, insbesondere Kühl- bzw. Gefriergerät für Blutprodukte
EP2839444A1 (de) Aufbewahrungseinrichtung für gegenstände mit einer beladungszustanderfassungseinrichtung zur erfassung einer entnahme, einer beladung und/oder des beladungszustands der aufbewahrungseinrichtung
US20040138929A1 (en) Restaurant table management system
DE4437087C2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Sortieren von Restaurantgeschirr
WO2018153860A1 (de) System und verfahren zum kommissionieren und einkaufen von waren
EP2659243B1 (de) Schwingungsmessgerät
DE102014110866A1 (de) Möbelstück, insbesondere eine Küchenzeile
DE202016104343U1 (de) Analysevorrichtung zur Schaumbestimmung
Rakner et al. Multiparty elections in Africa's new democracies
DE10232948B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen der von einer Person aufgenommenen Flüssigkeitsmenge
CN207275461U (zh) 毒麻药空瓶自动回收装置
WO2019141852A1 (de) Getränkeuntersetzer, system mit einem getränkeuntersetzer sowie verfahren zur datenkommunikation in einem system mit einem getränkeuntersetzer
DE102021000737B3 (de) Digitalisierte Lieferbox zur Montage auf ein Fahrzeug
DE10138063A1 (de) Trinkgefäß mit einer Vorrichtung zur Anzeige der Trinkmenge
DE202005008500U1 (de) Automatische Getränke Abfüllanlage (AGA)
DE102019123530A1 (de) Kraftfahrzeug
EP1520835A1 (de) Getränkeautomat mit Benutzerkennung
US5651682A (en) Sticks and method for consulting chinese book of changes
EP1719984A1 (de) Vorrichtung zur Kontrolle der Flüssigkeitsentnahme aus einem Trinkgefäß
CN106372100A (zh) 学习状态数据统计方法和实现装置
EP3897323B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung oder überwachung zumindest eines betriebszustandes eines kochgefässes
DE102018009859B3 (de) Interaktiver beleuchteter Untersatz

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20060713

R163 Identified publications notified

Effective date: 20070906

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090128

R082 Change of representative

Representative=s name: KLAUS-DIETER BANSE, 80336 MUENCHEN, DE

Representative=s name: KLAUS-DIETER BANSE, DE

Representative=s name: BANSE & STEGLICH PATENTANWALTE PARTMBB, DE

Representative=s name: BANSE & STEGLICH PATENTANWAELTE PARTMBB, DE

Representative=s name: BANSE & STEGLICH, DE

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20121002