DE202004002004U1 - Druckkopf für einen Matrix-Nadeldrucker - Google Patents

Druckkopf für einen Matrix-Nadeldrucker Download PDF

Info

Publication number
DE202004002004U1
DE202004002004U1 DE202004002004U DE202004002004U DE202004002004U1 DE 202004002004 U1 DE202004002004 U1 DE 202004002004U1 DE 202004002004 U DE202004002004 U DE 202004002004U DE 202004002004 U DE202004002004 U DE 202004002004U DE 202004002004 U1 DE202004002004 U1 DE 202004002004U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
print head
carrier
needles
dot matrix
resistant material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004002004U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PSI Printer Systems International GmbH
Original Assignee
PSI Printer Systems International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PSI Printer Systems International GmbH filed Critical PSI Printer Systems International GmbH
Priority to DE202004002004U priority Critical patent/DE202004002004U1/de
Publication of DE202004002004U1 publication Critical patent/DE202004002004U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/22Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/23Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material using print wires
    • B41J2/235Print head assemblies

Abstract

Druckkopf eines Matrix – Nadeldrucker bestehend aus einem Träger für die Magnetantriebe und die Lager für die Nadeln zwischen den Magnetantrieben und dem Druckkopf, der zur Führung und Halterung der Nadeln im Druckbereich, aus einem Bauelement hoher Verschleissfestigkeit, z.B. Keramik oder Rubin besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung des Bauelementes (10) am Träger (1) durch mechanische Elemente (12,13), vorzugsweise durch Nietverbindungen erfolgt.

Description

  • Die Neuerung bezieht sich auf einen Matrix – Nadeldrucker bestehend aus einem Träger, für die Magnetantriebe und die Lager für die Nadeln zwischen den Magnetantrieben und dem Druckkopf, der zur Führung und Halterung der Nadeln im Druckbereich, aus einem Bauelement hoher Verschleissfestigkeit, z.B. Keramik oder Rubin, besteht.
  • Da Bohrungen der erforderlichen Genauigkeit meist unter Verwendung von Laserstrahlen oder hochgenauen Sinterwerkzeugen aufwendig hergestellt werden, sind derartige Bauelemente vergleichsweise teuer. Man hat deshalb diese Bauelemente aus verschleissfestem Material nur als Blättchen ausgebildet, die mit dem Träger stirnseitig durch Kleben verbunden wurden.
  • Die zum Einfärben der Farbbänder eingesetzten Chemikalien sind von unterschiedlicher Zusammensetzung mit unterschiedlicher Aggressivität. Unter den Druckflüssigkeiten zum Einfärben der Farbbänder gibt es chemische Zusammensetzungen die die für die Befestigung der Bauelemente verwendeten Klebstoffe anlösen und damit die Halterung dieser Bauelemente, zerstören. Der gesamte Druckkopf wird unbrauchbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Halterung und Führung der Druckernadeln derart zu gestalten, dass die Arbeit und Funktionsweise der Druckköpfe unabhängig vom verwendeten Farbband und der chemischen Zusammensetzung der Farbstoffe, auch über lange Betriebszeiten gewährleistet ist.
  • Gemäss der Erfindung wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, dass die Befestigung der Bauelemente am Träger durch mechanische Elemente, vorzugsweise durch Nietverbindungen erfolgt.
  • Vorteilhaft ist es, vorstehende oder angeformten Teile des Trägers als Niet auszubilden und das Bauelement mit ösenförmig ausgebildeten Durchbrüchen zu versehen. Zur Erhaltung der planen Fläche am Druckkopf werden die Bohrungen und Nietköpfe so ausgebildet, dass der Nietkopf nach den Verstemmen oder bördeln unterbündig zur Oberfläche des als Nadelführung eingesetzten Bauelementes ist. Durch die Verwendung von angeformten Teilen der meist aus hochwertigem mit Kohle- oder Glasfaser verstärkten Kunststoffen bestehenden Träger zur Gewinnung einer mechanischen Nietverbindung, ergibt sich auch der Vorteil der Anpassung der Halterung des Bauelementes an temperaturabhängige Längenänderungen.
  • Zur Justierung der Bauelemente am Träger ist zumindest eine der Bohrungen 14 als Langloch ausgebildet.
  • An Hand der Zeichnung sei ein Ausführungsbeispiel nach der Neuerung erläutert.
  • Die 1 zeigt in schematischer Darstellung einen kompletten Druckkopf eines Nadeldruckers.
  • Die 2 zeigt vergrössert, ein Bauelement zur Führung der Nadeln im Druckbereich.
  • Die 3 zeigt die Befestigung der Bauelemente mit angeformten Teilen des Trägers.
  • Die 4 zeigt die Verbindung von Bauelementen mit den Trägern mit in Bohrungen eingesetzten Hohlnieten.
  • Gleiche Teile tragen gleiche Bezugszeichen.
  • Der Kopf eines Nadeldruckers besteht aus einem Träger 1, der in einem Gehäuse 2 die Magnetantriebe aufnimmt. Über Bohrungen 3 ist der Träger 1 auf einem nicht gezeichneten Schlitten des Druckers montiert. Die Magnetantriebe 2 erfordern mit ihren Wicklungen viel Platz, woraus sich in diesem Bereich ein grosser Abstand der Nadeln 4 ergibt, der im Druckkopf auf einen sehr kleinen Abstand zusammengeführt werden muss. Hierfür sind dem Träger 1 zugeordnete Führungen 6 vorgesehen, die die Nadeln in fächerförmig angeordneten Lagern haltern.
  • Für die Führung der Nadeln 4 im Druckbereich, sind blättchenförmige Bauelemente 10 mit den Bohrungen 5 vorgesehen. Diese Bauelemente 10 sind aus verschleissfestem Material hergestellt. Dafür eignet sich keramisches Material oder der für feine Lager bekannte Rubin.
  • Die Bauelemente 10, mit denen die Nadeln 4 im Druckbereich geführt und gelagert werden, sind in eine Ausnehmung des Trägers 1 eingesetzt und mechanisch über Randteile verbunden. Hierfür sind die Bauelemente 10 neben den Bohrungen für die Nadeln 4 mit ösenförmigen Bohrungen 11 versehen, in die Nieten 12 als Verbindungselemente eingesetzt sind. Vorteilhaft ist es, die z.B. aus Kunststoffen gefertigten Teile der Träger 1 zum unlösbaren Befestigen der Bauelemente 10 mit angeformten, hohlnietartigen Fortsätzen 13 zu versehen, deren freies Ende in der Tiefe der Bohrungen umgebördelt ist, so dass die plane Oberfläche im Druckbereich erhalten bleibt.
  • Zum Ausrichten der Bauelemente auf die vorgegebene Druckpositionen und zum Toleranzausgleich, ist in eine der in die angeformten Laschen eingebrachten Bohrungen 14 als Langloch ausgebildet.

Claims (5)

  1. Druckkopf eines Matrix – Nadeldrucker bestehend aus einem Träger für die Magnetantriebe und die Lager für die Nadeln zwischen den Magnetantrieben und dem Druckkopf, der zur Führung und Halterung der Nadeln im Druckbereich, aus einem Bauelement hoher Verschleissfestigkeit, z.B. Keramik oder Rubin besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung des Bauelementes (10) am Träger (1) durch mechanische Elemente (12,13), vorzugsweise durch Nietverbindungen erfolgt.
  2. Druckkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nietverbindung durch Deformation angeformter Teile (13) des Trägers (1) erfolgt.
  3. Druckkopf nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauelemente (10) in vorzugsweise angeformten Randteilen mit Bohrungen (11,14) versehen sind, die in abgesenkten Teilen Nietköpfe aufnehmen.
  4. Druckkopf nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Niet aus einem mit Ultraschall verschweissbarem Werkstoff, insbes. aus Faser verstärktem Kunststoff besteht.
  5. Druckkopf nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Verbindungs- Bohrungen als Langloch (14) ausgebildet ist.
DE202004002004U 2004-02-11 2004-02-11 Druckkopf für einen Matrix-Nadeldrucker Expired - Lifetime DE202004002004U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004002004U DE202004002004U1 (de) 2004-02-11 2004-02-11 Druckkopf für einen Matrix-Nadeldrucker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004002004U DE202004002004U1 (de) 2004-02-11 2004-02-11 Druckkopf für einen Matrix-Nadeldrucker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004002004U1 true DE202004002004U1 (de) 2005-06-30

Family

ID=34716800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004002004U Expired - Lifetime DE202004002004U1 (de) 2004-02-11 2004-02-11 Druckkopf für einen Matrix-Nadeldrucker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004002004U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005019632A1 (de) * 2005-04-26 2006-11-09 Erco Leuchten Gmbh Leuchte, Betriebsgerät, Stromschiene, Schaltungsanordnung und Stromschienen-Adapter
CN104369545A (zh) * 2013-08-13 2015-02-25 大连中盈科技有限公司 针式打印机头

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4915524A (en) * 1985-01-25 1990-04-10 Seiko Epson Corporation Print wire guiding device for wire type dot printer
JPH03288659A (ja) * 1990-04-05 1991-12-18 Seiko Epson Corp インパクトドットヘッド
US5238313A (en) * 1990-06-15 1993-08-24 Seiko Epson Corporation Dot matrix printer with improved wire guide

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4915524A (en) * 1985-01-25 1990-04-10 Seiko Epson Corporation Print wire guiding device for wire type dot printer
JPH03288659A (ja) * 1990-04-05 1991-12-18 Seiko Epson Corp インパクトドットヘッド
US5238313A (en) * 1990-06-15 1993-08-24 Seiko Epson Corporation Dot matrix printer with improved wire guide

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005019632A1 (de) * 2005-04-26 2006-11-09 Erco Leuchten Gmbh Leuchte, Betriebsgerät, Stromschiene, Schaltungsanordnung und Stromschienen-Adapter
CN104369545A (zh) * 2013-08-13 2015-02-25 大连中盈科技有限公司 针式打印机头

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3502901C2 (de)
DE60313230T2 (de) Tintenstrahldruckkopf
DE69830219T2 (de) Lagerbehälter für Tintenstrahlpatrone mit abnehmbarem Deckel und Verfahren zum Aufbewahren von Tintenstrahlpatronen
DE60318772T2 (de) Flüssigkeitsstrahlkopf und Flüssigkeitsstrahlvorrichtung
DE69922759T2 (de) Modulare Druckpatrone zur Anwendung in Tintenstrahldrucksystemen
DE69729520T2 (de) Verbindungsmethode für Tintenstrahlkopfeinheiten, Tintenstrahlkopfeinheit und Tintenkassette
DE60209307T2 (de) Elektrische Verbindung für zeilenbreite Tintenstrahldruckkopfanordnung
DE4309255A1 (de) Modularer Tintenstrahldruckkopf
DE102006003056A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Gegenständen, insbesondere von Kunststoffteilen
US20120044310A1 (en) Position adjustment mechanism and recording apparatus
KR20070007202A (ko) 고정 어셈블리
DE3504216A1 (de) Tintenbehaelter
DE202006020789U1 (de) Flüssigkeitsausstoßgerät zum Beschichten
DE60300531T2 (de) Flussigkeitausstosskopf
DE3910880A1 (de) Kardanische aufhaengung fuer magnetkoepfe
DE69734174T2 (de) Positionscodestreifen und Verfahren zum Gebrauch eines zusammengesetzten Codestreifens
DE19532110C1 (de) Klemmvorrichtung zum Bedrucken von scheibenförmigen Informationsträgern
DE2808275A1 (de) Tintenstrahldruckkopf
DE202004002004U1 (de) Druckkopf für einen Matrix-Nadeldrucker
DE2639872B1 (de) Schreibwerk mit einer Typenscheibe
DE602004008830T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE602005002613T2 (de) Druckgerät mit hin- und hergehendem Wagen und zweiteiliger Rahmenstruktur
DE102009001205A1 (de) Verfahren zum Lasermarkieren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2808429C2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung mit mehreren Aufzeichnungsköpfen
DE60307399T2 (de) Druckkopfschlittenanordnung und Verfahren um darauf einen Druckkopfhalter zu montieren

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20050804

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070828

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20100316

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20120309

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right