DE202004001861U1 - Schließvorrichtung - Google Patents

Schließvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202004001861U1
DE202004001861U1 DE200420001861 DE202004001861U DE202004001861U1 DE 202004001861 U1 DE202004001861 U1 DE 202004001861U1 DE 200420001861 DE200420001861 DE 200420001861 DE 202004001861 U DE202004001861 U DE 202004001861U DE 202004001861 U1 DE202004001861 U1 DE 202004001861U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking device
holding element
bolt part
damping force
damper actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420001861
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fennel & Co KG GmbH
Original Assignee
Fennel & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fennel & Co KG GmbH filed Critical Fennel & Co KG GmbH
Priority to DE200420001861 priority Critical patent/DE202004001861U1/de
Publication of DE202004001861U1 publication Critical patent/DE202004001861U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0041Damping means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • E05B15/022Striking-plates, keepers, staples movable, resilient or yieldable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/06Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops
    • E05F5/08Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops with springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/36Locks for passenger or like doors
    • E05B83/44Locks for passenger or like doors for recreational vehicles, e.g. caravans or camper vans
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • E05Y2201/212Buffers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/264Type of motion, e.g. braking linear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Vibration Dampers (AREA)

Abstract

Schließvorrichtung, z.B. für Schubkästen, Klappen und dergleichen Ein- oder Anbauelemente, insbesondere von Möbeln, bei der vorzugsweise in einer Schließstellung ein Riegelteil (6) der Schließvorrichtung (3) einen als Halteelement (8) ausgebildeten Teil der Schließvorrichtung (3) zumindest teilweise hintergreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließvorrichtung (3) zumindest ein bewegliches Dämpferstellglied (9) aufweist, welches in der Schließstellung eine Dämpfungskraft auf den Riegelteil (6) und/oder auf einen Teil eines Einbau- oder Anbauelements ausübt.

Description

  • Möbel in beispielsweise Wohnmobilen weisen häufig das Problem auf, daß die Schließvorrichtungen der Möbel zum Zwecke des einfachen Schließens mit Spiel versehen sind. Während einer Fahrt des Wohnmobils führt dies zu unangenehmer Geräuschentwicklung und zusätzlicher Abnutzung der Schließvorrichtung.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine verbesserte Schließvorrichtung zu schaffen, die die im Stand der Technik beschriebenen Probleme vermeidet.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Erfindung gemäß Anspruch 1.
  • Die erfindungsgemäße Schließvorrichtung ist vorzugsweise mit einem Riegelteil versehen, welches einen als Halteelement ausgebildeten Teil der Schließvorrichtung zumindest teilweise hintergreift und ein bewegliches Dämpferstellglied aufweist. Dieses Dämpferstellglied verhindert eine Relativbewegung der beiden Schließvorrichtungsteile gegeneinander, indem es in der Schließstellung des Riegelteils eine Dämpfungskraft auf diesen und/oder auf einen oder auch mehrere Teile eines Einbau- oder Anbauelements ausübt. Diese Kraft wirkt in unmittelbarer Nähe des Riegelteils, da das zumindest eine bewegliche Dämpferstellglied Teil des Halteelements ist, in das das Riegelteil eingreift bzw. welches teilweise vom Riegelteil hintergriffen wird.
  • Vorteilhafterweise weist das Halteelement in der Schließstellung zumindest auf zwei Seiten des Riegelteils als Federzapfen ausgebildete Dämpferstellglieder auf, die eine Relativbewegung der zueinander beweglichen Teile der Schließvorrichtung in der Schließstellung noch besser verhindern.
  • Typischerweise sind die Halteelemente der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Aussparungen oder Ausnehmungen versehen, die die Festlegung des Halteelements an einem Ein- oder Anbauelement mit Befestigungselementen wie Schrauben oder Nägeln erlauben.
  • Die erfindungsgemäße Schließvorrichtung muß nicht dem herkömmlichen Sinne nach Schloß und Riegel aufweisen, es kann sich hierbei auch um anders gestaltete Vorrichtungen wie z.B. von alleine rückschwenkende Scharniere zum Schließen von beispielsweise Schranktüren handeln. Solche Vorrichtungen sorgen beispielsweise für ein automatisches Einschwenken einer Tür in eine Geschlossenstellung und sind nach längerem Gebrauch dergestalt abgenutzt, daß eine Tür nicht mehr richtig an ihrem entsprechenden Rahmen anliegt und somit wie bereits im Stand der Technik beschrieben anfängt zu klappern und sich zusätzlich abzunutzen. Die Schließvor richtung gemäß der Erfindung setzt sich somit aus den für die Schwenkbewegung der Tür notwendigen Teilen, sowie dem erfindungsgemäßen Dämpferstellglied zusammen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Figurenbeschreibung, in denen schematisch zumindest Teile des Gegenstandes der Erfindung dargestellt werden. In der Zeichnung zeigt:
  • 1: einen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Schließvorrichtung mit einer sich in der Schließstellung befindlichen Schranktür,
  • 2: einen Querschnitt einer weiteren erfindungsgemäßen Schließvorrichtung ohne Schließriegel,
  • 3: einen Teil einer erfindungsgemäßen Schließvorrichtung in einer Draufsicht,
  • 4: das Element nach 3 in einer Unteransicht,
  • 5: ein Teil einer weiteren erfindungsgemäßen Schließvorrichtung,
  • 6: einen Querschnitt durch den Gegenstand nach 5 entlang der Linie VI-VI.
  • 1 zeigt eine mit einer Blende 1 versehene Schranktür 2, die sich mit Hilfe einer Schließvorrichtung 3 in ihrer Geschlossenstellung dicht an einer Seitenwand 4 befindet. Die Schließvorrichtung 3 weist einen Riegelteil 6 auf, der eine Anformung 7 des Halteelements 8 von der Schranktür 2 aus gesehen hintergreift. Ein Dämpfer stellglied 9, welches Teil das Halteelement 8 ist, übt eine Dämpfungskraft in dem Sinne aus, daß das als Federzapfen ausgebildete Dämpferstellglied 9 in der Schließstellung gegen die Schranktür 2 drückt und somit mittelbar das Riegelteil 6 gegen die Anformung 7 drückt. Hierdurch ist ein Schlagen oder Klappern der Schließvorrichtung wirksam unterbunden.
  • Bei einer Schließvorrichtung ohne Riegelteil 6, bei der eine Schranktür 2 in ihrer Schließstellung direkt an einer Seitenwand 4 anliegt, ist in 2 gezeigt. Hierbei üben die nicht dargestellten Scharniere der Schranktür eine Kraft auf die Schranktür 2 dergestalt aus, daß diese an der Seitenwand 4 anliegt. Das Dämpferstellglied 9 sorgt in diesem Fall für eine Beabstandung der Schranktür 2 von der Seitenwand 4, wobei in der Geschlossenstellung die Dämpfungskraft von dem auch in diesem Fall als Federzapfen ausgebildetem Dämpferstellglied 9 der Kraft entspricht, mit der das Scharnier die Schließstellung der Schranktür 2 bewirkt. Auf diese Weise ist ein Klappern und aneinander Anstoßen von Schranktür 2 und Seitenwand 4 verhindert.
  • Vorteilhafterweise weist die Schließvorrichtung zumindest zwei Dämpferstellglieder auf, welche wie in 3 dargestellt auf zwei Seiten der Anformung 7 angeordnet sind. Die in diesem Beispiel als Federzapfen ausgebildeten Dämpferstellglieder 9 besitzen einen in einem Hohlkörper 11 beweglich festgelegten und aus diesem heraustretenden Zylinder 12, der auf einem innerhalb des Hohlkörpers 11 befindlichen Sockel 13 sitzt (4). Die Zylindersockelkombination wird von einer Feder 14 bis zum Anschlag des Sockels 13 an der Wandung 16 des Hohlkörpers 11 aus diesem herausgedrückt. Vorzugsweise verlaufen innerhalb des Hohlkörpers 11 an dessen Wandung 16 Führungskörper 17, die eine gute Beweglichkeit der Zylindersockelkombination in dem Hohlkörper 11 gewährleisten.
  • Die beiden Dämpferstellglieder 9 üben eine Federkraft aus, die im wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung des in 1 dargestellten Riegelteils 6 ausge richtet ist. Somit wird in idealer Weise ein Riegelteil 6 gegen die Anformung 7 gedrückt und die Bewegung des Riegelteils 6 selbst innerhalb des durch die Schließvorrichtung vorgegebenen Spiels wirksam beschränkt.
  • Der Basiskörper 18 des Halteelements 8 weist Ausnehmungen 19 auf, durch die hindurch zur Befestigung des Halteelements 8 Befestigungsmittel geführt werden können. Auf der Unterseite des Basiskörpers 18 sichtbare Aussparungen 21 können mit entsprechend komplementären, an der Seitenwand 4 befindlichen Paßstücken für einen genauen Sitz des Halteelements 8 an der Seitenwand 4 sorgen.
  • Erfindungsgemäß weist das Dämpferstellglied 9 bei diesem Ausführungsbeispiel einen Federweg auf, der mindestens der Gesamtlänge des Federzapfens abzüglich der in dieselbe Richtung weisenden Breite des Halteelements 8 entspricht. Dieses gewährleistet, daß beispielsweise eine Schranktür 2 soweit an das Halteelement 8 gegen die Dämpferstellglieder 9 gedrückt werden kann, daß diese an der Anformung 7 anliegt. Bei dieser Ausführungsform wirkt dann die maximal mögliche Dämpfungskraft.
  • Vorteilhafterweise ist die erfindungsgemäße Schließvorrichtung mit einer Anformung 7 versehen, die in einem Winkel 22 von mindestens 45° zum Basiskörper 18 ausgebildet ist. Hierbei ist der Winkel so gewählt, daß die Seitenflächen 23 der Anformung 7 in etwa parallel zur Bewegungsrichtung des Riegelteils 6 ausgebildet sind. Durch diese beiden Merkmale wird sowohl ein sicherer Sitz des Riegelteils 6 als auch eine bestmögliche Anlagefläche desselben an der Anformung 7 gewährleistet.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Dämpferstellglied 9 einstückig mit dem Halteelement 8 ausgebildet. Hierbei handelt es sich beispielsweise um biegsame Laschen (5), bei denen die Wahl des Werkstoffs die vom Halteelement 8 ausgeübte Dämpfungskraft beeinflußt. Vorteilhafterweise kann eine solche Lasche an ihrem Ende mit einer zum Halteelement 8 gerichteten Abstandsnase 24 versehen sein, die eine zu große Biegung der Lasche und damit einen Riss des Materials verhindern kann. So stößt die Lasche, respektive die Abstandsnase 24 bei dem Schließen beispielsweise einer Schranktür 2 gegen die Wandung 25 des Basiskörpers 18 oder des Halteelements 8 und verhindert dessen Beschädigung.

Claims (9)

  1. Schließvorrichtung, z.B. für Schubkästen, Klappen und dergleichen Ein- oder Anbauelemente, insbesondere von Möbeln, bei der vorzugsweise in einer Schließstellung ein Riegelteil (6) der Schließvorrichtung (3) einen als Halteelement (8) ausgebildeten Teil der Schließvorrichtung (3) zumindest teilweise hintergreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließvorrichtung (3) zumindest ein bewegliches Dämpferstellglied (9) aufweist, welches in der Schließstellung eine Dämpfungskraft auf den Riegelteil (6) und/oder auf einen Teil eines Einbau- oder Anbauelements ausübt.
  2. Schließvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließvorrichtung (3) zumindest zwei Dämpferstellglieder (9) aufweist.
  3. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpferstellglied (9) als Federzapfen ausgebildet ist.
  4. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in Richtung des Federwegs des Federzapfens die Länge seines Federwegs mindestens seiner Gesamtlänge abzüglich der in dieselbe Richtung abgenommenen Breite des Halteelements (8) entspricht.
  5. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine von dem Dämpferstellglied (9) ausgehende Federkraft im wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung des Riegelteils (6) ausgerichtet ist.
  6. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpferstellglied (9) mit zumindest einem Teil des Halteelements (8) einstückig ausgebildet ist.
  7. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine hintergriffene Anformung (7) eines Halteelements (8) mit einem Basiskörper (18) desselben einen Winkel (22) von mindestens 45° ausbildet.
  8. Schließvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die hintergriffene Anformung (7) des Halteelements (8) in etwa parallel zur Bewegungsrichtung des Riegelteils (6) ausgebildet ist.
  9. Möbel, insbesondere für die Ausstattung von Wohnmobilen, mit zumindest einem mit einer Schließvorrichtung (3) versehenen Aufbewahrungselement, gekennzeichnet durch eine Schließvorrichtung (3) nach einem der vorherigen Ansprüche.
DE200420001861 2004-02-06 2004-02-06 Schließvorrichtung Expired - Lifetime DE202004001861U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420001861 DE202004001861U1 (de) 2004-02-06 2004-02-06 Schließvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420001861 DE202004001861U1 (de) 2004-02-06 2004-02-06 Schließvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004001861U1 true DE202004001861U1 (de) 2004-06-09

Family

ID=32520452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420001861 Expired - Lifetime DE202004001861U1 (de) 2004-02-06 2004-02-06 Schließvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004001861U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT501776A1 (de) * 2005-04-28 2006-11-15 Blum Gmbh Julius Möbel
WO2012168951A1 (en) * 2011-06-06 2012-12-13 Daniele Zetti Damping device with adjustable action, particularly for mutually hinged elements

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT501776A1 (de) * 2005-04-28 2006-11-15 Blum Gmbh Julius Möbel
WO2012168951A1 (en) * 2011-06-06 2012-12-13 Daniele Zetti Damping device with adjustable action, particularly for mutually hinged elements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10392815B4 (de) Schloss für eine Tür eines Kraftfahrzeuges
DE102014104854B4 (de) Kippverhinderungsbaugruppe für eine Reihe von Schubladen in einem Werkzeugschrank
DE2404575A1 (de) Schliessvorrichtung fuer eine tuer
DE69924802T2 (de) Schloss für eine Kraftfahrzeugtür
DE19742766C2 (de) Schließkloben für eine Kraftfahrzeug-Schließeinrichtung
DE102008045080A1 (de) Nutenstein
DE60031500T2 (de) Rollblende
DE202016101091U1 (de) Türverriegelung
DE2653106C2 (de) Klappenhalter
EP3368734A1 (de) Führungsanordnung für schiebetüren und schrankmöbel
EP3441549B1 (de) Türverriegelung
DE202009011042U1 (de) Schiebetürbeschlag
DE202004001861U1 (de) Schließvorrichtung
DE1559893B2 (de) Scharnier zum Anlenken einer Möbeltür an Möbel
DE4202085C2 (de) Verschluss fuer rolladenschraenke
EP2505744A2 (de) Schließplatte für einen von einem Blendrahmen abstellbaren Fenster- oder Türflügel
WO2008031472A1 (de) Vorrichtung zur verfahrbaren anordnung einer schiebetür
DE202016101097U1 (de) Verriegelungseinrichtung und dazugehörige Schiebetüranlage
DE3223590C2 (de)
DE202015102394U1 (de) Möbelbeschlag, insbesondere Scharnier mit großem Öffnungs- und Schließwinkel, für bewegbar geführte Möbelteile, insbesondere Möbeltüren
EP4155491B1 (de) Verschlussvorrichtung, insbesondere für einen wohnwagen oder wohnmobil
DE202010008029U1 (de) Betätigungsvorrichtung einer Ausziehsperre und Anordnung einer solchen in einem Möbel
DE102012105118A1 (de) Türschließereinheit
DE2638313C3 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Schwingtor
DE10200113B4 (de) Türschloss

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040715

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070309

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20100511

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20120901