DE202004001757U1 - Vorrichtung zum Ausrichten von Schienen und deren Schwellen für Schienenanlagen von Kränen - Google Patents

Vorrichtung zum Ausrichten von Schienen und deren Schwellen für Schienenanlagen von Kränen Download PDF

Info

Publication number
DE202004001757U1
DE202004001757U1 DE200420001757 DE202004001757U DE202004001757U1 DE 202004001757 U1 DE202004001757 U1 DE 202004001757U1 DE 200420001757 DE200420001757 DE 200420001757 DE 202004001757 U DE202004001757 U DE 202004001757U DE 202004001757 U1 DE202004001757 U1 DE 202004001757U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
frame
tie
aligned
clamping means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200420001757
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEONHARD WEISS GMBH & CO. KG, DE
Original Assignee
Otto Mueller Bahnbau & Verkehr
Otto Mueller Bahnbau and Verkehrstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Mueller Bahnbau & Verkehr, Otto Mueller Bahnbau and Verkehrstechnik GmbH filed Critical Otto Mueller Bahnbau & Verkehr
Priority to DE200420001757 priority Critical patent/DE202004001757U1/de
Publication of DE202004001757U1 publication Critical patent/DE202004001757U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B23/00Easily dismountable or movable tracks, e.g. temporary railways; Details specially adapted therefor
    • E01B23/10Shiftable tracks for heavy loads, e.g. carrying excavators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C7/00Runways, tracks or trackways for trolleys or cranes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B29/00Laying, rebuilding, or taking-up tracks; Tools or machines therefor
    • E01B29/04Lifting or levelling of tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/06Height or lateral adjustment means or positioning means for slabs, sleepers or rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Ausrichten von Schienen (13) und deren Schwellen (14) für Krananlagen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rahmen vorhanden ist, der wenigstens zwei Längsträger (11) aufweist, die sich neben der auszurichtenden Schiene über wenigstens eine Schwelle erstrecken und deren lichter Abstand kleiner ist als die Breite der auszurichtenden Schwellen, dass Klemmmittel (18, 28) vorhanden sind, die die auszurichtende Schiene am Rahmen fixieren derart, dass die an der Schiene zumindest vormontierte Schwelle an der Unterseite der Längsträger fest anliegt, und dass sich der Rahmen über höhenverstellbare Ständer (19, 21) am Boden abstützt, um den Rahmen zusammen mit der daran festgeklemmten Schiene und Schwelle auszurichten, so dass die Schiene die gewünschte Ausrichtung erhält.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausrichten von Schienen und deren Schwellen für Laufkräne.
  • Große Laufkräne, beispielsweise auf Verlade- und Umschlagplätzen für Container, werden auf Schienen geführt, die einen sehr großen Abstand von einander aufweisen. Für einen störungsfreien und sicheren Lauf des Laufkrans ist es erforderlich, sowohl die Höhe als auch die Ausrichtung mit Blick auf die Parallelität der einzelnen Schienen exakt und nur mit geringer Toleranz einzuhalten.
  • Die Schienen für die Laufkräne sind auf einer Vielzahl von Schwellen befestigt, die in einem Schotterbett liegen. Ein Problem besteht vor allem darin, dass im Unterschied zu Bahngleisen mit zwei auf einer Schwelle befestigten parallelen Schienen bei Krananlagen nur eine Schiene auf den Schwellen verläuft, während die parallel hierzu verlaufende Schiene weit entfernt auf separaten Schwellen befestigt ist.
  • Beim Verlegen werden die Schwellen einzeln ausgerichtet, und das Schotterbett wird unter und neben den Schwellen verdichtet. Hierfür ist jedoch einige Geschicklichkeit erforderlich, da die nur mittig an den Schienen befestigten Schwellen dazu neigen, sich während des Verdichtens zu verdrehen, wodurch eine exakte Ausrichtung erschwert wird. Auch sind das Ausrichten einer Schwelle und das sich anschließende Verdichten des Schotters für nur diese eine Schwelle sehr zeitaufwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der das genaue Ausrichten und Fixieren der Schwelle im Schotterbett vereinfacht werden kann.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch einen Rahmen gelöst, der wenigstens zwei Längsträger aufweist, die sich neben der auszurichtenden Schiene über wenigstens eine Schwelle erstrecken und deren lichter Abstand kleiner ist als die Länge der auszurichtenden Schwelle. Es sind Klemmmittel vorhanden, die die auszurichtende Schiene am Rahmen fixieren derart, dass die an der Schiene zumindest vormontierte Schwelle an der Unterseite der Längsträger fest anliegt, wobei sich der Rahmen über höhenverstellbare Ständer am Boden abstützt, um den Rahmen zusammen mit der daran festgeklemmten Schiene und Schwelle auszurichten, so dass die Schiene die gewünschte Ausrichtung erhält. Dies hat den Vorteil, dass die Schwelle und die Schiene mittels des Rahmens fest in der gewünschten Position gehalten werden. Die Verdichtung kann ohne weiteres auch über schweres Gerät maschinell erfolgen, ohne dass die Gefahr besteht, die ausgerichteten Schwelle oder Schiene zu verrücken. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Schiene während des Verdichtens ebenfalls fixiert bleibt. Ein Verdrehen in Längsrichtung und eine Neigung der Lauffläche auf dem Schienenkopf werden vermieden.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn sich die Längsträger über eine Vielzahl von Schwellen erstrecken. Der Längsträger kann sich beispielsweise über 5 m bis 10 m entlang der Schiene und über 10 bis 20 Schwellen erstrecken. Dann brauchen die Schiene und die entsprechend betroffenen Schwellen dieses Abschnitts nur einmal exakt ausgerichtet zu werden. Die Verlegearbeit wird wesentlich beschleunigt.
  • Grundsätzlich ist es zweckmäßig, wenn sich die Längsträger im Wesentlichen parallel zu der auszurichtenden Schiene erstrecken. Dabei ist es günstig, wenn der Abstand zwischen den Längsträgern so bemessen ist, dass zwischen Längsträger und Schiene Raum zum Einführen von Schotter und der Verdichtungsvorrichtung vorhanden ist.
  • Weiterhin kann die den Schwellen zugekehrte Unterseite der Längsträger mit einer Hartkunststoffschicht versehen sein. Dies hat den Vorteil, dass die Oberfläche der Schwellen beim Ziehen der Vorrichtung in Vorschubrichtung über die Schwellen nicht beschädigt wird.
  • Es ist günstig, wenn sich die den Schwellen zugekehrte Unterseite der Längsträger an ihrem in Vorschubrichtung vorderen und/oder hinteren Bereich schräg nach oben erstreckt. Dadurch wird vermieden, dass sich die Vorrichtung beim Ziehen über die Schienenanlage durch höher stehende und noch nicht ausgerichtete Schwellen blockiert wird. Der Rahmen hebt sich im Falle eine hoch stehenden Schwelle leicht an und kann ohne Weiteres weiter bewegt werden.
  • Die Gestalt des Rahmens ist grundsätzlich beliebig. Der Rahmen kann wenigstens zwei Querträger aufweisen, die sich quer zu der auszurichtenden Schiene erstrecken und deren der Schiene zugekehrten Fläche auf dem Schienenkopf unmittelbar oder über Führungsmittel anliegt. Damit stützt sich der Rahmen auch auf der Schiene ab.
  • Im Einzelnen kann die Anordnung so getroffen sein, dass im Bereich der Querträger auch die Klemmmittel vorhanden sind. Dadurch wird erreicht, dass die Klemmmittel die Schiene nicht nur zwischen sich sondern auch gegen den Querträger drücken. Beim Anheben des Rahmens wird die Schiene für deren Ausrichtung besonders fest am Rahmen gehalten. Anstelle von Querträgern könne auch Plattenelemente verwendet werden.
  • Die Führungsmittel umfassen vorzugsweise wenigstens eine Walze, die auf dem Schienenkopf abrollt. Dies hat den Vorteil, dass die Vorrichtung beim Vorschub leicht auf der Schiene abrollt. Eine Beschädigung der Schiene ist nicht zu befürchten.
  • In jedem Fall ist es günstig, wenn in Längserstreckung des Rahmens zumindest im vorderen und hinteren Bereich oder mehrere Klemmmittel zum Halten der Schiene vorhanden sind. Dies hat den Vorteil, dass der Rahmen die Schiene über dessen gesamte Länge sicher in der gewünschten Ausrichtung hält. Ein punktuelles Anheben und ein Durchbiegen der Schiene werden vermieden. Es hat sich gezeigt, dass bei einer Rahmenlänge von etwa 7,5 m ein vorderes und ein hinteres Klemmmittel ausreichen, um die Schiene sicher zu fixieren und die Last der Schiene mit den etwa 15 daran hängenden Schwellen sicher zu tragen.
  • Wie die Klemmmittel ausgebildet sind, ist grundsätzlich beliebig. Zweckmäßig ist es, wenn die Klemmmittel mit Klemmbacken versehen sind, welche die Schiene seitlich unterhalb des Schienenkopfes halten. Die Klemmbacken greifen somit am Schienenhals an, wodurch zumindest in der vertikalen Richtung ein formschlüssiger Halt bewirkt wird. Ein sicheres und genaues Ausrichten ist somit möglich.
  • Die Klemmmittel umfassen vorzugsweise hydraulisch arbeitende Koben-/Zylindereinheiten, die die Klemmbacken gegen die Schiene drücken. Solche hydraulischen Kolben- /Zylindereinheiten können gut angesteuert werden und die erforderlichen hohen Druckkräfte aufbringen.
  • Die Schiene und deren Schwellen werden durch den Rahmen in die die richtige Lage gebracht. Für eine flexible Ausrichtung ist es günstig, wenn die Höhe jedes Ständers separat und unabhängig von den anderen einstellbar ist. Bei einer Rahmenlänge von etwa 7,5 m sind vier Ständer, die jeweils an einer Ecke des in etwa rechteckigen Rahmens angeordnet sind, ausreichend.
  • Auch hier ist es zweckmäßig, wenn die höhenverstellbaren Ständer als Hydraulikstempel ausgebildet sind. Hierdurch ist eine genaue Positionierung und auch das Anheben und Senken der relativ schweren Last gut möglich. Es ist vorteilhaft, wenn die Ständer sich über großflächige Teller auf dem Boden abstützen. Dadurch wird ein Einsinken des Rahmens in den die Schienenanlage umgebenden Boden verhindert. Alternativ oder zusätzlich können Kurbelantriebe oder motorische Antriebe mit Zahnstangen und/oder Gewindestangen vorgesehen werden, um eine manuelle Feinjustage oder eine Einstellung mittels eines Stellmotors zu ermöglichen.
  • Sowohl die Klemmmittel als auch die verstellbaren Ständer werden vorzugsweise von einem Hydraulikaggregat angetrieben, das auf dem Rahmen angeordnet ist. Das Hydraulikaggregat kann einen Verbrennungsmotor zum Antreiben der Hydraulikpumpe aufweisen. Damit wird für den Betrieb der Vorrichtung nur der Treibstoff benötigt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der schematischen Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 die Draufsicht auf eine Vorrichtung gemäß der Erfindung,
  • 2 die Seitenansicht der Vorrichtung gemäß 1 und
  • 3 die Klemmmittel zum Halten der Schiene.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung zum Ausrichten von Schienen und Schwellen einer Schienenanlage für Laufkräne umfasst zwei Längsträger 11, die parallel zueinander mit zwei Querträger 12 unter Bildung eines in etwa rechteckigen Rahmens verbunden sind. Die Längsträger verlaufen seitlich neben der auszurichtenden Schiene 13 und weisen einen lichten Abstand auf, der kleiner ist als die Länge der auszurichtenden Schwellen 14. Damit liegt der Rahmen mit der Unterseiten 15 der Längsträger 11 auf den Schwellen 14 auf.
  • Es sind im Bereich der Querträger 12 Klemmmittel vorhanden, die die Schiene 13 am Rahmen festklemmen. Im Einzelnen ist die Anordnung so getroffen, dass am Querträger Seitenführungen 16 befestigt sind, die seitlich am Schienkopf 17 anliegen und den Rahmen quer zur Schiene ausrichten. Weiterhin sind am Rahmen, bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel am Querträger, beidseitig zur Schiene hydraulische Kolben-/Zylindereinheiten 18 mit je einer Klemmbacke 28, vorgesehen, die seitlich unterhalb des Schienenkopfs 17 am Schienenhals angreifen. In 3 ist links die Haltelage und rechts die Loslage der Klemmbacke gezeigt. Damit wird die Schiene fest am Querträger und somit am Rahmen gehalten. Die Anordnung der Klemmmittel im Bereich oder am Querträger hat den Vorteil, dass ein Aufbiegen der Längsträger vermieden wird.
  • Der Rahmen weist ferner an seinen vier Ecken jeweils einen Ständer 19 auf, der einen über eine hydraulische Kolben-/Zylindereinheit höhenverstellbaren Stempel 20 umfasst. Der Stempel ist mit einem großflächigen Teller 21 verbunden, um im Boden nicht einzusinken. Damit ist der Rahmen relativ zum Boden höhenverstellbar.
  • Sowohl der Ständer als auch die Klemmmittel werden über ein nicht näher dargestelltes Hydraulikaggregat 22 mittels eines Hydraulikmediums unter Druck angetrieben. Das Hydraulikaggregat ist auf einer Bodenplatte 23 an einem Ende der Vorrichtung angeordnet.
  • Zum Ausrichten der Schiene und der Schwellen wird zunächst der Rahmen über den zu bearbeitenden Bereich gezogen. Dazu weisen die Unterseiten 15 der Längsträger eine Kunststoffschicht 24 auf. Ferner ist am Querträger eine Laufrolle 25 vorhanden, die auf der Schiene abrollt. Um ein Blockieren durch hochstehende Schwellen zu vermeiden, haben die Unterseiten an den vorderen und hinteren Enden 26, 27 jeweils einen nach oben gerichteten Verlauf. Damit kann die Vorrichtung leicht über die Schwellen beispielsweise durch einen Bagger gezogen oder geschoben werden.
  • Die Schiene 13 wird mittels der Klemmmittel 18, 28 am Rahmen fixiert. Dabei haben die Ständer 19 vorzugsweise noch keinen Bodenkontakt, um die in der Regel bereits erfolgte Längsausrichtung der Schiene nicht zu verändern. Die Schwellen 14 zumindest in dem vom Rahmen überdeckten Bereich sind bereits an der Schiene zumindest vormontiert. Demnach werden durch die Fixierung der Schiene mit den Klemmbacken 28 unterhalb des Schienenkopfes die Schwellen ebenfalls fest mit dem Rahmen verspannt, in dem sie sich an der Unterseite der Längsträger abstützen.
  • Anschließend wird der Rahmen entsprechend der erforderlichen Höhenausrichtung der Schiene über die Ständer angehoben. Nach erfolgter Ausrichtung kann Schotter unter und neben die Schwellen in die Zwischenräume eingegeben und verdichtet werden. Dazu ist der Abstand der Längsträger vorzugsweise so bemessen, dass die freien Enden der Schwellen gerade noch vollflächig an der Unterseite 15 anliegen. Dann besteht noch ausreichend Raum zum Einführen einer Verdichtungseinheit. Der Abstand der Längsträger könne auch größer gewählt werden, solange die Schwellen in der Haltelage der Klemmmittel noch an der Unterseite anliegen.
  • Nach erfolgter Verdichtung werden die Ständer eingefahren und die Klemmmittel gelöst. Der Rahmen kann dann um eine Bearbeitungslänge weiter verschoben werden. Mit einer derartigen Vorrichtung ist es möglich, mehrere Schwellen über eine größere Schienenlänge gleichzeitig auszurichten und den Schotter in diesem Beriech zu verdichten. Sowohl Schwellen als auch die Schienen werden während des Verdichtens fest und im gewünschten Abstand durch den Rahmen gehalten.

Claims (17)

  1. Vorrichtung zum Ausrichten von Schienen (13) und deren Schwellen (14) für Krananlagen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rahmen vorhanden ist, der wenigstens zwei Längsträger (11) aufweist, die sich neben der auszurichtenden Schiene über wenigstens eine Schwelle erstrecken und deren lichter Abstand kleiner ist als die Breite der auszurichtenden Schwellen, dass Klemmmittel (18, 28) vorhanden sind, die die auszurichtende Schiene am Rahmen fixieren derart, dass die an der Schiene zumindest vormontierte Schwelle an der Unterseite der Längsträger fest anliegt, und dass sich der Rahmen über höhenverstellbare Ständer (19, 21) am Boden abstützt, um den Rahmen zusammen mit der daran festgeklemmten Schiene und Schwelle auszurichten, so dass die Schiene die gewünschte Ausrichtung erhält.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Längsträger (11) über eine Vielzahl von Schwellen erstrecken.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Längsträger (11) im Wesentlichen parallel zu der auszurichtenden Schiene erstrecken.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die den Schwellen (14) zugekehrte Unterseite (15) der Längsträger (11) mit einer Hartkunststoffschicht (24) versehen ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die den Schwellen zugekehrte Unterseite (15) der Längsträger an ihrem in Vorschubrichtung vorderen und/oder hinteren Bereich (26, 27) schräg nach oben erstreckt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen wenigstens zwei Querträger (12) aufweist, die sich quer zu der auszurichtenden Schiene erstrecken, und deren der Schiene zugekehrten Fläche auf dem Schienenkopf unmittelbar oder über Führungselemente anliegt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente wenigstens eine Rolle (25) umfasst, die auf dem Schienenkopf (17) abrollt.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen Seitenführungen (16) aufweist, die an der Schiene vorzugsweise am Schienenkopf (17) seitlich anliegen, um den Rahmen quer zur Schiene zu führen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenführungen (16) am Querträger (12) befestigt sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in Längserstreckung des Rahmens zumindest im vorderen und hinteren Bereich oder mehrere Klemmmittel (18, 28) zum Halten der Schiene vorhanden sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmmittel mit Klemmbacken (28) versehen sind, welche die Schiene seitlich unterhalb des Schienenkopfes (17 halten.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmmittel hydraulisch arbeitende Koben-/Zylindereinheiten (28) umfassen, die die Klemmbacken gegen die Schiene drücken.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe jedes Ständers (19, 21) separat und unabhängig von den anderen einstellbar ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die höhenverstellbaren Ständer als Hydraulikstempel (20) ausgebildet sind.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Ständer (19) sich über großflächige Teller (21) auf dem Boden abstützen.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Längsträgern so bemessen ist, dass zwischen Längsträger und Schiene Raum zum Einführen von Schotter und der Verdichtungsvorrichtung vorhanden ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen das Hydraulikaggregat (22) zum Antreiben der Ständer und/oder der Klemmmittel trägt.
DE200420001757 2004-02-06 2004-02-06 Vorrichtung zum Ausrichten von Schienen und deren Schwellen für Schienenanlagen von Kränen Expired - Lifetime DE202004001757U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420001757 DE202004001757U1 (de) 2004-02-06 2004-02-06 Vorrichtung zum Ausrichten von Schienen und deren Schwellen für Schienenanlagen von Kränen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420001757 DE202004001757U1 (de) 2004-02-06 2004-02-06 Vorrichtung zum Ausrichten von Schienen und deren Schwellen für Schienenanlagen von Kränen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004001757U1 true DE202004001757U1 (de) 2004-05-13

Family

ID=32319291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420001757 Expired - Lifetime DE202004001757U1 (de) 2004-02-06 2004-02-06 Vorrichtung zum Ausrichten von Schienen und deren Schwellen für Schienenanlagen von Kränen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004001757U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9512573B2 (en) 2013-08-21 2016-12-06 Lewis Bolt & Nut Company Bridge tie fastener system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9512573B2 (en) 2013-08-21 2016-12-06 Lewis Bolt & Nut Company Bridge tie fastener system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT403812B (de) Maschine zum anpressen von schwellenankern
DE2911339A1 (de) Fortschreitender streckenausbau
DE2435828A1 (de) Druckbalken fuer formatkreissaegen
DE4119009A1 (de) Schichtholzpressvorrichtung zum herstellen von gebogenen holzleimbindern
DE1932393B2 (de) Verfahren zum anheben von schweren flaechigen bauteilen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE202009018098U1 (de) Pressenanlage
DE202004001757U1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Schienen und deren Schwellen für Schienenanlagen von Kränen
DE102004005840B4 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Schienen und deren Schwellen für Schienenanlagen von Kränen
DE2755565B2 (de) Prellbock für Schienenfahrzeuge
DE2602160C2 (de) Gleisstopfmaschine mit Vorkopfverdichtern
EP3411527B1 (de) Schweissaggregat zum verschweissen von schienen eines gleises
DE3808754C2 (de) Verfahren zum Einbringen von Preßpfählen und Spunddielen
AT391335B (de) Gleisstopfmaschine
DE29617447U1 (de) Bohrtisch
DE3717660A1 (de) Mobile pruef- und richtvorrichtung fuer ehb-schienen
DE3337126A1 (de) Vorrichtung zur abgabe und/oder aufnahme von platten, insbesondere leiterplatten, von bzw. in einem plattenstapel
EP1710348A2 (de) Vorrichtung zum Auslegen von Y-Schwellen
EP3904270B1 (de) Hubvorrichtung und verfahren zum herausziehen eines in einem fundament verankerten masts oder einer stütze
DE2933602A1 (de) Maschine zum gleichzeitigen anbringen zweier klemmen an einer schwelle zu beiden seiten einer schiene
DE202017104471U1 (de) Vorrichtung zum Herauspressen eines vertikalen Trägers einer Trägerbohlwand aus dem Erdreich
DE19529003C1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung von Wende- und Wechselaufbauten an Fahrzeugen
DE3814733C2 (de) Gleisstopfmaschine
DE10106560C2 (de) Verleimpresse mit mindestens einem Niederhalter
AT401755B (de) Aufspannvorrichtung für formwerkzeuge an pressen
DE202024103142U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer senkrecht ausgerichteten Geländerplatte durch Verkeilung zwischen den Innenwandungen des Führungskanals eines Bodenträgerprofils

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040617

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LEONHARD WEISS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OTTO MUELLER BAHNBAU + VERKEHRSTECHNIK GMBH, 22926 AHRENSBURG, DE

Effective date: 20050725

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20070112

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20100419

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20120316

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right